Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
91 Beiträge 31 Kommentatoren 31.3k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mcm1957M mcm1957

    @sven-schumacher said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

    /opt/iobroker/certificates/

    Danke f.d. Skript.

    @apollon77
    @Thomas-Braun

    const path = '/opt/iobroker/certificates/'; // Übliches Verzeichnis für Zertifikate

    Frage:
    Ist das Anlegen eines neuen privaten Ordners in /opt/iobroker "zulässig" oder eher davon abzuraten? Auch wenn es derzeit funktioniert, kann es da zukünftig zu Problemen kommen oder ist der Platz explizit für private Daten vorgesehen?

    sigi234S Online
    sigi234S Online
    sigi234
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von sigi234
    #51

    @mcm1957
    Muss das für Windows Systeme auch angepasst werden?

    Wäre für das Meeting interessant.

    Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
    Immer Daten sichern!

    Sven SchumacherS mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • sigi234S sigi234

      @mcm1957
      Muss das für Windows Systeme auch angepasst werden?

      Wäre für das Meeting interessant.

      Sven SchumacherS Offline
      Sven SchumacherS Offline
      Sven Schumacher
      schrieb am zuletzt editiert von Sven Schumacher
      #52

      @sigi234 windows benutzt einen "\" anstatt eines "/" ...
      Ich habe iobroker bisher nur unter debian / Raspian eingesetzt. Halte ich auch für die bessere Lösung.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        @sven-schumacher said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

        /opt/iobroker/certificates/

        Danke f.d. Skript.

        @apollon77
        @Thomas-Braun

        const path = '/opt/iobroker/certificates/'; // Übliches Verzeichnis für Zertifikate

        Frage:
        Ist das Anlegen eines neuen privaten Ordners in /opt/iobroker "zulässig" oder eher davon abzuraten? Auch wenn es derzeit funktioniert, kann es da zukünftig zu Problemen kommen oder ist der Platz explizit für private Daten vorgesehen?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #53

        @mcm1957 sagte in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

        Ist das Anlegen eines neuen privaten Ordners in /opt/iobroker "zulässig" oder eher davon abzuraten?

        Unterhalb von /opt/iobroker kannste treiben was du willst. Ich würde aber empfehlen, das Dinge die nicht unmittelbar zum iobroker gehören (certs für grafana z. B.) da nicht reingerührt werden. Hat da nix zu suchen und da werden die auch nicht gesucht.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @mcm1957 sagte in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

          Ist das Anlegen eines neuen privaten Ordners in /opt/iobroker "zulässig" oder eher davon abzuraten?

          Unterhalb von /opt/iobroker kannste treiben was du willst. Ich würde aber empfehlen, das Dinge die nicht unmittelbar zum iobroker gehören (certs für grafana z. B.) da nicht reingerührt werden. Hat da nix zu suchen und da werden die auch nicht gesucht.

          Sven SchumacherS Offline
          Sven SchumacherS Offline
          Sven Schumacher
          schrieb am zuletzt editiert von
          #54

          @thomas-braun Ich nutze es so, aus Gewohnheit.
          Aber wenn es schöner anders geht, dann gerne einen Tipp, den ich gerne berücksichtigen werde. Ich bin bei Linux nicht zu tief drin. Ich nutze das nur.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Sven SchumacherS Sven Schumacher

            @thomas-braun Ich nutze es so, aus Gewohnheit.
            Aber wenn es schöner anders geht, dann gerne einen Tipp, den ich gerne berücksichtigen werde. Ich bin bei Linux nicht zu tief drin. Ich nutze das nur.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #55

            @sven-schumacher

            Das Standard-Verzeichnis ist /etc/ssl/certs/ (bzw. /etc/ca-certificates/)
            Da tummelt sich auch der große Rest.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • sigi234S sigi234

              @mcm1957
              Muss das für Windows Systeme auch angepasst werden?

              Wäre für das Meeting interessant.

              mcm1957M Offline
              mcm1957M Offline
              mcm1957
              schrieb am zuletzt editiert von
              #56

              @sigi234 said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

              @mcm1957
              Muss das für Windows Systeme auch angepasst werden?

              Wäre für das Meeting interessant.

              Nö soweit ich weiß.
              Node setzt das um. Im Gegenteil, ih glaub in node / jsscript funktioniert\ gar nicht. Ich

              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
              Support Repositoryverwaltung.

              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

              LESEN - gute Forenbeitrage

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                @mcm1957 Ich weiß es nicht sicher. Allerdings ist das /opt/iobroker eben eh da und früher hat letsencrypt dort seine Zertifikate abgelegt.
                Es ist im Zweifel kein Problem ein anderes Verzeichnis zu nutzen. Das ist ja im Quelltext leicht zu ändern.

                const path = '/opt/iobroker/certificates/';  // Übliches Verzeichnis für Zertifikate
                

                Da könnte man auch /etc/eigenezertifikate/ eintragen oder so. Ist vermutlich egal.

                mcm1957M Offline
                mcm1957M Offline
                mcm1957
                schrieb am zuletzt editiert von
                #57

                @sven-schumacher said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                @mcm1957 Ich weiß es nicht sicher. Allerdings ist das /opt/iobroker eben eh da und früher hat letsencrypt dort seine Zertifikate abgelegt.
                Es ist im Zweifel kein Problem ein anderes Verzeichnis zu nutzen. Das ist ja im Quelltext leicht zu ändern.

                War mir nur nicht sicher ob /opt/iobroker für Daten die nciht von ioBroker oder einem Adapter kommen "freigegeben" ist. Da das der Fall zu sein scheint - alles OK, abgesehen von der generellen Anregung von Thomas (die dann aber auf Windows angepasst werden muss)

                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                Support Repositoryverwaltung.

                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                LESEN - gute Forenbeitrage

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mcm1957M mcm1957

                  @sven-schumacher said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                  @mcm1957 Ich weiß es nicht sicher. Allerdings ist das /opt/iobroker eben eh da und früher hat letsencrypt dort seine Zertifikate abgelegt.
                  Es ist im Zweifel kein Problem ein anderes Verzeichnis zu nutzen. Das ist ja im Quelltext leicht zu ändern.

                  War mir nur nicht sicher ob /opt/iobroker für Daten die nciht von ioBroker oder einem Adapter kommen "freigegeben" ist. Da das der Fall zu sein scheint - alles OK, abgesehen von der generellen Anregung von Thomas (die dann aber auf Windows angepasst werden muss)

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #58

                  @mcm1957 sagte in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                  War mir nur nicht sicher ob /opt/iobroker für Daten die nciht von ioBroker oder einem Adapter kommen "freigegeben" ist.

                  Das ist ein gutes Stichwort...
                  Ich bin in dem Thema 'Certificates' aber überhaupt nicht firm, allerdings muss man da mit den Rechten auf den Verzeichnissen aufpassen, insbesondere beim 'geheimen' Teil der Schlüssel.
                  LetsEncrypt hat wohl
                  /var/lib/letsencrypt/backups
                  /etc/letsencrypt/
                  usw. verwendet. Jedenfalls nix in /opt/iobroker.
                  Ich könnte mir auch vorstellen, das der 'iob fix' da die Rechte wieder 'gleichmacht' und die Verzeichnisse zu offen hinlegt.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @mcm1957 sagte in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                    War mir nur nicht sicher ob /opt/iobroker für Daten die nciht von ioBroker oder einem Adapter kommen "freigegeben" ist.

                    Das ist ein gutes Stichwort...
                    Ich bin in dem Thema 'Certificates' aber überhaupt nicht firm, allerdings muss man da mit den Rechten auf den Verzeichnissen aufpassen, insbesondere beim 'geheimen' Teil der Schlüssel.
                    LetsEncrypt hat wohl
                    /var/lib/letsencrypt/backups
                    /etc/letsencrypt/
                    usw. verwendet. Jedenfalls nix in /opt/iobroker.
                    Ich könnte mir auch vorstellen, das der 'iob fix' da die Rechte wieder 'gleichmacht' und die Verzeichnisse zu offen hinlegt.

                    Sven SchumacherS Offline
                    Sven SchumacherS Offline
                    Sven Schumacher
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #59

                    @thomas-braun als letsencrypt noch in iobroker selbst lief, war es bei mir /opt/iobroker/letsencrypt/certificates... Oder so ähnlich.

                    Aber gerne kann das Script hier auch mit /etc/certs/ veröffentlicht werden. Hauptsache es hilft.

                    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mcm1957M mcm1957

                      @sven-schumacher said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                      /opt/iobroker/certificates/

                      Danke f.d. Skript.

                      @apollon77
                      @Thomas-Braun

                      const path = '/opt/iobroker/certificates/'; // Übliches Verzeichnis für Zertifikate

                      Frage:
                      Ist das Anlegen eines neuen privaten Ordners in /opt/iobroker "zulässig" oder eher davon abzuraten? Auch wenn es derzeit funktioniert, kann es da zukünftig zu Problemen kommen oder ist der Platz explizit für private Daten vorgesehen?

                      apollon77A Offline
                      apollon77A Offline
                      apollon77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #60

                      @mcm1957 Offiziell gibts da nix. und ja /opt/iobroker kann man eigenen kram anlegen. besser da also in den unterverzteichnissen die "iobroker gehören" :-)

                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • apollon77A apollon77

                        @mcm1957 Offiziell gibts da nix. und ja /opt/iobroker kann man eigenen kram anlegen. besser da also in den unterverzteichnissen die "iobroker gehören" :-)

                        mcm1957M Offline
                        mcm1957M Offline
                        mcm1957
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #61

                        @apollon77 said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                        @mcm1957 Offiziell gibts da nix. und ja /opt/iobroker kann man eigenen kram anlegen. besser da also in den unterverzteichnissen die "iobroker gehören" :-)

                        OK, danke f.d. Klarstellung. War nur unsicher ...
                        Ergo alles paletti :+1:

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mcm1957M mcm1957

                          @apollon77 said in [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?:

                          @mcm1957 Offiziell gibts da nix. und ja /opt/iobroker kann man eigenen kram anlegen. besser da also in den unterverzteichnissen die "iobroker gehören" :-)

                          OK, danke f.d. Klarstellung. War nur unsicher ...
                          Ergo alles paletti :+1:

                          Sven SchumacherS Offline
                          Sven SchumacherS Offline
                          Sven Schumacher
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #62

                          @mcm1957

                          Ich hab ein Git angelegt ... mein erstes ;)

                          https://github.com/bitboy00/iobroker-skripte/tree/main

                          Da könnten noch andere Sachen entstehen. Das Script habe ich nochmal angepasst und umgebaut. Sollte jetzt etwas zeitgemäßer sein und der Pfad ist auch jetzt /etc/ssl/certs/

                          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                            @mcm1957

                            Ich hab ein Git angelegt ... mein erstes ;)

                            https://github.com/bitboy00/iobroker-skripte/tree/main

                            Da könnten noch andere Sachen entstehen. Das Script habe ich nochmal angepasst und umgebaut. Sollte jetzt etwas zeitgemäßer sein und der Pfad ist auch jetzt /etc/ssl/certs/

                            MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #63

                            ESP01S mit original-Firmware ansprechen - das ist mehr so eine WIFI <-> seriell Brücke... mein Script beschränkt sich auf das Absetzen von bestimmten Telegrammen an den ESP01S, die dieser weitergibt an das Relais Board auf dem er Huckepack aufsitzt ...
                            https://de.aliexpress.com/item/1005004658293317.html
                            c7e4c5ba-c6e1-4a80-b1ae-de9e7a17368d-grafik.png
                            Erspart das Flashen mit Tasmota ...

                            https://forum.iobroker.net/topic/64248/garagentor-fernbedienung-esp01-javascript?_=1726738714727

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                            Linux pve 6.8.12-16-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                              @thomas-braun als letsencrypt noch in iobroker selbst lief, war es bei mir /opt/iobroker/letsencrypt/certificates... Oder so ähnlich.

                              Aber gerne kann das Script hier auch mit /etc/certs/ veröffentlicht werden. Hauptsache es hilft.

                              OliverIOO Offline
                              OliverIOO Offline
                              OliverIO
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #64

                              @sven-schumacher

                              Also ich verstehe nicht so ganz um was für Zertifikate es hier geht?
                              Ssl Webserver ?
                              Dann so wie von Grafenau beschrieben.
                              https://grafana.com/docs/grafana/latest/setup-grafana/set-up-https/

                              Wobei, wenn es um öffentlichen Zugriff geht. ich immer einen reverse proxy dazwischen schalten würde. Dann kommen die Zertifikate dort hin.
                              Graugans scheint ja sicher genug zu sein das es das aushält.

                              Meine Adapter und Widgets
                              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                              Links im Profil

                              Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OliverIOO OliverIO

                                @sven-schumacher

                                Also ich verstehe nicht so ganz um was für Zertifikate es hier geht?
                                Ssl Webserver ?
                                Dann so wie von Grafenau beschrieben.
                                https://grafana.com/docs/grafana/latest/setup-grafana/set-up-https/

                                Wobei, wenn es um öffentlichen Zugriff geht. ich immer einen reverse proxy dazwischen schalten würde. Dann kommen die Zertifikate dort hin.
                                Graugans scheint ja sicher genug zu sein das es das aushält.

                                Sven SchumacherS Offline
                                Sven SchumacherS Offline
                                Sven Schumacher
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #65

                                @oliverio Ja, SSL ...

                                Mein iobroker hängt im Netz und ist über SSL abgesichert. Letsencrypt.
                                Aber seit ACME.Adapter der Weg für iobroker ist, ein Cert zu bekommen, hatte ich zunächst keinen Weg gefunden, wie ich das für Grafana verwenden kann, weil es eben nicht mehr im Dateisystem liegt. Auch andere Adapter können nicht auf solche Zertifikate zugreifen.

                                Deshalb das Script. Das Speichert die im Dateisystem und da kann man sie dann eben für alle anderen Dienste auf dem PI weiterverwenden, die auch im Netz sein sollen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • OliverIOO Offline
                                  OliverIOO Offline
                                  OliverIO
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #66

                                  @sven-schumacher

                                  Ssl ist keine Sicherung für den Server sondern nur eine Sicherung für den Transport. Auf den Server dazwischen über die Daten transportiert werden kann keiner mitlesen.
                                  Deinen Server kann man trotzdem versuchen anzugreifen

                                  Meine Adapter und Widgets
                                  TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                  Links im Profil

                                  Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OliverIOO OliverIO

                                    @sven-schumacher

                                    Ssl ist keine Sicherung für den Server sondern nur eine Sicherung für den Transport. Auf den Server dazwischen über die Daten transportiert werden kann keiner mitlesen.
                                    Deinen Server kann man trotzdem versuchen anzugreifen

                                    Sven SchumacherS Offline
                                    Sven SchumacherS Offline
                                    Sven Schumacher
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #67

                                    @oliverio schon klar ... Ich vertraue hier - bei meiner nicht ganz so sensiblen Steuerung - auf den aktuellen und immer gepflegten Debian-Unterbau.
                                    Dazu lasse ich natürlich nur Ports durch, die ich wirklich brauche.

                                    Und dann habe ich keine SSL-Fehler, sondern ein schönes Cert für alle Dienste. Was iobroker seit der "Verbesserung" durch die Einführung von ACME eben nicht mehr so hinbekommt, ohne Hilfe.

                                    Sicher ist Paranoia durchaus ein gutes Konzept zum Schutz solcher Dinge. Allerdings ist mir der Aufwand zu groß. Und man hört auch nicht wirklich oft davon, dass Hoster ihre Debian-Server hinter Reverse-Proxys verstecken. Aber ja, es kann die Sicherheit verbessern, auf Kosten des Aufwands.

                                    UND es ist hier ganz sicher off-Topic ;)

                                    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                                      @oliverio schon klar ... Ich vertraue hier - bei meiner nicht ganz so sensiblen Steuerung - auf den aktuellen und immer gepflegten Debian-Unterbau.
                                      Dazu lasse ich natürlich nur Ports durch, die ich wirklich brauche.

                                      Und dann habe ich keine SSL-Fehler, sondern ein schönes Cert für alle Dienste. Was iobroker seit der "Verbesserung" durch die Einführung von ACME eben nicht mehr so hinbekommt, ohne Hilfe.

                                      Sicher ist Paranoia durchaus ein gutes Konzept zum Schutz solcher Dinge. Allerdings ist mir der Aufwand zu groß. Und man hört auch nicht wirklich oft davon, dass Hoster ihre Debian-Server hinter Reverse-Proxys verstecken. Aber ja, es kann die Sicherheit verbessern, auf Kosten des Aufwands.

                                      UND es ist hier ganz sicher off-Topic ;)

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #68

                                      @sven-schumacher Kann es sein, dass ihr hier der Intention des Threaderstellers entgegenwirkt?

                                      Eine Enzyklopädie, in der man nach netten Scripten sucht, lässt sich so nicht aufbauen ...

                                      Wäre die Diskussion über Zertifikate nicht im einem neuen Thread zum eigentlichen Script besser aufgehoben?

                                      ca41c077-c6c7-4495-b2bd-72e0e41a63db-grafik.png

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                      Linux pve 6.8.12-16-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      3
                                      • MartinPM MartinP

                                        @sven-schumacher Kann es sein, dass ihr hier der Intention des Threaderstellers entgegenwirkt?

                                        Eine Enzyklopädie, in der man nach netten Scripten sucht, lässt sich so nicht aufbauen ...

                                        Wäre die Diskussion über Zertifikate nicht im einem neuen Thread zum eigentlichen Script besser aufgehoben?

                                        ca41c077-c6c7-4495-b2bd-72e0e41a63db-grafik.png

                                        Sven SchumacherS Offline
                                        Sven SchumacherS Offline
                                        Sven Schumacher
                                        schrieb am zuletzt editiert von Sven Schumacher
                                        #69

                                        B) "einfachere" Scripts: einmalig gepostet im Forum, spezieller Use-Case, etc.

                                        Im Gegensatz zu Scripts der Kategorie A sind diese Scripts hier teils nur einmalig veröffentlicht worden, nicht unbedingt regelmäßig vom Ersteller gepflegt/aktualisiert und es gibt nicht unbedingt einen Forum-Thread für User-Feedback für das Script.

                                        Wenn es erforderlich ist es in einem eigenen Thema zu posten, dann poste ich es in einem eigenen Thema.
                                        Das hatte ich für B-Scripte nicht unbedingt so verstanden.

                                        Allerdings geht mir diese Metadiskussion hier echt auf den Sack.

                                        Jeder - der es nützlich findet - kann das Script nehmen und anpassen und wer einen Reverse-Proxy für erforderlich hält, der braucht es nicht und muss das nicht einmal kommentieren. Ich hatte fast vergessen, wie nervig Foren sein können. Danke für den Reminder.

                                        Übrigens stelle ich inzwischen die Fragen zu iobroker am liebsten einer KI meiner Wahl. Die weiß in 99% der Fälle zu helfen, wo man hier erst einmal nur missverstanden wird und sich dafür rechtfertigen muss, warum man das überhaupt machen will und dass man bitte erst Mal ein paar Jahre Linux kompilieren üben soll, bevor man überhaupt Fragen stellt. Ich habe über die Jahre einige Fragen gestellt. Auf einige habe ich nie auch nur einen Tipp bekommen, der mir geholfen hätte. Und das liegt ja nicht daran, dass niemand es hätte verstehen können oder eine es einfach gar keiner weiß, was die Antwort sein könnte.

                                        Denn spätestens wenn eine dusselige KI auf meine Fragen in Sekunden sinnvolle Antworten erzeugt, wo ich in Foren oft Tage dafür brauche (oder vergeblich hoffe), dann sollten sich manche Leute überlegen, ob das nicht besser geht.

                                        ACME-Cert-Extrakt

                                        PS: @Thomas-Braun hast du das echt nötig? Du hast nicht einmal die Regeln dieses Themas richtig gelesen. genau wie meinen Text.

                                        Thomas BraunT NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Sven SchumacherS Sven Schumacher

                                          B) "einfachere" Scripts: einmalig gepostet im Forum, spezieller Use-Case, etc.

                                          Im Gegensatz zu Scripts der Kategorie A sind diese Scripts hier teils nur einmalig veröffentlicht worden, nicht unbedingt regelmäßig vom Ersteller gepflegt/aktualisiert und es gibt nicht unbedingt einen Forum-Thread für User-Feedback für das Script.

                                          Wenn es erforderlich ist es in einem eigenen Thema zu posten, dann poste ich es in einem eigenen Thema.
                                          Das hatte ich für B-Scripte nicht unbedingt so verstanden.

                                          Allerdings geht mir diese Metadiskussion hier echt auf den Sack.

                                          Jeder - der es nützlich findet - kann das Script nehmen und anpassen und wer einen Reverse-Proxy für erforderlich hält, der braucht es nicht und muss das nicht einmal kommentieren. Ich hatte fast vergessen, wie nervig Foren sein können. Danke für den Reminder.

                                          Übrigens stelle ich inzwischen die Fragen zu iobroker am liebsten einer KI meiner Wahl. Die weiß in 99% der Fälle zu helfen, wo man hier erst einmal nur missverstanden wird und sich dafür rechtfertigen muss, warum man das überhaupt machen will und dass man bitte erst Mal ein paar Jahre Linux kompilieren üben soll, bevor man überhaupt Fragen stellt. Ich habe über die Jahre einige Fragen gestellt. Auf einige habe ich nie auch nur einen Tipp bekommen, der mir geholfen hätte. Und das liegt ja nicht daran, dass niemand es hätte verstehen können oder eine es einfach gar keiner weiß, was die Antwort sein könnte.

                                          Denn spätestens wenn eine dusselige KI auf meine Fragen in Sekunden sinnvolle Antworten erzeugt, wo ich in Foren oft Tage dafür brauche (oder vergeblich hoffe), dann sollten sich manche Leute überlegen, ob das nicht besser geht.

                                          ACME-Cert-Extrakt

                                          PS: @Thomas-Braun hast du das echt nötig? Du hast nicht einmal die Regeln dieses Themas richtig gelesen. genau wie meinen Text.

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #70

                                          @sven-schumacher

                                          Wenn dir Foren zu blöd sind, meld dich doch ab.
                                          Aus den gleichen Gründen bin ich z. B. aus der Facebook-Gruppe raus. Hat mich nur genervt, also bin ich da raus.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          Sven SchumacherS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          2
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          320

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe