Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
36 Beiträge 7 Kommentatoren 2.8k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Meister MopperM Meister Mopper

    @oliverio

    Nö, will (noch) nicht:

    host.ioTest 2025-06-24 17:58:07.904 error startInstance system.adapter.pi-hole2.0 Adapter dependency not fulfilled on any host: required adapter "admin" has wrong version. Installed "7.6.17", required "7.0.23"!

    OliverIOO Offline
    OliverIOO Offline
    OliverIO
    schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
    #6

    @meister-mopper

    hier hat es funktioniert

    $ iobroker url oweitman/ioBroker.pi-hole2 --host iobroker_test --debug
    install oweitman/ioBroker.pi-hole2
    NPM version: 10.8.2
    Installing oweitman/ioBroker.pi-hole2... (System call)
    added 2 packages in 20s
    90 packages are looking for funding run `npm fund` for details
    upload [2] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/i18n/en.json i18n/en.json application/json
    upload [0] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/pi-hole2.png pi-hole2.png image/png
    Updating objects from io-package.json for adapter "pi-hole2" with version "0.0.1"
    Process exited with code 0
    

    638cf782-007b-452a-a618-1f3f23511649-image.png

    drücke mal nochmal vorher den repo aktualisieren knopf in der adapterliste

    habe festgestellt, das ich im dev-server lokal installiert habe,
    neuer test auf einem richtigen testserver hat aber auch funktioniert

    $ iobroker url https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2 --host iobroker_test --debug
    install oweitman/ioBroker.pi-hole2#592ba12212cf67103d630a7233688d1f59631c62
    NPM version: 10.8.2
    Installing oweitman/ioBroker.pi-hole2#592ba12212cf67103d630a7233688d1f59631c62... (System call)
    npm warn skipping integrity check for git dependency ssh://git@github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2.git
    added 2 packages in 11s
    95 packages are looking for funding run `npm fund` for details
    upload [2] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/i18n/en.json i18n/en.json application/json
    upload [0] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/pi-hole2.png pi-hole2.png image/png
    Updating objects from io-package.json for adapter "pi-hole2" with version "0.0.1"
    Process exited with code 0
    

    Meine Adapter und Widgets
    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
    Links im Profil

    Meister MopperM 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • OliverIOO OliverIO

      @meister-mopper

      hier hat es funktioniert

      $ iobroker url oweitman/ioBroker.pi-hole2 --host iobroker_test --debug
      install oweitman/ioBroker.pi-hole2
      NPM version: 10.8.2
      Installing oweitman/ioBroker.pi-hole2... (System call)
      added 2 packages in 20s
      90 packages are looking for funding run `npm fund` for details
      upload [2] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/i18n/en.json i18n/en.json application/json
      upload [0] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/pi-hole2.png pi-hole2.png image/png
      Updating objects from io-package.json for adapter "pi-hole2" with version "0.0.1"
      Process exited with code 0
      

      638cf782-007b-452a-a618-1f3f23511649-image.png

      drücke mal nochmal vorher den repo aktualisieren knopf in der adapterliste

      habe festgestellt, das ich im dev-server lokal installiert habe,
      neuer test auf einem richtigen testserver hat aber auch funktioniert

      $ iobroker url https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2 --host iobroker_test --debug
      install oweitman/ioBroker.pi-hole2#592ba12212cf67103d630a7233688d1f59631c62
      NPM version: 10.8.2
      Installing oweitman/ioBroker.pi-hole2#592ba12212cf67103d630a7233688d1f59631c62... (System call)
      npm warn skipping integrity check for git dependency ssh://git@github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2.git
      added 2 packages in 11s
      95 packages are looking for funding run `npm fund` for details
      upload [2] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/i18n/en.json i18n/en.json application/json
      upload [0] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/pi-hole2.png pi-hole2.png image/png
      Updating objects from io-package.json for adapter "pi-hole2" with version "0.0.1"
      Process exited with code 0
      
      Meister MopperM Offline
      Meister MopperM Offline
      Meister Mopper
      schrieb am zuletzt editiert von
      #7

      @oliverio

      Da isser, war mal wieder das 40 cm Problem.

      8b8c8557-eb2b-41d3-8372-f1c5b336a3cf-grafik.png

      Proxmox und HA

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • OliverIOO OliverIO

        @meister-mopper

        hier hat es funktioniert

        $ iobroker url oweitman/ioBroker.pi-hole2 --host iobroker_test --debug
        install oweitman/ioBroker.pi-hole2
        NPM version: 10.8.2
        Installing oweitman/ioBroker.pi-hole2... (System call)
        added 2 packages in 20s
        90 packages are looking for funding run `npm fund` for details
        upload [2] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/i18n/en.json i18n/en.json application/json
        upload [0] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/pi-hole2.png pi-hole2.png image/png
        Updating objects from io-package.json for adapter "pi-hole2" with version "0.0.1"
        Process exited with code 0
        

        638cf782-007b-452a-a618-1f3f23511649-image.png

        drücke mal nochmal vorher den repo aktualisieren knopf in der adapterliste

        habe festgestellt, das ich im dev-server lokal installiert habe,
        neuer test auf einem richtigen testserver hat aber auch funktioniert

        $ iobroker url https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2 --host iobroker_test --debug
        install oweitman/ioBroker.pi-hole2#592ba12212cf67103d630a7233688d1f59631c62
        NPM version: 10.8.2
        Installing oweitman/ioBroker.pi-hole2#592ba12212cf67103d630a7233688d1f59631c62... (System call)
        npm warn skipping integrity check for git dependency ssh://git@github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2.git
        added 2 packages in 11s
        95 packages are looking for funding run `npm fund` for details
        upload [2] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/i18n/en.json i18n/en.json application/json
        upload [0] pi-hole2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.pi-hole2/admin/pi-hole2.png pi-hole2.png image/png
        Updating objects from io-package.json for adapter "pi-hole2" with version "0.0.1"
        Process exited with code 0
        
        Meister MopperM Offline
        Meister MopperM Offline
        Meister Mopper
        schrieb am zuletzt editiert von
        #8

        @oliverio

        Ok, mein reduntanter Pihole läuft jetzt am Router als DNS.

        Mal schauen, was der Adapter liefert.

        Proxmox und HA

        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Meister MopperM Meister Mopper

          @oliverio

          Ok, mein reduntanter Pihole läuft jetzt am Router als DNS.

          Mal schauen, was der Adapter liefert.

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
          #9

          @OliverIO

          DANKE.

          Damit hab ich einen Staupunkt weniger auf meiner Liste.

          Ich würde nur anregen den Adapter pi-hole6 zu nennen. Wäre meiner Ansicht nach klarer zu finden.

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • OliverIOO Offline
            OliverIOO Offline
            OliverIO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #10

            Der Adapter steht nun auch per NPM zur Verfügung.

            Meine Adapter und Widgets
            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
            Links im Profil

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • OliverIOO OliverIO
              Aktuelle Test Version 0.0.1
              Veröffentlichungsdatum Juni 2025
              Github Link https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2

              Nach dem der alte Adapter ab pihole v6 nicht mehr funktioniert, habe ich mich da mal dran gemacht. vgl auch forum.iobroker.net/topic/79939/pihole-adapter-ohne-funktion-nach-pi-hole-update-auf-v6

              Hier Adapter Beschreibung, Changelog etc.

              Funktionen

              Blockierung aktivieren oder deaktivieren

              Um die Werbung zu blockieren oder die Blockierung zu deaktivieren, kannst du einfach den Schalter im Datenpunkt Blocking verwenden.
              Der Datenpunkt BlockingTime ist dafür gedacht, die Blockierung vorübergehend zu deaktivieren – nach Ablauf der Zeit wird sie automatisch wieder eingeschaltet.
              Wenn du die Blockierung manuell aktivierst, passiert das sofort.

              Detaillierte Informationen – Übersicht

              Einige Informationen aus der Übersicht („Summary“) werden als eigene Datenpunkte unter Data.Summary angezeigt.
              Du kannst in der Adapterkonfiguration festlegen, ob diese Funktion aktiviert oder deaktiviert ist.
              Wenn sie aktiv ist, werden die entsprechenden Datenpunkte grün markiert – andernfalls rot.

              Detaillierte Informationen – Version

              Auch einige Daten aus dem Bereich „Version“ werden als einzelne Datenpunkte unter Data.Version bereitgestellt.
              Ob diese angezeigt werden, kannst du ebenfalls in der Konfiguration einstellen.
              Aktivierte Datenpunkte sind grün hervorgehoben, deaktivierte rot.

              Allgemeine sendTo-Funktion

              Mit der sendTo-Funktion kannst du Befehle direkt an dein Pi-hole-Gerät senden.
              Wenn du die API lokal ausprobieren möchtest, rufe einfach die Seite http://pi.hole/api/docs/# auf, gib dein Passwort ein und klicke auf den „Login“-Button.

              Weiteres

              Wer weitere Vorschläge zur Integration wichtiger Informationen machen möchte, kann gerne in seiner piholev6 installation die folgende Seite aufrufen: http://pi.hole/api/docs/, trägt dann oben sein Passwort ein und kann dann alle API-Endpunkte durchprobieren.

              gerne kann der adapter nun aus dem beta channel installiert werden.

              Fehler, Ideen, Anregungen dann bitte hier.

              Test nach Release im Beta bearbeitet

              Meister MopperM Offline
              Meister MopperM Offline
              Meister Mopper
              schrieb am zuletzt editiert von
              #11

              @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

              Wer weitere Vorschläge machen möchte, kann gerne in seiner piholev6 installation die folgende Seite aufrufen: http://pi.hole/api/docs/, trägt dann oben sein Passwort ein und kann dann alle API-Endpunkte durchprobieren.

              Was muss eingegeben werden, um API-Endpunkte durchzuprobieren (habe da noch keine Erfahrung)?

              Proxmox und HA

              OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Meister MopperM Meister Mopper

                @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

                Wer weitere Vorschläge machen möchte, kann gerne in seiner piholev6 installation die folgende Seite aufrufen: http://pi.hole/api/docs/, trägt dann oben sein Passwort ein und kann dann alle API-Endpunkte durchprobieren.

                Was muss eingegeben werden, um API-Endpunkte durchzuprobieren (habe da noch keine Erfahrung)?

                OliverIOO Offline
                OliverIOO Offline
                OliverIO
                schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                #12

                @meister-mopper

                Ist eigentlich einfach

                Schritt1 pi-hole API Seite aufrufen

                http://pi.hole/api/docs/
                Diese Adresse ist direkt eurer pi-hole im Netz

                Schritt2 Passwort eingeben

                Protokoll auswählen (ich konnte nur http ausprobieren), dann Passwort eintragen, dann Login-Knopf drücken. Nach Erfolg wird der Login-Knopf dann in Logout umbenannt und wird grün.
                ffa224e5-9751-4e76-9692-b05f55e86711-image.png

                Schritt3 API-aussuchen ohne Parameter Vorbereitung

                Aufklappen des entsprechenden Bereichs und dann Try Knopf drücken
                f1b17e3c-895e-4bcd-952d-801912075c0c-image.png

                Schritt4 API-aussuchen ohne Parameter Ergebnis

                Ergebnis erscheint dann
                f0d93dc3-3108-49c9-b3e7-2ecbdf2f3a01-image.png

                Schritt5 API-aussuchen mit Parameter Vorbereitung

                Aufklappen Parameter füllen (hier schon erledigt), boolean ist true oder false oder leer, und try drücken
                0d15d5a8-2121-48e7-a436-4f27a1b7ca58-image.png

                Schritt6 API-aussuchen mit Parameter Ergebnis

                Ergebnis erscheint dann
                9f9d1c8a-19aa-4374-8711-4d9f9e1f3516-image.png

                API in iobroker nutzen

                Wenn man dann eine API gefunden hat, kann man sie wie hier beschrieben per javascript im iobroker einbinden
                https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2?tab=readme-ov-file#general-sendto-function

                The sendTo function is used to send commands to the pi-hole device. You can try the api on your local machine. Go to http://pi.hole/api/docs/# and enter your password and press login button.

                Example

                sendTo(
                  "pi-hole2.0",
                  "piholeapi",
                  {
                    method: "GET",
                    endpoint: "/history/clients",
                    params: {
                      N: 20,
                    },
                  },
                  function (data) {
                    console.log(data);
                  },
                );
                

                Wenn bei der Eingabe Zeitstempel benötigt werden, ist zu beachten, das dies in UNIX-Zeit zu erfolgen hat. UNIX timestamps sind Sekunden seit 1.1.70, daher muss der Javascript ts noch durch 1000 geteilt werden.

                Meine Adapter und Widgets
                TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                Links im Profil

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • OliverIOO OliverIO
                  Aktuelle Test Version 0.0.1
                  Veröffentlichungsdatum Juni 2025
                  Github Link https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2

                  Nach dem der alte Adapter ab pihole v6 nicht mehr funktioniert, habe ich mich da mal dran gemacht. vgl auch forum.iobroker.net/topic/79939/pihole-adapter-ohne-funktion-nach-pi-hole-update-auf-v6

                  Hier Adapter Beschreibung, Changelog etc.

                  Funktionen

                  Blockierung aktivieren oder deaktivieren

                  Um die Werbung zu blockieren oder die Blockierung zu deaktivieren, kannst du einfach den Schalter im Datenpunkt Blocking verwenden.
                  Der Datenpunkt BlockingTime ist dafür gedacht, die Blockierung vorübergehend zu deaktivieren – nach Ablauf der Zeit wird sie automatisch wieder eingeschaltet.
                  Wenn du die Blockierung manuell aktivierst, passiert das sofort.

                  Detaillierte Informationen – Übersicht

                  Einige Informationen aus der Übersicht („Summary“) werden als eigene Datenpunkte unter Data.Summary angezeigt.
                  Du kannst in der Adapterkonfiguration festlegen, ob diese Funktion aktiviert oder deaktiviert ist.
                  Wenn sie aktiv ist, werden die entsprechenden Datenpunkte grün markiert – andernfalls rot.

                  Detaillierte Informationen – Version

                  Auch einige Daten aus dem Bereich „Version“ werden als einzelne Datenpunkte unter Data.Version bereitgestellt.
                  Ob diese angezeigt werden, kannst du ebenfalls in der Konfiguration einstellen.
                  Aktivierte Datenpunkte sind grün hervorgehoben, deaktivierte rot.

                  Allgemeine sendTo-Funktion

                  Mit der sendTo-Funktion kannst du Befehle direkt an dein Pi-hole-Gerät senden.
                  Wenn du die API lokal ausprobieren möchtest, rufe einfach die Seite http://pi.hole/api/docs/# auf, gib dein Passwort ein und klicke auf den „Login“-Button.

                  Weiteres

                  Wer weitere Vorschläge zur Integration wichtiger Informationen machen möchte, kann gerne in seiner piholev6 installation die folgende Seite aufrufen: http://pi.hole/api/docs/, trägt dann oben sein Passwort ein und kann dann alle API-Endpunkte durchprobieren.

                  gerne kann der adapter nun aus dem beta channel installiert werden.

                  Fehler, Ideen, Anregungen dann bitte hier.

                  Test nach Release im Beta bearbeitet

                  Meister MopperM Offline
                  Meister MopperM Offline
                  Meister Mopper
                  schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                  #13

                  @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

                  Auch habe ich keine pi-hole V5 Installation verfügbar, so das ich nicht nachschauen kann, wie die Daten bisher aussahen.

                  Der Adapter v5 hat schon viele Datenpunkte generiert. Aus meiner Sicht ist das oversized, wer in diese Informationstiefe gehen möchte, kann ja das pi-hole frontend aufrufen, da wird es sogar grafisch aufgearbeitet.


                  b9bdf2cc-1c6f-446d-a382-08f63a0ccd68-grafik.png

                  Gut fände ich, wenn der Adapter Auskunft über die laufende Version und ggf. eine neue Version informiert.

                  Ich nutze derzeit diese Informationen aus der v5:

                  pi-hole.0.versions.FTL_current
                  pi-hole.0.versions.core_current
                  pi-hole.0.versions.web_current
                  pi-hole.0.versions.FTL_latest
                  pi-hole.0.versions.core_latest
                  pi-hole.0.versions.web_latest
                  pi-hole.0.versions.FTL_update
                  pi-hole.0.summary.domains_being_blocked
                  pi-hole.0.summary.ads_blocked_today
                  pi-hole.0.summary.ads_percentage_today
                  

                  Proxmox und HA

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OliverIOO Offline
                    OliverIOO Offline
                    OliverIO
                    schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                    #14

                    @meister-mopper

                    Die Frage ist halt, sollte sowas automatisiert durch den Adapter aufbereitet werden und in einen Datenpunkt geschrieben werden und wenn ja, in welchem Ausmaß und Detailgenauigkeit oder sollte so etwas nach bedarf dann durch jeden aufbereitet werden.

                    Das ist der Inhalt des Datenpunkts Version

                    {
                      "version": {
                        "core": {
                          "local": {
                            "version": "v6.0.6",
                            "branch": "master",
                            "hash": "0f7803b7"
                          },
                          "remote": {
                            "version": "v6.1.2",
                            "hash": "ec892ec0"
                          }
                        },
                        "web": {
                          "local": {
                            "version": "v6.1",
                            "branch": "master",
                            "hash": "1eaddca8"
                          },
                          "remote": {
                            "version": "v6.2.1",
                            "hash": "cc1cc285"
                          }
                        },
                        "ftl": {
                          "local": {
                            "hash": "a3313229",
                            "branch": "master",
                            "version": "v6.1",
                            "date": "2025-03-30 17:53:24 +0100"
                          },
                          "remote": {
                            "version": "v6.2.3",
                            "hash": "88737f62"
                          }
                        },
                        "docker": {
                          "local": "2025.04.0",
                          "remote": "2025.06.2"
                        }
                      },
                      "took": 0.0002613067626953125
                    }
                    

                    Das könnte man dann mit dem widget jsontemplate
                    https://forum.iobroker.net/topic/31521/test-widget-json-template
                    auf dem Datenpunkt
                    pi-hole2.0.Version

                    mit folgendem Template sehr einfach in vis darstellen

                    <style>
                       p.pihole {
                           margin: 0px;
                       }
                    </style>
                    <p class="pihole">core.local: <%- data.version.core.local.version %></p>
                    <p class="pihole">core.remote: <%- data.version.core.remote.version %></p>
                    <p class="pihole">web.local: <%- data.version.web.local.version %></p>
                    <p class="pihole">web.remote: <%- data.version.web.remote.version %></p>
                    <p class="pihole">ftl.local: <%- data.version.ftl.local.version %></p>
                    <p class="pihole">ftl.remote: <%- data.version.ftl.remote.version %></p>
                    
                    

                    362efd4f-15cb-4eb6-b692-af598febafd5-image.png

                    Natürlich kann man das auch durch den javascript/blockly adapter genauso aufbereiten. Bei JSON hilft jsonata was ja im javascript-adapter ebenfalls bereits eingebaut ist

                    Meine Adapter und Widgets
                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                    Links im Profil

                    Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OliverIOO OliverIO

                      @meister-mopper

                      Die Frage ist halt, sollte sowas automatisiert durch den Adapter aufbereitet werden und in einen Datenpunkt geschrieben werden und wenn ja, in welchem Ausmaß und Detailgenauigkeit oder sollte so etwas nach bedarf dann durch jeden aufbereitet werden.

                      Das ist der Inhalt des Datenpunkts Version

                      {
                        "version": {
                          "core": {
                            "local": {
                              "version": "v6.0.6",
                              "branch": "master",
                              "hash": "0f7803b7"
                            },
                            "remote": {
                              "version": "v6.1.2",
                              "hash": "ec892ec0"
                            }
                          },
                          "web": {
                            "local": {
                              "version": "v6.1",
                              "branch": "master",
                              "hash": "1eaddca8"
                            },
                            "remote": {
                              "version": "v6.2.1",
                              "hash": "cc1cc285"
                            }
                          },
                          "ftl": {
                            "local": {
                              "hash": "a3313229",
                              "branch": "master",
                              "version": "v6.1",
                              "date": "2025-03-30 17:53:24 +0100"
                            },
                            "remote": {
                              "version": "v6.2.3",
                              "hash": "88737f62"
                            }
                          },
                          "docker": {
                            "local": "2025.04.0",
                            "remote": "2025.06.2"
                          }
                        },
                        "took": 0.0002613067626953125
                      }
                      

                      Das könnte man dann mit dem widget jsontemplate
                      https://forum.iobroker.net/topic/31521/test-widget-json-template
                      auf dem Datenpunkt
                      pi-hole2.0.Version

                      mit folgendem Template sehr einfach in vis darstellen

                      <style>
                         p.pihole {
                             margin: 0px;
                         }
                      </style>
                      <p class="pihole">core.local: <%- data.version.core.local.version %></p>
                      <p class="pihole">core.remote: <%- data.version.core.remote.version %></p>
                      <p class="pihole">web.local: <%- data.version.web.local.version %></p>
                      <p class="pihole">web.remote: <%- data.version.web.remote.version %></p>
                      <p class="pihole">ftl.local: <%- data.version.ftl.local.version %></p>
                      <p class="pihole">ftl.remote: <%- data.version.ftl.remote.version %></p>
                      
                      

                      362efd4f-15cb-4eb6-b692-af598febafd5-image.png

                      Natürlich kann man das auch durch den javascript/blockly adapter genauso aufbereiten. Bei JSON hilft jsonata was ja im javascript-adapter ebenfalls bereits eingebaut ist

                      Meister MopperM Offline
                      Meister MopperM Offline
                      Meister Mopper
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #15

                      @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

                      Die Frage ist halt, sollte sowas automatisiert durch den Adapter aufbereitet werden und in einen Datenpunkt geschrieben werden und wenn ja, in welchem Ausmaß und Detailgenauigkeit oder sollte so etwas nach bedarf dann durch jeden aufbereitet werden.

                      Ja, das ist eher ein philosophischer Ansatz.

                      Streng genommen bedarf es keines Adapters, weil jeder die API-Daten direkt abfragen kann (es gab ja auch schon ein Skriptangebot für v6, kann man nutzen, keine Frage).
                      Selbstüberheblich könnte ich jetzt sagen, dass ich mir aufgrund meiner Pensionierung und der dadurch generierten Zeit bis in zwei Jahren das coden zutraue.

                      Wahrscheinlich wird es aber einige User überfordern, die sich auf eine middleware-Lösung eingelassen haben und auch die entsprechenden Datenpunkte - ohne eigene Programmierung - erhoffen).

                      Philosophisch wegen der Fragen:
                      Wo will der ioBroker hin? Eine Anleitung zum Programmieren für Newbies? Smarthome in einem Guss?

                      Proxmox und HA

                      OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Meister MopperM Meister Mopper

                        @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

                        Die Frage ist halt, sollte sowas automatisiert durch den Adapter aufbereitet werden und in einen Datenpunkt geschrieben werden und wenn ja, in welchem Ausmaß und Detailgenauigkeit oder sollte so etwas nach bedarf dann durch jeden aufbereitet werden.

                        Ja, das ist eher ein philosophischer Ansatz.

                        Streng genommen bedarf es keines Adapters, weil jeder die API-Daten direkt abfragen kann (es gab ja auch schon ein Skriptangebot für v6, kann man nutzen, keine Frage).
                        Selbstüberheblich könnte ich jetzt sagen, dass ich mir aufgrund meiner Pensionierung und der dadurch generierten Zeit bis in zwei Jahren das coden zutraue.

                        Wahrscheinlich wird es aber einige User überfordern, die sich auf eine middleware-Lösung eingelassen haben und auch die entsprechenden Datenpunkte - ohne eigene Programmierung - erhoffen).

                        Philosophisch wegen der Fragen:
                        Wo will der ioBroker hin? Eine Anleitung zum Programmieren für Newbies? Smarthome in einem Guss?

                        OliverIOO Offline
                        OliverIOO Offline
                        OliverIO
                        schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                        #16

                        @meister-mopper

                        generell ist es kein problem ausgewählte werte direkt als datenpunkt anzulegen und zu aktualisieren.

                        hast du diese werte in den aktuellen daten gefunden?

                        pi-hole.0.summary.domains_being_blocked
                        pi-hole.0.summary.ads_blocked_today
                        pi-hole.0.summary.ads_percentage_today

                        ich habe nur

                        queries.total
                        queries.blocked

                        gefunden

                        Meine Adapter und Widgets
                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                        Links im Profil

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • OliverIOO Offline
                          OliverIOO Offline
                          OliverIO
                          schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                          #17

                          Neue Version 0.2.3

                          • Kleine Fehlerbehebung in der Dokumentation
                          • Benutzeragent anpassen und Informationen zur Fehlerbehebung "too many seats" hinzufügen
                          • Visualisierungsbeispiel für Versions hinzugefügt
                          • Visualisierungsbeispiel für Summary hinzugefügt

                          Meine Adapter und Widgets
                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                          Links im Profil

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • OliverIOO Offline
                            OliverIOO Offline
                            OliverIO
                            schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                            #18

                            Neue Version 0.3.0

                            • Übersetzungsdateien hinzugefügt
                            • Aktualisierungslogik und Refreshzeiten an Pihole angepasst
                            • Passwort verschlüsselt (Passwort muss bei Aktualisierung erneut eingegeben werden)
                            • Ausgewählte Detail-Datenpunkte für Summary und Version hinzugefügt.

                            591cfbc7-8506-444b-8702-9371c40d9eb3-image.png

                            Meine Adapter und Widgets
                            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                            Links im Profil

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • OliverIOO Offline
                              OliverIOO Offline
                              OliverIO
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #19

                              Neue Version 0.4.0

                              • Die Extraktion von Detailwerten für Version/Summary kann deaktiviert werden.

                              Meine Adapter und Widgets
                              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                              Links im Profil

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OliverIOO OliverIO
                                Aktuelle Test Version 0.0.1
                                Veröffentlichungsdatum Juni 2025
                                Github Link https://github.com/oweitman/ioBroker.pi-hole2

                                Nach dem der alte Adapter ab pihole v6 nicht mehr funktioniert, habe ich mich da mal dran gemacht. vgl auch forum.iobroker.net/topic/79939/pihole-adapter-ohne-funktion-nach-pi-hole-update-auf-v6

                                Hier Adapter Beschreibung, Changelog etc.

                                Funktionen

                                Blockierung aktivieren oder deaktivieren

                                Um die Werbung zu blockieren oder die Blockierung zu deaktivieren, kannst du einfach den Schalter im Datenpunkt Blocking verwenden.
                                Der Datenpunkt BlockingTime ist dafür gedacht, die Blockierung vorübergehend zu deaktivieren – nach Ablauf der Zeit wird sie automatisch wieder eingeschaltet.
                                Wenn du die Blockierung manuell aktivierst, passiert das sofort.

                                Detaillierte Informationen – Übersicht

                                Einige Informationen aus der Übersicht („Summary“) werden als eigene Datenpunkte unter Data.Summary angezeigt.
                                Du kannst in der Adapterkonfiguration festlegen, ob diese Funktion aktiviert oder deaktiviert ist.
                                Wenn sie aktiv ist, werden die entsprechenden Datenpunkte grün markiert – andernfalls rot.

                                Detaillierte Informationen – Version

                                Auch einige Daten aus dem Bereich „Version“ werden als einzelne Datenpunkte unter Data.Version bereitgestellt.
                                Ob diese angezeigt werden, kannst du ebenfalls in der Konfiguration einstellen.
                                Aktivierte Datenpunkte sind grün hervorgehoben, deaktivierte rot.

                                Allgemeine sendTo-Funktion

                                Mit der sendTo-Funktion kannst du Befehle direkt an dein Pi-hole-Gerät senden.
                                Wenn du die API lokal ausprobieren möchtest, rufe einfach die Seite http://pi.hole/api/docs/# auf, gib dein Passwort ein und klicke auf den „Login“-Button.

                                Weiteres

                                Wer weitere Vorschläge zur Integration wichtiger Informationen machen möchte, kann gerne in seiner piholev6 installation die folgende Seite aufrufen: http://pi.hole/api/docs/, trägt dann oben sein Passwort ein und kann dann alle API-Endpunkte durchprobieren.

                                gerne kann der adapter nun aus dem beta channel installiert werden.

                                Fehler, Ideen, Anregungen dann bitte hier.

                                Test nach Release im Beta bearbeitet

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #20

                                @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

                                Fehler, Ideen, Anregungen dann bitte hier.

                                Hallo Oliver

                                Ist das Grau so gewollt?

                                6da702df-e619-4046-99d0-f6336343b3ce-image.png

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Negalein

                                  @oliverio sagte in Neuer Adapter pi-hole2 für pihole>=V6:

                                  Fehler, Ideen, Anregungen dann bitte hier.

                                  Hallo Oliver

                                  Ist das Grau so gewollt?

                                  6da702df-e619-4046-99d0-f6336343b3ce-image.png

                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIO
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #21

                                  @negalein

                                  ah, danke. habe nicht mit hellem hintergrund getestet.
                                  hatte aber einen ähnlichen effekt bei dunkel.
                                  ist leider ein automatismus des admin.
                                  muss mir für hell dann eine anderen grünton suchen, bei rot ist es ja ok.
                                  der admin prüft den kontrast der farbe und schaltet dann halt einen anderen grünton dazu.

                                  Meine Adapter und Widgets
                                  TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                  Links im Profil

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • OliverIOO Offline
                                    OliverIOO Offline
                                    OliverIO
                                    schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                                    #22

                                    Neue Version 0.4.1

                                    • Das Problem mit der Farbgebung bei grünen Datenpunkten wurde behoben.

                                    Meine Adapter und Widgets
                                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                    Links im Profil

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • OliverIOO OliverIO

                                      Neue Version 0.4.1

                                      • Das Problem mit der Farbgebung bei grünen Datenpunkten wurde behoben.
                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #23

                                      @oliverio
                                      Danke, wollte die Tage schon die API per NodeRED Flow abfragen :blush:
                                      Pi-hole.png

                                      Richtet sich eher an den "Unbedarften":


                                      sendTo(
                                      "pi-hole2.0",
                                      "piholeapi",
                                      {
                                      method: "GET",
                                      endpoint: "/stats/summary"
                                      },
                                      function (data) {
                                      console.log(data.queries.percent_blocked);
                                      },
                                      );

                                      const json=getState('pi-hole2.0.Summary').val;
                                      const obj = JSON.parse(json);

                                      console.log(obj.queries.percent_blocked);


                                      Blockly.png

                                      Man sieht, man kommt auch so relativ einfach an die gewünschten Daten heran. Von daher sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit alles als Datenpunkt anbieten zu müssen.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      OliverIOO 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @oliverio
                                        Danke, wollte die Tage schon die API per NodeRED Flow abfragen :blush:
                                        Pi-hole.png

                                        Richtet sich eher an den "Unbedarften":


                                        sendTo(
                                        "pi-hole2.0",
                                        "piholeapi",
                                        {
                                        method: "GET",
                                        endpoint: "/stats/summary"
                                        },
                                        function (data) {
                                        console.log(data.queries.percent_blocked);
                                        },
                                        );

                                        const json=getState('pi-hole2.0.Summary').val;
                                        const obj = JSON.parse(json);

                                        console.log(obj.queries.percent_blocked);


                                        Blockly.png

                                        Man sieht, man kommt auch so relativ einfach an die gewünschten Daten heran. Von daher sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit alles als Datenpunkt anbieten zu müssen.

                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIO
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #24

                                        @sborg

                                        Wenn es eine hohe Nachfrage gibt, dann ist es kein Problem datenpunkte noch hinzuzunehmen.
                                        Daher auch meine Frage oben
                                        Bisher kam aber noch nicht soviel Anforderungen.
                                        Gut der Adapter ist jung und es ist Sommer.

                                        Summary wird halt im Standard jede Sekunde abgefragt und ich wollte im Standard jetzt nicht so hohe Last auf den iobroker legen.
                                        Gut den Abfrage Intervall kann man ggfs. auch in der Konfiguration senken, ich habe daher die Konfiguration auch etwas detaillierter aufgedröselt.

                                        Meine Adapter und Widgets
                                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                        Links im Profil

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @oliverio
                                          Danke, wollte die Tage schon die API per NodeRED Flow abfragen :blush:
                                          Pi-hole.png

                                          Richtet sich eher an den "Unbedarften":


                                          sendTo(
                                          "pi-hole2.0",
                                          "piholeapi",
                                          {
                                          method: "GET",
                                          endpoint: "/stats/summary"
                                          },
                                          function (data) {
                                          console.log(data.queries.percent_blocked);
                                          },
                                          );

                                          const json=getState('pi-hole2.0.Summary').val;
                                          const obj = JSON.parse(json);

                                          console.log(obj.queries.percent_blocked);


                                          Blockly.png

                                          Man sieht, man kommt auch so relativ einfach an die gewünschten Daten heran. Von daher sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit alles als Datenpunkt anbieten zu müssen.

                                          OliverIOO Offline
                                          OliverIOO Offline
                                          OliverIO
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #25

                                          @sborg

                                          Du hast nur 5% geblockt?
                                          Bei mir ist der Anteil bei über 50%
                                          Microsoft, Amazon,Samsung und Netflix telefonieren schon viel nach Hause.

                                          Meine Adapter und Widgets
                                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                          Links im Profil

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          520

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe