Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      RaspiCan @RaspiCan last edited by

      @raspican
      Hab nochmal alles auseinander und zusammen gesteckt und jetzt scheint es zu gehen.

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        RaspiCan @RaspiCan last edited by

        @raspican
        5d01647e-df2d-4309-82e4-8bce645d3394-image.png

        jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • jrbwh
          jrbwh @RaspiCan last edited by

          @raspican Ja, das sieht gut aus. Dann sollte jetzt auch e3oncan funktionieren.

          Noch einen schönen Abend!
          Jürgen

          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            RaspiCan @jrbwh last edited by RaspiCan

            @jrbwh
            Vielen Dank für den super Support

            Wünsche Dir ebenfalls einen schönen Abend

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Flatlander last edited by

              @jrbwh Der CAN-Bus Adapter ist jetzt eingebaut und funzt auch. Die Instanz wird im IoB auch als verbunden mit Host und Gerät angezeigt aber in den Instanz- Einstellungen kann ich nur die Viessmann ID, pwd, etc. eingeben aber keine Geräteeinstellungen - es gibt keinen Reiter in dm Fenster. Was habe ich falsch gemacht ?

              jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • jrbwh
                jrbwh @Flatlander last edited by jrbwh

                @flatlander Ich kann nicht ganz folgen. Wo gibst Du Viessmann ID und pwd ein??? Du musst im Tab "CAN Adapter" bei "UDS CAN Adapter" can0 eintragen und den Haken setzen. Dann auf "Speichern" drücken. Die Instanz startet neu und Du bekommst weitere Tabs angezeigt.

                Die Vorgehensweise ist im Readme beschrieben.

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  Flatlander @jrbwh last edited by

                  @jrbwh Ganz am Anfang der Instanz-Einstellungen. Ich sehe gar keine Tabs, siehe Bild
                  0a75797b-53c6-4838-a772-9212d8aabc25-grafik.png

                  jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • jrbwh
                    jrbwh @Flatlander last edited by

                    @flatlander Wenn Du mit e3oncan arbeiten möchtest, solltest Du auch die Instanz e3oncan konfigurieren. Mit dem Adapter viessmannapi hat das genau gar nichts zu tun.

                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      Flatlander @jrbwh last edited by

                      @jrbwh Das war eine peinliche Verwechslung, sorry. Habe wohl nicht genau genug hingesehen, das andere Icon ist halt auch rot und steht Viessman drauf.

                      jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • jrbwh
                        jrbwh @Flatlander last edited by

                        @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

                        Bei Fragen einfach wieder melden.

                        R F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          RaspiCan @jrbwh last edited by

                          @jrbwh
                          Guten Abend,

                          ich habe die diversen Anleitungen unter Github gelesen, auch die spezielle für E3oncan. Aber so recht schlau werde ich daraus nicht, bin leider noch Neuling und Beginner. 😞

                          E3oncan läuft, da ich keine Backendgateway habe, sammel ich die Daten mit dem HPMUMASTER alle 5 Sekunden.

                          Anfordern von Daten auf dem UDS CAN-Adapter über UDSonCAN mach ich dann auch über den HPMUMASTER alle 5 Sekunden mit den Datenpunkten die ich haben möchte oder kann man auch einfach alle abfragen?

                          Werden diese dann automatisch gespeichert oder muss ich diese dann in einem neuen Adapter z.B. history abspeichern, um diese dann zu visualisieren mit flot oder echart?

                          Sorry für die vielen Fragen, aber ich verstehe es tlw nicht, weil ich die Systematik dahinter noch nicht verstanden habe. 😞

                          jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • jrbwh
                            jrbwh @RaspiCan last edited by

                            @raspican Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht es, Datenpunkte vom Hauptgerät HPMUMASTER abzurufen.

                            Von der Vitocal können mehr als 500 Datenpunkte abgerufen werden. Einfach alle regelmäßig abzurufen ist keine gute Idee:

                            • Das dauert eine Weile. Sicher länger als 5 Sekunden.
                            • Die allermeisten Punkte liefern Dir keine relevante Info und/oder ändern sich sehr selten.
                            • Die Auslastung Deines Raspis wird merklich ansteigen, wenn Du zu viele Datenpunkte in zu kurzem Abstand abrufst.
                            • Falls Du die Daten historisiert, z.B. mit dem History-Adapter, erzeugt das sehr viele Daten. Davon würdest Du mindesten 95% nie mehr anschauen.
                            • Deshalb gibt es auch keinen Befehl, um das zu konfigurieren. Du müsstest sämtliche Datenpunkte einzeln auflisten.

                            Meine Empfehlung:

                            • Schau Dir an, wleche Datenpunkte es gibt, z.B. hier. Die Bezeichnungen geben meistens einen klaren Hinweis zur Bedeutung.
                            • Schau Dir an, was andere machen. Z.B. in den Use Cases bei e3oncan und bei open3e unter Discussions und im Wiki.
                            • Überleg Dir, welche Punkte Du wirklich brauchst und rufe nur die ab.
                            • Beispiel s.u.
                            • Leg mehrere Abruflisten an, passend zur Änderungsrate der Punkte. Eine Durchflussmenge ändert sich häufig, da machen z.B. 10 Sekunden Sinn. Bei einer Temperatur reichen auch 60 Sekunden. Bei kumulierten Daten (z.B. Energiemengen) auch 10 Minuten.

                            Zur Historisierung:

                            • Der Adapter stellt die Daten bereit. Eine Historisierung musst Du nach Wunsch selbst konfigurieren.
                            • Ich empfehle, die Einzeldatenpunkte in der "tree"-Darstellung zu historisieren. Das lässt sich einfacher in Diagrammen darstellen.
                            R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              RaspiCan @jrbwh last edited by RaspiCan

                              @jrbwh
                              Vielen Dank für die Unterstützung, jetzt hab ich es verstanden.

                              c8329c8d-05a1-4e82-ac7d-fbf198579ff4-image.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                Flatlander @jrbwh last edited by

                                @jrbwh Vielen Dank für das Angebot, ich habe in der Tat wieder eine Frage.
                                Ich bin jetzt einengroßen Schritt weiter und sehe die Werte des e380 im ioB

                                jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • jrbwh
                                  jrbwh @Flatlander last edited by

                                  @flatlander Freut mich. Was war die Frage??

                                  F 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • F
                                    Flatlander @jrbwh last edited by

                                    @jrbwh Das hat sich erledigt. Mir war nicht klar, dass man nach dem Scan die Datenpunkte für den EMCU aus dem Objectbaum dann in dem Reiter "Requesting data..." nochmal einzeln anfordern muss.
                                    Jetzt funzt alles, ich muss mir nur noch über die Bedeutung der Bezeichnungen klar werden. Ist vieles ein wenig kryptisch....

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      RaspiCan @jrbwh last edited by RaspiCan

                                      @jrbwh
                                      Liefert Viessmann eigentlich nur die Verdichterdrehzahl in Prozent oder gibt es noch irgendwo die tatsächliche Verdichterdrehzahl? Bei der 10 kW Variante ist Drehzahlbereich beschnitten, aber der gleiche Verdichter.

                                      Nochmals Danke für den super Support von Dir!

                                      jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • jrbwh
                                        jrbwh @RaspiCan last edited by

                                        @raspican Mir ist kein Datenpunkt bekannt, der die Drehzahl in U/min liefert. Mit inhaltlichen Fragen zu den Viessmann-Geräten und Daten schaust Du am besten im Viessmann Forum und in den open3e-Diskussion vorbei.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          Tobi 5 @jrbwh last edited by

                                          @jrbwh Hallo! Bin neu hier, ich bitte um Gnade, wenn meine Fragen zu primitiv erscheinen.
                                          Ersteinmal: vielen lieben Dank! Tolle Arbeit mit dem e3oncan. Sehr hilfreich!
                                          Seit 3 Wochen verrichtet bei mir eine Vitocal A-252 ihren dienst. Sie ist über die Klemme 91 und CAN2USB an einem Mini-PC mit IOBroker angeschlossen, an dem auch ein Wechselrichter über Modbus hängt. Die e3oncan instanz ist auf Anhieb angelaufen, ich kann eine von mir definierte Reihe von Datenpunkten zyklisch auslesen und visualisieren.
                                          Was ich nicht hinbekommen habe: die Datenpunkte zu schreiben. Was mache ich falsch? Habe ich etwas übersehen?
                                          Ich versuche es mit Hilfe eines JScripts. Ähnlich mache ich es z.B. mit Shelly-Steckdosen, das funktioniert es. Hier Ein Beispielaufruf um die Zirkulationspumpe anzusteuern:

                                          setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.0491_DomesticHotWaterCirculationPump.State', 1);
                                          

                                          Es gibt wohl irgenwo eine Whitelist mit beschreibbaren Datenpunkten. Muss sie etwa editiert werden?
                                          Ich würde mich über einen Tipp freuen.

                                          jrbwh 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • jrbwh
                                            jrbwh @Tobi 5 last edited by

                                            @tobi-5 Freut mich, wenn Dir der Adapter gefällt 😄

                                            Der Schreibbefehl sollte so eigentlich funktionieren. Wichtig ist, dass man beim Schreiben des Datenpunktes Ack=false setzt, aber das macht ja setState() per Default.
                                            Du kannst den Datenpunkte auch einfach mal von Hand ändern, dabei natürlich das Häkchen bei "Ack" nicht setzen.
                                            Auf der Whitelist steht der Datenpunkt definitiv drauf.

                                            Was passiert denn, wenn Du versuchst zu schreiben?

                                            Stell den Adapter mal auf Log-Level "Debug". Dann müsste bei einem Schreibvorgang ein Eintrag kommen: User command UDS WriteByDid on HPMUMASTER_0x680.491

                                            Der Datenpunkt 491 hat auch noch eine "Spezialfunktion" durch Viessmann: Die Anlage setzt den Wert automatisch nach 5 Minuten wieder auf 0 zurück. Soll die Zirkulationspumpe länger laufen, muss man rechtzeitig (alle 4 Minuten) erneut einen Schreibbefehl absetzen.

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            937
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            50
                                            2686
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo