Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
314 Posts 16 Posters 64.6k Views 14 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • CephalopodC Cephalopod

    @fu_zhou sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

    Wenn der Regler am Anschlag ist, kann natürlich nichts mehr nachgeregelt werden. para.sup ist 0, nehme ich an.
    Du solltest mal out.y mit aufzeichnen und in den Kurven mit anzeigen.

    Nein, der Regler ist nicht am Anschlag, sondern bei maximal 83%.
    Die Hysterese ist 0.
    Ich habe den Reglerausgang hier (mit der PV-Erzeugung) dargestellt:

    9bfe09aa-edaa-4519-9349-6d716cbec005-image.png

    Der Regler funktioniert, er regelt mit abnehmender Sonneneinstrahlung perfekt runter.

    @fu_zhou sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

    Für mich sieht das so aus, als wenn dein Heizstab nur ca. 400-450 W verbraucht, deine PV-Anlage aber 500-550 W liefert und dann kommt es zur Einspeisung von 70-80 W

    Fast richtig. Ich habe immer an die 200 W Grundlast (auch wenn niemand zu Hause ist), die kommen ja auch noch dazu.

    fu_zhouF Offline
    fu_zhouF Offline
    fu_zhou
    wrote on last edited by
    #300

    @cephalopod hast du schon weiter probiert? Mich würde ein Zwischenstand interessieren...

    Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

    1 Reply Last reply
    0
    • paul53P paul53

      @cephalopod sagte:

      Reglerparameter:
      Xp / Tn / Tv ausgewählt
      XP = 1000
      TN = 20
      TV = 0
      Minimal = 0
      Maximal = 100
      Offset = 0
      Hysterese = 0
      Nicht Invertiert
      Zykluszeit = 1000
      Sollwert = -20
      Der Heizstab zieht bei 100% maximal 500 Watt

      Nach meiner Erfahrung hier aus dem Forum sollte Xp für eine stabile Regelung das 6- bis 10-fache der max. Verbraucherleistung betragen. Ich würde mit einem Xp von 5000 starten.
      Wie oft wird die Einspeiseleistung aktualisiert?

      CephalopodC Online
      CephalopodC Online
      Cephalopod
      wrote on last edited by
      #301

      @paul53 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

      Nach meiner Erfahrung hier aus dem Forum sollte Xp für eine stabile Regelung das 6- bis 10-fache der max. Verbraucherleistung betragen. Ich würde mit einem Xp von 5000 starten.

      Das kann ich in meinem Fall so nicht bestätigen.
      Der Xp = 350 sieht besser aus, als der Xp = 1000.

      @paul53 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

      Wie oft wird die Einspeiseleistung aktualisiert?

      Vom Smartmeter bekomme ich sekündlich Daten.

      @fu_zhou sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

      @cephalopod hast du schon weiter probiert? Mich würde ein Zwischenstand interessieren...

      Dank des aktuell stabilen Sonnen Wetters bin ich noch am Testen.
      Aktuell bin ich bei einem Xp = 350 und es sieht damit ganz gut aus.

      fu_zhouF 1 Reply Last reply
      0
      • CephalopodC Cephalopod

        @paul53 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

        Nach meiner Erfahrung hier aus dem Forum sollte Xp für eine stabile Regelung das 6- bis 10-fache der max. Verbraucherleistung betragen. Ich würde mit einem Xp von 5000 starten.

        Das kann ich in meinem Fall so nicht bestätigen.
        Der Xp = 350 sieht besser aus, als der Xp = 1000.

        @paul53 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

        Wie oft wird die Einspeiseleistung aktualisiert?

        Vom Smartmeter bekomme ich sekündlich Daten.

        @fu_zhou sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

        @cephalopod hast du schon weiter probiert? Mich würde ein Zwischenstand interessieren...

        Dank des aktuell stabilen Sonnen Wetters bin ich noch am Testen.
        Aktuell bin ich bei einem Xp = 350 und es sieht damit ganz gut aus.

        fu_zhouF Offline
        fu_zhouF Offline
        fu_zhou
        wrote on last edited by
        #302

        @cephalopod also geht der Regler auch auf 100%?

        Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

        CephalopodC 1 Reply Last reply
        0
        • fu_zhouF fu_zhou

          @cephalopod also geht der Regler auch auf 100%?

          CephalopodC Online
          CephalopodC Online
          Cephalopod
          wrote on last edited by Cephalopod
          #303

          @fu_zhou
          Ja, der Regler geht gelegentlich auch mal auf 100% hoch.

          Ich bin mit der obigen Einstellung aktuell zufrieden.
          Hier die Kurve des Smartmeters von heute Vormittag, da war einige Zeit Sonne am Stück:

          830c6d9a-30b2-426e-8483-fa4647d97828-image.png

          Die höchste Einspeiseleistung waren kurzzeitig gerade mal -72 W, ansonsten hat es sich so um die -30 bis -50 W eingependelt.

          Passt 👍

          Ergänzung:
          Ich bekomme vom Dimmer auch endlich die Leistungsdaten ausgegeben.
          So sieht die Kurve von PV-Ertrag und Heizstab-Leistung (Blau) aus:

          2d4b29c7-4f69-42c9-a9f4-8723ae9b203a-image.png

          1 Reply Last reply
          0
          • M Offline
            M Offline
            mpl1338
            wrote on last edited by
            #304

            Hallo,

            ich versuche mit dem PID Regler die Temperatur für ein Lüftungsregister zu regulieren.

            Ich habe einen Modbus Mischer. Ansteuerung 0-10000(150Sekunden) und einen Temperaturfühler direkt nach dem Mischer (Ist Temperatur).

            Das Register wird fürs heizen und kühlen benutzt.

            Heizen bis 30°C (Heizmedium ca 40°C), Kühlen bis 12°C(Kühlmedium 6°C).

            Erstmal möchte ich das Heizen geregelt bekommen.

            Mit welchen Modus kann ich das realisieren ? Kp oder Xp ? Mit welchen werten für Kp/Xp/TN/TV sollte ich starten und mich rantasten? ich versuche nun seit längerem mit willkürlichen Werten irgendwas zu erreichen, ich erreiche im Moment nur dass der Mischer auf und zu fährt mehr nicht.

            Wie würde dann das Kühlen aussehen?
            Soll und Ist tauschen?

            CephalopodC paul53P 2 Replies Last reply
            0
            • M mpl1338

              Hallo,

              ich versuche mit dem PID Regler die Temperatur für ein Lüftungsregister zu regulieren.

              Ich habe einen Modbus Mischer. Ansteuerung 0-10000(150Sekunden) und einen Temperaturfühler direkt nach dem Mischer (Ist Temperatur).

              Das Register wird fürs heizen und kühlen benutzt.

              Heizen bis 30°C (Heizmedium ca 40°C), Kühlen bis 12°C(Kühlmedium 6°C).

              Erstmal möchte ich das Heizen geregelt bekommen.

              Mit welchen Modus kann ich das realisieren ? Kp oder Xp ? Mit welchen werten für Kp/Xp/TN/TV sollte ich starten und mich rantasten? ich versuche nun seit längerem mit willkürlichen Werten irgendwas zu erreichen, ich erreiche im Moment nur dass der Mischer auf und zu fährt mehr nicht.

              Wie würde dann das Kühlen aussehen?
              Soll und Ist tauschen?

              CephalopodC Online
              CephalopodC Online
              Cephalopod
              wrote on last edited by Cephalopod
              #305

              @mpl1338
              Hast du zwei Regelorgane für Heizen und Kühlen?
              Mach man eine Skizze der Hydraulik.
              Üblicherweise wird sowas mit einer Split Range Regelung realisiert, d.h. 0-50% ist Kühlen, 50-100% Heizen.

              Kp oder Xp geht prinzipiell beides.
              Der Beitrag #291 kann helfen.

              Beginne mit dem Proportionalanteil, den Integralen erst einmal weglassen, den Differentialen brauchst du nicht.

              1 Reply Last reply
              0
              • M mpl1338

                Hallo,

                ich versuche mit dem PID Regler die Temperatur für ein Lüftungsregister zu regulieren.

                Ich habe einen Modbus Mischer. Ansteuerung 0-10000(150Sekunden) und einen Temperaturfühler direkt nach dem Mischer (Ist Temperatur).

                Das Register wird fürs heizen und kühlen benutzt.

                Heizen bis 30°C (Heizmedium ca 40°C), Kühlen bis 12°C(Kühlmedium 6°C).

                Erstmal möchte ich das Heizen geregelt bekommen.

                Mit welchen Modus kann ich das realisieren ? Kp oder Xp ? Mit welchen werten für Kp/Xp/TN/TV sollte ich starten und mich rantasten? ich versuche nun seit längerem mit willkürlichen Werten irgendwas zu erreichen, ich erreiche im Moment nur dass der Mischer auf und zu fährt mehr nicht.

                Wie würde dann das Kühlen aussehen?
                Soll und Ist tauschen?

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                wrote on last edited by
                #306

                @mpl1338 sagte: Temperaturfühler direkt nach dem Mischer (Ist Temperatur).

                Im Vorlauf vor dem Heiz-/Kühlregister?
                Wie oft wird der Temperaturmesswert aktualisiert?

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                1 Reply Last reply
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  mpl1338
                  wrote on last edited by
                  #307

                  Nur ein Regelorgan.

                  Vorlauf wird bei Umschaltung auf kühlen mit kaltem Wasser angefahren und bei Heizen mit Warmen Wasser

                  136c4e40-ccf6-4910-ab17-6316e1e04ec3-image.png

                  Wärme/Kälte kommt aus dem selben gerät.

                  Laut Chatgpt sollte ich mit einem Negativen P Anteil den Werksinn umdrehen können. Der Adapter nimmt jedoch keinen Negativen wert an.

                  Der Fühler sitzt 20cm nach dem Mischer(M22) im Vorlauf in einer Tauchhülse. Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                  Ich habe jetzt mit Kp = 6, tn=200, tv=0 einen guten Start gefunden.

                  paul53P CephalopodC 2 Replies Last reply
                  0
                  • M mpl1338

                    Nur ein Regelorgan.

                    Vorlauf wird bei Umschaltung auf kühlen mit kaltem Wasser angefahren und bei Heizen mit Warmen Wasser

                    136c4e40-ccf6-4910-ab17-6316e1e04ec3-image.png

                    Wärme/Kälte kommt aus dem selben gerät.

                    Laut Chatgpt sollte ich mit einem Negativen P Anteil den Werksinn umdrehen können. Der Adapter nimmt jedoch keinen Negativen wert an.

                    Der Fühler sitzt 20cm nach dem Mischer(M22) im Vorlauf in einer Tauchhülse. Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                    Ich habe jetzt mit Kp = 6, tn=200, tv=0 einen guten Start gefunden.

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    wrote on last edited by paul53
                    #308

                    @mpl1338 sagte: Der Adapter nimmt jedoch keinen Negativen wert an.

                    Man kann Soll- und Istwert vertauschen oder im Objekt "system.adapter.pid.N" den Wert von native.controllers[0].ctrlInvert ändern.

                    EDIT: Ab Version 1.x kann der DP "cfg.inv" auch geschrieben werden.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • M mpl1338

                      Nur ein Regelorgan.

                      Vorlauf wird bei Umschaltung auf kühlen mit kaltem Wasser angefahren und bei Heizen mit Warmen Wasser

                      136c4e40-ccf6-4910-ab17-6316e1e04ec3-image.png

                      Wärme/Kälte kommt aus dem selben gerät.

                      Laut Chatgpt sollte ich mit einem Negativen P Anteil den Werksinn umdrehen können. Der Adapter nimmt jedoch keinen Negativen wert an.

                      Der Fühler sitzt 20cm nach dem Mischer(M22) im Vorlauf in einer Tauchhülse. Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                      Ich habe jetzt mit Kp = 6, tn=200, tv=0 einen guten Start gefunden.

                      CephalopodC Online
                      CephalopodC Online
                      Cephalopod
                      wrote on last edited by
                      #309

                      @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                      Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                      Das solltest du Zeitabhängig machen.

                      M 1 Reply Last reply
                      0
                      • CephalopodC Cephalopod

                        @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                        Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                        Das solltest du Zeitabhängig machen.

                        M Offline
                        M Offline
                        mpl1338
                        wrote on last edited by
                        #310

                        @cephalopod said in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                        @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                        Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                        Das solltest du Zeitabhängig machen.

                        Wie meinst du das ? Im x Sekunden Intervall?

                        CephalopodC 1 Reply Last reply
                        1
                        • M mpl1338

                          @cephalopod said in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                          @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                          Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                          Das solltest du Zeitabhängig machen.

                          Wie meinst du das ? Im x Sekunden Intervall?

                          CephalopodC Online
                          CephalopodC Online
                          Cephalopod
                          wrote on last edited by
                          #311

                          @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                          @cephalopod said in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                          @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                          Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                          Das solltest du Zeitabhängig machen.

                          Wie meinst du das ? Im x Sekunden Intervall?

                          Richtig.
                          Dadurch läuft der Regler wesentlich ruhiger.

                          paul53P 1 Reply Last reply
                          0
                          • CephalopodC Cephalopod

                            @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                            @cephalopod said in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                            @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                            Temperatur wird bei 0,2K Änderung aktualisiert.

                            Das solltest du Zeitabhängig machen.

                            Wie meinst du das ? Im x Sekunden Intervall?

                            Richtig.
                            Dadurch läuft der Regler wesentlich ruhiger.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by
                            #312

                            @cephalopod sagte: Dadurch läuft der Regler wesentlich ruhiger.

                            Der Regler hat ein internes Intervall. Genauer als mit der Auflösung des Sensors kann nicht geregelt werden.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            M 1 Reply Last reply
                            0
                            • paul53P paul53

                              @cephalopod sagte: Dadurch läuft der Regler wesentlich ruhiger.

                              Der Regler hat ein internes Intervall. Genauer als mit der Auflösung des Sensors kann nicht geregelt werden.

                              M Offline
                              M Offline
                              mpl1338
                              wrote on last edited by
                              #313

                              @paul53 für mein Verständnis ist es doch wichtiger dem Regler die Ist Temperatur möglichst schnell mitzuteilen? Mit 0,2k sollte das doch schnell genug passieren? Ich kann natürlich auch auf 0,1 runter gehen, ich möchte mir aber bei Möglichkeit den Bus nicht komplett voll spamen.

                              CephalopodC 1 Reply Last reply
                              0
                              • M mpl1338

                                @paul53 für mein Verständnis ist es doch wichtiger dem Regler die Ist Temperatur möglichst schnell mitzuteilen? Mit 0,2k sollte das doch schnell genug passieren? Ich kann natürlich auch auf 0,1 runter gehen, ich möchte mir aber bei Möglichkeit den Bus nicht komplett voll spamen.

                                CephalopodC Online
                                CephalopodC Online
                                Cephalopod
                                wrote on last edited by
                                #314

                                @mpl1338 sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:

                                Mit 0,2k sollte das doch schnell genug passieren?

                                Oder zu schnell.
                                Daher ein FESTE Zeitspanne.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                700

                                Online

                                32.4k

                                Users

                                81.4k

                                Topics

                                1.3m

                                Posts
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Login

                                • Don't have an account? Register

                                • Login or register to search.
                                • First post
                                  Last post
                                0
                                • Recent
                                • Tags
                                • Unread 0
                                • Categories
                                • Unreplied
                                • Popular
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe