Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Linux Control v1.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Linux Control v1.x.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adaptercontrolhardwarelinuxsteuern
675 Beiträge 70 Kommentatoren 171.6k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FlexerF Flexer

    @chaot Services hatte ich nichts eingetragen. Das Feld war leer. Habe jetzt mal SSH hinzugefügt.
    Jetzt sieht sind alle Fehler weg außer das hier

    linux-control.0
    2025-02-03 11:36:09.949	warn	[needrestart] Serverrack (192.168.178.141:22): package 'needrestart' not installed. You must install 'needrestart' to use this functions or deactivate the datapoints!
    
    ChaotC Offline
    ChaotC Offline
    Chaot
    schrieb am zuletzt editiert von
    #624

    @flexer Auf dem Server needrestart installieren oder im Adapter
    -- Datenpunkte - needrestart
    alle deaktivieren

    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

    chucky666C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • chucky666C chucky666

      Hallo zusammen ,
      ich den adapter instlliert , läuft soweit auch . Version 1.16

      bekomme diese meldung , wie kann ich das lösen ?

      
      linux-control.0
      2025-02-03 12:09:00.406	error	Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
      
      Meister MopperM Abwesend
      Meister MopperM Abwesend
      Meister Mopper
      schrieb am zuletzt editiert von
      #625

      @chucky666 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

      Hallo zusammen ,
      ich den adapter instlliert , läuft soweit auch . Version 1.16

      bekomme diese meldung , wie kann ich das lösen ?

      
      linux-control.0
      2025-02-03 12:09:00.406	error	Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"
      

      Stable ist
      f86923f2-9755-4924-b7d6-f5d749fbe89b-grafik.png

      Proxmox und HA

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ChaotC Chaot

        @flexer Auf dem Server needrestart installieren oder im Adapter
        -- Datenpunkte - needrestart
        alle deaktivieren

        chucky666C Online
        chucky666C Online
        chucky666
        schrieb am zuletzt editiert von chucky666
        #626

        @chaot danke für die info
        ich habe es jetzt installiert der Fehler bleibt

        sorry habe die 1.15 installiert

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Meister MopperM Abwesend
          Meister MopperM Abwesend
          Meister Mopper
          schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
          #627

          @chucky666 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

          sorry habe die 1.15 installiert

          Die gibt's auch nicht.

          Diese Fehlermeldung hat es schonmal als Warnmeldung gegeben, vielleicht solltest du bei Github ein Issue erstellen.

          Was funktioniert denn jetzt nicht bei deinem Adapter?

          Proxmox und HA

          chucky666C 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Meister MopperM Meister Mopper

            @chucky666 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

            sorry habe die 1.15 installiert

            Die gibt's auch nicht.

            Diese Fehlermeldung hat es schonmal als Warnmeldung gegeben, vielleicht solltest du bei Github ein Issue erstellen.

            Was funktioniert denn jetzt nicht bei deinem Adapter?

            chucky666C Online
            chucky666C Online
            chucky666
            schrieb am zuletzt editiert von chucky666
            #628

            @meister-mopper so funktioniert alles , wollte nur wissen ob ich das lösen kann .
            es kommt nur bei einen Neustart von dem Adapter .version 1.1.5

            Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • chucky666C chucky666

              @meister-mopper so funktioniert alles , wollte nur wissen ob ich das lösen kann .
              es kommt nur bei einen Neustart von dem Adapter .version 1.1.5

              Meister MopperM Abwesend
              Meister MopperM Abwesend
              Meister Mopper
              schrieb am zuletzt editiert von
              #629

              @chucky666 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

              wollte nur wissen ob ich das lösen kann

              Das wirst du nicht lösen können, wenn dann der/die Maintainer des Adapters (Zitat: Issue).

              Proxmox und HA

              chucky666C 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Meister MopperM Meister Mopper

                @chucky666 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                wollte nur wissen ob ich das lösen kann

                Das wirst du nicht lösen können, wenn dann der/die Maintainer des Adapters (Zitat: Issue).

                chucky666C Online
                chucky666C Online
                chucky666
                schrieb am zuletzt editiert von
                #630

                @meister-mopper ok danke , ich hoffe der Adapter wird weitergepflegt

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • chucky666C chucky666

                  @meister-mopper ok danke , ich hoffe der Adapter wird weitergepflegt

                  A Offline
                  A Offline
                  Aiouh
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #631

                  @Meister-Mopper bei mir läuft der adapter mit allen Bookworm Abfragen prima, nur beim Raspi haperts. Da gibt es wohl kein "apt-get" was entsprechende Fehler generiert.
                  In den Datapoints hab ich z.B. den"codename" deaktiviert da es den wohl auch nicht gibt. Kann ich das "apt-get" auch irgendwie loswerden ?

                  NAME=Buildroot
                  VERSION=-gdb57d1d
                  ID=buildroot
                  VERSION_ID=2024.05.2
                  PRETTY_NAME="Buildroot 2024.05.2"

                  [cmdAptUpdate] raspimatic-nuc2 (192.168.178.23:22): response error: sh: apt-get: not found, stack: ResponseError: [cmdAptUpdate] raspimatic-nuc2 (192.168.178.23:22): sh: apt-get: not found at LinuxControl.sendCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:907:26) at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) at LinuxControl.cmdAptUpdate (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:739:21) at LinuxControl.updateInfos (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:622:6) at LinuxControl.refreshHost (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:79:5) at async Promise.allSettled (index 11) at LinuxControl.onReady (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:53:4)
                  
                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Aiouh

                    @Meister-Mopper bei mir läuft der adapter mit allen Bookworm Abfragen prima, nur beim Raspi haperts. Da gibt es wohl kein "apt-get" was entsprechende Fehler generiert.
                    In den Datapoints hab ich z.B. den"codename" deaktiviert da es den wohl auch nicht gibt. Kann ich das "apt-get" auch irgendwie loswerden ?

                    NAME=Buildroot
                    VERSION=-gdb57d1d
                    ID=buildroot
                    VERSION_ID=2024.05.2
                    PRETTY_NAME="Buildroot 2024.05.2"

                    [cmdAptUpdate] raspimatic-nuc2 (192.168.178.23:22): response error: sh: apt-get: not found, stack: ResponseError: [cmdAptUpdate] raspimatic-nuc2 (192.168.178.23:22): sh: apt-get: not found at LinuxControl.sendCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:907:26) at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) at LinuxControl.cmdAptUpdate (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:739:21) at LinuxControl.updateInfos (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:622:6) at LinuxControl.refreshHost (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:79:5) at async Promise.allSettled (index 11) at LinuxControl.onReady (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:53:4)
                    
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #632

                    @aiouh 77

                    echad@chet:~ $ type -P apt-get
                    /usr/bin/apt-get
                    echad@chet:~ $ 
                    

                    Alles da...

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @aiouh 77

                      echad@chet:~ $ type -P apt-get
                      /usr/bin/apt-get
                      echad@chet:~ $ 
                      

                      Alles da...

                      A Offline
                      A Offline
                      Aiouh
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #633

                      @thomas-braun

                      root@raspimatic-nuc2:~# type -P apt-get
                      root@raspimatic-nuc2:~#
                      

                      bei mir leider nicht :( . Scheint wohl abgespeckt zu sein.
                      ...das mit user root ist bei dem fertigen image (raspberrymatic) leider so

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Aiouh

                        @thomas-braun

                        root@raspimatic-nuc2:~# type -P apt-get
                        root@raspimatic-nuc2:~#
                        

                        bei mir leider nicht :( . Scheint wohl abgespeckt zu sein.
                        ...das mit user root ist bei dem fertigen image (raspberrymatic) leider so

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #634

                        @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                        ...das mit user root ist bei dem fertigen image (raspberrymatic) leider so

                        Kann man aber mit Sicherheit auch ändern. Ansonsten kenne ich raspimatic nicht genau genug.
                        Gibt es denn apt da?

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        A black.falcon87B 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                          ...das mit user root ist bei dem fertigen image (raspberrymatic) leider so

                          Kann man aber mit Sicherheit auch ändern. Ansonsten kenne ich raspimatic nicht genau genug.
                          Gibt es denn apt da?

                          A Offline
                          A Offline
                          Aiouh
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #635

                          @thomas-braun kann man möglicherweise schon, aber ich denke bevor ich das mache schreib ich besser den Entwickler an.
                          apt gibts leider auch nicht :(

                          root@raspimatic-nuc2:~# apt
                          -sh: apt: not found
                          
                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                            ...das mit user root ist bei dem fertigen image (raspberrymatic) leider so

                            Kann man aber mit Sicherheit auch ändern. Ansonsten kenne ich raspimatic nicht genau genug.
                            Gibt es denn apt da?

                            black.falcon87B Offline
                            black.falcon87B Offline
                            black.falcon87
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #636

                            @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                            @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:
                            Kann man aber mit Sicherheit auch ändern. Ansonsten kenne ich raspimatic nicht genau genug.
                            Gibt es denn apt da?

                            ich bin jetzt auch nicht der große RaspberryMatic Experte was den Unterbau angeht, aber Jens hat hier mal erwähnt das es dort kein apt gibt.
                            https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=58239#p576435

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Aiouh

                              @thomas-braun kann man möglicherweise schon, aber ich denke bevor ich das mache schreib ich besser den Entwickler an.
                              apt gibts leider auch nicht :(

                              root@raspimatic-nuc2:~# apt
                              -sh: apt: not found
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #637

                              @aiouh

                              Und RaspberryMatic setzt genauso wie die originale CCU3 Firmware aus guten Gründen auf Buildroot statt auf ein full-fledged Debian/Raspbian Betriebssystem.

                              Das ist also ein stark angepasstes und spezialisiertes System. Das tickt dann halt ganz anders als ein 'Wald-und-Wiesen'-Debian.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @aiouh

                                Und RaspberryMatic setzt genauso wie die originale CCU3 Firmware aus guten Gründen auf Buildroot statt auf ein full-fledged Debian/Raspbian Betriebssystem.

                                Das ist also ein stark angepasstes und spezialisiertes System. Das tickt dann halt ganz anders als ein 'Wald-und-Wiesen'-Debian.

                                A Offline
                                A Offline
                                Aiouh
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #638

                                @thomas-braun OK, hab ich verstanden. Dann zurück zu meiner initialen Frage ;) lässt sich die Fehlermeldung unterdrücken? Falls nicht, oder zu aufwändig, versuche ich etwas mit MQTT zu basteln

                                black.falcon87B Thomas BraunT U 3 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • A Aiouh

                                  @thomas-braun OK, hab ich verstanden. Dann zurück zu meiner initialen Frage ;) lässt sich die Fehlermeldung unterdrücken? Falls nicht, oder zu aufwändig, versuche ich etwas mit MQTT zu basteln

                                  black.falcon87B Offline
                                  black.falcon87B Offline
                                  black.falcon87
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #639

                                  @aiouh Was genau willst du denn überhaupt erreichen?

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • black.falcon87B black.falcon87

                                    @aiouh Was genau willst du denn überhaupt erreichen?

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    Aiouh
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #640

                                    @black-falcon87 Eigentlich nichts Kompliziertes. Ich möchte auf meine dashboards für die Linux devices z.B. den genutzten Plattenplatz ( in %) sehen, und auch ob updates für das OS verfügbar sind. Dann noch CPU load und genutzes RAM (%):
                                    Sobald ich für die verschiedenen SSDs rausbekommen habe wie ich deren Gesundheitszustand verlässlich sehen kann, würde ich den auch gerne aufs dashboard bringen wollen. Mir ist vor kurzem eine SSD gestorben und eine andere übergelaufen. Ob das Sterben vorhersehbar gewesen wäre weiss ich nicht, aber das Vollaufen hätte ich sicher vermeiden können. Ich möchte nicht dauernd draufschauen sondern würd emich dann vom iobroker alarmieren lassen.
                                    Falls es eine andere runde Lösung oder Vorschläge gibt bitte gerne her damit.

                                    U 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Aiouh

                                      @thomas-braun OK, hab ich verstanden. Dann zurück zu meiner initialen Frage ;) lässt sich die Fehlermeldung unterdrücken? Falls nicht, oder zu aufwändig, versuche ich etwas mit MQTT zu basteln

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #641

                                      @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                      lässt sich die Fehlermeldung unterdrücken?

                                      Keine Ahnung. Ich kenne den Adapter nicht.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Aiouh

                                        @black-falcon87 Eigentlich nichts Kompliziertes. Ich möchte auf meine dashboards für die Linux devices z.B. den genutzten Plattenplatz ( in %) sehen, und auch ob updates für das OS verfügbar sind. Dann noch CPU load und genutzes RAM (%):
                                        Sobald ich für die verschiedenen SSDs rausbekommen habe wie ich deren Gesundheitszustand verlässlich sehen kann, würde ich den auch gerne aufs dashboard bringen wollen. Mir ist vor kurzem eine SSD gestorben und eine andere übergelaufen. Ob das Sterben vorhersehbar gewesen wäre weiss ich nicht, aber das Vollaufen hätte ich sicher vermeiden können. Ich möchte nicht dauernd draufschauen sondern würd emich dann vom iobroker alarmieren lassen.
                                        Falls es eine andere runde Lösung oder Vorschläge gibt bitte gerne her damit.

                                        U Offline
                                        U Offline
                                        UlliJ
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #642

                                        @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                        Ich möchte auf meine dashboards für die Linux devices z.B. den genutzten Plattenplatz ( in %) sehen, und auch ob updates für das OS verfügbar sind. Dann noch CPU load und genutzes RAM (%)

                                        Plattenplatz (Name des Datenträgers anpassen)

                                        df  | grep 'sda3' | awk '{print $5}' | sed 's/%//g'
                                        

                                        Cpu (ggf. Suchmuster anpassen)

                                        top -bn2 | grep '^CPU:' | tail -n1 | sed -e 's/.*, *\([0-9.]*\)%* nic*/\1/'  | awk '{print 100-$8}'
                                        

                                        Speicher

                                        free | grep -i -m 1 'Mem:' | awk '{print $3/$2*100}'
                                        

                                        Die laufen bei mir so für Raspberrymatic in einer VM unter Proxmox. "updates" für Raspberrymatic geht nicht, soweit mir bekannt. Und tools für smart Werte von SSD's auch nicht.

                                        Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • U UlliJ

                                          @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                          Ich möchte auf meine dashboards für die Linux devices z.B. den genutzten Plattenplatz ( in %) sehen, und auch ob updates für das OS verfügbar sind. Dann noch CPU load und genutzes RAM (%)

                                          Plattenplatz (Name des Datenträgers anpassen)

                                          df  | grep 'sda3' | awk '{print $5}' | sed 's/%//g'
                                          

                                          Cpu (ggf. Suchmuster anpassen)

                                          top -bn2 | grep '^CPU:' | tail -n1 | sed -e 's/.*, *\([0-9.]*\)%* nic*/\1/'  | awk '{print 100-$8}'
                                          

                                          Speicher

                                          free | grep -i -m 1 'Mem:' | awk '{print $3/$2*100}'
                                          

                                          Die laufen bei mir so für Raspberrymatic in einer VM unter Proxmox. "updates" für Raspberrymatic geht nicht, soweit mir bekannt. Und tools für smart Werte von SSD's auch nicht.

                                          MartinPM Online
                                          MartinPM Online
                                          MartinP
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #643

                                          @ullij man kann auch über die Simple Api Datenpunkte schreiben.
                                          Da kann man dann per Cron Job auf der Server per Skript die Daten erfassen, und per curl und Simple Api Aufruf weitergeben

                                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                          6 GByte RAM für den Container
                                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          766

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe