Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
48 Beiträge 9 Kommentatoren 5.8k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @pmayer
    Danke!
    Erst einmal bin ich in meiner Naivität davon ausgegangen dass P7 auch nur eine Varisnte des P ist, und somit das gleiche Verhalten zeigt.

    Hab gerade nachgesehen und in der Übersicht steht bei mir P7.

    Das beschriebene Verhalten gilt also für diesen.

    pmayerP Offline
    pmayerP Offline
    pmayer
    schrieb am zuletzt editiert von pmayer
    #36

    @homoran Hmm. Dann muss das aber ein Bug in der Z-Stack Firmware sein. Weil wie gesagt, wir bereiten nur den Weg dazwischen und nutzen Koenkk's Firmware.

    Hebt mich bitte aufs Pferd, wenn ich hier was missverstehe.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • pmayerP pmayer

      @homoran Hmm. Dann muss das aber ein Bug in der Z-Stack Firmware sein. Weil wie gesagt, wir bereiten nur den Weg dazwischen und nutzen Koenkk's Firmware.

      Hebt mich bitte aufs Pferd, wenn ich hier was missverstehe.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #37

      @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

      Hebt mich bitte aufs Pferd

      würd ich gern, aber mangels Expertise müsste das @arteck übernehmen

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • arteckA Offline
        arteckA Offline
        arteck
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von arteck
        #38

        @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

        @arteck Versteh ich nicht ganz?

        Die Sendeleistung wird vom zigbee-herdsman in der Config bestimmt und von der Z-Stack Firmware (Koenkk) "verstanden".
        Unser Coordinator dient nur als verlängerter Arm. Ob der CC2652P7 per USB oder Netzwerk angeschlossen ist, sollte keinen Unterschied machen.
        Wir nehmen die Orignal Z-Stack Firmware von Koenkk ohne Änderungen.

        das ist mir schon klar..

        es gibt inzwischen so viele von den Coordinatoren .. kein Plan was wo wie funktioniert..

        @Homoran hat das Problem.. @pmayer wenn Ihr keine anpassungen macht an der Firmware..dann sollte es funktionieren (würde ich zumindest behaupten)

        wartmnal wir reden über denhier

        5a44b200-c808-4038-ae6e-19a7185d593b-grafik.png
        wenn ja dann solltest du @pmayer das auch testen können..

        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

        pmayerP 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA arteck

          @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

          @arteck Versteh ich nicht ganz?

          Die Sendeleistung wird vom zigbee-herdsman in der Config bestimmt und von der Z-Stack Firmware (Koenkk) "verstanden".
          Unser Coordinator dient nur als verlängerter Arm. Ob der CC2652P7 per USB oder Netzwerk angeschlossen ist, sollte keinen Unterschied machen.
          Wir nehmen die Orignal Z-Stack Firmware von Koenkk ohne Änderungen.

          das ist mir schon klar..

          es gibt inzwischen so viele von den Coordinatoren .. kein Plan was wo wie funktioniert..

          @Homoran hat das Problem.. @pmayer wenn Ihr keine anpassungen macht an der Firmware..dann sollte es funktionieren (würde ich zumindest behaupten)

          wartmnal wir reden über denhier

          5a44b200-c808-4038-ae6e-19a7185d593b-grafik.png
          wenn ja dann solltest du @pmayer das auch testen können..

          pmayerP Offline
          pmayerP Offline
          pmayer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #39

          @arteck Ja, P7 mit FW von Koenkk.

          Was ist das Problem? Was soll ich testen, wenn wir die Z-Stack Firmware so von Koenkk nehmen? Dann gilt das ja für alle P7.

          arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • pmayerP pmayer

            @arteck Ja, P7 mit FW von Koenkk.

            Was ist das Problem? Was soll ich testen, wenn wir die Z-Stack Firmware so von Koenkk nehmen? Dann gilt das ja für alle P7.

            arteckA Offline
            arteckA Offline
            arteck
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #40

            @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

            @arteck Ja, P7 mit FW von Koenkk.

            ja ist mir klar...

            Was ist das Problem? Was soll ich testen, wenn wir die Z-Stack Firmware so von Koenkk nehmen? Dann gilt das ja für alle P7.

            es geht um die Sendeleistung ... ja es ist in der Firmware implementiert und ja es funktioniert auch .. bei welchen Chipsatz es geht oder nicht ist mir persönlich wumpe.. ich verkaufe ja nix..

            also Frage: habt ihr getestet ob man bei euren cod.m die Sendeleistung reduzieren kann ?? (und jetzt komm mir nicht wieder mit wir nehmen die Firmware von Koenkk)

            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

            pmayerP 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • arteckA arteck

              @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

              @arteck Ja, P7 mit FW von Koenkk.

              ja ist mir klar...

              Was ist das Problem? Was soll ich testen, wenn wir die Z-Stack Firmware so von Koenkk nehmen? Dann gilt das ja für alle P7.

              es geht um die Sendeleistung ... ja es ist in der Firmware implementiert und ja es funktioniert auch .. bei welchen Chipsatz es geht oder nicht ist mir persönlich wumpe.. ich verkaufe ja nix..

              also Frage: habt ihr getestet ob man bei euren cod.m die Sendeleistung reduzieren kann ?? (und jetzt komm mir nicht wieder mit wir nehmen die Firmware von Koenkk)

              pmayerP Offline
              pmayerP Offline
              pmayer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #41

              @arteck Schon verstanden :+1:

              Haben wir nicht explizit getestet, weil ich einfach davon ausging, dass es funktioniert.

              Ich kann das aber gerne mal checken.

              1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • pmayerP Offline
                pmayerP Offline
                pmayer
                schrieb am zuletzt editiert von pmayer
                #42

                Aaaaaalso... ich werde hier nicht richtig schlau.

                Der CC2652P7 hat natürlich einen Verstärker:
                https://www.ti.com/product/de-de/CC2652P7

                Koenkk sagt, dass die Möglichkeit zum transmit_power setzen seit 2021217 in der Firmware drin ist:
                https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/8885#issuecomment-996998479

                Laut Doku macht transmit_power folgendes (https://www.zigbee2mqtt.io/guide/configuration/adapter-settings.html#mdns-zeroconf-discovery) :

                    # Optional: Transmit power setting in dBm (default: 5).
                    # This will set the transmit power for devices that bring an inbuilt amplifier.
                    # It can't go over the maximum of the respective hardware and might be limited
                    # by firmware (for example to migrate heat, or by using an unsupported firmware).
                    # For the CC2652R(B) this is 5 dBm, CC2652P/CC1352P-2 20 dBm.
                    transmit_power: 5
                

                Wenn ich transmit_power auf 2 stelle, habe ich massiv schlechtere LQI's. Nach oben sehe ich aber keine wirklichen Unterschiede.
                (innr Steckdose mit unserem Coordinator durch eine Wand)

                transmit_power : LQI
                
                2  : 20-30
                5  : 40-50
                10 : 40-55
                20 : 45-60
                

                Koenkk sagt, dass man das sowieso nicht an den LQI's sehen kann: https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/issues/323.

                Angeblich sieht man es aber im Debug Log unter rxPower, finde diesbezüglich aber auch nichts in den Debug Logs und auch gerade das Issue nicht mehr wo ich das gesehen hatte.

                Gebe zu, bin ein wenig lost wie ich das prüfen soll.

                Gruß,
                p

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • pmayerP pmayer

                  Aaaaaalso... ich werde hier nicht richtig schlau.

                  Der CC2652P7 hat natürlich einen Verstärker:
                  https://www.ti.com/product/de-de/CC2652P7

                  Koenkk sagt, dass die Möglichkeit zum transmit_power setzen seit 2021217 in der Firmware drin ist:
                  https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/8885#issuecomment-996998479

                  Laut Doku macht transmit_power folgendes (https://www.zigbee2mqtt.io/guide/configuration/adapter-settings.html#mdns-zeroconf-discovery) :

                      # Optional: Transmit power setting in dBm (default: 5).
                      # This will set the transmit power for devices that bring an inbuilt amplifier.
                      # It can't go over the maximum of the respective hardware and might be limited
                      # by firmware (for example to migrate heat, or by using an unsupported firmware).
                      # For the CC2652R(B) this is 5 dBm, CC2652P/CC1352P-2 20 dBm.
                      transmit_power: 5
                  

                  Wenn ich transmit_power auf 2 stelle, habe ich massiv schlechtere LQI's. Nach oben sehe ich aber keine wirklichen Unterschiede.
                  (innr Steckdose mit unserem Coordinator durch eine Wand)

                  transmit_power : LQI
                  
                  2  : 20-30
                  5  : 40-50
                  10 : 40-55
                  20 : 45-60
                  

                  Koenkk sagt, dass man das sowieso nicht an den LQI's sehen kann: https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/issues/323.

                  Angeblich sieht man es aber im Debug Log unter rxPower, finde diesbezüglich aber auch nichts in den Debug Logs und auch gerade das Issue nicht mehr wo ich das gesehen hatte.

                  Gebe zu, bin ein wenig lost wie ich das prüfen soll.

                  Gruß,
                  p

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #43

                  Danke!

                  @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                  Koenkk sagt, dass die Möglichkeit zum transmit_power setzen seit 2021217 in der Firmware drin ist:
                  https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/8885#issuecomment-996998479

                  ich bin leider nicht firm darin, finde aber keinen Hinweis für welchen Chip das gilt.

                  @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                  Wenn ich transmit_power auf 2 stelle, habe ich massiv schlechtere LQI's.

                  Das wäre ja erwünscht wenn meine Geräte (Lidl Steckdosen) sich anscheinend immer nach einer gewissen Zeit direkt mit dem Coordinator verbinden, wenn sie auch nur ein paar Funkwellen von diesen erhaschen können, anstelle über ein anderes Gerät in der Nähe, über das es anscheinend nach der Kopplung mit gutem LQI ins Netz geht.

                  @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                  Angeblich sieht man es aber im Debug Log unter rxPower

                  werde ich gerne testen, wenn ich wüsste wie

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  pmayerP 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    Danke!

                    @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                    Koenkk sagt, dass die Möglichkeit zum transmit_power setzen seit 2021217 in der Firmware drin ist:
                    https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/8885#issuecomment-996998479

                    ich bin leider nicht firm darin, finde aber keinen Hinweis für welchen Chip das gilt.

                    @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                    Wenn ich transmit_power auf 2 stelle, habe ich massiv schlechtere LQI's.

                    Das wäre ja erwünscht wenn meine Geräte (Lidl Steckdosen) sich anscheinend immer nach einer gewissen Zeit direkt mit dem Coordinator verbinden, wenn sie auch nur ein paar Funkwellen von diesen erhaschen können, anstelle über ein anderes Gerät in der Nähe, über das es anscheinend nach der Kopplung mit gutem LQI ins Netz geht.

                    @pmayer sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                    Angeblich sieht man es aber im Debug Log unter rxPower

                    werde ich gerne testen, wenn ich wüsste wie

                    pmayerP Offline
                    pmayerP Offline
                    pmayer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #44

                    @homoran Dann geht es dir wie mir. Ich weiß nicht wie ich weiter vorgehen soll.

                    Wie ich Koenkk verstehe ist aber auch dafür, wir nehmen ja die Firmware vom CC1352P7, der Code in der Firmware.

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • pmayerP pmayer

                      @homoran Dann geht es dir wie mir. Ich weiß nicht wie ich weiter vorgehen soll.

                      Wie ich Koenkk verstehe ist aber auch dafür, wir nehmen ja die Firmware vom CC1352P7, der Code in der Firmware.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                      #45

                      @pmayer
                      Nicht dass diese Aussage fehlinterpretiert wird.
                      nach meinen alten Informationen konnte der CC1352P nicht manuell geregelt werden, weil dieser das automatisiert macht.
                      Meine Beobachtung zeigt, dass die Leistung, resp. der LQI, in unregelmäßigen Wellen schwächer und wieder stärker wird.
                      Und zwar dann bei allen Geräten.

                      Nur Pech für ein Gerät, wenn es schon bei <10 lag und dann der Coordinator die Sendeleistung runterfährt :cry:

                      Aber das sind alles nur Vermutungen aufgrund Beobachtungen, keine gemessene Fakten.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @pmayer
                        Nicht dass diese Aussage fehlinterpretiert wird.
                        nach meinen alten Informationen konnte der CC1352P nicht manuell geregelt werden, weil dieser das automatisiert macht.
                        Meine Beobachtung zeigt, dass die Leistung, resp. der LQI, in unregelmäßigen Wellen schwächer und wieder stärker wird.
                        Und zwar dann bei allen Geräten.

                        Nur Pech für ein Gerät, wenn es schon bei <10 lag und dann der Coordinator die Sendeleistung runterfährt :cry:

                        Aber das sind alles nur Vermutungen aufgrund Beobachtungen, keine gemessene Fakten.

                        arteckA Offline
                        arteckA Offline
                        arteck
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von arteck
                        #46

                        @homoran sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                        Meine Beobachtung zeigt, dass die Leistung, resp. der LQI, in unregelmäßigen Wellen schwächer und wieder stärker wird.

                        das kannst du vergessen.. ausser wenn du es per Hardware misst .. auf die LQI in den Objekten kannst dich nicht verlassen

                        ich hab aber da mal eine doofe Vermutung..

                        @Homoran kannst du mal den testen

                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/tarball/transmitPower
                        

                        ist aber eine geänderte 2.0.3 ..

                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                        HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • arteckA arteck

                          @homoran sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                          Meine Beobachtung zeigt, dass die Leistung, resp. der LQI, in unregelmäßigen Wellen schwächer und wieder stärker wird.

                          das kannst du vergessen.. ausser wenn du es per Hardware misst .. auf die LQI in den Objekten kannst dich nicht verlassen

                          ich hab aber da mal eine doofe Vermutung..

                          @Homoran kannst du mal den testen

                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/tarball/transmitPower
                          

                          ist aber eine geänderte 2.0.3 ..

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #47

                          @arteck sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                          @Homoran kannst du mal den testen

                          Das ist ein kompletter (Spezial-)Upgrade?
                          Mach ich nachher mal mit etwas Zeit, nicht zwischen Tür und Angel.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • arteckA arteck

                            @homoran sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                            Meine Beobachtung zeigt, dass die Leistung, resp. der LQI, in unregelmäßigen Wellen schwächer und wieder stärker wird.

                            das kannst du vergessen.. ausser wenn du es per Hardware misst .. auf die LQI in den Objekten kannst dich nicht verlassen

                            ich hab aber da mal eine doofe Vermutung..

                            @Homoran kannst du mal den testen

                            https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/tarball/transmitPower
                            

                            ist aber eine geänderte 2.0.3 ..

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #48

                            @arteck sagte in Welchen Funkstandard sollte ich nehmen für Sensoren:

                            ich hab aber da mal eine doofe Vermutung..

                            wahrscheinlich die gleiche, die ich auch habe.

                            I did it!
                            Screenshot_20250308-120342_Firefox.jpg

                            vorsichtshalber noch einen Upload gemacht.... und....
                            Screenshot_20250308-120639_Firefox.jpg

                            nicht wirklich besser

                            ABER
                            Screenshot_20250308-120811_Firefox.jpg
                            einige Minuten später

                            Ich habe noch Hoffnung!

                            stay tuned

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            338

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe