Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. no6mis

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    N
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 15
    • Best 1
    • Groups 1

    no6mis

    @no6mis

    2
    Reputation
    18
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    no6mis Follow
    Starter

    Best posts made by no6mis

    • Geräte in Alexa offline, IoT Instanz grün

      Hi,
      seit gestern laufen meine Geräte nicht mehr über Alexa. Sie werden dort alle als offline angezeigt. Die IoT Instanz ist grün, es gibt jedoch Fehler im Log:

      iot.0	2019-02-21 08:34:05.548	info	Connection changed: connect
      iot.0	2019-02-21 08:34:05.506	warn	Invalid URL key. Status update is disabled: {"error":"Unsupported version"}
      iot.0	2019-02-21 08:34:05.504	error	Cannot report device state: null
      

      IoT Assistants habe ich in der Version 0.3.1 installiert.

      Woran liegt es? Ich habe keine Änderungen vorgenommen und es lief mehrere Wochen stabil.

      Danke & Gruß
      Simon

      posted in Cloud Dienste
      N
      no6mis

    Latest posts made by no6mis

    • RE: Test Adapter Bosch ebik connect / flow

      @no6mis said in Test Adapter Bosch ebik connect / flow:

      tombox falls nicht, was muss ratte-rizzo tun, um dich bei der Implementierung zu unterstützen?

      @tombox, hast du mal geschaut, ob du die Position und den SOC aus dem ConnectModul auslesen kannst?

      posted in Tester
      N
      no6mis
    • RE: Test Adapter Bosch ebik connect / flow

      @ratte-rizzo said in Test Adapter Bosch ebik connect / flow:

      Sonst weist nichts auf Batterie oder Ort hin.

      Ich hätte das eher in info erwartet, da es unabhängig von Trips sein sollte.

      posted in Tester
      N
      no6mis
    • RE: Test Adapter Bosch ebik connect / flow

      @ratte-rizzo said in Test Adapter Bosch ebik connect / flow:

      Also ich hab sowohl das Connect-Modul verbaut, als auch das Abo... Was muss ich zum Testen tun?

      Mein Verständnis ist, dass mit ConnectModul (und Abo) sowohl SOC als auch die letzte bekannte Position in der Cloud landen müssen, da sie auch ohne Bluetooth Verbindung in der Flow-App angezeigt werden.

      Tauchen die Datenpunkte bei dir im Adapter auf?
      @tombox falls nicht, was muss @ratte-rizzo tun, um dich bei der Implementierung zu unterstützen?

      posted in Tester
      N
      no6mis
    • RE: Test Adapter Bosch ebik connect / flow

      @mclane said in Test Adapter Bosch ebik connect / flow:

      Ein anderes Thema ist die Übermittlung des Akku Stands. Habe mich mal ein wenig informiert.
      Dazu ist ein Flow+ Abo von Bosch notwendig, welches knapp 40 Euro im Jahr kostet.
      Zudem ist - sofern nicht verbaut - ein ConnectModul notwendig, welches so round about 100 Euro kostet.

      Wird mit ConnectModul dann auch der letzte bekannte Standort und der Akku-Stand durch den Adapter ausgelesen? Jemand mit ConnectModul hier, der das mal ausprobieren könnte?

      posted in Tester
      N
      no6mis
    • RE: Matter: Devices und Bridges

      @feuersturm said in Matter-Beta: Devices und Bridges:

      Dort kannst du dir dein Gerät mit deinen gewünschten Datenpunkten zusammenstellen und am Ende wird dies dann auch unter alias.0 angelegt

      Danke!

      Ich bin noch an den Geräte-Manager des ioT-Adapters gewöhnt und finde diesen intuitiver als den aktuellen Geräte-Adapter. Leider habe ich einige Schwierigkeiten mit der Nutzung und Konfiguration.

      Auswahl des richtigen Geräts
      Bereits bei der Auswahl des richtigen Geräts im Eingangsbereich habe ich Probleme. Mir fehlt eine Übersicht, die zeigt, welches Gerät ich wählen muss, um die passenden Datenpunkte korrekt zu verknüpfen. Gibt es eine solche Übersicht?

      Ein Beispiel:
      Bei Lampen benötige ich oft mehrere Versuche, um das passende Gerät auszuwählen. Zudem habe ich den Eindruck, dass der Adapter nicht immer das ausgewählte Gerät verwendet.

      Wenn ich zuerst ein RGB-Licht auswähle, dann aber feststelle, dass mein Gerät keine einzelnen Farbkanäle (R/G/B) verwaltet und daher ein RGB-Licht einzeln mit einem gemeinsamen Wert erstelle, fragt der Adapter mich trotzdem wieder nach den einzelnen Farbwerten.
      Erst nach einem Neuladen der Seite kann ich RGB als einen gemeinsamen Wert verwalten.

      Ich bin unsicher, ob dies ein Problem mit dem Browser-Cache ist oder ob der Adapter fehlerhaft arbeitet.

      Probleme beim Löschen und Verknüpfen von Datenpunkten
      Wenn ich ein Gerät lösche, verschwindet es zwar aus der „Geräte“-Liste, aber der Eintrag in alias.0 bleibt weiterhin bestehen. Ist das so beabsichtigt oder handelt es sich um einen Fehler?

      Zusätzlich gibt es ein weiteres Problem bei der Verknüpfung von Datenpunkten:

      Nach dem Erstellen eines Geräts habe ich z. B. fünf Zustände.
      Nach einem Neuladen der Seite sind plötzlich nur noch drei vorhanden.
      Die fehlenden zwei Datenpunkte muss ich erneut verknüpfen.

      Matter-Integration und fehlerhafte Geräteerkennung in Alexa
      Ich habe einen Temperatursensor erstellt und ihm zwei Datenpunkte zugeordnet:

      • Temperatur

      • Luftfeuchtigkeit

      Wenn ich dieses Gerät über Matter bekannt gebe (automatische Erkennung), wird es in Alexa fehlerhaft erkannt.

      • Die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen nicht.

      • Nach einiger Zeit reagiert das Gerät gar nicht mehr.

      Interessanterweise funktioniert es einwandfrei, wenn ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit als einzelne Werte erstelle (statt als kombinierte Werte innerhalb eines Geräts, die in Alexa zu einem kombinierten Dummy-Gerät und zwei einzelnen Geräten führen).

      Allerdings gibt es eine Einschränkung im Matter-Adapter, jedes Gerät darf nur einmal verwendet werden.
      Dadurch kann ich Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht gleichzeitig in einem Gerät erfassen.
      Gibt es hierfür eine Lösung oder einen Workaround?

      Lüftungsanlage und passende Gerätetypen in ioBroker/Matter
      Ich habe eine Lüftungsanlage mit Ventilatorstufen von 0 bis 4.

      Im Original-Skill ist das Gerät in Alexa als „Lüftung“ definiert.
      Die Stufen lassen sich über die „Lüfterdrehzahl“ einstellen.
      Gibt es einen äquivalenten Gerätetyp in ioBroker/Matter, der diese Funktionalität abbilden kann?

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      no6mis
    • RE: Matter: Devices und Bridges

      @wildbill said in Matter-Beta: Devices und Bridges:

      Oder ich verstehe Deine Frage nicht so ganz...

      Mein Rollo hat mehrere Datenpunkte (Position, Rotation...), invertieren muss ich nur die Position. Für das Matter Gerät muss ich sie aber alle in einem Channel haben. Also müsste ich jetzt für jeden Datenpunkt einen Alias anlegen, nur damit ich den einen invertieren kann oder gibt es eine geschicktere Möglichkeit?

      Ob da im Hintergrund nun up/down oder 0/100 oder 100/0 steht ist doch dann grad egal. Da schaue zumindest ich seltenst direkt nach.

      Für das Bild ist mir das auch egal, es macht aber bei Alexa einen Unterschied, ob ich 80 % oder 20 % sagen muss, um das Rollo ein Stück zu schließen. Da es bisher immer 20 % waren, um es ein Stück nach unten zu fahren, ist es irritierend, wenn man jetzt plötzlich 80 % sagen muss, nur weil es plötzlich den Weg über Matter geht.

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      no6mis
    • RE: Matter: Devices und Bridges

      Hallo,

      ich habe erfolgreich einen Rollladen in Matter integriert und es in Alexa verfügbar gemacht. Allerdings tritt nun das bekannte Problem auf, dass die Prozentwerte für den Öffnungsgrad invertiert sind.

      Laut Troubleshooting im Wiki kann man dieses Problem lösen, indem man einen Alias für den entsprechenden Datenpunkt erstellt und dort eine Konvertierungsfunktion nutzt. Allerdings besteht ein Gerät nicht nur aus einem einzelnen Datenpunkt.

      Was ist in diesem Fall die Best Practice in ioBroker? Erstellt man für jeden relevanten Datenpunkt einen Alias und fasst diese dann zu einem Gerät für Matter zusammen? Oder gibt es eine effizientere Lösung?

      Am liebsten würde ich die Konvertierungsfunktion direkt in der Matter-Konfiguration anpassen, jedoch habe ich dafür bislang keine entsprechende Einstellungsmöglichkeit gefunden. Gibt es hierfür eine Alternative oder eine geplante Funktion in Matter?

      Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

      Viele Grüße
      Simon

      posted in ioBroker Allgemein
      N
      no6mis
    • RE: Test Adapter Grünbeck v0.0.x

      Konnte es nicht mehr länger abwarten und hab das Update jetzt von Github installiert.
      Funktioniert sehr gut, danke 🙂

      posted in Tester
      N
      no6mis
    • RE: Test Adapter Grünbeck v0.0.x

      Super, vielen Dank! 🙂

      posted in Tester
      N
      no6mis
    • RE: Test Adapter Grünbeck v0.0.x

      Hi @tombox,

      könntest du dem Adapter beibringen, eine manuelle Regeneration bei den SDx-Anlagen zu starten?
      RonnyWinkler hatte hier beschrieben, mit welchem API-Aufruf das funktioniert.

      Würde mich sehr freuen.

      Viele Grüße
      Simon

      posted in Tester
      N
      no6mis
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo