NEWS
Matter-Beta: Devices und Bridges
-
Ich sags gern nochmal: bitte NICHT iot Geräte und Matter Geräte miteinander Vergleichen!!!
Vor allem nicht davon ausgehen weil da ja geht geht es bei Matter auch.
iot Geräte basieren auf Trait- und Gerätedefinitionen von jeweils Goolge bzw Amazon (bzw mit Yahka dann Homekit von Apple). Das ist die "proprietäre iot-Skill Welt", wo jeder eigene Definitionen geschaffen hat.
Matter ist eine komplett andere Welt und hier gelten die Gerätedefinitionen von Matter und von dem was dann Gerätehersteller damit bauen UND was dann jeweils ein Apple, Google, Amazon oder so draus machen.
Also iot und Matter zu vergleichen sind die berühmten Äpfel und Birnen.
Damit zurück zu Matter: Poste doch mal von dem was es nicht geht in Matter die Debug Informationen in der entsprechenden bridge bzw Device Zeile. Dort kannst Du sehen was wir exposen. Was Google draus macht liegt nicht wirklich in meiner Hand!
-
was mir halt nicht in den kopf will ist das der ach so toll angepriesen standard über alle systeme dann doch wieder nicht so sein soll (google vs. Apple vs. smartthing)
oder das so rudimentäre dinge wie „kombinierte geräte“ nicht als ein gerät dargestellt werden sollen, bzw. sich die darstellung von system zu system auch wieder unterscheiden kann
matter sollte doch „der“ standard für alle sein, wundert mich nicht das schon einige firmen wieder zurückrudern und das mit matter fürs erste mal sein lassen -
@jackdaniel Es ist wie mit jedem neuen Standard: Ein Prozess. Auch das ganze Skill Thema hat wieviele Jahre gedauert um dort zu sein wo iot jetzt ist? Also bitte mal nicht so schwarz malen.
Aber ja es ist (noch) nicht alles Gold was glänzt.
Also wie das Log zeigt exposen wir 3 Endpunkte: Thermostat, Humidity Sensor und ein OnOff-Steckdose ... die musst Du in Google als kacheln haben ... sonst lösch nochmal aus der Bridge raus, warte bis Google das nachgezogen hat und füge neu hinzu .. dann schau was auftaucht
-
@jackdaniel
Bei mir geht es um ein Nuki 2. Habe alle benötigten Datenpunkte angelegt und im Schloss hinterlegt und es als Matter Gerät angelegt. Es wird angezeigt nur halt eben der door State nicht.Der Lock State wird angezeigt, der Door State nicht und der Akkustand funktioniert auch nicht...
-
@dragon Bitte zeig mal die DebugDetails (Icon in der UI von dem gert) und zeig bitte was die Infos als gemappte states anzeigen (Info icon).
-
Endpoint 129 (DoorLock): Cluster-Servers: Cluster-Server "Identify" (0x3) Global-Attributes: "clusterRevision" (0xfffd): value = 4 "featureMap" (0xfffc): value = {} "attributeList" (0xfffb): value = [0,1,65533,65532,65531,65529,65528] "acceptedCommandList" (0xfff9): value = [0] "generatedCommandList" (0xfff8): value = [] Attributes: "identifyTime" (0x0): value = 0 "identifyType" (0x1): value = 4 Commands: "identify" (0x0/0x0) Events: Cluster-Server "DoorLock" (0x101) Global-Attributes: "clusterRevision" (0xfffd): value = 7 "featureMap" (0xfffc): value = {"pinCredential":false,"rfidCredential":false,"fingerCredentials":false,"logging":false,"weekDayAccessSchedules":false,"doorPositionSensor":false,"faceCredentials":false,"credentialOverTheAirAccess":false,"user":false,"notification":false,"yearDayAccessSchedules":false,"holidaySchedules":false,"unbolting":false} "attributeList" (0xfffb): value = [0,1,2,37,38,65533,65532,65531,65529,65528] "acceptedCommandList" (0xfff9): value = [0,1] "generatedCommandList" (0xfff8): value = [] Attributes: "lockState" (0x0): value = 2 "lockType" (0x1): value = 2 "actuatorEnabled" (0x2): value = true "operatingMode" (0x25): value = 0 "supportedOperatingModes" (0x26): value = {"normal":false,"vacation":true,"privacy":true,"noRemoteLockUnlock":false,"passage":true} Commands: "lockDoor" (0x0/0x0) "unlockDoor" (0x1/0x1) Events: "doorLockAlarm" (0x0) "lockOperation" (0x2) "lockOperationError" (0x3) Cluster-Server "Descriptor" (0x1d) Global-Attributes: "clusterRevision" (0xfffd): value = 2 "featureMap" (0xfffc): value = {"tagList":false} "attributeList" (0xfffb): value = [0,1,2,3,65533,65532,65531,65529,65528] "acceptedCommandList" (0xfff9): value = [] "generatedCommandList" (0xfff8): value = [] Attributes: "deviceTypeList" (0x0): value = [{"deviceType":10,"revision":3},{"deviceType":17,"revision":1},{"deviceType":19,"revision":2}] "serverList" (0x1): value = [3,257,29,57,47] "clientList" (0x2): value = [] "partsList" (0x3): value = [] Commands: Events: Cluster-Server "BridgedDeviceBasicInformation" (0x39) Global-Attributes: "clusterRevision" (0xfffd): value = 3 "featureMap" (0xfffc): value = {} "attributeList" (0xfffb): value = [3,5,14,15,17,18,65533,65532,65531,65529,65528] "acceptedCommandList" (0xfff9): value = [] "generatedCommandList" (0xfff8): value = [] Attributes: "productName" (0x3): value = Smartlock "nodeLabel" (0x5): value = Smartlock "productLabel" (0xe): value = Smartlock "serialNumber" (0xf): value = 69aa346c07474b22aa198bfa59252fa1 "reachable" (0x11): value = true "uniqueId" (0x12): value = cba3bb623a5e4d7f9f59dd2b2aff8a6e Commands: Events: "reachableChanged" (0x3) Cluster-Server "PowerSource" (0x2f) (Features: battery) Global-Attributes: "clusterRevision" (0xfffd): value = 2 "featureMap" (0xfffc): value = {"wired":false,"battery":true,"rechargeable":false,"replaceable":false} "attributeList" (0xfffb): value = [0,1,2,31,65533,65532,65531,65529,65528,14,15,16] "acceptedCommandList" (0xfff9): value = [] "generatedCommandList" (0xfff8): value = [] Attributes: "status" (0x0): value = 1 "order" (0x1): value = 0 "description" (0x2): value = Battery as reported by ioBroker "endpointList" (0x1f): value = [129] "batChargeLevel" (0xe): value = 0 "batReplacementNeeded" (0xf): value = false "batReplaceability" (0x10): value = 2 Commands: Events: Cluster-Clients: Child-Endpoints:
-
@dragon Ok er hat weder Battery % noch DoorState erkannt als States und deswegen sind die auch nicht drin. Welche Adapter version ist das? Door State ist seit der 0.4.13 (2025-02-01) drin
Bitte mal Instanz auf Debug log stellen (erweitertes Matter Log brauchts nicht). Dann starten und wenn gestartet wurde dann mal die Bridge deaktivieren, kurz warten bis es aus ist und neu starten - Davon dann bitte Debug Log.
-
Habe alles von der ersten Erwähnung vom Smartlock kopiert. Hoffe es hilft weiter
-
@dragon ggf. auch Mal mit der 0.4.14 testen die es schon gibt.
-
@feuersturm Update gemacht. Gerät gelöscht und neu hinzugefügt, keine anderen States, sondern die gleichen wie vorher.
Habe eben mal den LOWBAT State gelöscht und es mal hinzugefügt. Dann ist garkein BatteryStatus mehr drin
-
Hallo,
ich habe erfolgreich einen Rollladen in Matter integriert und es in Alexa verfügbar gemacht. Allerdings tritt nun das bekannte Problem auf, dass die Prozentwerte für den Öffnungsgrad invertiert sind.
Laut Troubleshooting im Wiki kann man dieses Problem lösen, indem man einen Alias für den entsprechenden Datenpunkt erstellt und dort eine Konvertierungsfunktion nutzt. Allerdings besteht ein Gerät nicht nur aus einem einzelnen Datenpunkt.
Was ist in diesem Fall die Best Practice in ioBroker? Erstellt man für jeden relevanten Datenpunkt einen Alias und fasst diese dann zu einem Gerät für Matter zusammen? Oder gibt es eine effizientere Lösung?
Am liebsten würde ich die Konvertierungsfunktion direkt in der Matter-Konfiguration anpassen, jedoch habe ich dafür bislang keine entsprechende Einstellungsmöglichkeit gefunden. Gibt es hierfür eine Alternative oder eine geplante Funktion in Matter?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Viele Grüße
Simon -
@no6mis Naja, bei Beschattung gibt es, denke ich, nicht die eine richtige Zuordnung. Was für den einen 100% beschattet/geschlossen bedeutet für den anderen 100% offen/100% Lichteinfall.
Also ja, da bleibt nur ALIAS, um das auf den eigenen Gusto anzupassen, falls es "verkehrt herum" ist.
Du kannst Dir doch unter den ALIAS ein Gerät (sprich Ordner) anlegen und dann dort die von Dir gewünschten Datenpunkte anegen und mit der jeweils passenden Konvertierung anpassen. Oder ich verstehe Deine Frage nicht so ganz...
Gruss, Jürgen
EDIT: Ich habe da auch mehrere verschiedene Rollotypen. Einmal unter FHEM mit einem CUL, einmal Homepilot/Rademacher. Die haben auch teilweise komplett verschiedene Datenpunkte. Im Normalfall schaue ich aber erst gar nicht bei den Objekten. Skripte mache ich einmal so, dass sie laufen, da ist es mir egal ob 100% down oder up (wie bei FHEM) bedeutet. Gleiches für VIS. Einmal das Widget passend eingestellt und ich habe ein Bild ob auf oder zu. Ob da im Hintergrund nun up/down oder 0/100 oder 100/0 steht ist doch dann grad egal. Da schaue zumindest ich seltenst direkt nach.
-
@wildbill said in Matter-Beta: Devices und Bridges:
Oder ich verstehe Deine Frage nicht so ganz...
Mein Rollo hat mehrere Datenpunkte (Position, Rotation...), invertieren muss ich nur die Position. Für das Matter Gerät muss ich sie aber alle in einem Channel haben. Also müsste ich jetzt für jeden Datenpunkt einen Alias anlegen, nur damit ich den einen invertieren kann oder gibt es eine geschicktere Möglichkeit?
Ob da im Hintergrund nun up/down oder 0/100 oder 100/0 steht ist doch dann grad egal. Da schaue zumindest ich seltenst direkt nach.
Für das Bild ist mir das auch egal, es macht aber bei Alexa einen Unterschied, ob ich 80 % oder 20 % sagen muss, um das Rollo ein Stück zu schließen. Da es bisher immer 20 % waren, um es ein Stück nach unten zu fahren, ist es irritierend, wenn man jetzt plötzlich 80 % sagen muss, nur weil es plötzlich den Weg über Matter geht.
-
@no6mis Naja, wenn Du alle relevanten Datenpunkte mit für Deinen Zweck korrekter Anzeige haben willst, dann bleibt Dir da nur, unter ALIAS eben ein Gerät (den von Dir erwähnten Channel) zu erstellen, und dort alle relevanten Datenpunkte abzulegen, mit passender Konvertierung, wo nötig. Im originalen Pfad unter matter.0 kommt es eben so an, wie es vom Gerät kommt, da kannst Du nix invertieren oder so.
Dafür wurden die ALIASe ja „erfunden“. Um das, was man gerne passend beisammen hätte mit passender Bezeichnung, Zuordnung und eventueller Konvertierung an einem Ort zu haben.Vorteil: Wenn Du für Skripte und Visualisierung dann die jeweiligen Datenpunkte unter alias.0 verwendest, musst Du nur die Zuordnung unter alias neu machen, falls Du mal ein Gerät tauschst. Also alles an einem Platz.
Gruss, Jürgen
EDIT: Da ich Rolläden sowohl über Homepilot als auch FHEM verwalte, habe ich das genau so. Struktur unter alias.0 mit Raum.Rollladen.Datenpunkt. So habe ich bei allen beispielsweise Auf/Zu, auch wenn die bei FHEM Up/Down und bei Homepilot 0%/100% heißen.
-
@no6mis sagte in Matter-Beta: Devices und Bridges:
Was ist in diesem Fall die Best Practice in ioBroker? Erstellt man für jeden relevanten Datenpunkt einen Alias und fasst diese dann zu einem Gerät für Matter zusammen? Oder gibt es eine effizientere Lösung?
Eine Unterstützung über die GUI bekommst du, wenn du das Menü "Geräte" verwendest
Dort kannst du dir dein Gerät mit deinen gewünschten Datenpunkten zusammenstellen und am Ende wird dies dann auch unter alias.0 angelegt