Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @ioTobias last edited by

      @iotobias sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Nun bräuchte auch ich mal eure Hilfe.

      Da muss ich leider passen. Docker nutze ich nicht und kenne mich damit auch mehr als bescheiden aus. Die YAML stammt von einem User 😉

      Eine mögliche Ursache wäre aber ein nicht geöffneter Port oder falsche IP-Adresse. Dann schickt die Station die Daten nicht an den Container bzw. blockt sie ab.

      Test ob Daten ankommen (Display/Gateway läuft): ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis ausführen.
      Bild 001.png
      Die 1. Zeile ist die IP meines ioB-Rechners mit Port des SimpleAPI-Adapters
      "Listening 0.0.0.0 1080" bedeutet dann lausche auf allen Netzwerkinterfaces (also bspw. LAN, WLAN,...) auf Port 1080
      "1080" ist der Port an den das Display/Gateway seine Daten sendet. Ev. musst du da nun einen anderen nutzen als den Beispielport.

      btw: bei mir kam da kein Paket, da das Skript aktiv bei mir lief. Zwei Programme/Dienste auf einem Port geht nicht gut.

      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        ioTobias @SBorg last edited by

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @iotobias sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Nun bräuchte auch ich mal eure Hilfe.

        Da muss ich leider passen. Docker nutze ich nicht und kenne mich damit auch mehr als bescheiden aus. Die YAML stammt von einem User 😉

        Eine mögliche Ursache wäre aber ein nicht geöffneter Port oder falsche IP-Adresse. Dann schickt die Station die Daten nicht an den Container bzw. blockt sie ab.

        Test ob Daten ankommen (Display/Gateway läuft): ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis ausführen.
        Bild 001.png
        Die 1. Zeile ist die IP meines ioB-Rechners mit Port des SimpleAPI-Adapters
        "Listening 0.0.0.0 1080" bedeutet dann lausche auf allen Netzwerkinterfaces (also bspw. LAN, WLAN,...) auf Port 1080
        "1080" ist der Port an den das Display/Gateway seine Daten sendet. Ev. musst du da nun einen anderen nutzen als den Beispielport.

        btw: bei mir kam da kein Paket, da das Skript aktiv bei mir lief. Zwei Programme/Dienste auf einem Port geht nicht gut.

        Vielen Dank für die Antwort.
        Ja, diese Dinge habe ich bereits getestet. In punkto Container komm ich nicht weiter. 🤷‍♂️
        Mittlerweile habe ich die Installation in einer schlanken Ubuntu-VM aufgesetzt, dies hat auf Anhieb geklappt. Das lass ich nun erstmal so, wenn auch vielleicht etwas "übertrieben". 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hoschi2007 last edited by

          Re: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

          Hallo zusammen, u.a. die DP Temp_Aussen_Heute_max & Temp_Aussen_Heute_max sind bei mir immer die aktuelle Tempertur und sind identisch. Offensichtlich bekomme ich keine Verbindung zur Influxdb2 hin:

          wetter@iobroker:~/wetterstation $ sudo systemctl stop wetterstation
          wetter@iobroker:~/wetterstation $ . ./wetterstation.conf
          wetter@iobroker:~/wetterstation $ . ./wetterstation.sub
          wetter@iobroker:~/wetterstation $ minmax24h DEBUG
          Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
          

          Die "wetterstation.conf" sieht meiner Meinung nach ok aus:

           #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
            #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
             INFLUX_WEB=HTTP
            #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
             INFLUX_API=192.168.2.77:8086
            #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
             INFLUX_BUCKET=IOB
             INFLUX_TOKEN=rjg55z...abgekürzt........_Q==
             INFLUX_ORG=Logical-Industries
          

          "systemctl status wetterstation" bringt auch keine Fehlermeldung.
          Was kann ich denn noch wo & wie prüfen?

          Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Boronsbruder
            Boronsbruder @hoschi2007 last edited by

            @hoschi2007
            Dienst stoppen und mit

            ./wetterstation.sh --debug
            

            testen.
            Damit wird meines Wissens auch die Influx-Verbindung getestet.
            Und mal ins Log der Influx-Datenbank reinschauen, ob dort irgendewelche Verbindungen fehlerhaft sind.

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hoschi2007 @Boronsbruder last edited by hoschi2007

              @boronsbruder
              das hatte ich auch schon gemacht und es sieht alles ok aus. Da sehe ich aber leider gar keine Infos zur Influxdb-Verbindung.

              Kannst du einen Hinweis geben wo ich in der GUI von Influxdb nach den Logs gucken kann? Oder müssen die erst eingeschaltet werden?

              Die Werte werden doch vom Wetterstation-Script direkt in die Influxdb geschrieben und nicht über die DP im Iobroker bzw dem Influx-Adapter, oder?

              Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Boronsbruder
                Boronsbruder @hoschi2007 last edited by Boronsbruder

                @hoschi2007
                In den Versionshinweisen des Skripts ist der Parameter "--influx_test" vermerkt:

                V3.1.0 / 16.03.2023    + Windböe max für Stationen die den Wert nicht liefern
                                       + Option "k" für selbstsignierte Zertifikate bei der Influx-Abfrage hinzugefügt
                                       + Parameter "--influx_test" zum test der Influx-Konnektivität
                                       + Fix "MetSommer" (Skript bleibt bei den Mitternachtjobs hängen)
                

                Zu den Influx-Logs sagte mir Google -> https://docs.influxdata.com/influxdb/v2/admin/logs/#logs-when-running-influxdb-as-a-service

                sudo journalctl -u influxdb.service
                
                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hoschi2007 @Boronsbruder last edited by

                  @boronsbruder
                  oh man! Man sollte Installationsanleitungen zuende Lesen!😖
                  Die Lösung war: die Objekte in die DB zu schreiben indem das Logging der drei Objekte aktiviert wird:

                  0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur
                  0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max
                  0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag
                  

                  Hat mich jetzt fast zwei Tage gekostet, aber ich habe wieder einiges gelernt 😊

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • B
                    babl last edited by

                    Hatte heute folgenden Fehler im Log.

                    2025-01-01 01:03:00.043 - info: javascript.0 (2232791) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Auswertung durchgeführt...
                    2025-01-01 01:03:00.168 - info: javascript.0 (2232791) script.js.common.Wetterstation.Statistik: Ausführung zum Monatsersten beendet...
                    2025-01-01 01:03:00.313 - error: javascript.0 (2232791) script.js.common.Wetterstation.Statistik: null
                    

                    Kann mir hier jemand helfen, was das sein könnte. Danke euch

                    P.S: Wünsche allen noch ein gesundes neues Jahr 2025

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Boronsbruder
                      Boronsbruder last edited by Boronsbruder

                      @SBorg
                      Ich hab mal wieder ein Statistik-"Fehler"(?):
                      bc53c27d-117e-48f8-9dc8-a5b19948ea2a-grafik.png
                      43l/m²?
                      aber gestern hat es nicht geregnet:
                      14891b7e-5b83-4a34-8cfa-1a1d0c726451-grafik.png
                      Das wurde wohl zum Jahres-Ersten nicht zurückgesetzt?

                      P.S.:
                      63fee75f-2aa0-44ee-bceb-5e331af9b1ad-grafik.png
                      Die Station hat sich aber brav zum 1.1. zurückgesetzt

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        babl @Boronsbruder last edited by

                        @boronsbruder genau das meinte ich auch 1 Post über deinen mit meinem Fehler, der regenmengenmonat wird nicht zurückgesetzt, alles andere funktioniert. Das wird dann wahrscheinlich der Wert (Null) sein.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                          Zwar drei Wochen her, deswegen zur üblichen Info "alle Jahre mal wieder": ich schreibe nichts in die InfluxDB 😉

                          Der "Null"-Fehler ist nur ein Schönheitsfehler, außer man hat gerade mit der Statistik angefangen. Im 1. Jahr der Statistik wird diese einmalig resettet, da kein kpl. Jahr vorliegt, dies also auch keine Jahresstatistik ist.
                          Mit einer Änderung am JS/JSC funktioniert mittlerweile das Lesen des Timestamps auf einem "Folder" nicht mehr = ergibt "Null". Da die Funktion aber immer nur am 01.01. ausgeführt wird ist es wohl bisher nie aufgefallen.
                          Die Änderung ist easy: anstelle getState muss einfach getObject benutzt werden 😉
                          Neue Version liegt auf GitHub.

                          @Boronsbruder
                          Das hängt mit https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/74 zusammen. Fix gibt es aktuell noch keinen, da es sich um einen Designfehler (oder Denkfehler) meinerseits handelt. Am Monatsletzten wird im Grunde keine Auswertung mehr gefahren und Teile mit auf den 01. des Folgemonats gezogen. Da brauche ich Ruhe und Zeit dafür. Beides aktuell absolute Mangelware.

                          ludda78 created this issue in SBorg2014/WLAN-Wetterstation

                          open Wetterstatistik - Tiefstwert vom letzten Tag des Monats nicht erfasst #74

                          Boronsbruder B 2 Replies Last reply Reply Quote 3
                          • Boronsbruder
                            Boronsbruder @SBorg last edited by

                            @sborg
                            Alles easy! Kein Stress wegen sowas!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              chka last edited by

                              Ich brauche eure Hilfe meine Bresser Basis Station hat das zeitliche gesegnet, in dem sich das WLAN Modul verabschiedet hat. Resetten und co geht auch nicht mehr, schaltet man den AP Modus ein, erstellt er auch kein neues Netz mehr.

                              Also schnell dank A ein neues Set bestellt, und nur die Basis Station in Betrieb genommen.
                              Diese ist von der Bauform gleich, einzig sie wird jetzt mittels USB C bestrom.

                              Die Inbetriebnahme ist allerdings neu, hierfür wird jetzt ein App WS Link benötigt.
                              In dieser kann ich Wlan und die wunderground daten setzen.
                              Lösche ich in der Host-Datei vom pihole den Eintrag für "rtupdate.wunderground.com" schickt die Station die Daten direkt zu Wundergrount.

                              Trage ich in die host wieder meine 192.168.X.159 rtupdate.wunderground.com ein kommen keine Daten bei wunderground an und eigendlich sollte jetzt auch das shell skript laufen.

                              ping vom Rechner landet auf der 159

                              Macht es aber nicht:

                              WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg
                               Config-Version: V3.4.0
                               Sub-Version   : V3.4.0
                              
                               'bc' installiert: [✓]
                               'jq' installiert: [✓] 
                              
                               'dc' installiert: [✓] 
                              
                               'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                               'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                              
                              
                              Connection to 192.168.X.152 8087 port [tcp/*] succeeded!
                              
                              
                              Messwerteblock: 
                              
                              
                              Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                              
                               Temperatur Innen               :  °C
                               Temperatur Aussen              :  °C
                               Taupunkt                       :  °C
                               Gefühlte Temperatur            :  °C
                               Luftfeuchte Innen              :  %
                               Luftfeuchte Aussen             :  %
                               Windgeschwindigkeit            :  km/h
                               Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                               Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                               Windböe max.                   :  km/h
                               Windrichtung                   :  °
                               Windrichtung                   : 
                               Windrichtung 10min             :  °
                               Luftdruck absolut              :  hPa
                               Luftdruck relativ              :  hPa
                               Regenrate                      :  mm/h
                               Regenstatus                    : 
                               Regen seit Regenbeginn         :  mm
                               Regen Stunde                   :  mm
                               Regen Tag                      :  mm
                               Regen Woche                    :  mm
                               Regen Monat                    :  mm
                               Regen Jahr                     :  mm
                               Regen Gesamt                   :  mm
                               Sonnenstrahlung                :  W/m²
                               UV-Index                       : 
                               Zeitstempel                    : 
                               Firmware                       : 
                               Batteriestand:                 : 
                               Gateway-Modell                 : 
                              
                              Zusatzsensoren: keine 
                              
                              
                              Datenstring für ioBroker:
                              
                              
                              
                              DATA von Wetterstation:
                              
                              
                              
                              Debug VAR:
                               Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                               IPP: 192.168.X.152:8087      WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                               WEB: HTTP              WS_PROT: Wunderground
                              
                              Zusatzsensoren:
                               DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                               WH31: 0 || WS90: 0
                               Bresser: 7009999 [0]
                              
                              Script-Version: V3.4.0  Config-Version: V3.4.0  Sub-Version: V3.4.0
                              
                              Kommunikationsfehler!
                              
                              
                              Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein? 
                              

                              ich habe ehrlich keine Idee mehr, es kommen keine Daten am Script an aber wiso?

                              Das Skript läuft auf Proxmox in einer eigenen VM, Pihole ist eine separate Maschine,

                              sudo iptables -t nat -I PREROUTING -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-ports 1080
                              

                              Ist auch ausgeführt

                              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                chka @chka last edited by chka

                                anbei noch ein wireshark mitschnitt:
                                166.txt
                                166 ist die basisstation und 109 in diesem fall der rechner

                                ich wundere mich ein wenig über den 443

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @chka last edited by

                                  @chka sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  ich wundere mich ein wenig über den 443

                                  Da ich es selbst nicht nutze und keine Bresser-Station mein Eigen nenne, kann ich dazu nichts beitragen ob dies normal ist oder nicht.

                                  Zum eigentlichen Problem: so sieht alles richtig aus, es könnte auch "einfach" sein, dass Bresser was am Protokoll geschraubt hat was nun durch die Validierung fällt.
                                  Versuch mal ein ./wetterstation.sh --data im Installationsverzeichnis, der Dienst darf dabei aber nicht laufen [sudo] systemctl stop wetterstation.
                                  Das gibt dann ein RAW-Paket des empfangenen (falls es tatsächlich nur an der Validierung liegt) Datenstrings aus.
                                  Falls das funktioniert muss ich die Validierung ändern und bräuchte den String (Nutzerdaten gerne x-en, aber dabei bitte die Anzahl der "x" zum Originalstring beibehalten und nicht kürzen 😉 )

                                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    chka @SBorg last edited by

                                    @sborg hi mit dem port 443 bekomme ich dies hier

                                    sudo ./wetterstation.sh --data
                                    Connection to 192.168.178.152 8087 port [tcp/*] succeeded!

                                    Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...

                                    Listening on 0.0.0.0 443
                                    Connection received on 192.168.178.166 60113
                                    yNNh^!lG%Kn@<v,0$(

                                    beim nächstenmal
                                    GM3:CS=%ώ#toYyv,0$(
                                    und dann
                                    V$-Iy

                                    Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Boronsbruder
                                      Boronsbruder @chka last edited by

                                      @chka
                                      Hast du schonmal geprüft, ob der port 1080 nicht durch ein anderen Dienst belegt ist?

                                      • Wetterstationskript stoppen
                                      • sudo netstat | grep 1080
                                        Dann sollte keine Ausgabe kommen.
                                        Wenn eine kommt, dann ist der Port belegt.
                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by SBorg

                                        @boronsbruder Ist leider nicht nötig, die Daten kommen schon an.

                                        @chka
                                        Ich habe es leider schon befürchtet. Sie haben es tatsächlich geändert und senden die Daten nun SSL verschlüsselt, deswegen auch Port 443.

                                        Man könnte mittels API die Daten von WU wieder auslesen, dies sind aber wesentlich weniger als die Station liefert.

                                        Pauschal kann man auch den öffentlichen Schlüssel von WU auslesen. Ob der netcat von Linux diesen aber bereitstellen kann müsste erst eruiert werden (und ob dies mit dem Zertifikat dann überhaupt funktionieren kann). Dann könnte man die gesendeten Daten wieder entschlüsseln.

                                        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          chka @SBorg last edited by

                                          @Boronsbruder nein die vm ist exklusive für die wetterdaten

                                          @sborg ok danke dir dann geht das teil zurück und ich baue mir einen esp als empfänger, der kann zwar kein Druck auslesen. Das ist mir aber dann auch egal

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            babl @SBorg last edited by

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Zwar drei Wochen her, deswegen zur üblichen Info "alle Jahre mal wieder": ich schreibe nichts in die InfluxDB 😉

                                            Der "Null"-Fehler ist nur ein Schönheitsfehler, außer man hat gerade mit der Statistik angefangen. Im 1. Jahr der Statistik wird diese einmalig resettet, da kein kpl. Jahr vorliegt, dies also auch keine Jahresstatistik ist.
                                            Mit einer Änderung am JS/JSC funktioniert mittlerweile das Lesen des Timestamps auf einem "Folder" nicht mehr = ergibt "Null". Da die Funktion aber immer nur am 01.01. ausgeführt wird ist es wohl bisher nie aufgefallen.
                                            Die Änderung ist easy: anstelle getState muss einfach getObject benutzt werden 😉
                                            Neue Version liegt auf GitHub.

                                            @Boronsbruder
                                            Das hängt mit https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/74 zusammen. Fix gibt es aktuell noch keinen, da es sich um einen Designfehler (oder Denkfehler) meinerseits handelt. Am Monatsletzten wird im Grunde keine Auswertung mehr gefahren und Teile mit auf den 01. des Folgemonats gezogen. Da brauche ich Ruhe und Zeit dafür. Beides aktuell absolute Mangelware.

                                            Leider habe ich immer noch den (Null) Fehler.

                                            Habe es geändert auf die Version 2.06.

                                            Ich habe dann die Liter händisch auf 0 zurückgestellt. Aber es kommt jeden Tag der Null Fehler.

                                            Warum, weshalb keine Ahnung.

                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            521
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5449
                                            3018624
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo