NEWS
[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
-
Hi, es muss die Seriennummer vom Logger eingetragen werden, nicht vom WR. Daran scheiterts meist..
-
@neuschwansteini sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Hi, es muss die Seriennummer vom Logger eingetragen werden, nicht vom WR. Daran scheiterts meist..
Dies scheidet aus:
Welche anderen Fallstricke gibt es ?
-
@ak68 Wie sehen denn die Spulen aus?
-
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Wie sehen denn die Spulen aus?
Offensichtlich wird das Auslesen mit einem CheckSum Fehler abgebrochen
-
@ak68 Bei Log auf "Alles" müssten neben "debug" auch "silly" drin sein. Gerade wenn ich den CheckSum-Fehler finden soll.
-
Moin!
Ich habe mir einen SUN-M200G4-EU-Q0 zugelegt.
Er lässt sich wunderbar mit der deyeidc.Sun2000.json auslesen.
Ab und zu drossel ich den Mikro-Inverter über die Deye Cloud, wenn der Batteriespeicher voll ist.
Der Wert wird im Objekt Active Power Regulation % ausgeben.
Hab ihr schon eine Lösung das Objekt Adresse 40 direkt zu beschreiben?
Oder ist immer noch "main" die einzige Möglichkeit?
Gruß aus dem Sonnigen Norden -
@henry-3 schreibst du mir mal eine Mail (raschy@gmx.de)?
-
Hallo Rene,
das Problem mit dem Adapter hab ich immer noch:
Bin auf der Version:
Frage: kann ich das Logging für den Apdater deaktivieren?
-
@stephanh Kommt der Fehler auch, wenn der Adapter auf 'Info' steht?
-
@rene55 said in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Kommt der Fehler auch, wenn der Adapter auf 'In
ja:
-
@stephanh Ist schon etwas seltsam. Bei mir kommt dieser Fehler z.Zt. gar nicht - auch nicht in Dunkelflauten. Hattest du nicht zwei Instanzen laufen, wobei die .0 keine Fehler wirft? Lass uns da nochmal anfangen.
-
@rene55 ja machen wir so. Hab alles Logs zurück gesetzt und schau was morgen in den Logs kommt. Melde mich dann noch mal.
-
Ich kämpfe immer noch mit meinen Deye-Adapter (SUN 12SG03LP3-EU):
Verbindung mit WR steht:
Einstellungen:
Es scheinen auch Modbus-Register abgeholt zu werden, nur leider Modbus-Fehler:
Wer kann mir helfen ? DANKE !!
Andreas -
@ak68 Moin Andreas, ich möchte dir ja gerne helfen. Dass hier Modbus-Register abgerufen werden muss sich erst noch bestätigen. Darf ich zunächst mal fragen wie die Verbindung zum SUN 12SG03LP3-EU hergestellt wurde?
EDIT: Sorry ich sehe gerade: Ich verwende einen LSE-3 (LAN).
Nach meinen aktuellen Erkenntnissen ist das Abrufen von Daten in der Kombination Deyeidc & LSE nicht möglich. -
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Moin Andreas, ich möchte dir ja gerne helfen. Dass hier Modbus-Register abgerufen werden muss sich erst noch bestätigen. Darf ich zunächst mal fragen wie die Verbindung zum SUN 12SG03LP3-EU hergestellt wurde?
EDIT: Sorry ich sehe gerade: Ich verwende einen LSE-3 (LAN).
Nach meinen aktuellen Erkenntnissen ist das Abrufen von Daten in der Kombination Deyeidc & LSE nicht möglich.WIE kann ich die Daten sonst abrufen ? Gilt dies auch für den WLAN-Adapter ?
Bleibt wohl dann nur node-red mit TCP IN ?Hat schon WER
von Euch eine Datenabfrage per LSE-3 "geschafft" ?
-
@ak68 Soweit ich gehört habe, sollte es mit dem LSW funktionieren.
Von der Möglichkeit -zumindest testweise - mal Register mit dem Modbus-Adapter abzurufen hälst du nichts? Das würde möglicherweise vielen Mitlesenden weiterhelfen. Und ich wäre auch schlauer.
-
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, da die Abfrage über HA und den LSE-3 problemlos funktioniert:
kleiner Ausschnitt:
WIE bzw. über welches Protokoll (Modbus ?) arbeitet HA ?
Das MÜSSTE doch auch in ioBroker funktionieren -
@ak68 Mag sein, du hats da ja schon einiges versucht - wie ich sehe, mit Erfolg. Ich habe keine Ahnung von HA und auch nicht, wie die mit welchem Protokoll da die Daten erhalten. Sorry, bei HA tue ich mich sehr schwer. Mit dem Hinweis "in HA gehts" drehen wir uns hier nur im Kreis.
Warum tust du uns nicht den Gefallen und versuchst mal mit dem Modbus-Adapter einfach mal ein oder zwei Register auszulesen. Potentielle Register sind dir ja bekannt. Dann wissen wir, dass es mit dem LSE über diesen Weg funktionieren würde.
-
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Mag sein, du hats da ja schon einiges versucht - wie ich sehe, mit Erfolg. Ich habe keine Ahnung von HA und auch nicht, wie die mit welchem Protokoll da die Daten erhalten. Sorry, bei HA tue ich mich sehr schwer. Mit dem Hinweis "in HA gehts" drehen wir uns hier nur im Kreis.
Warum tust du uns nicht den Gefallen und versuchst mal mit dem Modbus-Adapter einfach mal ein oder zwei Register auszulesen. Potentielle Register sind dir ja bekannt. Dann wissen wir, dass es mit dem LSE über diesen Weg funktionieren würde.
Das habe ich doch schon versucht, leider ohne Erfolg:
Hier das Fehlerprotokoll:
Noch einmal zu HA:
Das Abrufprotokoll vom Deye MUSS ebenfalls Modbus sein:
-
@ak68 Andreas, du hast mich nicht verstanden! Dass es mit dem Deyeidc nicht geht sollte jetzt klar sein.
Ich wollte dich überreden, mit dem Modbus-Adapter wenige Register auszulesen.
Und als Versuch der Erklärung: Der Deyeidc-Adapter verarbeitet ein spezielles Modbus-Protokoll, in dem das PySolarmanV5-Protokoll eingebunden ist. Und das geht eben nicht mit dem PVE.