Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test/Support Adapter SqueezeboxRPC

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test/Support Adapter SqueezeboxRPC

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Aufschlagzuender @OliverIO last edited by

      @oliverio sagte in Test/Support Adapter SqueezeboxRPC:

      Sieht eigentlich gut aus.
      Hast du das neue Widget mal probiert?
      Dazu musst du erst das Player Widget platziere
      Dann das playlist Widget platzieren und die widget id des Player Widgets dort auswählen
      Dann müsste die playlist angezeigt werden

      Ich habe mich jetzt noch einmal bei Tageslicht mit der Sache beschäftigt und den Fehler gefunden.

      So wie es aussieht hat der Adapter neue Ordner für die einzelnen Player angelegt.
      Wenn ich dann im falschen Ordner/Player arbeite ist es auch kein Wunder das nichts funktioniert.
      Das muss passiert sein als ich die v1.5.1 installiert habe.

      Die Player/Ordner Namen werden jetzt alle mit Unterstrichen satt Leerzeichen geschrieben.

      a6187506-fb81-4d88-b02e-cb06b6668962-image.png

      @oliverio
      Hast Du das bewusst angepasst?
      Bleibt das jetzt so?
      Möchte ungerne meine Scripte alle anpassen und dann kommt mit dem nächsten Update die alte Schreibweise zurück.

      "cmdGeneral" funktioniert dann jetzt mit der Playlist ID.

      Das Widget kann ich nicht ausprobieren.
      Ich habe keine VIS, bzw. verwende ich Jarvis als Visualisierung.

      OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • OliverIO
        OliverIO @Aufschlagzuender last edited by OliverIO

        @aufschlagzuender

        ja, musste ich leider.
        Eigentlich sollte das schon länger (letztes Jahr?) so sein. War aber nicht an allen Stellen wirksam.
        Problem ist mit in Datenpunkten nicht gültige Zeichen (letztes Jahr war es #, weiter oben war es []). Daher wandle ich alle nicht gültigen Zeichen nun in _ um.

        Regex gegen welches validiert wird ist

        /[^\d\w_]+/gm;
        

        Ich muss dran denken, bei so grundsätzlichen Änderungen besser darauf hinzuweisen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OliverIO
          OliverIO @Aufschlagzuender last edited by OliverIO

          @aufschlagzuender sagte in Test/Support Adapter SqueezeboxRPC:

          Ich habe keine VIS, bzw. verwende ich Jarvis als Visualisierung

          Hast du dann den neuen sendTo Befehl zum Abruf der Playlist ausprobiert?

          hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • hsteinme
            hsteinme @OliverIO last edited by

            Ich habe ein Skript im Einsatz, das das Abspielen einer Squeezebox startet, sobald ein Präsenzmelder eine menschliche Anwesenheit meldet.

            if presence reported {
            	.Power = 1
            	.cmdGeneral  = playlist clear
            	.Volume = 70
            	.cmdGeneral = randomplay 2
            	.state = 1
            }
            

            Leider erreicht diese Routine nicht immer ihren Zweck. Meine eigenen Debug-Logs belegen, dass der Präsenzmelder korrekt meldet und dass die obige Routine korrekt durchlaufen wird - auch in den Fällen, wo die Squeezebox nicht startet.

            Eine anschließend eingefügte Prüfroutine zeigt auf, dass die Musik nicht startet, wenn vom Adapter das AckFlag für .state nicht auf true gesetzt wird.

            Daher meine Frage an Dich, Oliver: Welches Kriterium veranlasst den Adapter, das Ack-Flag zu setzen oder halt nicht zu setzen?

            Eingesetzte Adapter-Version: 1.5.2

            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @hsteinme last edited by OliverIO

              @hsteinme

              so wie es eigentlich auch vorgesehen ist.
              wenn du bspw den play/stop/pause datenpunkt mit der bezeichnung state beschreibst (mit ack=false),
              dann wird zunächst intern der befehl an den LMS/Lyrion-Server abgesetzt.
              Der Adapter pollt kontinuierlich den Status vom Server.
              Hat dann LMS/Lyrion in seinen Meldungen selbst den Status verändert, dann wird über das Polling das registriert und der state-Datenpunkt aktualisiert, allerdings dann mit dem ack=true flag, da ja nun die Information vom Gerät bestätigt wurde.

              Das Polling erfolgt in unterschiedlichen Datenzusammenstellungen in unterschiedlichen Zeitabständen.

              Wenn du da ein Fehlverhalten feststellst, dann bitte hier nochmal schreiben. Der Playstatus sollte aber minimal jede Sekunde abgefragt werden.

              hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • hsteinme
                hsteinme @OliverIO last edited by

                @oliverio Danke, Oliver, für Dein schnelles Feedback.

                Naja, ein Fehlverhalten liegt hier in jedem Fall vor. Zweck meiner gestrigen Anfrage war halt, festzustellen, ob der Adapter oder LMS hierfür verantwortlich ist. Nach Deiner obigen Erklärung sehe ich nun klar die Verantwortung bei LMS bzw. dem dahinter liegenden Squeeze Client.

                Stellt meine o.e. Prüfroutine fest, dass kein Ack = true zurückgekommen ist, so wird .state mehrmals im Abstand einiger Sekunden erneut auf 1 gesetzt - jedoch bleibt dies auch ohne Erfolg.

                Jetzt bin ich ziemlich ratlos, wie ich beim LMs (oder dahinter) das Problem weiter analysieren kann.

                OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • OliverIO
                  OliverIO @hsteinme last edited by

                  @hsteinme

                  Ich teste das mal

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • OliverIO
                    OliverIO @hsteinme last edited by

                    @hsteinme

                    ich habe mal getestet.
                    ich habe mit dem history adapter die aufzeichnung des datenpunkts state gestartet.
                    das kreuzchen für "Nur Änderungen aufzeichnen" habe ich deaktiviert, um evtl wiederholtes schreiben des datenpunkts mitzubekommen.
                    zunächst habe ich direkt in der LMS Oberfläche Play/Pause gedrückt. Das sind die Einträge ohne ack=false, da ja im iobroker nie was eingetragen worden ist, sondern der status direkt vom lms kommt
                    die nächsten paar einträge habe ich dann selbst manuell den datenpunkt state beschrieben, das sind dann die ack=false einträge, welches dann vom lms entsprechend bestätigt wurde und hier als ack=true sichtbar ist.

                    einen Eintrag kann ich mir allerdings nicht erklären ist der einzelne stop==2 Eintrag, den ich nicht selbst ausgelöst habe, sondern wahrscheinlich als Reaktion auf das zuvor angeforderte pause==0 Kommando. das trat aber nur das einzige mal auf, hat aber auf die nachfolgende Funktionalität keinen Einfluss.

                    timestamp value acknowledged
                    4/15/2025 3:20:46 PM.218 null true
                    4/15/2025 3:21:11 PM.624 1 true
                    4/15/2025 3:21:24 PM.771 0 true
                    4/15/2025 3:21:36 PM.330 1 true
                    4/15/2025 3:21:43 PM.040 0 true
                    4/15/2025 3:22:18 PM.449 1 false
                    4/15/2025 3:22:18 PM.536 1 true
                    4/15/2025 3:22:33 PM.373 0 false
                    4/15/2025 3:22:33 PM.865 0 true
                    4/15/2025 3:22:40 PM.567 2 true
                    4/15/2025 3:23:04 PM.824 0 false
                    4/15/2025 3:23:21 PM.261 1 false
                    4/15/2025 3:23:21 PM.841 1 true
                    4/15/2025 3:23:42 PM.740 0 false
                    4/15/2025 3:23:42 PM.908 0 true
                    4/15/2025 3:24:08 PM.744 2 false
                    4/15/2025 3:24:09 PM.722 2 true
                    4/15/2025 3:24:21 PM.493 1 false
                    4/15/2025 3:24:22 PM.188 1 true
                    4/15/2025 3:24:31 PM.678 0 false
                    4/15/2025 3:24:31 PM.801 0 true

                    Aus meiner Sicht funktioniert hier alles ordnungsgemäß.
                    Evtl kannst du ebenfalls mit history das mal nachvollziehen?

                    hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • hsteinme
                      hsteinme @OliverIO last edited by

                      @oliverio Danke für Dein Bemühen, Oliver!

                      Evtl kannst du ebenfalls mit history das mal nachvollziehen?

                      Das hatte ich letzte Woche auch schon getan - ohne neue Erkenntnisse.

                      Aus meiner Sicht funktioniert hier alles ordnungsgemäß.

                      Das sehe ich - seit Deiner Eläuterung hier - auch genau so.

                      OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @hsteinme last edited by

                        @hsteinme

                        evtl mal zu deinem skript, kannst du das mal zeigen. das folgende ist ja wahrscheinlich nur pseudocode?
                        Evtl kann man da was optimieren, weil sich manche von der bedeutung überschneiden (power,randomplay,state, da würde einfach nur randomplay reichen)

                        randomplay ist wahrscheinlich falsch, da als nächster parameter nur einer der folgenden zulässig ist, kann aber durch plugins auch erweitert werden
                        tracks|albums|contributors|<wbr>year

                        auch playlist clear ist eigentlich nicht notwendig, weil wenn du direkt etwas anwählst ohne das du explizit sagst, das es der playlist hinzugefügt werden soll, die playlist geleert wird

                        if presence reported {
                        	.Power = 1
                        	.cmdGeneral  = playlist clear
                        	.Volume = 70
                        	.cmdGeneral = randomplay 2
                        	.state = 1
                        }
                        
                        
                        hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • hsteinme
                          hsteinme @OliverIO last edited by

                          Aber gern doch:

                          /**************************************************************************
                           * Reaktion auf Start-Signal für eine SqueezeBox
                           **************************************************************************/
                          function BearbeiteStartSignal(SqBoxNr) {
                              var Spiel;
                              var Art;
                              
                              if(parScharfGeschaltet) {
                                  if(getState(MySqueezeBoxIds[SqBoxNr] + '.Pause').val == false) {
                                      setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.Power' , 1);
                                      Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': Power = 1');
                                      setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.cmdGeneral', '"playlist", "clear"');
                                      Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': playlist clear');
                                      setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.Volume', getState(MySqueezeBoxIds[SqBoxNr] + '.AnfangsLautstaerke').val);
                                      Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': Volume = ' + getState(MySqueezeBoxIds[SqBoxNr] + '.AnfangsLautstaerke').val);
                          
                                      Art = parLosTopf[getRndInteger(0, parLosTopf.length - 1)]
                                      switch(Art) {
                                          case artFAVORITE:
                                              Spiel = MyFavoriteIds[getRndInteger(0, MyFavoriteIds.length - 1)];
                                              setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.cmdPlayFavorite', Spiel);
                                              Log(false, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': Favorit-Id = ' + Spiel);
                                              break;
                                          case artTRACKS:
                                          case artALBUMS:
                                          case artARTISTS:
                                          case artYEAR:
                                              Spiel = '"randomplay", "' + ArtKommandos[Art] + '"';
                                              setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.cmdGeneral', Spiel);
                                              Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': ' + Spiel);
                                              break;
                                      }
                          
                                      setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.state', statePLAY);
                                      Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': play');
                          
                                      for (var Count = 0; Count < 4; Count++) {
                                          setTimeout(CheckStateVolume, 3000 + Count * 1000, SqBoxNr);
                                      }
                                  }         
                              }
                          }
                          

                          Einige Erläuterungen:

                          • parScharfGeschaltet regelt, ob überhaupt bei einer Präsenzmeldung Musik eingeschaltet werden soll oder nicht.

                          • .Pause definiert (nächtliche) Pausenzeiten, zu denen der Präsenzmelder ignoriert werden soll.

                          • Über parLosTopf wird "ausgelost", ob ein zufälliger Favorit (was bei mir immer ein Radiosender ist) oder eine nach Titel, Alben, Interpreten oder Jahren zufällig ausgesuchte Playlist gestartet wird.

                          /**************************************************************************
                           * Ausgabe einer Art-Option für randomplay
                           **************************************************************************/
                          function SetzeArtKommandos() {
                              ArtKommandos[artTRACKS] = 'tracks';
                              ArtKommandos[artALBUMS] = 'albums';
                              ArtKommandos[artARTISTS] = 'contributors';
                              ArtKommandos[artYEAR] = 'year';
                          }
                          
                          • CheckStateVolume überprüft, ob die angesteuerten .Volume und .state Anweisungen umgesetzt worden sind. Falls nicht, werden diese Anweisungen erneut losgeschickt.

                          • Log(true, ...) nimmt nur dann einen Logeintrag vor, wenn ein skriptinternes Debug-Flag gesetzt ist.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OliverIO
                            OliverIO last edited by OliverIO

                            Probier mal so
                            ich habe mal die doppelt gemoppelten Befehle (also play Befehle, welche die anderen bereits beinhalten) entfernt.

                            Ich bin jetzt da gerade nicht so firm. achte darauf, das du auf jedenfall von getState/setState immer nur die synchronen Versionen verwendest. Wenn asynchron ohne await garantiert nicht, das der Befehl dann schon fertig ist, wenn das die asynchronen versionen sind, dann noch await davor schreiben (und sobald in einer funktion await verwendet wird muss diese auch mit async versehen werden.)

                            Falls das Problem anhält, probier mal ein await sleep(1000) zwischen den setStates zu setzen.
                            die 1000 ist 1 Sekunde. Die Zeit kannst du auch noch variieren. Nicht das das schnell hintereinander setzen von States da irgendwas durcheinanderbringt im LMS. Aber das reduzieren der setStates hilft evtl auch schon.

                            @hsteinme sagte in Test/Support Adapter SqueezeboxRPC:

                            /**************************************************************************
                             * Reaktion auf Start-Signal für eine SqueezeBox
                             **************************************************************************/
                            function BearbeiteStartSignal(SqBoxNr) {
                                var Spiel;
                                var Art;
                                
                                if(parScharfGeschaltet) {
                                    if(getState(MySqueezeBoxIds[SqBoxNr] + '.Pause').val == false) {
                                        setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.Volume', getState(MySqueezeBoxIds[SqBoxNr] + '.AnfangsLautstaerke').val);
                                        Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': Volume = ' + getState(MySqueezeBoxIds[SqBoxNr] + '.AnfangsLautstaerke').val);
                             
                                        Art = parLosTopf[getRndInteger(0, parLosTopf.length - 1)]
                                        switch(Art) {
                                            case artFAVORITE:
                                                Spiel = MyFavoriteIds[getRndInteger(0, MyFavoriteIds.length - 1)];
                                                setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.cmdPlayFavorite', Spiel);
                                                Log(false, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': Favorit-Id = ' + Spiel);
                                                break;
                                            case artTRACKS:
                                            case artALBUMS:
                                            case artARTISTS:
                                            case artYEAR:
                                                Spiel = '"randomplay", "' + ArtKommandos[Art] + '"';
                                                setState(AccessKeys[SqBoxNr] + '.cmdGeneral', Spiel);
                                                Log(true, MySqueezeBoxes[SqBoxNr] + ': ' + Spiel);
                                                break;
                                        }
                              
                                        for (var Count = 0; Count < 4; Count++) {
                                            setTimeout(CheckStateVolume, 3000 + Count * 1000, SqBoxNr);
                                        }
                                    }         
                                }
                            }
                            
                            
                            hsteinme 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • hsteinme
                              hsteinme @OliverIO last edited by

                              Danke, Oliver!

                              ich habe mal die doppelt gemoppelten Befehle (also play Befehle, welche die anderen bereits beinhalten) entfernt.

                              Das gehe ich mal am langen Wochenende an.

                              auf jedenfall von getState/setState immer nur die synchronen Versionen

                              Im Script kommen weder asyync noch await vor.

                              probier mal ein await sleep(1000) zwischen den setStates zu setzen

                              Das hatte ich mir auch schon überlegt und ebenfalls für das kommende Wochenende eingeplant.

                              Ich melde mich demnächst wieder.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • hsteinme
                                hsteinme @OliverIO last edited by hsteinme

                                @oliverio sagte in Test/Support Adapter SqueezeboxRPC:

                                ich habe mal die doppelt gemoppelten Befehle (also play Befehle, welche die anderen bereits beinhalten) entfernt.

                                Jau, Oliver, Deine Aufräumaktion ist der Bringer. Bei fast zwei Dutzend Testläufen gab's nur Erfolgserlebnisse. Auch hier sieht man's also mal wieder: Weniger kann mehr sein 😊 Ich hatte wohl mit meiner "Kommandoschwemme" den LMS ins Schwimmen gebracht.

                                Ich sage Dir nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Ich finde es toll, wie tief Du in die von mir geschilderte Problematik meines Skripts eingestiegen bist. Das was Du hier im Forum leistest - nicht nur in "Deinen" Adaptern, sondern auch in anderen Themen - ist schon phantastisch. 👍 👏

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • OliverIO
                                  OliverIO last edited by

                                  Neue Version 1.6.2

                                  • Neues Widget browser (aktuell nur alpha zum testen)
                                  • Behebung von Meldungen aus dem Adapter-Checker

                                  In diesem Release ist ein neues widget enthalten:

                                  Browser

                                  Dies zeigt Musik, Alben, Interpreten, Radiosender, Apps usw. vom Server an. Durch Klick auf ein Element kann in der Hierarchie tiefer gegangen werden, durch Klick auf den Pfad ganz oben kann wieder höher gegangen werden.
                                  Falls Verfügbar, sind für einzelne Elemente weitere Aktionen verfügbar (Play, Add Playlist,...)

                                  Da die Implementierung auf Seiten des LMS/Lyrion-Servers zwar funktioniert, aber mit extrem vielen und undurchsichtigen Sonderfällen versehen ist, stand dieses widget sehr lange auf dem Plan.
                                  Als technisches Vorbild stand das Material-Theme-Plugin für den LMS.
                                  Da der LMS/Lyrion-Server aber mit Plugins erweiterbar ist, konnten alle Fälle berücksichtigt werden. Daher bitte ich euch das einmal durchzutesten. Insbesondere mit den Unterbereichen, wo ihr Plugins installiert habt.

                                  Das widget ist aktuell mit erweiterten Debugging-Ausgaben ausgestattet. Für Tester diese beiden bitte in der widget Konfiguration aktivieren. Diese geben dann nochmal extra Informationen in der Browserkonsole (
                                  F12) aus, die dann helfen, Fehler oder fehlende Implementierungen herauszufinden und zu ergänzen.

                                  Wer mit testen möchte, dann bitte die Ergebnisse hier einfach im Thread hinterlassen. Auch Wünsche für weitere Funktionen bitte ebenfalls hier dokumentieren.

                                  Folgendes ist aktuell noch nicht eingebaut:

                                  • Eingabefelder innerhalb der Hierarchie
                                  • Der Hauptmenüpunkt "Extras"

                                  b0c2ae74-75d8-4e42-bf83-371eec3fc479-image.png
                                  a52e0f08-c441-4133-a4c7-e00691bc22cd-image.png
                                  1b9e8820-2e4b-4466-8f77-5a5e80d38de4-image.png

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    daPanic last edited by

                                    Moin,

                                    irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.
                                    Ich habe auf dem Server, auf dem auch der IOBroker läuft meinen Lyrion Server laufen.
                                    Alle meine Boxen (Squeezeboxen und Booms) laufen soweit.
                                    Jetzt wollte ich das Player Widget testen und in der Doku steht ich soll es mit der Instanz verbinden. Wie mache ich das?
                                    Ich kann ja nur auf Datenpunkte zugreifen.

                                    OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • OliverIO
                                      OliverIO @daPanic last edited by

                                      @dapanic

                                      ja korrekt.
                                      wähle einen beliebigen datenpunkt aus der instanz aus.
                                      der rest macht das widget und extrahiert dann die instanz aus dem datenpunkt

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        daPanic last edited by daPanic

                                        Hm, was mache ich falsch?
                                        Dieses Widget habe ich eingebunden.
                                        f878baf2-cf4a-4432-a0a2-52567383b3ae-grafik.png

                                        Suche mir dann irgendwas aus dem Baum von einem Player.
                                        41696fa2-2329-4fda-9d45-5e31a9ca74b0-grafik.png
                                        Nehme mal das Attrubut "POWER". Übernehme es dann im Widget ins ainstance

                                        Und hier würde ich jetzt irgendwas erwarten...
                                        565ca2c9-0771-42fb-8f03-fe3aed1a9043-grafik.png

                                        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • OliverIO
                                          OliverIO @daPanic last edited by

                                          @dapanic

                                          und was steht jetzt in aInstance?
                                          Nach Auswahl von Power sollte sowas drin stehen.
                                          Alternative einfach

                                          squeezeboxrpc.0

                                          direkt eintragen.

                                          2619b52d-6bef-46f7-a09e-e24bae08d4fe-image.png

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            daPanic @OliverIO last edited by

                                            @oliverio said in Test/Support Adapter SqueezeboxRPC:

                                            squeezeboxrpc.0

                                            Da steht dann
                                            squeezeboxrpc.0.Players.Boom.Power

                                            Habe mal squeezeboxrpc.0 eingestellt, aber das Feld bleibt weiterhin leer.
                                            Gibt es eine Mindesgröße? Ich habe 350x350 eingestellt.

                                            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            892
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            squeezeboxrpc adapter
                                            29
                                            375
                                            51428
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo