Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      perry last edited by

      Guten Tag Forum,
      nach über einer Woche der vergeblichen Einbindung von Conbee 3 in meinen neu aufgesetzten pi 4 brauche ich euer Unterstützung.
      Nur zur Info ... mein Aktiv-System (pi 4 auf SD-Card mit Buster aus dem Jahre 2020) bleibt unangetastet und funkt einwandfrei mit einem Conbee 2. Da die Entwicklung fortschreitet habe ich mich entschlossen einen neuen pi 4 mit Bookworm und einem Conbee 3 auf einer SSD aufzusetzten.

      Das Problem was ich habe ist, das der Conbee 3 nicht korrekt läuft. Er verliert die Schalter und Sensoren (sie sind vorhanden ... werden aber ausgegraut). Zeitweilig sind sie ansprechbar ... dann wieder nicht . Ich habe die Schalter und Sensoren im Aktivsystem über die PhosconApp gesichert und so wie beschrieben im Conbee 3 wieder eingelesen.

      Hier die entsprechenden Links:
      Installation: https://phoscon.de/de/conbee3/install#raspbian
      von Conbee 2 auf 3: https://phoscon.de/de/conbee3/upgrade

      Hier meinen Daten im neuen pi 4 mit bookworm in der Zusammenfassung:

      iob diag ... sagt

      ======================= SUMMARY =======================
                              v.2024-05-22
      
       Static hostname: raspberrypi42-iob
             Icon name: computer
      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                Kernel: Linux 6.6.47+rpt-rpi-v8
          Architecture: arm64
      
      Installation:           native
      Kernel:                 aarch64
      Userland:               64 bit
      Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
      User-ID:                1000
      Display-Server:         false
      Boot Target:            multi-user.target
      
      Pending OS-Updates:     0
      Pending iob updates:    2
      
      Nodejs-Installation:
      /usr/bin/nodejs         v20.17.0
      /usr/bin/node           v20.17.0
      /usr/bin/npm            10.8.2
      /usr/bin/npx            10.8.2
      /usr/bin/corepack       0.29.3
      
      Recommended versions are nodejs 20.17.0 and npm 10.8.2
      Your nodejs installation is correct
      
      MEMORY:
                     total        used        free      shared  buff/cache   available
      Mem:            8.2G        1.1G        6.3G        1.2M        838M        7.0G
      Swap:           209M          0B        209M
      Total:          8.4G        1.1G        6.5G
      
      Active iob-Instances:   7
      Upgrade policy: none
      
      ioBroker Core:          js-controller           6.0.11
                              admin                   7.0.23
      
      ioBroker Status:        iobroker is running on this host.
      
      
      Objects type: jsonl
      States  type: jsonl
      
      Status admin and web instance:
      + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi42-iob                        -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      + system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi42-iob                        -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      
      Objects:                7732
      States:                 5090
      
      Size of iob-Database:
      
      54M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
      6.2M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
      
      =================== END OF SUMMARY ====================
      

      Wenn die Einzelaufstellung gewünscht wird, kann ich diese gerne nachreichen.
      Was mir noch aufgefallen ist

      bei ls -la /dev/serial/by-id/ ... wird der Conbee_III aufgeführt

      pi@raspberrypi42-iob:~ $ ls -la /dev/serial/by-id/
      insgesamt 0
      drwxr-xr-x 2 root root 60 12. Sep 11:39 .
      drwxr-xr-x 4 root root 80 12. Sep 11:39 ..
      lrwxrwxrwx 1 root root 13 12. Sep 11:39 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03187723-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
      

      bei ... lsusb ... nicht ( oder ist "Future Technology ..." gleich "usb-dresden_elektronik ..." )

      pi@raspberrypi42-iob:~ $ lsusb
      Bus 002 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge, ASM1153E SATA 6Gb/s bridge
      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
      Bus 001 Device 003: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)
      Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
      pi@raspberrypi42-iob:~ $
      

      Ich schreibe es deshalb, weil im Aktiv-System sieht die Ausgabe so aus ( da ist allerdings keine SSD enthalten sondern nur eine SD-Karte)

      pi@raspberrypi-iob:~ $ lsusb
      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
      Bus 001 Device 004: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik
      Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
      

      Meine Fragen lauten: Warum verliert de Conbee_3 den Kontakt zu den Schaltern und Sensoren ? und warum sieht die Ausgabe "lsusb" bei den beiden Systemen so unterschiedlich aus ?

      Ich würde mich freuen, wenn ein Forums-Mitglied eine Idee hat und mir meinen evt Fehler aufzeigt.
      cu perry

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @perry last edited by MartinP

        Gehst Du über den Phoscon-Adapter, zigbee2mqtt oder den zigbee-adapter?

        Ist die Firmware des Conbee 3 aktuell?

        Meiner ist jetzt schon knapp ein Jahr im Einsatz, und hat Firmware 0x264e0900.
        Die ältere Firmware, mit der er damals geliefert wurde lief auch nicht stabil, musste updaten, was ein interessantes Unterfange war, weil ich zigbee2mqtt einsetze ...

        Der Conbee 3 meldet sich bei mir auch mit "Future ..." bei LSUSB

        Bus 001 Device 029: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)
        

        Auch serial/by-id sieht identisch aus (ist neu, weil ich auch auf ein neues System umgezogen bin mit dem Conbee Stick)

        lrwxrwxrwx 1 root root 13 Sep 17 16:58 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
        

        Habe vorsorglich den Stick nicht direkt in meinen Mini-PC eingesteckt, sondern betreibe ihn an einer 1 Meter langen USB verlängerung.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          perry last edited by

          Hallo @martinp

          super das du dich meldest. Ich gehe über den iobroker und dann auf den Phoscon-Adapter und prüfe hier die Schalter und Sensoren. Der Stick hängt seit heute an einer 3 Meter langen USB-Verlängerung ... vorher an einer 50 cm ... das hat aber keine Veränderung gebracht ... am pi direkt hatte ich ihn nie betrieben. Das wird ja auch Phoscon so publiziert.

          Der größte Unterschied zu unseren beiden Conbee_3's ist die Firmware.
          https://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/

          Du hast also folgende Firmware auf deinen Stick geflasht
          "deCONZ_ConBeeIII_0x264e0900.bin.GCF 08-Dec-2023 07:01 176606"
          und bis heute im Einsatz ?? ...

          ich habe gerade heute ein downgrade auf
          "deCONZ_ConBeeIII_0x26500900.bin.GCF 08-Feb-2024 12:35 181198"
          durchgeführt, weil ich mir dachte nicht immer das Aktuellste ist das Stabilste ... hmmm ... gut, wenn du damit gute Erfahrung gemacht hast werde deine Version mal testen.

          Wobei, das ist ja nur der eine Teil ... Frage welchen Versions-Stand hat deine deconz App ? ... ich habe folgende Version von der Site
          https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/
          "deconz-2.28.1-qt5.deb 26-Aug-2024 20:40 13364584"
          im Einsatz

          pi@raspberrypi-iob:~ $ apt policy deconz
          deconz:
            Installiert:           2.28.1
            Installationskandidat: 2.28.1
            Versionstabelle:
           *** 2.28.1 500
                  500 http://phoscon.de/apt/deconz generic/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
          pi@raspberrypi-iob:~ $
          

          Sollte ich diese Version auch einem downgrade unterziehen ? Wie ist deine Erfahrung mit Sensoren (SML001) und Schaltern von Philips (RWL021) ?

          Und zu guter Letzt ist der iobroker Adapter "deConz ZigBee" von @Jey-Cee ja auch noch da ... meine jetztige Version ist die 1.4.1 ... auf meinem Aktiv-Sytem habe ich seit Jahren die 2.0.5 Version im Einsatz. Die läuft ohne Probleme seit Jahren ... wird aber wohl nicht weiter aktualisiert ... oder ??

          Würde mich freuen, von dir zu hören.
          cu perry

          MartinP Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @perry last edited by

            @perry ich bin völlig frei von der deconz Software. Nach dem Flashen der Firmware bin ich mit dem Stick direkt auf Zigbee2mqtt und von dort über MQTT auf den MQTT Server Adapter

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer @perry last edited by

              Ohne es genauer zu wissen wäre mein Tipp das deine beiden Zigbee Netze auf den selben Kanal ein gestellt sind. Dadurch stören sie sich Gegenseitig.

              @perry sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

              Wie ist deine Erfahrung mit Sensoren (SML001) und Schaltern von Philips (RWL021) ?

              Also den RWL021 hab ich zum Testen, das Teil hat noch nie lange funktioniert. Muss regelmässig neu gepaired werden. Das ist unabhängig von deConz/Phoscon.

              @perry sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

              Und zu guter Letzt ist der iobroker Adapter "deConz ZigBee" von @Jey-Cee ja auch noch da ... meine jetztige Version ist die 1.4.1 ... auf meinem Aktiv-Sytem habe ich seit Jahren die 2.0.5 Version im Einsatz. Die läuft ohne Probleme seit Jahren ... wird aber wohl nicht weiter aktualisiert ... oder ??

              Der Adapter hat keinen Einfluss auf die Funkverbindung der Geräte. deConz läuft Eigenständig.
              Und ja die 2.x.x wird nicht weiter entwickelt.

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                perry @Jey Cee last edited by

                @jey-cee sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

                Ohne es genauer zu wissen wäre mein Tipp das deine beiden Zigbee Netze auf den selben Kanal ein gestellt sind. Dadurch stören sie sich Gegenseitig.

                Hallo jey-cee ... freut mich von dir zu hören ... nein die beiden Zigbee Netze stören sich nicht, weil ich das Aktiv-System vom Strom nehme solange ich das Neue teste.

                Aber sage mir bitte ... worin besteht der Hauptunterschied zwischen deiner Version 1 und 2 oder sogar 3 ? Bitte keine tiefgreifenden Abhandlung ... 😊 ... nur intressenhalber ... vielleicht hast du dazu einen Link zum Lesen ... danke.
                Ich hatte irgenwo gelesen, das du evt sogar die Version 3 ins leben rufen wolltest. Bestehen deine Absichten noch ?

                @jey-cee sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

                Also den RWL021 hab ich zum Testen, das Teil hat noch nie lange funktioniert. Muss regelmässig neu gepaired werden.

                Das kann ich nicht bestätigen ... die Sensoren und Schalter laufen bei mir über ca 4 Jahren ohne Unterbrechung ... und waren auch nie in der Phoscon-App ausgegraut.

                Deinen Adapter "deConz ZigBee" habe ich seit Jahren auf der 2.0.5 Version und die arbeitet einwandfrei ohne Probleme.

                Übrigens vielen Dank für deine Arbeit mit den Adaptern und für deine Engagemant hier im Forum ...
                cu perry

                Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Jey Cee
                  Jey Cee Developer @perry last edited by

                  @perry kurz Fassung: Die Doku hat immer von Geräten gesprochen, aber hat die Endpunkte der Geräte über die Api ausgeliefert. Deswegen waren vor allem die Sensoren mit mehreren IDs im Objektbaum. Das hat auch noch andere Probleme mit sich gebracht.
                  Deswegen die v2, da die Doku jedoch noch an anderen Stellen Unvollständig war bin ich wieder gegen Wände gekaufen.

                  Aus verschiedenen Gründen wird es keine v3 geben. Stattdessen wird es eine Alternative werden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    perry last edited by

                    Hallo @jey-cee

                    vielen Dank für deine Antwort ... dann freue ich mich auf die Alternative.

                    Eine Frage habe ich aber dennoch ... wie bekomme ich über Linux herraus, welche Version ich von deinem io-Adapter installiert habe ? In der Adapter Übersicht sehe nur "2.0.5". Da gibt es aber (so habe ich im Forum gelesen) auch Unterversionen. Ich würde gerne DIE Version, die ich auf meinem Aktiv-System habe auch auf meiner Test-Umgebung installieren.

                    Wie kann ich dieser Versionen installieren ? ... von wo (NPM ?? Github ?? über die Katze ... schon kar ... bitte mit Pfadangabe) ... danke für deine Bemühungen.
                    cu perry

                    Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jey Cee
                      Jey Cee Developer @perry last edited by

                      @perry im Adapter Tab auf die Katze und da dann npm, da kann man dann auch die Version angeben. Unterversionen gibt es keine, nur auf git kann es Unterschiedliche Stände geben. Aber da müsste man dann den Commit wissen.

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        perry @Jey Cee last edited by

                        @jey-cee sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

                        @perry im Adapter Tab auf die Katze und da dann npm, da kann man dann auch die Version angeben. Unterversionen gibt es keine, nur auf git kann es Unterschiedliche Stände geben. Aber da müsste man dann den Commit wissen.

                        Hallo jey-cee ... du bist meine letzte Hoffnung ... 😊

                        Ich habe alles versucht einschließlich der Installation von deinem Adapter "deConz ZigBee" mit v2 ... und vieles mehr ... aber ich habe es nicht hinbekommen.

                        Noch mal zum Verständnis: ich habe ein Altsystem Pi4/8GB mit SD-Karte und Conbee2 ... auf diesem System habe ich unter der Phoscon-App ein Backup durchgeführt für alle gepairten Geräte (Lichter/Schalter/Sensoren) ... Dieses Backup habe ich in meinem Neusystem P4/8GB mit SSD-Platte und Conbee3 eingelesen ... danach sind alle Geräte zwar vorhanden aber ausgegraut und lassen sich nicht mehr ansprechen.

                        Es kommt keine Reaktion in deinem Adapter im Objekt-Baum an ... gem deiner Beschreibung habe ich deinen Adapter auf inaktiv gestellt, teilweise den Objektbaum gelöscht und dann wieder auf aktiv gestellt ... die Objektbäume sind alle wieder vorhanden ... aber leider weiterhin keine Reaktion. Nach gefühlter Ewigkeit wurden die Geräte in der Phoscon-App auch dunkelgrau, aber ließen sich trotzdem weiterhin nicht schalten.

                        Fragen: ist meine oder allgemein DIE Vorgehensweise gem "von Conbee 2 auf 3: https://phoscon.de/de/conbee3/upgrade" nicht vollständig ? Habe ich irgendeinen Befehl vergessen um die Geräte zu aktivieren ? Muss auf Linux-Ebene noch ein weiterer Befehl absetzt werden ? Wo werden die Geräte gespeichert ? In welcher Datenbank stehen die Geräte ? Muss man diese Datenbank noch bearbeiten ?

                        Ich habe einen Schalter und einen Zwischenstecker neu gepairt ... danach ließen sich diese Geräter einwandfrei schalten. Gerade das sollte aber lt der Site nicht nötig sein. Wo ist mein Fehler. Ich hoffe du kannst mir evt weiterhelfen.

                        Wenn man die Site: https://phoscon.de/de/conbee3/upgrade ließ

                        ... steht da am Anfang:

                        "Über die Phoscon App Backup-Funktion ist es möglich eine Zigbee Installation auf ein neues System zu übertragen. Damit kann man zum Beispiel ein bestehendes Setup von einem ConBee oder ConBee II auf den ConBee III übertragen, ohne alle Netzwerkteilnehmer neu anlernen zu müssen."

                        ... weiter unten aber :

                        ... 2. Gateway herunterfahren und ConBee II gegen ConBee III tauschen. ..."

                        Unter Punkt 2 wird hier nicht von einem Neusytem gesprochen, sondern nur der Austausch von Conbee/Conbee II auf Conbee III. Das heißt, das System bleibt gleich. Somit auch alle Key's. Liegt hier der Gedankenfehler auf meiner Seite oder ist es ein allgemeiner Fehler ??

                        lg perry

                        Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Fabio
                          Fabio @perry last edited by Fabio

                          @perry hast du mal probiert ein Gerät mit deiner neu Installation anzulernen?
                          Wenn nicht, probier das mal bitte.

                          Grüße
                          Fabio

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            perry @Fabio last edited by perry

                            @Fabio Hallo fabio,

                            ja hatte ich geschrieben ... hatte einen Schalter und einen Zwischenstecker neu gepairt ... danach ließen sich DIESE Geräte
                            einwandfrei schalten

                            cu perry

                            Fabio 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Fabio
                              Fabio @perry last edited by

                              @perry okay ich lese es gerade. Dann sollten eigentlich deine anderen Geräte alle funktionieren.

                              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                perry @Fabio last edited by

                                @fabio sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

                                @perry okay ich lese es gerade. Dann sollten eigentlich deine anderen Geräte alle funktionieren.

                                ja aber genau das wollte ich nicht ... alle neue anlernen ... die Site sagt ja, das das nicht notwendig sein sollte ... und wenn ich das mache sind die Geräte in dem Altsystem nicht mehr ansprechbar.

                                Solange das Neusystem noch nicht abgeschlossen ist, nehme ich abends das Neusystem wieder vom Strom und schließe das Altsystem wieder an ... das wollte ich so lange machen, bis das Neusytem einwandfrei getestet ist ... das ist das Problem

                                cu perry

                                Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Fabio
                                  Fabio @perry last edited by

                                  @perry versuch mal folgendes.
                                  Gehe in die Phoscon App dann auf Lichter Suche Achtung nichts löschen und schalte mal Lampen Steckdosen an und aus oder auch mal stromlos machen während er sucht. Bei Sensoren drück mal kurz die Pairingtaste.

                                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Fabio
                                    Fabio @perry last edited by Fabio

                                    @perry läuft das alte System während das neue läuft. Das geht nicht.

                                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      perry @Fabio last edited by

                                      @fabio
                                      ja genau das habe ich schon durchgeführt ... dann funkte das entsprechende Gerät im Neusystem aber nicht mehr im Altsystem ... hmmm ... das ist guter Rat teuer ... 😕

                                      cu perry

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        perry @Fabio last edited by perry

                                        @perry läuft das alte System während das neue läuft. Das geht nicht.

                                        @fabio nein ... mach ich immer stromlos

                                        Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Fabio
                                          Fabio @perry last edited by

                                          @perry ich denke das Problem ist das hin und her deshalb geht das nicht.

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            perry @Fabio last edited by perry

                                            @fabio sagte in Conbee 3 verliert Kontakt zu Schaltern und Sensoren:

                                            ich denke das Problem ist das hin und her deshalb geht das nicht.

                                            Hallo fabio

                                            ich habe immer peinlichst darauf geachtet, das ich das Altsystem immer mit "iobroker stop und sudo poweroff" abgeschlossen habe daann den Netzstecker gezogen, bevor ich das Neusytem gestartet habe. Eine Überschneidung habe ich nicht gehabt.

                                            Ich vermute bald, das die oben erwähnte Site einen Denkfehler beinhaltet. Die gehen von ein und dem selben System aus, wo nur der Conbee getauscht wurde.

                                            Wobei meine Frage ist: Sind im Conbee-USB-Stick Geräte gespeichert ? ... doch wohl eher nicht ... Die Geräte (und das ist die Frage an das Forum) sind wo gespeichert ? ... in der deCONZ-App im Linux auf dem Pi ?

                                            cu perry

                                            Ps: wenn ich das Altsystem abens wieder ans Netz nehme funkt alles bestens

                                            Fabio 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            805
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            ausgegraut conbee 3 pi 4 kontakt
                                            7
                                            32
                                            1353
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo