Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
55 Beiträge 7 Kommentatoren 7.4k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Flatlander

    @jrbwh Ganz am Anfang der Instanz-Einstellungen. Ich sehe gar keine Tabs, siehe Bild
    0a75797b-53c6-4838-a772-9212d8aabc25-grafik.png

    jrbwhJ Offline
    jrbwhJ Offline
    jrbwh
    schrieb am zuletzt editiert von
    #23

    @flatlander Wenn Du mit e3oncan arbeiten möchtest, solltest Du auch die Instanz e3oncan konfigurieren. Mit dem Adapter viessmannapi hat das genau gar nichts zu tun.

    F 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jrbwhJ jrbwh

      @flatlander Wenn Du mit e3oncan arbeiten möchtest, solltest Du auch die Instanz e3oncan konfigurieren. Mit dem Adapter viessmannapi hat das genau gar nichts zu tun.

      F Offline
      F Offline
      Flatlander
      schrieb am zuletzt editiert von
      #24

      @jrbwh Das war eine peinliche Verwechslung, sorry. Habe wohl nicht genau genug hingesehen, das andere Icon ist halt auch rot und steht Viessman drauf.

      jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F Flatlander

        @jrbwh Das war eine peinliche Verwechslung, sorry. Habe wohl nicht genau genug hingesehen, das andere Icon ist halt auch rot und steht Viessman drauf.

        jrbwhJ Offline
        jrbwhJ Offline
        jrbwh
        schrieb am zuletzt editiert von
        #25

        @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

        Bei Fragen einfach wieder melden.

        R F 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • jrbwhJ jrbwh

          @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

          Bei Fragen einfach wieder melden.

          R Offline
          R Offline
          RaspiCan
          schrieb am zuletzt editiert von
          #26

          @jrbwh
          Guten Abend,

          ich habe die diversen Anleitungen unter Github gelesen, auch die spezielle für E3oncan. Aber so recht schlau werde ich daraus nicht, bin leider noch Neuling und Beginner. :-(

          E3oncan läuft, da ich keine Backendgateway habe, sammel ich die Daten mit dem HPMUMASTER alle 5 Sekunden.

          Anfordern von Daten auf dem UDS CAN-Adapter über UDSonCAN mach ich dann auch über den HPMUMASTER alle 5 Sekunden mit den Datenpunkten die ich haben möchte oder kann man auch einfach alle abfragen?

          Werden diese dann automatisch gespeichert oder muss ich diese dann in einem neuen Adapter z.B. history abspeichern, um diese dann zu visualisieren mit flot oder echart?

          Sorry für die vielen Fragen, aber ich verstehe es tlw nicht, weil ich die Systematik dahinter noch nicht verstanden habe. :-(

          jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R RaspiCan

            @jrbwh
            Guten Abend,

            ich habe die diversen Anleitungen unter Github gelesen, auch die spezielle für E3oncan. Aber so recht schlau werde ich daraus nicht, bin leider noch Neuling und Beginner. :-(

            E3oncan läuft, da ich keine Backendgateway habe, sammel ich die Daten mit dem HPMUMASTER alle 5 Sekunden.

            Anfordern von Daten auf dem UDS CAN-Adapter über UDSonCAN mach ich dann auch über den HPMUMASTER alle 5 Sekunden mit den Datenpunkten die ich haben möchte oder kann man auch einfach alle abfragen?

            Werden diese dann automatisch gespeichert oder muss ich diese dann in einem neuen Adapter z.B. history abspeichern, um diese dann zu visualisieren mit flot oder echart?

            Sorry für die vielen Fragen, aber ich verstehe es tlw nicht, weil ich die Systematik dahinter noch nicht verstanden habe. :-(

            jrbwhJ Offline
            jrbwhJ Offline
            jrbwh
            schrieb am zuletzt editiert von
            #27

            @raspican Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht es, Datenpunkte vom Hauptgerät HPMUMASTER abzurufen.

            Von der Vitocal können mehr als 500 Datenpunkte abgerufen werden. Einfach alle regelmäßig abzurufen ist keine gute Idee:

            • Das dauert eine Weile. Sicher länger als 5 Sekunden.
            • Die allermeisten Punkte liefern Dir keine relevante Info und/oder ändern sich sehr selten.
            • Die Auslastung Deines Raspis wird merklich ansteigen, wenn Du zu viele Datenpunkte in zu kurzem Abstand abrufst.
            • Falls Du die Daten historisiert, z.B. mit dem History-Adapter, erzeugt das sehr viele Daten. Davon würdest Du mindesten 95% nie mehr anschauen.
            • Deshalb gibt es auch keinen Befehl, um das zu konfigurieren. Du müsstest sämtliche Datenpunkte einzeln auflisten.

            Meine Empfehlung:

            • Schau Dir an, wleche Datenpunkte es gibt, z.B. hier. Die Bezeichnungen geben meistens einen klaren Hinweis zur Bedeutung.
            • Schau Dir an, was andere machen. Z.B. in den Use Cases bei e3oncan und bei open3e unter Discussions und im Wiki.
            • Überleg Dir, welche Punkte Du wirklich brauchst und rufe nur die ab.
            • Beispiel s.u.
            • Leg mehrere Abruflisten an, passend zur Änderungsrate der Punkte. Eine Durchflussmenge ändert sich häufig, da machen z.B. 10 Sekunden Sinn. Bei einer Temperatur reichen auch 60 Sekunden. Bei kumulierten Daten (z.B. Energiemengen) auch 10 Minuten.

            Zur Historisierung:

            • Der Adapter stellt die Daten bereit. Eine Historisierung musst Du nach Wunsch selbst konfigurieren.
            • Ich empfehle, die Einzeldatenpunkte in der "tree"-Darstellung zu historisieren. Das lässt sich einfacher in Diagrammen darstellen.
            R 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • jrbwhJ jrbwh

              @raspican Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht es, Datenpunkte vom Hauptgerät HPMUMASTER abzurufen.

              Von der Vitocal können mehr als 500 Datenpunkte abgerufen werden. Einfach alle regelmäßig abzurufen ist keine gute Idee:

              • Das dauert eine Weile. Sicher länger als 5 Sekunden.
              • Die allermeisten Punkte liefern Dir keine relevante Info und/oder ändern sich sehr selten.
              • Die Auslastung Deines Raspis wird merklich ansteigen, wenn Du zu viele Datenpunkte in zu kurzem Abstand abrufst.
              • Falls Du die Daten historisiert, z.B. mit dem History-Adapter, erzeugt das sehr viele Daten. Davon würdest Du mindesten 95% nie mehr anschauen.
              • Deshalb gibt es auch keinen Befehl, um das zu konfigurieren. Du müsstest sämtliche Datenpunkte einzeln auflisten.

              Meine Empfehlung:

              • Schau Dir an, wleche Datenpunkte es gibt, z.B. hier. Die Bezeichnungen geben meistens einen klaren Hinweis zur Bedeutung.
              • Schau Dir an, was andere machen. Z.B. in den Use Cases bei e3oncan und bei open3e unter Discussions und im Wiki.
              • Überleg Dir, welche Punkte Du wirklich brauchst und rufe nur die ab.
              • Beispiel s.u.
              • Leg mehrere Abruflisten an, passend zur Änderungsrate der Punkte. Eine Durchflussmenge ändert sich häufig, da machen z.B. 10 Sekunden Sinn. Bei einer Temperatur reichen auch 60 Sekunden. Bei kumulierten Daten (z.B. Energiemengen) auch 10 Minuten.

              Zur Historisierung:

              • Der Adapter stellt die Daten bereit. Eine Historisierung musst Du nach Wunsch selbst konfigurieren.
              • Ich empfehle, die Einzeldatenpunkte in der "tree"-Darstellung zu historisieren. Das lässt sich einfacher in Diagrammen darstellen.
              R Offline
              R Offline
              RaspiCan
              schrieb am zuletzt editiert von RaspiCan
              #28

              @jrbwh
              Vielen Dank für die Unterstützung, jetzt hab ich es verstanden.

              c8329c8d-05a1-4e82-ac7d-fbf198579ff4-image.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • jrbwhJ jrbwh

                @flatlander Kein Ding. Beide Adapter reden halt auch mit Viessmann-Gegenstellen. Nur über komplett unterschiedliche Kanäle. Viel Erfolg mit e3oncan!

                Bei Fragen einfach wieder melden.

                F Offline
                F Offline
                Flatlander
                schrieb am zuletzt editiert von
                #29

                @jrbwh Vielen Dank für das Angebot, ich habe in der Tat wieder eine Frage.
                Ich bin jetzt einengroßen Schritt weiter und sehe die Werte des e380 im ioB

                jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Flatlander

                  @jrbwh Vielen Dank für das Angebot, ich habe in der Tat wieder eine Frage.
                  Ich bin jetzt einengroßen Schritt weiter und sehe die Werte des e380 im ioB

                  jrbwhJ Offline
                  jrbwhJ Offline
                  jrbwh
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #30

                  @flatlander Freut mich. Was war die Frage??

                  F 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • jrbwhJ jrbwh

                    @flatlander Freut mich. Was war die Frage??

                    F Offline
                    F Offline
                    Flatlander
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #31

                    @jrbwh Das hat sich erledigt. Mir war nicht klar, dass man nach dem Scan die Datenpunkte für den EMCU aus dem Objectbaum dann in dem Reiter "Requesting data..." nochmal einzeln anfordern muss.
                    Jetzt funzt alles, ich muss mir nur noch über die Bedeutung der Bezeichnungen klar werden. Ist vieles ein wenig kryptisch....

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • jrbwhJ jrbwh

                      @raspican Für die allermeisten Anwendungsfälle reicht es, Datenpunkte vom Hauptgerät HPMUMASTER abzurufen.

                      Von der Vitocal können mehr als 500 Datenpunkte abgerufen werden. Einfach alle regelmäßig abzurufen ist keine gute Idee:

                      • Das dauert eine Weile. Sicher länger als 5 Sekunden.
                      • Die allermeisten Punkte liefern Dir keine relevante Info und/oder ändern sich sehr selten.
                      • Die Auslastung Deines Raspis wird merklich ansteigen, wenn Du zu viele Datenpunkte in zu kurzem Abstand abrufst.
                      • Falls Du die Daten historisiert, z.B. mit dem History-Adapter, erzeugt das sehr viele Daten. Davon würdest Du mindesten 95% nie mehr anschauen.
                      • Deshalb gibt es auch keinen Befehl, um das zu konfigurieren. Du müsstest sämtliche Datenpunkte einzeln auflisten.

                      Meine Empfehlung:

                      • Schau Dir an, wleche Datenpunkte es gibt, z.B. hier. Die Bezeichnungen geben meistens einen klaren Hinweis zur Bedeutung.
                      • Schau Dir an, was andere machen. Z.B. in den Use Cases bei e3oncan und bei open3e unter Discussions und im Wiki.
                      • Überleg Dir, welche Punkte Du wirklich brauchst und rufe nur die ab.
                      • Beispiel s.u.
                      • Leg mehrere Abruflisten an, passend zur Änderungsrate der Punkte. Eine Durchflussmenge ändert sich häufig, da machen z.B. 10 Sekunden Sinn. Bei einer Temperatur reichen auch 60 Sekunden. Bei kumulierten Daten (z.B. Energiemengen) auch 10 Minuten.

                      Zur Historisierung:

                      • Der Adapter stellt die Daten bereit. Eine Historisierung musst Du nach Wunsch selbst konfigurieren.
                      • Ich empfehle, die Einzeldatenpunkte in der "tree"-Darstellung zu historisieren. Das lässt sich einfacher in Diagrammen darstellen.
                      R Offline
                      R Offline
                      RaspiCan
                      schrieb am zuletzt editiert von RaspiCan
                      #32

                      @jrbwh
                      Liefert Viessmann eigentlich nur die Verdichterdrehzahl in Prozent oder gibt es noch irgendwo die tatsächliche Verdichterdrehzahl? Bei der 10 kW Variante ist Drehzahlbereich beschnitten, aber der gleiche Verdichter.

                      Nochmals Danke für den super Support von Dir!

                      jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R RaspiCan

                        @jrbwh
                        Liefert Viessmann eigentlich nur die Verdichterdrehzahl in Prozent oder gibt es noch irgendwo die tatsächliche Verdichterdrehzahl? Bei der 10 kW Variante ist Drehzahlbereich beschnitten, aber der gleiche Verdichter.

                        Nochmals Danke für den super Support von Dir!

                        jrbwhJ Offline
                        jrbwhJ Offline
                        jrbwh
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #33

                        @raspican Mir ist kein Datenpunkt bekannt, der die Drehzahl in U/min liefert. Mit inhaltlichen Fragen zu den Viessmann-Geräten und Daten schaust Du am besten im Viessmann Forum und in den open3e-Diskussion vorbei.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • jrbwhJ jrbwh

                          @raspican Mir ist kein Datenpunkt bekannt, der die Drehzahl in U/min liefert. Mit inhaltlichen Fragen zu den Viessmann-Geräten und Daten schaust Du am besten im Viessmann Forum und in den open3e-Diskussion vorbei.

                          T Offline
                          T Offline
                          Tobi 5
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #34

                          @jrbwh Hallo! Bin neu hier, ich bitte um Gnade, wenn meine Fragen zu primitiv erscheinen.
                          Ersteinmal: vielen lieben Dank! Tolle Arbeit mit dem e3oncan. Sehr hilfreich!
                          Seit 3 Wochen verrichtet bei mir eine Vitocal A-252 ihren dienst. Sie ist über die Klemme 91 und CAN2USB an einem Mini-PC mit IOBroker angeschlossen, an dem auch ein Wechselrichter über Modbus hängt. Die e3oncan instanz ist auf Anhieb angelaufen, ich kann eine von mir definierte Reihe von Datenpunkten zyklisch auslesen und visualisieren.
                          Was ich nicht hinbekommen habe: die Datenpunkte zu schreiben. Was mache ich falsch? Habe ich etwas übersehen?
                          Ich versuche es mit Hilfe eines JScripts. Ähnlich mache ich es z.B. mit Shelly-Steckdosen, das funktioniert es. Hier Ein Beispielaufruf um die Zirkulationspumpe anzusteuern:

                          setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.0491_DomesticHotWaterCirculationPump.State', 1);
                          

                          Es gibt wohl irgenwo eine Whitelist mit beschreibbaren Datenpunkten. Muss sie etwa editiert werden?
                          Ich würde mich über einen Tipp freuen.

                          jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Tobi 5

                            @jrbwh Hallo! Bin neu hier, ich bitte um Gnade, wenn meine Fragen zu primitiv erscheinen.
                            Ersteinmal: vielen lieben Dank! Tolle Arbeit mit dem e3oncan. Sehr hilfreich!
                            Seit 3 Wochen verrichtet bei mir eine Vitocal A-252 ihren dienst. Sie ist über die Klemme 91 und CAN2USB an einem Mini-PC mit IOBroker angeschlossen, an dem auch ein Wechselrichter über Modbus hängt. Die e3oncan instanz ist auf Anhieb angelaufen, ich kann eine von mir definierte Reihe von Datenpunkten zyklisch auslesen und visualisieren.
                            Was ich nicht hinbekommen habe: die Datenpunkte zu schreiben. Was mache ich falsch? Habe ich etwas übersehen?
                            Ich versuche es mit Hilfe eines JScripts. Ähnlich mache ich es z.B. mit Shelly-Steckdosen, das funktioniert es. Hier Ein Beispielaufruf um die Zirkulationspumpe anzusteuern:

                            setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.0491_DomesticHotWaterCirculationPump.State', 1);
                            

                            Es gibt wohl irgenwo eine Whitelist mit beschreibbaren Datenpunkten. Muss sie etwa editiert werden?
                            Ich würde mich über einen Tipp freuen.

                            jrbwhJ Offline
                            jrbwhJ Offline
                            jrbwh
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #35

                            @tobi-5 Freut mich, wenn Dir der Adapter gefällt :smile:

                            Der Schreibbefehl sollte so eigentlich funktionieren. Wichtig ist, dass man beim Schreiben des Datenpunktes Ack=false setzt, aber das macht ja setState() per Default.
                            Du kannst den Datenpunkte auch einfach mal von Hand ändern, dabei natürlich das Häkchen bei "Ack" nicht setzen.
                            Auf der Whitelist steht der Datenpunkt definitiv drauf.

                            Was passiert denn, wenn Du versuchst zu schreiben?

                            Stell den Adapter mal auf Log-Level "Debug". Dann müsste bei einem Schreibvorgang ein Eintrag kommen: User command UDS WriteByDid on HPMUMASTER_0x680.491

                            Der Datenpunkt 491 hat auch noch eine "Spezialfunktion" durch Viessmann: Die Anlage setzt den Wert automatisch nach 5 Minuten wieder auf 0 zurück. Soll die Zirkulationspumpe länger laufen, muss man rechtzeitig (alle 4 Minuten) erneut einen Schreibbefehl absetzen.

                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • jrbwhJ jrbwh

                              @tobi-5 Freut mich, wenn Dir der Adapter gefällt :smile:

                              Der Schreibbefehl sollte so eigentlich funktionieren. Wichtig ist, dass man beim Schreiben des Datenpunktes Ack=false setzt, aber das macht ja setState() per Default.
                              Du kannst den Datenpunkte auch einfach mal von Hand ändern, dabei natürlich das Häkchen bei "Ack" nicht setzen.
                              Auf der Whitelist steht der Datenpunkt definitiv drauf.

                              Was passiert denn, wenn Du versuchst zu schreiben?

                              Stell den Adapter mal auf Log-Level "Debug". Dann müsste bei einem Schreibvorgang ein Eintrag kommen: User command UDS WriteByDid on HPMUMASTER_0x680.491

                              Der Datenpunkt 491 hat auch noch eine "Spezialfunktion" durch Viessmann: Die Anlage setzt den Wert automatisch nach 5 Minuten wieder auf 0 zurück. Soll die Zirkulationspumpe länger laufen, muss man rechtzeitig (alle 4 Minuten) erneut einen Schreibbefehl absetzen.

                              T Offline
                              T Offline
                              Tobi 5
                              schrieb am zuletzt editiert von Tobi 5
                              #36

                              @jrbwh Es funktioniert! Wie immer saß der Fehler vor der Tastatur. Danke für wertvolle Tipps. Das manuelles Setzen des Wertes hat mich zu meinem Fehler geführt, es lag an der if Anweisung davor. Ich versuche mich zu zügeln mit Debug-Anfragen und selbst bessere Arbeit zu machen. Dennoch: vielen herzlichen Dank, jetzt bin ich nicht mehr verunsichert, das Schreiben funktioniert grundsätzlich und ich muss nicht den Sinn des Lebens in Frage stellen.
                              Die erwähnte "Selbsrückstellung" nach 5 Minuten kann mit dem Datenpunkt 497 zu tun haben. In meiner Verzweiflung bin ich auf folgendes Dokument gestoßen:
                              [https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/145143/2/Viessmann One Base handbuchWP.pdf]
                              Die Beschreibung des Datenpunktes 497 ab Seite 22 ist sehr detailiert und es kann auch sein, dass das aktivieren der Pumpe am Nachmittag mit dem Wert des Datenpunktes zu tun hatte: laut Zeitprogramm war sie deaktiviert. Jetzt verändere ich beide Werte und es klappt.
                              Leider sind in dem verlinkten Dokument nicht alle Punkte aufgelistet. Pflegt jemand von Euch Gurus (Entwicklern des e3oncan) eine ähnlich detaillierte Beschreibung aller Datenpunkte? Wo bekommt ihr die Daten her? Manche wichtige Punkte im Baum sind leider nichtssagend (z.B. Mode=1).

                              jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Tobi 5

                                @jrbwh Es funktioniert! Wie immer saß der Fehler vor der Tastatur. Danke für wertvolle Tipps. Das manuelles Setzen des Wertes hat mich zu meinem Fehler geführt, es lag an der if Anweisung davor. Ich versuche mich zu zügeln mit Debug-Anfragen und selbst bessere Arbeit zu machen. Dennoch: vielen herzlichen Dank, jetzt bin ich nicht mehr verunsichert, das Schreiben funktioniert grundsätzlich und ich muss nicht den Sinn des Lebens in Frage stellen.
                                Die erwähnte "Selbsrückstellung" nach 5 Minuten kann mit dem Datenpunkt 497 zu tun haben. In meiner Verzweiflung bin ich auf folgendes Dokument gestoßen:
                                [https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/145143/2/Viessmann One Base handbuchWP.pdf]
                                Die Beschreibung des Datenpunktes 497 ab Seite 22 ist sehr detailiert und es kann auch sein, dass das aktivieren der Pumpe am Nachmittag mit dem Wert des Datenpunktes zu tun hatte: laut Zeitprogramm war sie deaktiviert. Jetzt verändere ich beide Werte und es klappt.
                                Leider sind in dem verlinkten Dokument nicht alle Punkte aufgelistet. Pflegt jemand von Euch Gurus (Entwicklern des e3oncan) eine ähnlich detaillierte Beschreibung aller Datenpunkte? Wo bekommt ihr die Daten her? Manche wichtige Punkte im Baum sind leider nichtssagend (z.B. Mode=1).

                                jrbwhJ Offline
                                jrbwhJ Offline
                                jrbwh
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #37

                                @tobi-5 Danke für den Tipp zu 497. Hab jetzt 497.Mode auf 1 gesetzt. Bin gespannt, ob es jetzt ohne Refresh funktioniert.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  Tobi 5
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #38

                                  @jrbwh Tag! Bin wieder stecken geblieben. Es geht um den Datenpunkt 1006: Einmalladung Warmwasser.

                                  e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.1006_TargetQuickMode
                                  

                                  Es ist beschrieben hier auf Seite 6:
                                  [https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/74546/1/6196307 Kundendatenpunktliste Vitocal (1).pdf](link url)
                                  aber komischerweise nicht mehr in dem neueren Dokument hier:
                                  [https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/6218400VDP00002_1.pdf](link url)

                                  Der Defaultwert ist "00000000". Wenn ich in der ViGuide oder ViCare das einmalige Warmwasser-Erwärmen aktiviere, wechselt der Wert auf "02010000" (und wird direkt als Punkt 1007 gespiegelt), was schon mal eine leichte Diskrepanz mit dem Dokument darstellt.
                                  Der Punkt ist schreibbar, aber nicht in der Tree aufgelistet sondern nur in der Liste mit den Raw-Werten. Manuell kann ich es zwischen "02010000" und "00000000" umschalten. Wenn ist es aber vom JScript aus versuche, bekomme ich Fehler.
                                  der Aufruf:

                                  setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.1006_TargetQuickMode',"02010000")
                                  

                                  produziert:
                                  8c840819-4fc3-4c1e-bbdd-ff0791cf2649-grafik.png
                                  Das gleiche nicht über die Tree sondern über den Raw-Baum führt zu noch mehr Error-Ausgaben:

                                  setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.raw.1006_TargetQuickMode', "02010000");
                                  

                                  3793cef9-2cae-410a-951f-6198d0dff941-grafik.png
                                  Anschließend schmiert der Adapter ab und startet neu.

                                  Eine Idee, wie ich den Punkt aus dem Script heraus doch beschreiben kann?
                                  Wäre es möglich, ausgehend von der Doku, den Punkt aufzubereiten und in der Tree als z.B. 1006_TargetQuickMode.Type (1006.0) und 1006_TargetQuickMode.Value(1006.1) (ich spinne mal jetzt mit den Namen) verfügbar machen, auch wenn der Wert 02 in der Doku nicht vorkommt?

                                  jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Tobi 5

                                    @jrbwh Tag! Bin wieder stecken geblieben. Es geht um den Datenpunkt 1006: Einmalladung Warmwasser.

                                    e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.1006_TargetQuickMode
                                    

                                    Es ist beschrieben hier auf Seite 6:
                                    [https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/74546/1/6196307 Kundendatenpunktliste Vitocal (1).pdf](link url)
                                    aber komischerweise nicht mehr in dem neueren Dokument hier:
                                    [https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/6218400VDP00002_1.pdf](link url)

                                    Der Defaultwert ist "00000000". Wenn ich in der ViGuide oder ViCare das einmalige Warmwasser-Erwärmen aktiviere, wechselt der Wert auf "02010000" (und wird direkt als Punkt 1007 gespiegelt), was schon mal eine leichte Diskrepanz mit dem Dokument darstellt.
                                    Der Punkt ist schreibbar, aber nicht in der Tree aufgelistet sondern nur in der Liste mit den Raw-Werten. Manuell kann ich es zwischen "02010000" und "00000000" umschalten. Wenn ist es aber vom JScript aus versuche, bekomme ich Fehler.
                                    der Aufruf:

                                    setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.tree.1006_TargetQuickMode',"02010000")
                                    

                                    produziert:
                                    8c840819-4fc3-4c1e-bbdd-ff0791cf2649-grafik.png
                                    Das gleiche nicht über die Tree sondern über den Raw-Baum führt zu noch mehr Error-Ausgaben:

                                    setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.raw.1006_TargetQuickMode', "02010000");
                                    

                                    3793cef9-2cae-410a-951f-6198d0dff941-grafik.png
                                    Anschließend schmiert der Adapter ab und startet neu.

                                    Eine Idee, wie ich den Punkt aus dem Script heraus doch beschreiben kann?
                                    Wäre es möglich, ausgehend von der Doku, den Punkt aufzubereiten und in der Tree als z.B. 1006_TargetQuickMode.Type (1006.0) und 1006_TargetQuickMode.Value(1006.1) (ich spinne mal jetzt mit den Namen) verfügbar machen, auch wenn der Wert 02 in der Doku nicht vorkommt?

                                    jrbwhJ Offline
                                    jrbwhJ Offline
                                    jrbwh
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #39

                                    @tobi-5 Die Fehlermeldungen kommen, weil als Datenformat immer ein JSON-Objekt erwartet wird, der Befehl muss also so aussehen:

                                    setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.raw.1006_TargetQuickMode',JSON.stringify("02010000"));
                                    

                                    Einen Absturz sollte das natürlich trotzdem nicht produzieren. Das werde ich mir anschauen und abfangen.

                                    Die Datenpunktstruktur für 1006/1007 arbeite ich dann auch gleich ein. Eine gute Anlaufstelle für Diskussionen zum Verhalten und zur Nutzung der Datenpunkte ist auch das open3e Diskussionsforum.

                                    jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • jrbwhJ jrbwh

                                      @tobi-5 Die Fehlermeldungen kommen, weil als Datenformat immer ein JSON-Objekt erwartet wird, der Befehl muss also so aussehen:

                                      setState('e3oncan.0.HPMUMASTER_0x680.raw.1006_TargetQuickMode',JSON.stringify("02010000"));
                                      

                                      Einen Absturz sollte das natürlich trotzdem nicht produzieren. Das werde ich mir anschauen und abfangen.

                                      Die Datenpunktstruktur für 1006/1007 arbeite ich dann auch gleich ein. Eine gute Anlaufstelle für Diskussionen zum Verhalten und zur Nutzung der Datenpunkte ist auch das open3e Diskussionsforum.

                                      jrbwhJ Offline
                                      jrbwhJ Offline
                                      jrbwh
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #40

                                      @Tobi-5 Mit Version 0.10.8 ist der Bug gefixt und die Datenpunkte 1006/1007 sind als Struktur implementiert. Sollte morgen im Beta-Repo verfügbar sein.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        Tobi 5
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #41

                                        @jrbwh Vielen lieben Dank. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
                                        Dank Deiner Arbeit habe ich die letzten Tage, wo es so sonnig war, den Hausstrom, die Heizung und das Warmwasser um sonst, also wirklich 0 kWh Strom gekauft, dafür noch welchen eingespeist.
                                        Das ganze automatisiert und visualisiert. Das (auch von Dir bereitgestellte?) Viessmann-Diagnose-Bild einer 252-A habe ich mit vernünfitgen Vektor-Grafiken nachgebaut, aufbereitet und um den Heizkreis mit Mischer erweitert. Es sieht dann so aus:
                                        Wärmepumpe.mp4

                                        jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Tobi 5

                                          @jrbwh Vielen lieben Dank. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
                                          Dank Deiner Arbeit habe ich die letzten Tage, wo es so sonnig war, den Hausstrom, die Heizung und das Warmwasser um sonst, also wirklich 0 kWh Strom gekauft, dafür noch welchen eingespeist.
                                          Das ganze automatisiert und visualisiert. Das (auch von Dir bereitgestellte?) Viessmann-Diagnose-Bild einer 252-A habe ich mit vernünfitgen Vektor-Grafiken nachgebaut, aufbereitet und um den Heizkreis mit Mischer erweitert. Es sieht dann so aus:
                                          Wärmepumpe.mp4

                                          jrbwhJ Offline
                                          jrbwhJ Offline
                                          jrbwh
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #42

                                          @tobi-5 Vielen Dank für die tolle Rückmeldung :smiley:

                                          Das Diagnose-Bild sieht super aus :wave: Ja, ich habe das mal von der Anlage abfotografiert und aufbereitet.
                                          Wäre super, wenn Du Deine Version als View zur Verfügung stellen könntest. Am besten als neuen Beitrag unter Discussions.

                                          Viele Grüße, Jürgen

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          219

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe