NEWS
Test Adapter fb-checkpresence v1.1.x
-
@tom-2
Dauert aber noch etwas, bis es ins Repository kommt. -
Habt ihr auch das Problem dass seit Fritz OS 8.0 die Geräte als anwesend angezeigt werden wenn ihr per VPN eine Verbindung nach Hause macht?
Umstellung von MAC-Adresse auf ip-erkennung hat nicht geholfen.
Wie verhindere ich dass ich als anwesend gezeigt werde wenn ich mit einer VPN Verbindung nach Hause verbinde?
Nutze eine Fritzbox 4060 an Telekom DSL Anschluss, Verbindungsart des vpn wireguard.
-
@walter-white Nutze den fb-checkpresence nur für Geräte im Gäste WLAN. Für "echte" Anwesenheit nutze ich ping, radar und tr-064 Adapter. Letzterer zeigt mein Smartphone nur als anwesend an wenn es wirklich im lokalen Wifi angemeldet ist. Wenn ich nicht zuhause bin, ist permanent ein WG Tunnel am Smartphone offen. Es ist also mit FritzOS 8.02 und dem tr-064 möglich. K.a. was der anders macht als der fb-checkpresence. Ping und radar zeigen das Smartphone ebenfalls als offline, weil es im VPN ja auch eine andere IP als direkt im Heimnetz hat.
-
@diginix alles klar dann werde ich auch mal den Adapter wechseln, wird dann zwar etwas Bastelarbeit nach sich ziehen um alles Skripte anzupassen, aber hört sich gut an wenn dieser funktioniert, und der ist auch glaube ich sowieso schon installiert, dann kann ich den anderen ja runterwerfen.
-
@walter-white Wenn du in einigen Blockly Skripten fb-checkpresence Objekte nutzt, exportiere die Skripte als XML und search/replace die Objekt IDs dann in einem Texteditor mit den äquivalenten vom tr-064 Adapter. Danach einfach das editierte Skript XML wieder importieren. Wenn es Javascripte sind, dann ist search/replace ja einfach. Oder du stellst die Skripte auf alias Objekte um und kannst im alias dann beliebig oft die Quell ID wechseln.
-
@walter-white
Hallo, ich habe das mal gerade bei mir ausprobiert. Bei mir wird über eine Wireguard VPN Verbindung und abgeschaltetem WLAN am Handy sofort die Abwesenheit erkannt. Fritzbox 5690pro Version 8.01. -
@afuerhoff also hier muss ich erstmal abwesend gehen zB ich gehe einkaufen, und wenn ich dann z.b unterwegs eine Verbindung nach Hause mache, dann sehe ich in meinen Telegram logfiles dass die Kameras etc ausgehen, also Anwesenheit erkannt.
Hier sieht man z.b dass ich schon wieder zu Hause anwesend bin obwohl ich erst Minuten später nach Hause gekommen bin:
Und eines der Kinder habe ich auch schon zu Hause gesehen obwohl es nicht mal in der Nähe war.Haben alle frische wireguard profile, haben das zur Sicherheit gemacht weil ja einige Änderungen mit 8.0 bei AVM bezüglich VPN ausgerollt wurden.
Fritzbox ist eine 4060, Anschluss ist Telekom VDSL mit echten Dual Stack, mobilfunkanbieter ist auch Telekom.
Ich bin mir ziemlich sicher dass es mit dem 8.0 Update gekommen sein muss, den eigentlich hat es immer funktioniert wie es soll, wüsste jetzt nicht wodurch es sonst gekommen sein soll.
Das witzige ist dass man doch mit VPN eigentlich eine andere IP in Heimnetz haben müsste oder nicht?
-
Gerade noch mal nachgestellt, 100-prozentig werde ich per VPN trotz 201 IP als zu Hause erkannt!
Habe in der Fritzbox auch ULA adressen aktiv wegen zb Pihole etc, falls das was aus macht.Hier, habe eigentlich eine 60 hinten:
Und hier soll es über IP gehen, war vorher auf MAC, dachte mit IP erkennung löse ich das Problem:
Installierte Instanzen:
1
Verfügbare Version:
1.2.8
Installierte Version:
1.2.8 -
@walter-white
Wird das Handy denn unter fb-devices auch als active angezeigt? -
@afuerhoff per WLAN normal, per VPN dann die Verbindung.
Das jeweils andere ist dann ausgegraut bei netzwerkgeräten.
Ich kann's mir auch nicht erklären, wegen der 2xx IP ja eigentlich unmöglich.
Aber wie es scheint mit allen Geräten reproduzierbar.
Ich habe keine Ahnung wie die Fritzbox das macht und der Adapter das auch noch erkennen kann.
Ob AVM ein das erklärt, ehr nicht oder?
-
@walter-white
Hast Du deine VPN Verbindung in der Fritzbox genauso benannt, wie deinen Hostname vom Handy? Wenn ja, häng bei der VPN Verbindung an den Namen mal ein VPN oder etwas anderes an.
EDIT: Die Devices werden ja unter dem Hostnamen in den Objekten abgespeichert und daher werden Devices mit gleichem Namen natürlich in einem Eintrag zusammengefasst. Der Adapter geht davon aus, dass es sich um das gleiche Device handelt und speichert auch zwei Mac und Ip Adressen ab. -
@afuerhoff danke für den Tipp, es sieht ganz gut aus mit Umbenennung des Namens, habe einfach VPN hinten an die Name gehängt, werde noch mal ein bisschen beobachten.
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wie ich das vorher hatte, wegen den Änderungen am VPN bei 8.0 habe ich die Profile ja neu gemacht um ggf Fehler bei den Verbindungen zu vermeiden.
Ob ich die Namen da auch gleich hatte kann ich somit gar nicht sagen, aber zumindest in der jetzigen Konstellation funktioniert es ja wieder in dem an der VPN Verbindung einfach noch mal drei Buchstaben dran gehängt sind.