NEWS
Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x
-
Sorry für die späte Antwort.
Im Moment komm ich leider nicht dazu mir das anzusehen. Denkbar ist wie immer vieles - obs auch technisch möglich ist kann ich im Moment nicht sagen.Ev. kopier die Anforderung mal in ein Issue rein damit sie nicht untergeht.
-
In letzter Zeit gab es ein paar Meldungen dass die Konfiguration nicht gespeichert werden kann.
Sihe z.B. hier: https://github.com/mcm4iob/ioBroker.pid/issues/274Ursache ist heir ein Bug in der BETA / LATEST Version von Admin. Wer davon betroffen ist bitte admin in der STABLE Version oder in der allerneuesten LATEST installieren - da sollte der Buch schon behoben sein,
-
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich möchte eine PV Nulleinspeisung umsetzten.
Werte zum verarbeiten:
Wert1: Istwert aktueller Verbrauch vom Smartmeter in Watt (Verbauch)
Wert2: Sollwert Limit OpenDTU in Watt (Einspeisung)Wie bekomme ich den Wert1 und Wert2 so zusammen, dass die Einspeisung möglichst den Verbrauch ausgleicht.
-
-
@root_
Ich versuche mal mein Glück:Ein Regelkreis besteht immer aus einem Istwert (hier Verbrauch), einem Sollwert (hier: 0 Watt) und einem Stellglied, hier ein elektrischer Verbraucher, der über den Regler z.B. von 0-100% angesteuert wird, um den Istwert auf den Sollwert zu bekommen.
Du nimmst also den PID Adapter und schreibst zyklisch (z.B. jede Sekunde mit Blockly) den Verbrauch auf den "in.act". "in.set" kannst du z.B. mit "0" beschreiben. out.y schreibst du dann bei Änderung (oder zyklisch) an deinen elektrischen Verbraucher (z.B. auch im Blockly), hier kommt es auf die Einheiten an, die in "para.min" und "para.max" eingestellt werden. Z.B. 0 und 100 bei 0-100 % oder 0 und 2000 bei 0 bis 2000 Watt.Und dann geht's schon los... Wenn du mehr Details hast, können wir sämtliche Paramter für den Einspeise-Null-Regler hier erarbeiten.
Schau ggf. auch mal hier rein: https://forum.iobroker.net/topic/75038/anwendung-von-pid-adapter-mit-blockly/7?_=1741182921548
-
Betr. Regleroptimierung:
Ich nutze den Adapter schon eine Weile für die Nulleinspeisung meines Balkonkraftwerks durch einen Heizstab.
Prinzipiell funktioniert alles wie es soll, ich verschenke allerdings, vermutlich durch falsche Parameter, noch zu viel Strom.Hier eine Grafik von einem typischen Sonnentag mit gutem Ertrag:
Blau ist der PV-Ertrag, Grün ist der EVU-Zähler. Negative Werte bedeuten Einspeisung.
Daran sieht man, dass ich bei 500 W Ertrag oft 180 W Einspeise, obwohl ich den Sollwert auf -20 W gesetzt habe.
Geht der Ertrag runter (ab 13 Uhr) passt die Nulleinspeisung besser.Hier der PV-Ertrag und der Regler-Ausgang in %
Reglerparameter:
Xp / Tn / Tv ausgewählt
XP = 1000
TN = 20
TV = 0
Minimal = 0
Maximal = 100
Offset = 0
Hysterese = 0
Nicht Invertiert
Zykluszeit = 1000
Sollwert = -20Der Heizstab zieht bei 100% maximal 500 Watt
Vorschläge?
Hier mein Blockly Script, falls es hilft:
-
@Cephalopod
Ich kann dir leider nicht helfen.
Mich würde aber interessieren welchen Heizstab du verwendest?
Der Heizstab ist von 0 bis 500 Watt einstellbar? -
@gonzokalle sagte in Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x:
@Cephalopod
Der Heizstab ist von 0 bis 500 Watt einstellbar?Ja.
Mit einem Thyristorsteller und einem Shelly Dimmer -
@cephalopod
Sehr interessant.
Hast du davon ein Schaltplan mit den verbauten Komponenten? -
-
Ich habe den
Xp = 500
geändert.So sieht die Kurve jetzt aus:
Geht deutlich in die richtige Richtung.
Ich teste morgen Mal 250.