Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
zigbee 2.0.1
529 Beiträge 51 Kommentatoren 103.1k Aufrufe 43 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    AlexHaxe
    schrieb am zuletzt editiert von
    #500

    @gaspode said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

    Weil ich im Moment keine Zeit habe, mir das alles durch zu lesen, ich will mir nix kaputt machen. An Windows liegt's sicher nicht. ;)

    Ich hab auf den ersten Blick ehrlich gesagt nicht 100%ig verstanden, was ich beim Umstieg auf Version 3 alles tun muss. Ich hab keinen blassen Schimmer von der Zigbee Funktionsweise, ich bin da nur doofer Anwender.

    Der Umstieg von iobroker.zigbee 1.x auf 2.x ist der "böse" Sprung, danach müssen gfs. Skripte und Datenpunkte umkonfiguriert / nachgezogen werden. Der Sprung von 2.x auf 3.x ist da wesentlich schmerzfreier, beachten muss man einzig den Haken in den Adapter-Einstellungen, den man jetzt nach dem Upgrade einmalig setzen muss.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • GaspodeG Gaspode

      @asgothian said in [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor:

      Bitte die Logs vom Start des Adapters durchschauen - da gibt es Meldungen zu den externen Konvertern.

      2025-06-02 17:22:48.523 - info: zigbee.0 (27240) starting. Version 2.0.5 in C:/ioBroker/lonwolf/node_modules/iobroker.zigbee, node: v20.18.2, js-controller: 7.0.6
      2025-06-02 17:22:48.567 - warn: zigbee.0 (27240) trying to add "fz = require(../zigbee-herdsman-converters/converters/fromZigbee)" to sandbox
      2025-06-02 17:22:48.569 - error: zigbee.0 (27240) Sandbox error: Cannot find module '../zigbee-herdsman-converters/converters/fromZigbee'
      Require stack:
      - C:\ioBroker\lonwolf\node_modules\iobroker.zigbee\main.js
      2025-06-02 17:22:48.570 - warn: zigbee.0 (27240) trying to add "tz = require(../zigbee-herdsman-converters/converters/toZigbee)" to sandbox
      2025-06-02 17:22:48.571 - error: zigbee.0 (27240) Sandbox error: Cannot find module '../zigbee-herdsman-converters/converters/toZigbee'
      Require stack:
      - C:\ioBroker\lonwolf\node_modules\iobroker.zigbee\main.js
      2025-06-02 17:22:48.571 - warn: zigbee.0 (27240) trying to add "exposes = require(../zigbee-herdsman-converters/lib/exposes)" to sandbox
      2025-06-02 17:22:48.572 - error: zigbee.0 (27240) Sandbox error: Cannot find module '../zigbee-herdsman-converters/lib/exposes'
      Require stack:
      - C:\ioBroker\lonwolf\node_modules\iobroker.zigbee\main.js
      2025-06-02 17:22:48.573 - warn: zigbee.0 (27240) trying to add "reporting = require(../zigbee-herdsman-converters/lib/reporting)" to sandbox
      2025-06-02 17:22:48.573 - error: zigbee.0 (27240) Sandbox error: Cannot find module '../zigbee-herdsman-converters/lib/reporting'
      Require stack:
      - C:\ioBroker\lonwolf\node_modules\iobroker.zigbee\main.js
      2025-06-02 17:22:48.577 - warn: zigbee.0 (27240) Trying to run sandbox for E:\iobroker\lonwolf\iobroker-data\zigbee_0\Flower_Neu.js
      2025-06-02 17:22:48.590 - error: zigbee.0 (27240) Unable to apply converter from module: E:\iobroker\lonwolf\iobroker-data\zigbee_0\Flower_Neu.js - the code does not run: ReferenceError: exposes is not defined
      

      Würde ungerne auf Version drei gehen, kannst du mir auf die Sprünge helfen?

      Das ist die Datei für den externen Konverter:
      Flower_Neu.js

      AsgothianA Offline
      AsgothianA Offline
      Asgothian
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #501

      @gaspode Schau mal bitte nach wo sich die Dateien /lib/reporting.js und, converters/toZigbee.js und converters/toZigbee.js auf deinem System befinden. Da muss im Pfad meines Wissens irgendwo ein /dist eingeschoben werden damit es geht.

      Wichtig - diese Anpassung muss nach dem Update auf 3.0.x wieder entfernt werden.

      A.

      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

      GaspodeG 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • AsgothianA Asgothian

        @gaspode Schau mal bitte nach wo sich die Dateien /lib/reporting.js und, converters/toZigbee.js und converters/toZigbee.js auf deinem System befinden. Da muss im Pfad meines Wissens irgendwo ein /dist eingeschoben werden damit es geht.

        Wichtig - diese Anpassung muss nach dem Update auf 3.0.x wieder entfernt werden.

        A.

        GaspodeG Offline
        GaspodeG Offline
        Gaspode
        schrieb am zuletzt editiert von
        #502

        OK, überzeugt. :blush: Danke euch. Ich versuche es dann morgen mit Version 3. Bin jetzt unterwegs.
        Das Häkchen hatte mich in der Beschreibung irritiert, das las sich für mich so, wie ein Workaround, den man normalerweise nicht verwendet. Heute ist irgendwie nicht mein Tag. Sonst bin ich eigentlich nicht so schwer von Begriff.
        :grin:

        AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • GaspodeG Gaspode

          OK, überzeugt. :blush: Danke euch. Ich versuche es dann morgen mit Version 3. Bin jetzt unterwegs.
          Das Häkchen hatte mich in der Beschreibung irritiert, das las sich für mich so, wie ein Workaround, den man normalerweise nicht verwendet. Heute ist irgendwie nicht mein Tag. Sonst bin ich eigentlich nicht so schwer von Begriff.
          :grin:

          AsgothianA Offline
          AsgothianA Offline
          Asgothian
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #503

          @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

          Das Häkchen hatte mich in der Beschreibung irritiert, das las sich für mich so, wie ein Workaround, den man normalerweise nicht verwendet. Heute ist irgendwie nicht mein Tag.

          Da kann ich was zu Scheiben:

          Ab Adapter 2.0.0 gab es immer wieder Probleme bei einer Neuinstallatopn des Adapters. Beim ersten Start wo das zigbee subsystem aktiviert wird werden Backup Daten geschrieben. Wenn in der Folge die parametrierung geändert wird mussten diese teilweise von Hand entfernt werden - was immer wieder zu Problemen geführt hat,

          Was dem Adapter gefehlt hat ist eine Mögkichkeit das vom UI aus zu steuern. Beim Aufbau dieser Möglichkeit fiel auf das es am besten ist wenn das zigbee Netzwerk nicht automatisch gestartet wird bis die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen und getestet ist.

          Bei späteren Starts soll danach das zigbee subsystem automatisch durchgestartet werden.

          Das hätte durch einen anderen Workflow auch abgebildet würden können - aber das wäre gerade für Neulinge noch komplexer und unhandlicher gewesen. Deswegen die Entscheidung für den Haken, der bei ‚alten‘ Installationen einmal gesetzt werden muss.

          A.

          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • AsgothianA Asgothian

            @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

            Das Häkchen hatte mich in der Beschreibung irritiert, das las sich für mich so, wie ein Workaround, den man normalerweise nicht verwendet. Heute ist irgendwie nicht mein Tag.

            Da kann ich was zu Scheiben:

            Ab Adapter 2.0.0 gab es immer wieder Probleme bei einer Neuinstallatopn des Adapters. Beim ersten Start wo das zigbee subsystem aktiviert wird werden Backup Daten geschrieben. Wenn in der Folge die parametrierung geändert wird mussten diese teilweise von Hand entfernt werden - was immer wieder zu Problemen geführt hat,

            Was dem Adapter gefehlt hat ist eine Mögkichkeit das vom UI aus zu steuern. Beim Aufbau dieser Möglichkeit fiel auf das es am besten ist wenn das zigbee Netzwerk nicht automatisch gestartet wird bis die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen und getestet ist.

            Bei späteren Starts soll danach das zigbee subsystem automatisch durchgestartet werden.

            Das hätte durch einen anderen Workflow auch abgebildet würden können - aber das wäre gerade für Neulinge noch komplexer und unhandlicher gewesen. Deswegen die Entscheidung für den Haken, der bei ‚alten‘ Installationen einmal gesetzt werden muss.

            A.

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von
            #504

            @asgothian
            Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen - Adapter ist super toll!

            Hier nur eine Anregung für die Zukunft oder ähnliche Fälle:
            Man kann bei der Adapterinstallation auch ein Script ausführen und dort erkennen ob schon eine (ältere) Installation vorliegt. Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

            Ist bei einem Hackerl kein großes Ding. Aber für andere Migrationen ev. von Interesse.

            Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
            Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
            Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
            Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            GaspodeG AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • mcm1957M mcm1957

              @asgothian
              Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen - Adapter ist super toll!

              Hier nur eine Anregung für die Zukunft oder ähnliche Fälle:
              Man kann bei der Adapterinstallation auch ein Script ausführen und dort erkennen ob schon eine (ältere) Installation vorliegt. Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

              Ist bei einem Hackerl kein großes Ding. Aber für andere Migrationen ev. von Interesse.

              Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
              Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
              Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
              Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

              GaspodeG Offline
              GaspodeG Offline
              Gaspode
              schrieb am zuletzt editiert von
              #505

              @mcm1957 said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

              Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

              Der Haken kommt ja erst mit Version 3. Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wann es sinnvoll ist, den Haken zunächst nicht zu setzen. Wenn das wirklich immer nur eine Neuinstallation des Adapters beträfe, wäre das bestimmt eine gute Sache, dass die Upgrader nicht davon behelligt werden.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mcm1957M mcm1957

                @asgothian
                Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen - Adapter ist super toll!

                Hier nur eine Anregung für die Zukunft oder ähnliche Fälle:
                Man kann bei der Adapterinstallation auch ein Script ausführen und dort erkennen ob schon eine (ältere) Installation vorliegt. Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

                Ist bei einem Hackerl kein großes Ding. Aber für andere Migrationen ev. von Interesse.

                Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
                Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
                Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
                Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

                AsgothianA Offline
                AsgothianA Offline
                Asgothian
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #506

                @mcm1957 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                @asgothian
                Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen

                [...snip]

                Keine Sorge - ich nehm das als Anregung und Vorschlag zur Verbesserung. Und bin Dankbar dafür.

                Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
                Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
                Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
                Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

                Aktuell gibt es (in aktuellen Github Version) die folgende Meldung wenn der Adapter gestartet wird ohne das der Haken da ist:
                Zigbee autostart option not set - omitting start of zigbee substystem!

                @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                @mcm1957 said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

                Der Haken kommt ja erst mit Version 3. Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wann es sinnvoll ist, den Haken zunächst nicht zu setzen. Wenn das wirklich immer nur eine Neuinstallation des Adapters beträfe, wäre das bestimmt eine gute Sache, dass die Upgrader nicht davon behelligt werden.

                Bestehende Installationen die vor dem Update gelaufen sind sollten den Haken immer setzen. Einfach betrachtet wäre ein Skript also eine interessante option, aber

                1. Leider gehen viele Nutzer wenig 'systematisch' vor wenn etwas nicht sofort geht - da wird dieses und jenes neu installiert / über installiert / krumm gedreht. Mal von NPM, mal von Github, mal eine ältere Version. Ich hab im Forum an vielen Stellen mehr Probleme damit die komischen Lösungsversuche von Nutzern gerade zu biegen als das eigentlich ursächliche Problem zu lösen.

                Könnte ich das alles in einem Skript sauber abfangen - vielleicht.

                Ist es das für diesen einfachen Fall wert - in meinen Augen nicht. Einmal in die Einstellungen zu gehen und den Haken zu setzen ist jetzt nicht wirklich zuviel verlangt.

                1. Dadurch das die Nutzer in die Konfiguration gehen werden sie gleich noch mit einer weiteren Eigenschaft der 3.x konfrontiert - einer Verifikation von Zigbee-Einstellungen und den vom Koordinator gesicherten Einstellungen. Passen die nicht übereinander wird das angezeigt. Zusätzlich bekommen alle die noch die unsäglichen 16D ExtPanID nutzen nochmal einen Hinweis darauf das das vielleicht nicht gut ist.

                Screenshot 2025-06-04 at 13.31.24.png

                Über die Einstellungen lassen sich dann für die Nutzer halbwegs komfortabel auch Auffälligkeiten beheben, wie z.Bsp. die "Unart" einfach den Adapter mit dem Haken bei Screenshot 2025-06-04 at 13.34.30.png laufen zu lassen.

                Dieses ist gewünscht - zumindest von mir :)

                A.

                ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                GaspodeG Thomas BraunT mcm1957M 3 Antworten Letzte Antwort
                2
                • AsgothianA Asgothian

                  @mcm1957 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                  @asgothian
                  Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen

                  [...snip]

                  Keine Sorge - ich nehm das als Anregung und Vorschlag zur Verbesserung. Und bin Dankbar dafür.

                  Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
                  Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
                  Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
                  Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

                  Aktuell gibt es (in aktuellen Github Version) die folgende Meldung wenn der Adapter gestartet wird ohne das der Haken da ist:
                  Zigbee autostart option not set - omitting start of zigbee substystem!

                  @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                  @mcm1957 said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                  Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

                  Der Haken kommt ja erst mit Version 3. Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wann es sinnvoll ist, den Haken zunächst nicht zu setzen. Wenn das wirklich immer nur eine Neuinstallation des Adapters beträfe, wäre das bestimmt eine gute Sache, dass die Upgrader nicht davon behelligt werden.

                  Bestehende Installationen die vor dem Update gelaufen sind sollten den Haken immer setzen. Einfach betrachtet wäre ein Skript also eine interessante option, aber

                  1. Leider gehen viele Nutzer wenig 'systematisch' vor wenn etwas nicht sofort geht - da wird dieses und jenes neu installiert / über installiert / krumm gedreht. Mal von NPM, mal von Github, mal eine ältere Version. Ich hab im Forum an vielen Stellen mehr Probleme damit die komischen Lösungsversuche von Nutzern gerade zu biegen als das eigentlich ursächliche Problem zu lösen.

                  Könnte ich das alles in einem Skript sauber abfangen - vielleicht.

                  Ist es das für diesen einfachen Fall wert - in meinen Augen nicht. Einmal in die Einstellungen zu gehen und den Haken zu setzen ist jetzt nicht wirklich zuviel verlangt.

                  1. Dadurch das die Nutzer in die Konfiguration gehen werden sie gleich noch mit einer weiteren Eigenschaft der 3.x konfrontiert - einer Verifikation von Zigbee-Einstellungen und den vom Koordinator gesicherten Einstellungen. Passen die nicht übereinander wird das angezeigt. Zusätzlich bekommen alle die noch die unsäglichen 16D ExtPanID nutzen nochmal einen Hinweis darauf das das vielleicht nicht gut ist.

                  Screenshot 2025-06-04 at 13.31.24.png

                  Über die Einstellungen lassen sich dann für die Nutzer halbwegs komfortabel auch Auffälligkeiten beheben, wie z.Bsp. die "Unart" einfach den Adapter mit dem Haken bei Screenshot 2025-06-04 at 13.34.30.png laufen zu lassen.

                  Dieses ist gewünscht - zumindest von mir :)

                  A.

                  GaspodeG Offline
                  GaspodeG Offline
                  Gaspode
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #507

                  @asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                  Ich hab im Forum an vielen Stellen mehr Probleme damit die komischen Lösungsversuche von Nutzern gerade zu biegen als das eigentlich ursächliche Problem zu lösen.

                  Guter Punkt. :D

                  @asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                  Aktuell gibt es (in aktuellen Github Version) die folgende Meldung wenn der Adapter gestartet wird ohne das der Haken da ist:
                  Zigbee autostart option not set - omitting start of zigbee substystem!

                  Finde ich persönlich auch absolut ausreichend. :+1:

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • AsgothianA Asgothian

                    @mcm1957 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                    @asgothian
                    Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen

                    [...snip]

                    Keine Sorge - ich nehm das als Anregung und Vorschlag zur Verbesserung. Und bin Dankbar dafür.

                    Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
                    Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
                    Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
                    Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

                    Aktuell gibt es (in aktuellen Github Version) die folgende Meldung wenn der Adapter gestartet wird ohne das der Haken da ist:
                    Zigbee autostart option not set - omitting start of zigbee substystem!

                    @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                    @mcm1957 said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                    Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

                    Der Haken kommt ja erst mit Version 3. Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wann es sinnvoll ist, den Haken zunächst nicht zu setzen. Wenn das wirklich immer nur eine Neuinstallation des Adapters beträfe, wäre das bestimmt eine gute Sache, dass die Upgrader nicht davon behelligt werden.

                    Bestehende Installationen die vor dem Update gelaufen sind sollten den Haken immer setzen. Einfach betrachtet wäre ein Skript also eine interessante option, aber

                    1. Leider gehen viele Nutzer wenig 'systematisch' vor wenn etwas nicht sofort geht - da wird dieses und jenes neu installiert / über installiert / krumm gedreht. Mal von NPM, mal von Github, mal eine ältere Version. Ich hab im Forum an vielen Stellen mehr Probleme damit die komischen Lösungsversuche von Nutzern gerade zu biegen als das eigentlich ursächliche Problem zu lösen.

                    Könnte ich das alles in einem Skript sauber abfangen - vielleicht.

                    Ist es das für diesen einfachen Fall wert - in meinen Augen nicht. Einmal in die Einstellungen zu gehen und den Haken zu setzen ist jetzt nicht wirklich zuviel verlangt.

                    1. Dadurch das die Nutzer in die Konfiguration gehen werden sie gleich noch mit einer weiteren Eigenschaft der 3.x konfrontiert - einer Verifikation von Zigbee-Einstellungen und den vom Koordinator gesicherten Einstellungen. Passen die nicht übereinander wird das angezeigt. Zusätzlich bekommen alle die noch die unsäglichen 16D ExtPanID nutzen nochmal einen Hinweis darauf das das vielleicht nicht gut ist.

                    Screenshot 2025-06-04 at 13.31.24.png

                    Über die Einstellungen lassen sich dann für die Nutzer halbwegs komfortabel auch Auffälligkeiten beheben, wie z.Bsp. die "Unart" einfach den Adapter mit dem Haken bei Screenshot 2025-06-04 at 13.34.30.png laufen zu lassen.

                    Dieses ist gewünscht - zumindest von mir :)

                    A.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #508

                    @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                    Zusätzlich bekommen alle die noch die unsäglichen 16D ExtPanID nutzen nochmal einen Hinweis darauf das das vielleicht nicht gut ist.

                    Vielleicht kannst du für die ganz Unkreativen auch einen Link zu einem Hex-Generator verlinken?
                    Ich lass mich da nämlich auch ganz gerne von solchen Diensten 'beraten'.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AsgothianA Asgothian

                      @mcm1957 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                      @asgothian
                      Will nicht ätzen oder kritisieren. Und da mittlerweile 3.x.x existiert ist es wahrscheinlich eh schon zu spät. Wenn was super toll funktioniert kommen dann halt immer noch die "Vergoldungswünsche". Bitte nicht bös nehmen

                      [...snip]

                      Keine Sorge - ich nehm das als Anregung und Vorschlag zur Verbesserung. Und bin Dankbar dafür.

                      Und für den IST Stand ev. zum Andenken:
                      Ev. würde eine Warning im Log sinnvoll sein, so in der Art:
                      Warning: Subsystem not yet started. If you configuration has been completed, please check xxxx box at configuration UI to start subsystem automatically.
                      Zumindest User die ins Log schaun (und das sind sicher nicht alle :-) hätte da nen Hinweis.

                      Aktuell gibt es (in aktuellen Github Version) die folgende Meldung wenn der Adapter gestartet wird ohne das der Haken da ist:
                      Zigbee autostart option not set - omitting start of zigbee substystem!

                      @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                      @mcm1957 said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                      Damit hätte man bei Upgrade von 1.x.x auf 2.x.x das Hakerl automatisch setzen können.

                      Der Haken kommt ja erst mit Version 3. Ich hab ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, wann es sinnvoll ist, den Haken zunächst nicht zu setzen. Wenn das wirklich immer nur eine Neuinstallation des Adapters beträfe, wäre das bestimmt eine gute Sache, dass die Upgrader nicht davon behelligt werden.

                      Bestehende Installationen die vor dem Update gelaufen sind sollten den Haken immer setzen. Einfach betrachtet wäre ein Skript also eine interessante option, aber

                      1. Leider gehen viele Nutzer wenig 'systematisch' vor wenn etwas nicht sofort geht - da wird dieses und jenes neu installiert / über installiert / krumm gedreht. Mal von NPM, mal von Github, mal eine ältere Version. Ich hab im Forum an vielen Stellen mehr Probleme damit die komischen Lösungsversuche von Nutzern gerade zu biegen als das eigentlich ursächliche Problem zu lösen.

                      Könnte ich das alles in einem Skript sauber abfangen - vielleicht.

                      Ist es das für diesen einfachen Fall wert - in meinen Augen nicht. Einmal in die Einstellungen zu gehen und den Haken zu setzen ist jetzt nicht wirklich zuviel verlangt.

                      1. Dadurch das die Nutzer in die Konfiguration gehen werden sie gleich noch mit einer weiteren Eigenschaft der 3.x konfrontiert - einer Verifikation von Zigbee-Einstellungen und den vom Koordinator gesicherten Einstellungen. Passen die nicht übereinander wird das angezeigt. Zusätzlich bekommen alle die noch die unsäglichen 16D ExtPanID nutzen nochmal einen Hinweis darauf das das vielleicht nicht gut ist.

                      Screenshot 2025-06-04 at 13.31.24.png

                      Über die Einstellungen lassen sich dann für die Nutzer halbwegs komfortabel auch Auffälligkeiten beheben, wie z.Bsp. die "Unart" einfach den Adapter mit dem Haken bei Screenshot 2025-06-04 at 13.34.30.png laufen zu lassen.

                      Dieses ist gewünscht - zumindest von mir :)

                      A.

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #509

                      @asgothian

                      Alles klar und für mich OK. DU entscheidest als dev was du für sinnvoll haltest.

                      Und wenn es dir was hilft um schräge Installationen zu minimieren: Eine Installation von Github kannst du blocken. Damit zwingst du user zumindest eine (ggF Alpha) von npm zu installieren. Die mag zwar auch defekt sein aber wenigsten in sich ein definierter Zustand. (https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/blob/6ade4045339082a9408e17e0871ad26dc41206ca/schemas/io-package.json#L1371)

                      Muss aber jeder dev selbst entscheiden was hilfreicher ist.

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GaspodeG Gaspode

                        Hallo,
                        nach Update auf Zigbee Adapter 2.0.5 funktioniert der Sensor nicht mehr, Fehlermeldung im Adapter:
                        fc088452-676c-4d38-9f2d-f794a932f767-grafik.png

                        Woran kann das liegen?

                        @arteck Muss man bei der neuen Adapter Version etwas beachten?

                        Edit: hier gibt es noch weitere Fragen zum Zigbee Adapter 2.x: https://forum.iobroker.net/post/1275544

                        Edit nach Verschiebung: Es geht um dieses Gerät hier: https://forum.iobroker.net/post/606728

                        Hatte es dort gepostet, weil ich ursprünglich gehofft hab, dass @dimaiv was dazu sagen kann bzw. schon Anpassungen dazu hat.

                        D Offline
                        D Offline
                        dimaiv
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #510

                        @gaspode
                        Hier, im Thread, gibt's sogar die Lösung für dein Problem, aber, wenn man kein Zeit für Lesen hat...

                        Lösung

                        ioBroker- NUC8i3 / Proxmox / VM
                        Node.js v22.21.0
                        NPM v10.9.4
                        JS controller 7.0.7
                        Admin 7.7.19
                        ZigBee Adapter 3.2.5
                        Zigbee LAN Gateway CC2652P
                        Zigbee Firmware 20250321

                        GaspodeG 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D dimaiv

                          @gaspode
                          Hier, im Thread, gibt's sogar die Lösung für dein Problem, aber, wenn man kein Zeit für Lesen hat...

                          Lösung

                          GaspodeG Offline
                          GaspodeG Offline
                          Gaspode
                          schrieb am zuletzt editiert von Gaspode
                          #511

                          @dimaiv said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                          @gaspode
                          Hier, im Thread, gibt's sogar die Lösung für dein Problem, aber, wenn man kein Zeit für Lesen hat...

                          Lösung

                          Mein Problem ist mit V 3 des Adapters ja gelöst. Ist halt nicht einfach, in einem Thread mit über 500 Beiträgen die Übersicht zu behalten. Also sehe es mir bitte nach, dass ich die Lösung übersehen habe.

                          Edit:
                          So, jetzt wieder daheim und nicht mehr nur am Handy.
                          Nochmal zur Erklärung: Ich hatte ja eigentlich direkt in deinem Thread gepostet, weil ich diesen Thread hier nicht gefunden hatte. @Homoran war dann so nett, den Teil hierher zu verschieben, wodurch es jetzt aussieht, als hätte ich direkt hier gefragt.

                          Konstruktiver Vorschlag: Willst du in deinem Eingangspost deines Threads einen kurzen Hinweis schreiben, was bei Umstieg auf den Zigbee Adapter 2 zu beachten ist und dass man die Anpassung im Adapter Version 3 gar nicht mehr braucht? Damit würdest du den Käufern deines Feuchtesensors bestimmt viel Sucherei ersparen, nicht jeder findet zielgenau den richtigen Tipp im Tester Thread. Ich war zumindest zu blind dafür.

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • GaspodeG Gaspode

                            @dimaiv said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                            @gaspode
                            Hier, im Thread, gibt's sogar die Lösung für dein Problem, aber, wenn man kein Zeit für Lesen hat...

                            Lösung

                            Mein Problem ist mit V 3 des Adapters ja gelöst. Ist halt nicht einfach, in einem Thread mit über 500 Beiträgen die Übersicht zu behalten. Also sehe es mir bitte nach, dass ich die Lösung übersehen habe.

                            Edit:
                            So, jetzt wieder daheim und nicht mehr nur am Handy.
                            Nochmal zur Erklärung: Ich hatte ja eigentlich direkt in deinem Thread gepostet, weil ich diesen Thread hier nicht gefunden hatte. @Homoran war dann so nett, den Teil hierher zu verschieben, wodurch es jetzt aussieht, als hätte ich direkt hier gefragt.

                            Konstruktiver Vorschlag: Willst du in deinem Eingangspost deines Threads einen kurzen Hinweis schreiben, was bei Umstieg auf den Zigbee Adapter 2 zu beachten ist und dass man die Anpassung im Adapter Version 3 gar nicht mehr braucht? Damit würdest du den Käufern deines Feuchtesensors bestimmt viel Sucherei ersparen, nicht jeder findet zielgenau den richtigen Tipp im Tester Thread. Ich war zumindest zu blind dafür.

                            D Offline
                            D Offline
                            dimaiv
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #512

                            @gaspode
                            Mit aktuelle Zigbee Adapter Version , also, 3.0.1 läuft alles gut wie gewohnt.
                            Mein einziger Vorschlag wäre, so schnell wie es geht, Zigbee Adapter auf die Version 3.x.x updaten.

                            ioBroker- NUC8i3 / Proxmox / VM
                            Node.js v22.21.0
                            NPM v10.9.4
                            JS controller 7.0.7
                            Admin 7.7.19
                            ZigBee Adapter 3.2.5
                            Zigbee LAN Gateway CC2652P
                            Zigbee Firmware 20250321

                            GaspodeG 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D dimaiv

                              @gaspode
                              Mit aktuelle Zigbee Adapter Version , also, 3.0.1 läuft alles gut wie gewohnt.
                              Mein einziger Vorschlag wäre, so schnell wie es geht, Zigbee Adapter auf die Version 3.x.x updaten.

                              GaspodeG Offline
                              GaspodeG Offline
                              Gaspode
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #513

                              @dimaiv said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                              Mein einziger Vorschlag wäre, so schnell wie es geht, Zigbee Adapter auf die Version 3.x.x updaten.

                              Ich habe das ja inzwischen längst gemacht. Ich schlage ja nur vor, dass du einen kurzen Hinweis in dein Posting zum Verkauf der Devices schreibst. Denn da werden die meisten wohl als erstes rein gucken, wenn sie Probleme haben. Ich hab das zumindest so gemacht. Wie gesagt, keine Kritik, kein Vorwurf an dich. Nur ein Vorschlag.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • AsgothianA Asgothian

                                @dimaiv sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                                Dein Zigbee Dongle kann die Kanäle gar nicht scannen, unterstützt es nicht. Das können nur die CC.

                                Das ist schade - war mir nicht klar, da ich keine EZSP Firmware Koordinatoren habe.

                                @kaffler Das macht die Analyse komplizierter. Ich gehe aktuell davon aus das der gewählte Kanal so stark frequentiert ist das die Meldungen untergehen. Zigbee arbeitet mit vergleichsweise geringen Sende- und Empfangsleistungen. Damit ist es durchaus anfällig dafür das Meldungen durch stärkere Sender 'überstimmt' werden. Deswegen auch der Wunsch nach dem Kanal-Scan. da kann man dann sehen welche Kanäle wie 'voll' sind.

                                Leider ist nicht nur WLan als Konkurrenz im 2.4 GHz Netz präsent. Auch ist nicht nur das eigene WLan, sondern auch die der Nachbarn ggf. zu berücksichtigen. Mögliche Störquellen sind:

                                • 2.4 GHz WLan
                                • Bluetooth
                                • freie herstellerspezifische 2.4 GHz Sender/Empfänger paare (Steckdosenfernbedienungen, Funk-Kopfhörer, Funk-Tastaturen / Mäuse, etc.)
                                • USB3 Geräte. (durch schlechte Kabel / Hardware-Implementierung kann bei der Kommunikation bei USB3 stark im 2.4 GHz Bereich gestreut werden - stark genug um sogar WLan zu übersteuern.

                                Da insbesondere die Meldungen von Sensoren als 'fire and forget' gesandt werden gehen diese gerne mal unter.

                                A.

                                KafflerK Offline
                                KafflerK Offline
                                Kaffler
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #514

                                @asgothian
                                Moin noch mal in Runde,
                                hatte jetzt mal ein wenig Zeit zum Testen.

                                Habe mir ein neues System mit meinem Ersatz Pi auf gesetzt und einem neuen SonOff Stick mit aktueller Firmware.
                                Hatte dort den gleichen Effekt. (Schließe dadurch mein aktives System aus)

                                Steckdosen, Türsensoren von Aquara alles lief nur nicht diese SNZB-02 nicht.

                                Habe dann mit meinem einfachen Wissen, zwei Sensoren neu geflashed mit der Firmware Efekta (SNZB-02_EFEKTA_H.hex)
                                Damit Senden die Sensoren wieder regelmäßig ein Batteriesignal.

                                Jetzt die Herausforderung für den Cracks der Software.

                                Wenn ich den Sensor anlerne alles gut.
                                Screenshot 2025-06-14 203643.png
                                Datenpunkte werden angelegt.

                                Screenshot 2025-06-14 203741.png
                                Jetzt Kann ich über den Reiter "Entwickler" den Sensor triggern.
                                Screenshot 2025-06-14 204106.png
                                Erhalte auch den angeforderten Werte welche er dann auch brave in die Datenpunkt einträgt. (Wiederholbar)

                                Diese läuft jetzt seit 3 Tagen, sendet regelmäßig sein Batteriestand aber keine Werte (Feuchte,Temperatur)
                                066a3134-92fc-48ec-8390-84d4b3542916-image.png

                                Da das Problem auf beiden PIs gleich ist und die Sensoren beim Test-Pi nur 10 cm von der Antenne weg lagen, und der Sensor Daten sendet. Würde ich ein Funkproblem auf unwahrscheinlich setzten.

                                Habe noch ein paar Logs vom Sensor angehängt vielleicht hat Jemand noch eine Idee.

                                056be28f-435d-4c64-bc1d-dff242c07443-image.png
                                2ab70496-e01b-4bbb-ba46-e54273e1328a-image.png

                                Zum wegschmeißen sind die zu Schade.

                                D arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • KafflerK Kaffler

                                  @asgothian
                                  Moin noch mal in Runde,
                                  hatte jetzt mal ein wenig Zeit zum Testen.

                                  Habe mir ein neues System mit meinem Ersatz Pi auf gesetzt und einem neuen SonOff Stick mit aktueller Firmware.
                                  Hatte dort den gleichen Effekt. (Schließe dadurch mein aktives System aus)

                                  Steckdosen, Türsensoren von Aquara alles lief nur nicht diese SNZB-02 nicht.

                                  Habe dann mit meinem einfachen Wissen, zwei Sensoren neu geflashed mit der Firmware Efekta (SNZB-02_EFEKTA_H.hex)
                                  Damit Senden die Sensoren wieder regelmäßig ein Batteriesignal.

                                  Jetzt die Herausforderung für den Cracks der Software.

                                  Wenn ich den Sensor anlerne alles gut.
                                  Screenshot 2025-06-14 203643.png
                                  Datenpunkte werden angelegt.

                                  Screenshot 2025-06-14 203741.png
                                  Jetzt Kann ich über den Reiter "Entwickler" den Sensor triggern.
                                  Screenshot 2025-06-14 204106.png
                                  Erhalte auch den angeforderten Werte welche er dann auch brave in die Datenpunkt einträgt. (Wiederholbar)

                                  Diese läuft jetzt seit 3 Tagen, sendet regelmäßig sein Batteriestand aber keine Werte (Feuchte,Temperatur)
                                  066a3134-92fc-48ec-8390-84d4b3542916-image.png

                                  Da das Problem auf beiden PIs gleich ist und die Sensoren beim Test-Pi nur 10 cm von der Antenne weg lagen, und der Sensor Daten sendet. Würde ich ein Funkproblem auf unwahrscheinlich setzten.

                                  Habe noch ein paar Logs vom Sensor angehängt vielleicht hat Jemand noch eine Idee.

                                  056be28f-435d-4c64-bc1d-dff242c07443-image.png
                                  2ab70496-e01b-4bbb-ba46-e54273e1328a-image.png

                                  Zum wegschmeißen sind die zu Schade.

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  dimaiv
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #515

                                  @kaffler
                                  Probier mal die Sensoren reconfigurieren. Dann sollte es funktionieren.
                                  Im Log muss unbedingt folgende Meldung kommen:
                                  "DeviceConfigure successful....."

                                  Ich habe gemerkt, ab Zigbee Adapter 2.0.x werden nicht alle Geräte nach anlernen configuriert.
                                  Manuele Reconfiguration bringt Erfolg.

                                  ioBroker- NUC8i3 / Proxmox / VM
                                  Node.js v22.21.0
                                  NPM v10.9.4
                                  JS controller 7.0.7
                                  Admin 7.7.19
                                  ZigBee Adapter 3.2.5
                                  Zigbee LAN Gateway CC2652P
                                  Zigbee Firmware 20250321

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • KafflerK Kaffler

                                    @asgothian
                                    Moin noch mal in Runde,
                                    hatte jetzt mal ein wenig Zeit zum Testen.

                                    Habe mir ein neues System mit meinem Ersatz Pi auf gesetzt und einem neuen SonOff Stick mit aktueller Firmware.
                                    Hatte dort den gleichen Effekt. (Schließe dadurch mein aktives System aus)

                                    Steckdosen, Türsensoren von Aquara alles lief nur nicht diese SNZB-02 nicht.

                                    Habe dann mit meinem einfachen Wissen, zwei Sensoren neu geflashed mit der Firmware Efekta (SNZB-02_EFEKTA_H.hex)
                                    Damit Senden die Sensoren wieder regelmäßig ein Batteriesignal.

                                    Jetzt die Herausforderung für den Cracks der Software.

                                    Wenn ich den Sensor anlerne alles gut.
                                    Screenshot 2025-06-14 203643.png
                                    Datenpunkte werden angelegt.

                                    Screenshot 2025-06-14 203741.png
                                    Jetzt Kann ich über den Reiter "Entwickler" den Sensor triggern.
                                    Screenshot 2025-06-14 204106.png
                                    Erhalte auch den angeforderten Werte welche er dann auch brave in die Datenpunkt einträgt. (Wiederholbar)

                                    Diese läuft jetzt seit 3 Tagen, sendet regelmäßig sein Batteriestand aber keine Werte (Feuchte,Temperatur)
                                    066a3134-92fc-48ec-8390-84d4b3542916-image.png

                                    Da das Problem auf beiden PIs gleich ist und die Sensoren beim Test-Pi nur 10 cm von der Antenne weg lagen, und der Sensor Daten sendet. Würde ich ein Funkproblem auf unwahrscheinlich setzten.

                                    Habe noch ein paar Logs vom Sensor angehängt vielleicht hat Jemand noch eine Idee.

                                    056be28f-435d-4c64-bc1d-dff242c07443-image.png
                                    2ab70496-e01b-4bbb-ba46-e54273e1328a-image.png

                                    Zum wegschmeißen sind die zu Schade.

                                    arteckA Offline
                                    arteckA Offline
                                    arteck
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #516

                                    @kaffler entweder nochmal neu pairen..
                                    steht zumindest so hier
                                    https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SNZB-02.html

                                    oder kannst mit dem configure knopp versuchen..

                                    ansonsten kannst den über send_payload manuell triggern.. dann aber mit vorsicht. sonst müllst du dir dein Netzwerk zu

                                    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • GaspodeG Offline
                                      GaspodeG Offline
                                      Gaspode
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #517

                                      @Kaffler

                                      Ich hoffe, ich werfe jetzt nix durcheinander, aber wenn ich das richtig verstehe, hat @Asgothian hier eine ausführliche Erklärung für das Verhalten gepostet. Eine Lösung dazu auch, allerdings im Zusammenhang mit der Version 3.x des Zigbee Adapters.

                                      arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GaspodeG Gaspode

                                        @Kaffler

                                        Ich hoffe, ich werfe jetzt nix durcheinander, aber wenn ich das richtig verstehe, hat @Asgothian hier eine ausführliche Erklärung für das Verhalten gepostet. Eine Lösung dazu auch, allerdings im Zusammenhang mit der Version 3.x des Zigbee Adapters.

                                        arteckA Offline
                                        arteckA Offline
                                        arteck
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #518

                                        @gaspode sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:

                                        Eine Lösung dazu auch, allerdings im Zusammenhang mit der Version 3.x des Zigbee Adapters.

                                        die Themtik ist Version unabhängig..

                                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • AsgothianA Asgothian
                                          Aktuelle Test Version 2.0.1
                                          Veröffentlichungsdatum 25.02.2025
                                          Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee
                                          Repository latest.

                                          Die Version 2.0.x des Zigbee Adapters ist inzwischen im Latest veröffentlicht. Sie bringt eine grosse Zahl von Neuerungen in den Zigbee-Adapter.

                                          1.10.x -> 2.0.1
                                          Die Entscheidende Neuerung ist der Wechsel auf den Zigbee-Herdsman 3.5 und die Zigbee-Herdsman-Converter 21.x, sowie der Wechsel weg von den im Adapter definierten Gerätebeschreibungen. Daraus resultiert das sich für eine Vielzahl von Geräten die Datenpunkte ändern. Betroffen sind ca. 200 Gerätetypen - wobei es durchaus sein kann das einzelne Nutzer wenig bis gar nicht betroffen sind. Eine Liste von Geräten findet sich in dieser Diskussion auf Github. Es ist nicht auszuschliessen das auch Gerätetypen betroffen sind die sich nicht auf dieser Liste befinden.

                                          Trennung von Adapter-Konfiguration und Adapter GUI:
                                          ab 2.0.1 ist die Benutzeroberfläche des Adapters in 2 explizit getrennte Teile gespalten. Die Adapter-Konfiguration, die von der 'Instanzen' Seite aufgerufen wird und das GUI, welches über den Button in der Seitenleiste aufgerufen wird. Die Trennung ist wie folgt gedacht:

                                          • GUI: Funktionen zur Bedienung des Adapters. Alles was hier ausgelöst werden kann wird ohne Neustart des Adapters aktiv. (Tabs Geräte, Netzwerkkarte, Binding, Debug (ab 2.0.3))
                                          • Konfiguration: Funktionen zur Konfiguration des Instanz-Verhaltens. Wenn hier Änderungen vorgenommen werden kann ein Adapter-Neustart erforderlich werden. Aus Bequemlichkeit ist die Geräte-Ansicht in GUY und Konfiguration identisch und hat auch die gleiche Funktionalität. (Tabs Einstellungen, Geräte, Legacy Overrides, Entwickler)

                                          Der Adapter zeigt dabei sowohl im Adapter-UI als auch im Objektbaum an das entsprechend verwaiste Datenpunkte existieren. Im Adapter UI zeigt die Schaltfläche zum State Cleanup an das sich im Objektbaum verwaiste Datenpunkte befinden. Nachdem diese alle gelöscht wurden wird die Schaltfläche nach einem Neustart des Adapters entfernt.
                                          Screenshot 2025-02-25 at 20.46.37.png

                                          Im Objektbaum werden die verwaisten Datenpunkte in Orange eingefärbt, so das offensichtlich ist, welche Datenpunkte in Skripten, Aliasen und Visualisierungen angepasst werden müssen.

                                          des Weiteren unterdrückt der Adapter widerkehrende Meldungen über die Verletzung der Wertebereichsgrenzen bei numerischen Datenpunkten. Die entsprechenden Meldungen werden pro Neustart 1x pro Datenpunkt als Fehler ausgegeben, und in der Folge unterdrückt. Im UI des Adapters zeigt eine Schaltfläche an das es unterdrückte Meldungen gibt. Ein Click auf diese Schaltfläche zeigt diese Meldungen im UI an.
                                          Screenshot 2025-02-25 at 20.48.48.png

                                          Die Netzwerkkarte wird ab 2.0.1 nicht mehr automatisch beim Start sondern erst auf Anforderung durch den Nutzer generiert. Dabei wird nach Erzeugung der Karte eine Auflistung der dabei entstandenen Meldungen gezeigt. Dieses lässt sich über die Konfiguration der Netzwerkkarte selber unterbinden.
                                          Screenshot 2025-02-25 at 20.53.21.png
                                          Die Konfiguration kann über den orangenen Button oben links geöffnet werden, das Erstellen der Karte erfolgt nach Betätigen des blauen Button unten rechts.
                                          Screenshot 2025-02-25 at 20.54.37.png
                                          Die Erzeugung der Netzwerkkarte wurde dabei parallelisiert so das insbesondere bei grossen Netzen die Karte schneller aufgebaut werden kann. Dieses erzeugt allerdings eine signifikante Last im Zigbee-Netzwerk weswegen diese nicht direkt nach dem Start des Adapters automatisch generiert wird.

                                          Die Verwaltung der Bilder für die Geräte wurde aktualisiert. Insbesondere nach einer Neuinstallation kann es dazu kommen das die Bilder der Geräte noch nicht herunter geladen sind. Diese werden beim ersten Start nach der Installation herunter geladen und im Admin hinterlegt, so das ggf. in den ersten 120 sekunden nach dem ersten Start nach einer Neuinstallation des Adapters nicht alle Bilder verfügbar sind. Dieses kann aber alleine durch Neu-Laden der Adapterseite behoben werden, sofern für das Gerät ein Bild verfügbar ist.

                                          Auch die Erhaltung von Gerätenamen wurde umgestellt - die Datei dev_names.json wird nicht weiter verwendet. Einzig beim ersten Start der 2.0.1er Version wird diese Datei geladen um bereits gemachte Einstellungen zu erhalten. Die Geräte und Modellspezifischen Einstellungen werden in der Datei LocalOverrides.json abgelegt und sind damit automatisch im Backup der Adapterdaten enthalten. In diesem Zusammenhang wurde auch der Kanal zigbee.x.exposes aufgegeben. Dieser ist weiterhin vorhanden, hat aber keine Funktion mehr.

                                          Zusätzlich ist es inzwischen möglich eigene Bilder für Geräte, Gerätetypen oder Gruppen zu definieren. Diese müssen als PNG < 100 kb im Datenverzeichnis des Zigbee-Adapters (oder einem Unterverzeichnis davon) abgelegt werden damit sie über die Gerätekachel ausgewählt werden können.
                                          Screenshot 2025-02-25 at 20.59.38.png
                                          Dazu zeigt die Gerätekachel auf der Rückseite weitere Schaltflächen. Auch die Farben / Zuordnungen der Schaltflächen wurde angepasst. In der Reihenfolge von Links nach Rechts haben die Schaltflächen die folgenden Bedeutungen:
                                          Geräte Informationen (i), Debug An/Aus, Gerät Aktiv/Deaktiv, Rekonfiguration, Bild/Name Anpassen, Name/Gruppen anpassen, Gerät Löschen

                                          • Geräte Informationen (i) zeigt die alt bekannte Ansicht mit den Hardware-Details des Gerätes
                                          • Debug An/Aus aktiviert / deaktiviert die Debug Meldungen im Log (äquivalent zur Nutzung des Datenpunktes zigbee.x.info.debugmessages)
                                          • Gerät An/Aus aktiviert/deaktivert das Gerät. Deaktivierte Geräte werden mit rotem Hintergrund dargestellt. Ihre Datenpunkte werden weder überwacht noch vom Adapter aktualisiert. Deaktivierte Geräte werden in der Netzwerkkarte nicht dargestellt.
                                          • Reconfiguration löst einen Versuch der Konfiguration des Gerätes aus (wie bisher). wichtig Eine Rekonfiguration kann nur erfolgreich sein wenn das Gerät erreichbar und wach ist. Ansonsten wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
                                          • Bild/Name anpassen: öffnet den folgenden Dialog:
                                            Screenshot 2025-02-25 at 21.04.51.png
                                            Sofern keine weiteren Bilder bereitgestellt wurden bietet der Dialog 2 oder 3 Bilder zur Auswahl an:
                                            -- current: das ist das aktuell eingestellte Bild. Wenn dieses Ausgewählt bleibt wird das Bild nicht verändert
                                            -- default: das ist das Standard-Bild welches vom System vorgegeben wird.
                                            -- legacy: Falls vorhanden, ist dies das alte vom Zigbee-Adapter verwendete Bild
                                            Alle weiteren Bilder werden mit ihrem Dateinamen angegeben.
                                            Der Dialog bietet über die Checkbox 'Apply to Model' die Option die Einstellungen für alle Geräte dieses Types zu übernehmen. Dabei gilt die die Prioritat wie folgt: Höchste Priorität haben die 'pro Gerät' Einstellungen, danach die 'pro Modell' Einstellungen. Nur wenn beide leer sind (Standard) werden die vorgaben genutzt. Um Sicher zu dem vom System vorgegebenen Bild zurück zu kehren muss daher einmal 'pro Modell' und 'pro Gerät' das Bild default ausgewählt werden. Beim Namen wird nur dann zur Vorgabe zurück gekehrt wenn das Feld Name leer ist.
                                            Diese Einstellungen sind sowohl für Geräte als auch für Gruppen verfügbar
                                          • Name/Gruppen anpassen: Diese Schaltfläche öffnet den Dialog zum ändern von Name und/oder Gruppeneinstellungen. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten:
                                            -- Geräte mit gruppierbaren Endpunkten - Hier kann für jeden Endpunkt ausgewählt werden in welchen Gruppen dieser Mitglied sein soll
                                            -- Geräte ohne gruppierbarkeit - es wird keine Einstellung zu den Gruppen vorgegeben
                                            -- Gruppen - hier können Mitglieder durch Abwahl von Geräten / Endpunkten aus der Gruppe entfernt werden

                                          Weiterhin hat es weitreichende Anpassungen im Adapter gegeben die sowohl der Stabilität als auch der Kompatibilität mit dem neuen Herdsman 3.x dienen. Auch die Kompatibilität mit externen Konvertern wurde verbessert. Dieses zu beschreiben sprengt den Rahmen dieses Posts.

                                          Als letztes hat es signifikante Anpassungen bei der Ansteuerung von Farb-Leuchtmitteln gegeben:

                                          • Immer vorhanden ist der Datenpunkt color. Dieser nimmt auf:
                                            -- #rrggbb
                                            -- Benannte Farben aus dieser Liste (ggf. muss die css3 Namenstabelle geöffnet werden)
                                            -- alle bei zigbee2mqtt.io für die entsprechenden Geräte vorgegebenen payloads.
                                          • Nur bei Bedarf vorhanden sind die Kanäle
                                            -- color_xy mit den Datenpunkten x und y
                                            -- color_hs mit den Datenpunkten hue und saturation
                                            -- color_rgb mit den Datenpunkten r, g, b
                                            Diese Datenpunkte sind nicht direkt mit dem Gerät verbunden Vielmehr wird automatisch 500 ms nach einer Änderung basierend auf den Datenpunkten eines der Kanäle der Datenpunkt color mit dem entsprechenden Payload befüllt um das Gerät zu steuern. Bei Anpassung aus dem Admin wird statt 500 ms 5 sekunden gewartet bis dieses Stattfindet, damit genügend Zeit vorhanden ist um alle Datenpunkte eines Kanals anzupassen.
                                            In diesem Zusammenhang ist es jetzt auch möglich die Farbe eines Leuchtmittels aus der Gerätekachel einzustellen - durch Wahl der geeigneten benannten Farbe.
                                            Screenshot 2025-02-25 at 21.37.45.png

                                          -> 2.0.2

                                          • Zusätzlicher Datenpunkt action bei Fernbedienungen / Wandschaltern : Ein zusätzlicher Datenpunkt der in einem Eventartigen Datenpunkt die Änderung von allen Schaltelementen abbildet. Dabei wird der Wert des Datenpunkt für 300 ms auf den Bezeichner eines Events gesetzt. nach 300 ms wird der Wert auf '' zurück gesetzt. Eine Liste der möglichen Bezeichner ist in den Objektdaten hinterlegt und kann da ausgelesen werden (Siehe Bild)
                                            Screenshot 2025-03-02 at 09.56.38.png
                                          • Wiederkehrende Nachrichten über Werte-Überschreitungen bei numerischen States werden abgefangen und tauchen pro Adapter-Start nur 1x im Log auf. Über eine entsprechende Schaltfläche (nur sichtbar wenn Daten vorhanden sind) kann eine Liste dieser Meldungen angezeigt werden. Dieses funktioniert für die meisten derartiger Meldungen, aber ggf. noch nicht für alle - die Funktionalität wird aber in der Zukunft erweitert wenn sie als Hilfreich angesehen wird.Screenshot 2025-03-02 at 09.59.53.png
                                          • press/hold/release handling. Sofern ein Gerät (Wandschalter, Fernbedienung, etc.) Nachrichtenpaare der Form <prefix>press<postfix und <prefix>release<postfix> sendet, so werden diese zu einem State <prefix><postfix> zusammengefasst, der bei press mit wahr und bei release mit false aktualisiert wird. Das gleiche gilt für hold/release Paare.
                                          • Bugfixes gegenüber 2.0.1

                                          Bekannte Bugs: (Ja, gibt es leider )

                                          • Bestimmte Fernbedienungen (insbesondere Ikea) verweigern eine Konfiguration. Dieses ist auf eine Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters zurück zu führen und wird in der Zwischenzeit untersucht und in der näheren Zukunft behoben sein In 2.0.2 gefixed
                                          • Es har vereinzelt Effekte gegeben bei denen die Anzeige des Paring-Modes nicht sauber intiailisert. Das Netzwerk wird aber dennoch geöffnet so das ein Pairing möglich ist. Ein Reload im WebBrowser löst das üblicherweise
                                          • Es gibt ein Problem mit dem OTA Update. Ein Fix ist in Arbeit in 2.0.2 gefixed
                                          • Es gibt Auffälligkeiten beim Zurücksetzen bestimmter event-States, z.Bsp. Ikea Fernbedienungen. Dieses wird untersucht. in 2.0.2 gefixed, siehe press/hold/release
                                          • Anpassung der Fehlermeldung beim Device-Configure - die Fehlermeldung suggeriert das das System automatisch bis zu 10 mal versucht die Konfiguration durchzuführen. Das funktioniert aktuell so leider nicht (in 2.0.5 gefixed)
                                          • Der Device-Detektor erkennt farbige Leuchten / Leuchtmittel nicht mehr, da die 'Kanäle' im Device dieses verhindern (2.0.1. - 2.0.5)

                                          Über Tests und Berichte würde ich mich freuen - auch über Anregungen / Kommentare zu den neuen Funktionalitäten.

                                          Wichtg Die 'breaking changes' werden von Entwicklerseite nicht zurück gedreht. Es besteht die Möglichkeit das Personen die die entsprechenden Geräte haben die 'alten' Datenpunkte wieder aktivieren und deren Funktionalität auch mit dem aktuellen Herdsman gewährleisten. Wir werden dabei durchaus unterstützen - die Haupt-Arbeit muss aber von den Nutzern dieser Geräte geleistet werden: Wir geben Hinweise und Anhaltspunkte wo Anpassungen notwendig sind und wie man an die notwendigen Informationen heran kommt, die Anwender müssen sich um die Programmierung und den Test, bis hin zu einem PR auf den Adapter kümmern. Das können wir aktuell nicht leisten.

                                          A.

                                          Eduard77E Online
                                          Eduard77E Online
                                          Eduard77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #519

                                          @asgothian
                                          hallo ich bin ein Zigbee Anfänger und habe folgendes Problem.
                                          Ich habe mir ein Vibrationssensor gekauft, bekomme ihn aber nicht korrekt eingebunden.
                                          Der Sensor gekoppelt aber er hat kein Ikon und es werden unter Objekten keine DP angezeigt.

                                          aa45afec-d8f4-41ab-9dec-92d10e179806-image.png

                                          b6bed6c0-c335-4d0c-9843-c3ef1102f006-image.png

                                          Laut Zigbee2MQTT wird er unterstützt.
                                          https://www.zigbee2mqtt.io/devices/ZG-102ZM.html

                                          Bei "Reconfigure" kommt eine Fehlermeldung.
                                          90837f2f-e348-4e06-b337-e900c3c121d2-image.png

                                          Laut Log muss ich koppeln neu versuchen, klappt aber nicht.

                                          
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:59:09.318	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:58:40.808	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:58:40.251	info	Starting interview of '0xa4c138d46d61f7fd'
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:58:25.447	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:57:55.426	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:57:54.862	info	Starting interview of '0xa4c138d46d61f7fd'
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:57:41.355	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:57:13.527	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:57:13.018	info	Starting interview of '0xa4c138d46d61f7fd'
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:57:02.395	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:56:44.197	info	Opening zigbee Network for 240 seconds
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:56:43.319	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:56:29.235	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:56:29.077	warn	Blocked interview for 'undefined' because the network is closed
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:56:23.569	info	Closing Zigbee network, 1 seconds remaining
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:55:39.863	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:55:02.811	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:55:02.278	info	Starting interview of '0xa4c138d46d61f7fd'
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:54:48.897	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:54:20.923	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:54:20.431	info	Starting interview of '0xa4c138d46d61f7fd'
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:54:06.591	info	List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS10"},{"path":"/dev/ttyS11"},{"path":"/dev/ttyS12"},{"path":"/dev/ttyS13"},{"path":"/dev/ttyS14"},{"path":"/dev/ttyS15"},{"path":"/dev/ttyS16"},{"path":"/dev/ttyS17"},{"path":"/dev/ttyS18"},{"path":"/dev/ttyS19"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS20"},{"path":"/dev/ttyS21"},{"path":"/dev/ttyS22"},{"path":"/dev/ttyS23"},{"path":"/dev/ttyS24"},{"path":"/dev/ttyS25"},{"path":"/dev/ttyS26"},{"path":"/dev/ttyS27"},{"path":"/dev/ttyS28"},{"path":"/dev/ttyS29"},{"path":"/dev/ttyS3"},{"path":"/dev/ttyS30"},{"path":"/dev/ttyS31"},{"path":"/dev/ttyS4"},{"path":"/dev/ttyS5"},{"path":"/dev/ttyS6"},{"path":"/dev/ttyS7"},{"path":"/dev/ttyS8"},{"path":"/dev/ttyS9"}]
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:52:58.285	error	Failed to interview '0xa4c138d46d61f7fd', device has not successfully been paired. Try again !!!!!!!!!!
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:52:28.785	info	Device '0xa4c138d46d61f7fd' announced itself
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:52:28.282	info	Starting interview of '0xa4c138d46d61f7fd'
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:52:23.570	info	Opening zigbee Network for 240 seconds
                                          zigbee.0 2025-06-25 17:52:07.362	info	List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS10"},{"path":"/dev/ttyS11"},{"path":"/dev/ttyS12"},{"path":"/dev/ttyS13"},{"path":"/dev/ttyS14"},{"path":"/dev/ttyS15"},{"path":"/dev/ttyS16"},{"path":"/dev/ttyS17"},{"path":"/dev/ttyS18"},{"path":"/dev/ttyS19"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS20"},{"path":"/dev/ttyS21"},{"path":"/dev/ttyS22"},{"path":"/dev/ttyS23"},{"path":"/dev/ttyS24"},{"path":"/dev/ttyS25"},{"path":"/dev/ttyS26"},{"path":"/dev/ttyS27"},{"path":"/dev/ttyS28"},{"path":"/dev/ttyS29"},{"path":"/dev/ttyS3"},{"path":"/dev/ttyS30"},{"path":"/dev/ttyS31"},{"path":"/dev/ttyS4"},{"path":"/dev/ttyS5"},{"path":"/dev/ttyS6"},{"path":"/dev/ttyS7"},{"path":"/dev/ttyS8"},{"path":"/dev/ttyS9"}]
                                          
                                          arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          627

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe