Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. openDTU per MQTT auslesen und steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

openDTU per MQTT auslesen und steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
64 Beiträge 9 Kommentatoren 21.7k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    Also hier nochmal eine kleine Anleitung von mir.

    Installieren mosquitto:

    sudo apt install mosquitto
    

    dann Konfiguration erstellen. Eine eigene Datei im Verzeichnis /etc/mosquitto/conf.d erstellen. Ich mach mal eine mit Benutzer und Passwort, um es nicht ganz offen zu machen.

    cd /etc/mosquitto/conf.d
    

    Dann eine eigene Konfigurationsdatei mit conf als Dateityp. Ich nenne sie mal laser.conf.

    Also nachdem Du in das Verzeichnis gewechselt bist:

    sudo nano laser.conf
    

    In die Datei kopierst Du folgende Zeilen.

    allow_anonymous false
    password_file /etc/mosquitto/pwfile
    
    listener 1883
    

    In der 1. Zeile legen wir fest, dass kein anonymer Zugang (also ohne Benutzername und Passwort) möglich ist.
    In der 2. Zeile wo die Passwortdatei liegt, die wir aber noch erstellen müssen.
    in der 3. Zeile auf den Port, auf den der Broker hören soll. 1883 ist Standard, aber Du musst halt einen Port wählen, der noch nicht von Deinen anderen Instanzen belegt ist und den Du dann auf openDTU und shellies und was weiß ich einstellen willst. Der darf auch nicht mit Adaptern kollidieren, die mqtt Broker emulieren (wie Shellie Adapter etc.).

    Nun legst Du noch Benutzer und Passwort an. Da wir die Passwortdatei pwfile in der Konfiguration genannt haben und in das Verzeichnis /etc/mosquitto legen, erstellen wir folgenden <benutzer> (wie auch immer Du ihn nennen willst) .

    sudo mosquitto_passwd -c /etc/mosquitto/pwfile <benutzer>
    

    Also nehmen wir mal an Dein Benutzer heißt laser.

    Dann gibtst Du ein

    sudo mosquitto_passwd -c /etc/mosquitto/pwfile laser
    

    und wirst 2 mal nach Deinem Passwort gefragt.

    Password:
    Reenter password:
    

    Überprüfen kannst Du die Passwortdatei einfach mit

    cd /etc/mosquitto
    cat pwfile
    laser:$7$101$9+FBgF4Rgcv8wANN$zzcWWzIBRYx6BaJ9yo5tGhPV5iMIgjKrxkxpRB+iuPiKy4cvzdjUCaGCNxN6AMOk5s3mcFoqJQsiPoqIvpbaAA==
    

    Da steht dann Dein mqtt Benutzername mit Doppelpunkt mit einem verschlüsselten Passwort.

    Dann startest Du mosquitto nochmal hoffentlich erfolgreich mit:

    sudo systemctl restart mosquitto
    

    mit

    sudo systemctl status mosquitto
    

    schaust Du ob der mosquitto sauber läuft. Die Ausgabe sollte dann so ähnlich wie folgt aussehen:

    ● mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mosquitto.service; enabled; preset: enabled)
         Active: active (running) since Wed 2024-08-21 21:48:12 CEST; 4 days ago
           Docs: man:mosquitto.conf(5)
                 man:mosquitto(8)
        Process: 119 ExecStartPre=/bin/mkdir -m 740 -p /var/log/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 122 ExecStartPre=/bin/chown mosquitto:mosquitto /var/log/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 123 ExecStartPre=/bin/mkdir -m 740 -p /run/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 124 ExecStartPre=/bin/chown mosquitto:mosquitto /run/mosquitto (code=exited, status=0/SUCCESS)
       Main PID: 125 (mosquitto)
          Tasks: 1 (limit: 9190)
         Memory: 5.0M
            CPU: 12min 42.300s
         CGroup: /system.slice/mosquitto.service
                 └─125 /usr/sbin/mosquitto -c /etc/mosquitto/mosquitto.conf
    
    Aug 21 21:48:12 mwmqtt systemd[1]: Starting mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker...
    Aug 21 21:48:12 mwmqtt mosquitto[125]: 1724269692: Loading config file /etc/mosquitto/conf.d/default.conf
    Aug 21 21:48:12 mwmqtt mosquitto[125]: 1724269692: Loading config file /etc/mosquitto/conf.d/mwhome.conf
    Aug 21 21:48:12 mwmqtt systemd[1]: Started mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker.
    

    Nun konfigurierst Du nur noch den mqtt Adapter als Client:

    b8f77dc4-d84a-4a34-8d5b-3c21532469cd-image.png

    in die URL gibst localhost oder die IP Deines Raspies ein. Benutzername ist der den Du in mosquitto angelegt hast und Passwort entsprechend. Über die Schaltfläche die Verbindung testen.

    in den Client-Settings gibst Du mit dem # an, dass Du alle topics abonnieren (subscriben) willst.

    4622453b-c104-4c9e-9115-2861c184b9bb-image.png

    die Client - ID musst Du nicht angeben.

    Bei den mqtt- Einstellungen ist weniger mehr.

    13d9bb80-3c8e-4a28-b8f2-03902002842c-image.png

    Also alle Haken wegmachen.

    Das wars schon.

    L Offline
    L Offline
    Laser
    schrieb am zuletzt editiert von
    #48

    @mickym Danke! Ich werde mich daran machen...

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Laser

      @mickym Danke! Ich werde mich daran machen...

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #49

      @laser sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

      @mickym Danke! Ich werde mich daran machen...

      Mir ist noch eingefallen, hast Du eigentlich in Deinem Inverter den Port geändert auf den mqtt Adapter, nicht dass da noch der Port von dem openDTU Adapter drin stand?

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        @laser sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

        @mickym Danke! Ich werde mich daran machen...

        Mir ist noch eingefallen, hast Du eigentlich in Deinem Inverter den Port geändert auf den mqtt Adapter, nicht dass da noch der Port von dem openDTU Adapter drin stand?

        L Offline
        L Offline
        Laser
        schrieb am zuletzt editiert von
        #50

        @mickym Den Port hatte ich extra neu vergeben. Den gab es vorher nirgendwo.

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Laser

          @mickym Den Port hatte ich extra neu vergeben. Den gab es vorher nirgendwo.

          L Offline
          L Offline
          Laser
          schrieb am zuletzt editiert von Laser
          #51

          @mickym Habe versucht, mosquitto zu installieren. Klappt, aber der Service startet nicht-

          otto@neuheizung:/etc/mosquitto $ sudo systemctl status mosquitto
          × mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker
               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mosquitto.service; enabled; preset: enabled)
               Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2024-08-27 10:41:19 CEST; 9min ago
             Duration: 8min 19.717s
                 Docs: man:mosquitto.conf(5)
                       man:mosquitto(8)
             Main PID: 172664 (code=exited, status=1/FAILURE)
                  CPU: 40ms
          
          Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: mosquitto.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
          Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: Stopped mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker.
          Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: mosquitto.service: Start request repeated too quickly.
          Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: mosquitto.service: Failed with result 'exit-code'.
          Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: Failed to start mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker.
          
          

          Wenn ich im Internet suche, was es Alles für Mosquitto Probleme auf der Welt gibt- ich glaube ich habe mit dem IO Broker genug davon. Ich versuche aber Mosquitto auf einem Reserve- Raspi zu üben. IOBroker sollte ja die ganzen Mini- Einzelinstallationen von Software in Adaptern bündeln und vereinfachen. Es ist unmöglich für mich, die ganzen IO-Broker Fehler mit Einzelinstallationen von Zusatzsoftware zu umschiffen. Ich muß warten, bis es mal wieder eine voll funktionsfähige IO-Broker Version gibt (fehlerfreie Software wird es vermutlich nie geben).

          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Laser

            @mickym Habe versucht, mosquitto zu installieren. Klappt, aber der Service startet nicht-

            otto@neuheizung:/etc/mosquitto $ sudo systemctl status mosquitto
            × mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker
                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mosquitto.service; enabled; preset: enabled)
                 Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2024-08-27 10:41:19 CEST; 9min ago
               Duration: 8min 19.717s
                   Docs: man:mosquitto.conf(5)
                         man:mosquitto(8)
               Main PID: 172664 (code=exited, status=1/FAILURE)
                    CPU: 40ms
            
            Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: mosquitto.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
            Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: Stopped mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker.
            Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: mosquitto.service: Start request repeated too quickly.
            Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: mosquitto.service: Failed with result 'exit-code'.
            Aug 27 10:41:19 neuheizung systemd[1]: Failed to start mosquitto.service - Mosquitto MQTT Broker.
            
            

            Wenn ich im Internet suche, was es Alles für Mosquitto Probleme auf der Welt gibt- ich glaube ich habe mit dem IO Broker genug davon. Ich versuche aber Mosquitto auf einem Reserve- Raspi zu üben. IOBroker sollte ja die ganzen Mini- Einzelinstallationen von Software in Adaptern bündeln und vereinfachen. Es ist unmöglich für mich, die ganzen IO-Broker Fehler mit Einzelinstallationen von Zusatzsoftware zu umschiffen. Ich muß warten, bis es mal wieder eine voll funktionsfähige IO-Broker Version gibt (fehlerfreie Software wird es vermutlich nie geben).

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #52

            @laser Na gut - wenn Du meinst. Du hättest ja noch mal den iobroker stoppen können, um zu sehen, ob es da einen Konflikt gibt, aber wenn Du mosquitto wieder vom System runterschmeissen möchtest, kannst Du das mit

            sudo apt remove mosquitto
            

            Bei mir läuft das Teil aber seit Jahren stabil. Auch wegen Deiner openDTU bin ich dann ehrlicherweise am Ende meiner Weisheit, da ich das Teil nicht habe und ist immer schwer, nur aus der Literatur Probleme zu diagnostizieren.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @laser Na gut - wenn Du meinst. Du hättest ja noch mal den iobroker stoppen können, um zu sehen, ob es da einen Konflikt gibt, aber wenn Du mosquitto wieder vom System runterschmeissen möchtest, kannst Du das mit

              sudo apt remove mosquitto
              

              Bei mir läuft das Teil aber seit Jahren stabil. Auch wegen Deiner openDTU bin ich dann ehrlicherweise am Ende meiner Weisheit, da ich das Teil nicht habe und ist immer schwer, nur aus der Literatur Probleme zu diagnostizieren.

              L Offline
              L Offline
              Laser
              schrieb am zuletzt editiert von Laser
              #53

              @mickym Ich bleibe da schon dran. Aber zur Zeit habe ich so viele Probleme mit dem IOBroker. Die OpenDTU ist nur Eines davon. Die GPIO's funktionieren nicht. Dadurch kann ich kein Update vom Betriebsystem machen. Ich laufe auf einer alten Version, wo die GPIO's noch funktionierten. Möglicherweise ist das auch ein Problem mit dem mosquitto. Mosquitto klingt erst mal vielversprechend. Das wird auch, wenn meine Anlage wieder so läuft, wie es meine Mini-Solaranlage braucht. Zum Glück ist jetzt keine Heizperiode, da hätte ich ein noch größeres Problem.
              Jetzt habe ich einen Clone von meiner SSD erstellt. Natürlich die SSD's genau verkehrt herum in die Station gesteckt. Jetzt habe ich 2 alte Versionen. Muß erst mal das Backup einspielen. Wenn's geht, neu clonen.
              Ich habe einen 2. Raspi, den ich auf dem neuesten Stand halte. Dort teste ich mosquitto.
              Dort läuft das auch fehlerfrei. Aber wie gesagt, auf meinem Produktivsystem kann ich kein Update/Upgrade machen, weil dann die GPIO's nicht funktionieren. Aber das fehlende Update scheint das mosquitto Problem zu sein.

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Laser

                @mickym Ich bleibe da schon dran. Aber zur Zeit habe ich so viele Probleme mit dem IOBroker. Die OpenDTU ist nur Eines davon. Die GPIO's funktionieren nicht. Dadurch kann ich kein Update vom Betriebsystem machen. Ich laufe auf einer alten Version, wo die GPIO's noch funktionierten. Möglicherweise ist das auch ein Problem mit dem mosquitto. Mosquitto klingt erst mal vielversprechend. Das wird auch, wenn meine Anlage wieder so läuft, wie es meine Mini-Solaranlage braucht. Zum Glück ist jetzt keine Heizperiode, da hätte ich ein noch größeres Problem.
                Jetzt habe ich einen Clone von meiner SSD erstellt. Natürlich die SSD's genau verkehrt herum in die Station gesteckt. Jetzt habe ich 2 alte Versionen. Muß erst mal das Backup einspielen. Wenn's geht, neu clonen.
                Ich habe einen 2. Raspi, den ich auf dem neuesten Stand halte. Dort teste ich mosquitto.
                Dort läuft das auch fehlerfrei. Aber wie gesagt, auf meinem Produktivsystem kann ich kein Update/Upgrade machen, weil dann die GPIO's nicht funktionieren. Aber das fehlende Update scheint das mosquitto Problem zu sein.

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                #54

                @laser Na dann denke ich mal, dass Du mit Deinen mqtt Ports im iob und deinen Instanzen irgendwo einen Konflikt hast.

                Du kannst Dich ja auch mit dem iobroker und dem Adapter auf den mosquitto auf dem anderen Raspi verbinden, wenn Du willst.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • mickymM mickym

                  @laser Na dann denke ich mal, dass Du mit Deinen mqtt Ports im iob und deinen Instanzen irgendwo einen Konflikt hast.

                  Du kannst Dich ja auch mit dem iobroker und dem Adapter auf den mosquitto auf dem anderen Raspi verbinden, wenn Du willst.

                  S Offline
                  S Offline
                  shipper
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #55

                  @mickym
                  Ich häng mich hier mal rein. Mein Ziel ist es auch, das Limit des Investors zu steuern. Allerdings nich über Mqtt, sondern über den opendtu-Adapter.
                  Ich bin es gewohnt, inverterregister zu beschreiben über Script.
                  Auch manchmal direkt in den Objekten. Es verwundert mich, dass Limit_nonpersistent_absolut zwar beschrieben werden kann und der Wert dann auch in den Objekten steht, aber nicht in inverter übernommen wird. Der Adapter hat aber schon vorher nicht den Wert vom inverter angezeigt, sondern 0. Es wird nur current-Limit-absolute und -relative angezeigt, aber dieser Wert ist ja readonly.
                  Ich habe 2 Instanzen von opendtu, ist bei beiden das gleiche.
                  Eigentlich sollte es gehen

                  CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S shipper

                    @mickym
                    Ich häng mich hier mal rein. Mein Ziel ist es auch, das Limit des Investors zu steuern. Allerdings nich über Mqtt, sondern über den opendtu-Adapter.
                    Ich bin es gewohnt, inverterregister zu beschreiben über Script.
                    Auch manchmal direkt in den Objekten. Es verwundert mich, dass Limit_nonpersistent_absolut zwar beschrieben werden kann und der Wert dann auch in den Objekten steht, aber nicht in inverter übernommen wird. Der Adapter hat aber schon vorher nicht den Wert vom inverter angezeigt, sondern 0. Es wird nur current-Limit-absolute und -relative angezeigt, aber dieser Wert ist ja readonly.
                    Ich habe 2 Instanzen von opendtu, ist bei beiden das gleiche.
                    Eigentlich sollte es gehen

                    CodierknechtC Online
                    CodierknechtC Online
                    Codierknecht
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #56

                    @shipper
                    Wie kommst Du auf "read-only"?

                    be319b5b-89f5-454f-be90-d0dc5d7ea840-image.png
                    Welche Version von OpenDTU?

                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                    Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                    Zabbix Certified Specialist
                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                    S 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • CodierknechtC Codierknecht

                      @shipper
                      Wie kommst Du auf "read-only"?

                      be319b5b-89f5-454f-be90-d0dc5d7ea840-image.png
                      Welche Version von OpenDTU?

                      S Offline
                      S Offline
                      shipper
                      schrieb am zuletzt editiert von shipper
                      #57

                      @codierknecht
                      Genauso sieht es bei mir auch aus. Die zu schreienden Werte sind erstmal auf Null aber lassen sich beschreiben. Nur im Inverter kommt Nix an.
                      Readonly? Der current wert ist readonly, ist nicht schreibbar, wird auch drauf hingewiesen.
                      Firmware. 2024.3.23

                      Im opendtu thread ist das Problem auch beschrieben, ist aber geschlossen,weil es funktionieren soll

                      CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • CodierknechtC Codierknecht

                        @shipper
                        Wie kommst Du auf "read-only"?

                        be319b5b-89f5-454f-be90-d0dc5d7ea840-image.png
                        Welche Version von OpenDTU?

                        S Offline
                        S Offline
                        shipper
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #58

                        @codierknecht
                        Nun hab ich mal Mqtt aktiviert, und im Objektbaum erscheint ein Ordner powerlimiter und darunter ein Ordner cmd.
                        Also anders als hier beschrieben.
                        In cmd habe ich nun ein Objekt Limit nonpersitent absolute erstellt und einen Wert erstellt. Bleibt rot.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S shipper

                          @codierknecht
                          Genauso sieht es bei mir auch aus. Die zu schreienden Werte sind erstmal auf Null aber lassen sich beschreiben. Nur im Inverter kommt Nix an.
                          Readonly? Der current wert ist readonly, ist nicht schreibbar, wird auch drauf hingewiesen.
                          Firmware. 2024.3.23

                          Im opendtu thread ist das Problem auch beschrieben, ist aber geschlossen,weil es funktionieren soll

                          CodierknechtC Online
                          CodierknechtC Online
                          Codierknecht
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #59

                          @shipper sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

                          Der current wert ist readonly, ist nicht schreibbar

                          Beschrieben werden können nur die 4 States ab dem markierten. Da habe ich Dich wohl falsch verstanden.
                          Ich probiere das später mal, wenn es hell genug ist.

                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                          Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                          Zabbix Certified Specialist
                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S shipper

                            @codierknecht
                            Genauso sieht es bei mir auch aus. Die zu schreienden Werte sind erstmal auf Null aber lassen sich beschreiben. Nur im Inverter kommt Nix an.
                            Readonly? Der current wert ist readonly, ist nicht schreibbar, wird auch drauf hingewiesen.
                            Firmware. 2024.3.23

                            Im opendtu thread ist das Problem auch beschrieben, ist aber geschlossen,weil es funktionieren soll

                            CodierknechtC Online
                            CodierknechtC Online
                            Codierknecht
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #60

                            @shipper
                            Wie nicht anders zu erwarten funktioniert das einwandfrei:
                            2aa36137-18f0-43ec-9018-25208d094899-image.png
                            Du hast nicht zufällig den Haken bei "Bestätigt" gesetzt?
                            2fd9f29d-f714-4acd-9168-14b7c704c452-image.png

                            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                            Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                            Zabbix Certified Specialist
                            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • CodierknechtC Codierknecht

                              @shipper
                              Wie nicht anders zu erwarten funktioniert das einwandfrei:
                              2aa36137-18f0-43ec-9018-25208d094899-image.png
                              Du hast nicht zufällig den Haken bei "Bestätigt" gesetzt?
                              2fd9f29d-f714-4acd-9168-14b7c704c452-image.png

                              S Offline
                              S Offline
                              shipper
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #61

                              @codierknecht
                              hatte ich beachtet:
                              6bcbe80c-35e1-444d-a05a-d783b314a537-Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.02.20.png Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.02.20
                              5b77e6c8-3938-44e0-940b-0e7958f6a1bb-Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.01.55.png Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.01.55

                              Ich weiss, es sollte funktionieren, hab aber keine Idee, warum nicht.

                              CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S shipper

                                @codierknecht
                                hatte ich beachtet:
                                6bcbe80c-35e1-444d-a05a-d783b314a537-Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.02.20.png Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.02.20
                                5b77e6c8-3938-44e0-940b-0e7958f6a1bb-Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.01.55.png Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.01.55

                                Ich weiss, es sollte funktionieren, hab aber keine Idee, warum nicht.

                                CodierknechtC Online
                                CodierknechtC Online
                                Codierknecht
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #62

                                @shipper sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

                                hab aber keine Idee, warum nicht.

                                Ich auch nicht mehr.
                                Meine OpenDTU-Version ist die v24.3.31. Adapter 2.0.0

                                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                Zabbix Certified Specialist
                                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • CodierknechtC Codierknecht

                                  @shipper sagte in openDTU per MQTT auslesen und steuern:

                                  hab aber keine Idee, warum nicht.

                                  Ich auch nicht mehr.
                                  Meine OpenDTU-Version ist die v24.3.31. Adapter 2.0.0

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  shipper
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #63

                                  @codierknecht
                                  meine opendtu-adapter ist auch aktuell, iob auch.
                                  ich wills nochmal mit mqtt versuchen. Der Objektbaum hat sich wohl inzwischen geändert. Ich habe da schon experimentiert, na ohne Erfolg. eine Idee, was ich unter cmd erstellen muss?
                                  9a88bf97-1b88-408b-879d-7bfe922249d0-Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.20.20.png Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.20.20

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S shipper

                                    @codierknecht
                                    meine opendtu-adapter ist auch aktuell, iob auch.
                                    ich wills nochmal mit mqtt versuchen. Der Objektbaum hat sich wohl inzwischen geändert. Ich habe da schon experimentiert, na ohne Erfolg. eine Idee, was ich unter cmd erstellen muss?
                                    9a88bf97-1b88-408b-879d-7bfe922249d0-Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.20.20.png Bildschirmfoto 2024-10-11 um 11.20.20

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    shipper
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #64

                                    @shipper
                                    mit der neusten firmware läuft alles

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    340

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Home
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe