Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
55 Beiträge 7 Kommentatoren 7.4k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R RaspiCan

    @jrbwh

    Guten Abend,

    habe einen Raspi 4 mit iobroker aufgesetzt, den CANBUS USB Adapter, allerdings wird ein Fehler ausgegeben External CAN Bus was stopped.

    Was könnte die Ursache sein?

    Verkabelung habe ich geprüft, Cat Kabel ist rund 2m lang.

    Vielen Dank für Unterstützung.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #10

    @raspican sagte in Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden:

    Was könnte die Ursache sein?

    Mit dem Einzeiler kan wohl niemand was anfangen.
    Logfile sagt?

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R RaspiCan

      @jrbwh

      Guten Abend,

      habe einen Raspi 4 mit iobroker aufgesetzt, den CANBUS USB Adapter, allerdings wird ein Fehler ausgegeben External CAN Bus was stopped.

      Was könnte die Ursache sein?

      Verkabelung habe ich geprüft, Cat Kabel ist rund 2m lang.

      Vielen Dank für Unterstützung.

      jrbwhJ Offline
      jrbwhJ Offline
      jrbwh
      schrieb am zuletzt editiert von
      #11

      @raspican Hallo, diese Meldung bedeutet, eine bestehende Verbindung des Raspi zum CAN-Adapter wurde unterbrochen. Eine typische Ursache sind Probleme mit der USB-Verbindung zwischen Raspi und Adapter. Das kann am Kabel liefen oder an den Buchsen. Ich hatte einen Adapter mit schlechter Lötverbindung der USB-Buchse. Da hat bereits eine ungeschickte Berührung des Kabels gereicht und die Verbindung war unterbrochen.
      Aber auch andere Ursachen sind möglich, z.B. SW-seitig.

      Wie lange läuft denn die Verbindung stabil? Gibt es typische Begleitumstände, wenn der Verbindung abbricht?

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • jrbwhJ jrbwh

        @raspican Hallo, diese Meldung bedeutet, eine bestehende Verbindung des Raspi zum CAN-Adapter wurde unterbrochen. Eine typische Ursache sind Probleme mit der USB-Verbindung zwischen Raspi und Adapter. Das kann am Kabel liefen oder an den Buchsen. Ich hatte einen Adapter mit schlechter Lötverbindung der USB-Buchse. Da hat bereits eine ungeschickte Berührung des Kabels gereicht und die Verbindung war unterbrochen.
        Aber auch andere Ursachen sind möglich, z.B. SW-seitig.

        Wie lange läuft denn die Verbindung stabil? Gibt es typische Begleitumstände, wenn der Verbindung abbricht?

        R Offline
        R Offline
        RaspiCan
        schrieb am zuletzt editiert von RaspiCan
        #12

        @jrbwh
        Bisher konnte ich noch keine Verbindung aufbauen, bricht immer mit Fehlermeldung ab.

        Habe gerade noch einen USB2CAN bestellt, vielleicht hat dieser tatsächlich einen Defekt.

        Bin absoluter Neuling, seht es mir nach, aber ich bemühe mich.

        Die LED des Adapters leuchtet rot.

        Anschluss genau nach Vorgabe CAN L CAN H verdrillt.

        Muss der Jumper gesetzt oder nicht gesetzt sein?

        jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R RaspiCan

          @jrbwh
          Bisher konnte ich noch keine Verbindung aufbauen, bricht immer mit Fehlermeldung ab.

          Habe gerade noch einen USB2CAN bestellt, vielleicht hat dieser tatsächlich einen Defekt.

          Bin absoluter Neuling, seht es mir nach, aber ich bemühe mich.

          Die LED des Adapters leuchtet rot.

          Anschluss genau nach Vorgabe CAN L CAN H verdrillt.

          Muss der Jumper gesetzt oder nicht gesetzt sein?

          jrbwhJ Offline
          jrbwhJ Offline
          jrbwh
          schrieb am zuletzt editiert von
          #13

          @raspican Dann sollten wir zuerst klären, ob der CAN-Bus überhaupt richtig aufgesetzt ist. Bist Du nach dieser Anleitung vorgegangen? Was liefert folgender Befehl im Terminal?

          ip -details link show can0
          
          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • jrbwhJ jrbwh

            @raspican Dann sollten wir zuerst klären, ob der CAN-Bus überhaupt richtig aufgesetzt ist. Bist Du nach dieser Anleitung vorgegangen? Was liefert folgender Befehl im Terminal?

            ip -details link show can0
            
            R Offline
            R Offline
            RaspiCan
            schrieb am zuletzt editiert von RaspiCan
            #14

            @jrbwh
            89f89ec5-bf0b-49f3-8628-7a519cabc346-image.png

            Habe die einzelnen Schritte in die Kommandozeile kopiert und auf enter gedrückt, gemäß Anleitung.

            jrbwhJ R 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • R RaspiCan

              @jrbwh
              89f89ec5-bf0b-49f3-8628-7a519cabc346-image.png

              Habe die einzelnen Schritte in die Kommandozeile kopiert und auf enter gedrückt, gemäß Anleitung.

              jrbwhJ Offline
              jrbwhJ Offline
              jrbwh
              schrieb am zuletzt editiert von
              #15

              @raspican Ok, der CAN läuft nicht. Da steht state DOWN und can state STOPPED

              Ein funktionierender CAN liefert z.B. so was:

              3: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
                  link/can  promiscuity 0  allmulti 0 minmtu 0 maxmtu 0
                  can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0
                        bitrate 250000 sample-point 0.875
                        tq 250 prop-seg 6 phase-seg1 7 phase-seg2 2 sjw 1 brp 12
                        gs_usb: tseg1 1..16 tseg2 1..8 sjw 1..4 brp 1..1024 brp_inc 1
                        clock 48000000 numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535 tso_max_size 65536 tso_max_segs 65535 gro_max_size 65536 parentbus usb parentdev 
              

              Versuch mal ein sudo ip link set can0 up type can bitrate 250000 und dann nochmal ip -details link show can0

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R RaspiCan

                @jrbwh
                89f89ec5-bf0b-49f3-8628-7a519cabc346-image.png

                Habe die einzelnen Schritte in die Kommandozeile kopiert und auf enter gedrückt, gemäß Anleitung.

                R Offline
                R Offline
                RaspiCan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #16

                @raspican
                Hab nochmal alles auseinander und zusammen gesteckt und jetzt scheint es zu gehen.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R RaspiCan

                  @raspican
                  Hab nochmal alles auseinander und zusammen gesteckt und jetzt scheint es zu gehen.

                  R Offline
                  R Offline
                  RaspiCan
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #17

                  @raspican
                  5d01647e-df2d-4309-82e4-8bce645d3394-image.png

                  jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R RaspiCan

                    @raspican
                    5d01647e-df2d-4309-82e4-8bce645d3394-image.png

                    jrbwhJ Offline
                    jrbwhJ Offline
                    jrbwh
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #18

                    @raspican Ja, das sieht gut aus. Dann sollte jetzt auch e3oncan funktionieren.

                    Noch einen schönen Abend!
                    Jürgen

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • jrbwhJ jrbwh

                      @raspican Ja, das sieht gut aus. Dann sollte jetzt auch e3oncan funktionieren.

                      Noch einen schönen Abend!
                      Jürgen

                      R Offline
                      R Offline
                      RaspiCan
                      schrieb am zuletzt editiert von RaspiCan
                      #19

                      @jrbwh
                      Vielen Dank für den super Support

                      Wünsche Dir ebenfalls einen schönen Abend

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F Offline
                        F Offline
                        Flatlander
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #20

                        @jrbwh Der CAN-Bus Adapter ist jetzt eingebaut und funzt auch. Die Instanz wird im IoB auch als verbunden mit Host und Gerät angezeigt aber in den Instanz- Einstellungen kann ich nur die Viessmann ID, pwd, etc. eingeben aber keine Geräteeinstellungen - es gibt keinen Reiter in dm Fenster. Was habe ich falsch gemacht ?

                        jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Flatlander

                          @jrbwh Der CAN-Bus Adapter ist jetzt eingebaut und funzt auch. Die Instanz wird im IoB auch als verbunden mit Host und Gerät angezeigt aber in den Instanz- Einstellungen kann ich nur die Viessmann ID, pwd, etc. eingeben aber keine Geräteeinstellungen - es gibt keinen Reiter in dm Fenster. Was habe ich falsch gemacht ?

                          jrbwhJ Offline
                          jrbwhJ Offline
                          jrbwh
                          schrieb am zuletzt editiert von jrbwh
                          #21

                          @flatlander Ich kann nicht ganz folgen. Wo gibst Du Viessmann ID und pwd ein??? Du musst im Tab "CAN Adapter" bei "UDS CAN Adapter" can0 eintragen und den Haken setzen. Dann auf "Speichern" drücken. Die Instanz startet neu und Du bekommst weitere Tabs angezeigt.

                          Die Vorgehensweise ist im Readme beschrieben.

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • jrbwhJ jrbwh

                            @flatlander Ich kann nicht ganz folgen. Wo gibst Du Viessmann ID und pwd ein??? Du musst im Tab "CAN Adapter" bei "UDS CAN Adapter" can0 eintragen und den Haken setzen. Dann auf "Speichern" drücken. Die Instanz startet neu und Du bekommst weitere Tabs angezeigt.

                            Die Vorgehensweise ist im Readme beschrieben.

                            F Offline
                            F Offline
                            Flatlander
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #22

                            @jrbwh Ganz am Anfang der Instanz-Einstellungen. Ich sehe gar keine Tabs, siehe Bild
                            0a75797b-53c6-4838-a772-9212d8aabc25-grafik.png

                            jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F Flatlander

                              @jrbwh Ganz am Anfang der Instanz-Einstellungen. Ich sehe gar keine Tabs, siehe Bild
                              0a75797b-53c6-4838-a772-9212d8aabc25-grafik.png

                              jrbwhJ Offline
                              jrbwhJ Offline
                              jrbwh
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #23

                              @flatlander Wenn Du mit e3oncan arbeiten möchtest, solltest Du auch die Instanz e3oncan konfigurieren. Mit dem Adapter viessmannapi hat das genau gar nichts zu tun.

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • jrbwhJ jrbwh

                                @flatlander Wenn Du mit e3oncan arbeiten möchtest, solltest Du auch die Instanz e3oncan konfigurieren. Mit dem Adapter viessmannapi hat das genau gar nichts zu tun.

                                F Offline
                                F Offline
                                Flatlander
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #24

                                @jrbwh Das war eine peinliche Verwechslung, sorry. Habe wohl nicht genau genug hingesehen, das andere Icon ist halt auch rot und steht Viessman drauf.

                                jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F Flatlander

                                  @jrbwh Das war eine peinliche Verwechslung, sorry. Habe wohl nicht genau genug hingesehen, das andere Icon ist halt auch rot und steht Viessman drauf.

                                  jrbwhJ Offline
                                  jrbwhJ Offline
                                  jrbwh
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #25

                                  @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

                                  Bei Fragen einfach wieder melden.

                                  R F 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • jrbwhJ jrbwh

                                    @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

                                    Bei Fragen einfach wieder melden.

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    RaspiCan
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #26

                                    @jrbwh
                                    Guten Abend,

                                    ich habe die diversen Anleitungen unter Github gelesen, auch die spezielle für E3oncan. Aber so recht schlau werde ich daraus nicht, bin leider noch Neuling und Beginner. :-(

                                    E3oncan läuft, da ich keine Backendgateway habe, sammel ich die Daten mit dem HPMUMASTER alle 5 Sekunden.

                                    Anfordern von Daten auf dem UDS CAN-Adapter über UDSonCAN mach ich dann auch über den HPMUMASTER alle 5 Sekunden mit den Datenpunkten die ich haben möchte oder kann man auch einfach alle abfragen?

                                    Werden diese dann automatisch gespeichert oder muss ich diese dann in einem neuen Adapter z.B. history abspeichern, um diese dann zu visualisieren mit flot oder echart?

                                    Sorry für die vielen Fragen, aber ich verstehe es tlw nicht, weil ich die Systematik dahinter noch nicht verstanden habe. :-(

                                    jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R RaspiCan

                                      @jrbwh
                                      Guten Abend,

                                      ich habe die diversen Anleitungen unter Github gelesen, auch die spezielle für E3oncan. Aber so recht schlau werde ich daraus nicht, bin leider noch Neuling und Beginner. :-(

                                      E3oncan läuft, da ich keine Backendgateway habe, sammel ich die Daten mit dem HPMUMASTER alle 5 Sekunden.

                                      Anfordern von Daten auf dem UDS CAN-Adapter über UDSonCAN mach ich dann auch über den HPMUMASTER alle 5 Sekunden mit den Datenpunkten die ich haben möchte oder kann man auch einfach alle abfragen?

                                      Werden diese dann automatisch gespeichert oder muss ich diese dann in einem neuen Adapter z.B. history abspeichern, um diese dann zu visualisieren mit flot oder echart?

                                      Sorry für die vielen Fragen, aber ich verstehe es tlw nicht, weil ich die Systematik dahinter noch nicht verstanden habe. :-(

                                      jrbwhJ Offline
                                      jrbwhJ Offline
                                      jrbwh
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #27

                                      @raspican Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht es, Datenpunkte vom Hauptgerät HPMUMASTER abzurufen.

                                      Von der Vitocal können mehr als 500 Datenpunkte abgerufen werden. Einfach alle regelmäßig abzurufen ist keine gute Idee:

                                      • Das dauert eine Weile. Sicher länger als 5 Sekunden.
                                      • Die allermeisten Punkte liefern Dir keine relevante Info und/oder ändern sich sehr selten.
                                      • Die Auslastung Deines Raspis wird merklich ansteigen, wenn Du zu viele Datenpunkte in zu kurzem Abstand abrufst.
                                      • Falls Du die Daten historisiert, z.B. mit dem History-Adapter, erzeugt das sehr viele Daten. Davon würdest Du mindesten 95% nie mehr anschauen.
                                      • Deshalb gibt es auch keinen Befehl, um das zu konfigurieren. Du müsstest sämtliche Datenpunkte einzeln auflisten.

                                      Meine Empfehlung:

                                      • Schau Dir an, wleche Datenpunkte es gibt, z.B. hier. Die Bezeichnungen geben meistens einen klaren Hinweis zur Bedeutung.
                                      • Schau Dir an, was andere machen. Z.B. in den Use Cases bei e3oncan und bei open3e unter Discussions und im Wiki.
                                      • Überleg Dir, welche Punkte Du wirklich brauchst und rufe nur die ab.
                                      • Beispiel s.u.
                                      • Leg mehrere Abruflisten an, passend zur Änderungsrate der Punkte. Eine Durchflussmenge ändert sich häufig, da machen z.B. 10 Sekunden Sinn. Bei einer Temperatur reichen auch 60 Sekunden. Bei kumulierten Daten (z.B. Energiemengen) auch 10 Minuten.

                                      Zur Historisierung:

                                      • Der Adapter stellt die Daten bereit. Eine Historisierung musst Du nach Wunsch selbst konfigurieren.
                                      • Ich empfehle, die Einzeldatenpunkte in der "tree"-Darstellung zu historisieren. Das lässt sich einfacher in Diagrammen darstellen.
                                      R 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • jrbwhJ jrbwh

                                        @raspican Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht es, Datenpunkte vom Hauptgerät HPMUMASTER abzurufen.

                                        Von der Vitocal können mehr als 500 Datenpunkte abgerufen werden. Einfach alle regelmäßig abzurufen ist keine gute Idee:

                                        • Das dauert eine Weile. Sicher länger als 5 Sekunden.
                                        • Die allermeisten Punkte liefern Dir keine relevante Info und/oder ändern sich sehr selten.
                                        • Die Auslastung Deines Raspis wird merklich ansteigen, wenn Du zu viele Datenpunkte in zu kurzem Abstand abrufst.
                                        • Falls Du die Daten historisiert, z.B. mit dem History-Adapter, erzeugt das sehr viele Daten. Davon würdest Du mindesten 95% nie mehr anschauen.
                                        • Deshalb gibt es auch keinen Befehl, um das zu konfigurieren. Du müsstest sämtliche Datenpunkte einzeln auflisten.

                                        Meine Empfehlung:

                                        • Schau Dir an, wleche Datenpunkte es gibt, z.B. hier. Die Bezeichnungen geben meistens einen klaren Hinweis zur Bedeutung.
                                        • Schau Dir an, was andere machen. Z.B. in den Use Cases bei e3oncan und bei open3e unter Discussions und im Wiki.
                                        • Überleg Dir, welche Punkte Du wirklich brauchst und rufe nur die ab.
                                        • Beispiel s.u.
                                        • Leg mehrere Abruflisten an, passend zur Änderungsrate der Punkte. Eine Durchflussmenge ändert sich häufig, da machen z.B. 10 Sekunden Sinn. Bei einer Temperatur reichen auch 60 Sekunden. Bei kumulierten Daten (z.B. Energiemengen) auch 10 Minuten.

                                        Zur Historisierung:

                                        • Der Adapter stellt die Daten bereit. Eine Historisierung musst Du nach Wunsch selbst konfigurieren.
                                        • Ich empfehle, die Einzeldatenpunkte in der "tree"-Darstellung zu historisieren. Das lässt sich einfacher in Diagrammen darstellen.
                                        R Offline
                                        R Offline
                                        RaspiCan
                                        schrieb am zuletzt editiert von RaspiCan
                                        #28

                                        @jrbwh
                                        Vielen Dank für die Unterstützung, jetzt hab ich es verstanden.

                                        c8329c8d-05a1-4e82-ac7d-fbf198579ff4-image.png

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • jrbwhJ jrbwh

                                          @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

                                          Bei Fragen einfach wieder melden.

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          Flatlander
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #29

                                          @jrbwh Vielen Dank für das Angebot, ich habe in der Tat wieder eine Frage.
                                          Ich bin jetzt einengroßen Schritt weiter und sehe die Werte des e380 im ioB

                                          jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          251

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe