Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 744.8k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    Ralf77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1489

    Bei mir läuft die Regelung auch wieder seit letzter Nacht gut. Die Nacht zuvor hat nicht funktioniert. Jetzt scheint hoffentlich alles wieder wie gewohnt.

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Ralf77

      Bei mir läuft die Regelung auch wieder seit letzter Nacht gut. Die Nacht zuvor hat nicht funktioniert. Jetzt scheint hoffentlich alles wieder wie gewohnt.

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1490

      @ralf77 Was mir auch noch immer wieder auffällt, ist dass die Regelung durch das Skript, wenn die Smartplug ON sind, also den Hauptteil des Stroms steuern, mehr oder weniger gut funktioniert.
      Kann sein, es regelt einige Stunden auf NULL, wenn es aber einmal "entgleist", dann nehm ich die Plugs auf OFF und dann regelt es augenblicklich wieder in den Bereich um NULL herum.

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @ralf77 Was mir auch noch immer wieder auffällt, ist dass die Regelung durch das Skript, wenn die Smartplug ON sind, also den Hauptteil des Stroms steuern, mehr oder weniger gut funktioniert.
        Kann sein, es regelt einige Stunden auf NULL, wenn es aber einmal "entgleist", dann nehm ich die Plugs auf OFF und dann regelt es augenblicklich wieder in den Bereich um NULL herum.

        R Offline
        R Offline
        Ralf77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1491

        @est58 ich habe alle Plugs aus meinem System entfernt. Das war auch mal die Empfehlung hier im Forum. Ich sehe keinen Nutzen noch einen SP im System zu verwenden, wenn mit dem Script geregelt wird.

        ? 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Ralf77

          @est58 ich habe alle Plugs aus meinem System entfernt. Das war auch mal die Empfehlung hier im Forum. Ich sehe keinen Nutzen noch einen SP im System zu verwenden, wenn mit dem Script geregelt wird.

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1492

          @ralf77 So lange es läuft, stimme ich Dir zu.
          Aber die letzten 3 Wochen lief es nicht mehr so rund. Ich war ja auch nicht der Einzige, dem das widerfuhr.
          Und da ich die 8 noch im Boot hatte als reine Verbrauchsanzeiger, war ich dann froh, dass ich wieder auf deren Regelung zurückgreifen konnte und dazu nur noch die verbleibende Grundlast manuell einstellen musste.

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @ralf77 So lange es läuft, stimme ich Dir zu.
            Aber die letzten 3 Wochen lief es nicht mehr so rund. Ich war ja auch nicht der Einzige, dem das widerfuhr.
            Und da ich die 8 noch im Boot hatte als reine Verbrauchsanzeiger, war ich dann froh, dass ich wieder auf deren Regelung zurückgreifen konnte und dazu nur noch die verbleibende Grundlast manuell einstellen musste.

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1493

            @est58
            Werde nach diesem Eintrag mein Profil-Account löschen.
            Bis gestern hatte ich noch -6, nun -7, obwohl ich m.E. nach nach dem einen Tag, an dem ich recht grätig war, normale Beiträge geschrieben hatte, die jedes Mal durch die Oberaufsicht mussten.
            Auf eine derartige Supervision ohne jegliche Chance wieder ins "Plus" zu kommen, hab ich keine Lust.

            Also in diesem Sinne, Adieu....................

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @est58
              Werde nach diesem Eintrag mein Profil-Account löschen.
              Bis gestern hatte ich noch -6, nun -7, obwohl ich m.E. nach nach dem einen Tag, an dem ich recht grätig war, normale Beiträge geschrieben hatte, die jedes Mal durch die Oberaufsicht mussten.
              Auf eine derartige Supervision ohne jegliche Chance wieder ins "Plus" zu kommen, hab ich keine Lust.

              Also in diesem Sinne, Adieu....................

              HomoranH Offline
              HomoranH Offline
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
              #1494

              @est58 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              nach dem einen Tag, an dem ich recht grätig war,

              und heute war wohl ein User wieder online, der einen dieser Beiträge zum ersten mal gelesen und entsprechend bewertet hat.

              @est58 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              Auf eine derartige Supervision ohne jegliche Chance wieder ins "Plus" zu kommen, hab ich keine Lust.

              die hast du!
              du warst ja schonmal auf -7.

              oder hast du das vergessen?

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                Ralf77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1495

                Kurze Frage, wenn man mehrere Powerstream im System hat:

                Im Balanced-Mode wird die benötigte Leistung ja relativ gleichmäßig über die Anzahl der Powerstream verteilt.

                Da ich aber unterschiedlich große Speicher habe wäre es super, wenn ich jedem Powerstream einen prozentualen Wert der gesamten Einspeisung zuteilen könnte.

                Als Beispiel:
                Powerstream 1 hat einen 3,6 kWh Akku —> PS 1 soll 33% der benötigten Eimspeisung abdecken

                Powerstream 2 hat einen 7,2 kWh Akku —> PS 2 soll 67% der benötigten Einspeiseleistung abdecken

                @Waly_de Wäre sowas möglich?

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Ralf77

                  Kurze Frage, wenn man mehrere Powerstream im System hat:

                  Im Balanced-Mode wird die benötigte Leistung ja relativ gleichmäßig über die Anzahl der Powerstream verteilt.

                  Da ich aber unterschiedlich große Speicher habe wäre es super, wenn ich jedem Powerstream einen prozentualen Wert der gesamten Einspeisung zuteilen könnte.

                  Als Beispiel:
                  Powerstream 1 hat einen 3,6 kWh Akku —> PS 1 soll 33% der benötigten Eimspeisung abdecken

                  Powerstream 2 hat einen 7,2 kWh Akku —> PS 2 soll 67% der benötigten Einspeiseleistung abdecken

                  @Waly_de Wäre sowas möglich?

                  G Offline
                  G Offline
                  gooflo
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1496

                  @ralf77 ich habe sowas implementiert, da sind einige Anpassungen notwendig. Wenn Du es ausprobieren willst, kontaktiere mich gerne direkt.

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G gooflo

                    @ralf77 ich habe sowas implementiert, da sind einige Anpassungen notwendig. Wenn Du es ausprobieren willst, kontaktiere mich gerne direkt.

                    R Offline
                    R Offline
                    Ralf77
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1497

                    @gooflo Danke für Deine Info. Würde es sehr gerne versuchen.
                    Ich habe jetzt gerade mal die neue Version installiert und dachte, dass es eigentlich genau das ist, was ich suchte...

                    1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
                    Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
                    Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1

                    Im ChangeLog steht es aber dann genau anders drin: "...der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Ladeleistung zur berücksichtigen, damit die Batterien gleichzeitig voll werden"

                    Keine Ahnung, was jetzt richtig ist. Geht es um die gleichmäßige Entladeleistung, was ich genre möchte oder um eine gleichmäßige Ladeleistung (was mir eigentlich egal ist...soll rein, was an PC verfügbar ist)

                    Hat da jemand eine Info?

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Ralf77

                      @gooflo Danke für Deine Info. Würde es sehr gerne versuchen.
                      Ich habe jetzt gerade mal die neue Version installiert und dachte, dass es eigentlich genau das ist, was ich suchte...

                      1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
                      Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
                      Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1

                      Im ChangeLog steht es aber dann genau anders drin: "...der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Ladeleistung zur berücksichtigen, damit die Batterien gleichzeitig voll werden"

                      Keine Ahnung, was jetzt richtig ist. Geht es um die gleichmäßige Entladeleistung, was ich genre möchte oder um eine gleichmäßige Ladeleistung (was mir eigentlich egal ist...soll rein, was an PC verfügbar ist)

                      Hat da jemand eine Info?

                      R Offline
                      R Offline
                      Ralf77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1498

                      Ok, habe es jetzt getestet. Es geht wirklich um die ENTLADUNG!
                      Es funktioniert soweit auch ganz gut. Bin damit zufrieden und die Erweiterung des Scriptes ermöglicht jetzt eine deutlich bessere gleichmäßige Entladung bei unterschiedlichen Akku-Kapazitäten in Verbindung mit mehreren Powerstreams.

                      Vielen Dank an die Entwickler für die ständige Pflege des Scriptes.

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Ralf77

                        Ok, habe es jetzt getestet. Es geht wirklich um die ENTLADUNG!
                        Es funktioniert soweit auch ganz gut. Bin damit zufrieden und die Erweiterung des Scriptes ermöglicht jetzt eine deutlich bessere gleichmäßige Entladung bei unterschiedlichen Akku-Kapazitäten in Verbindung mit mehreren Powerstreams.

                        Vielen Dank an die Entwickler für die ständige Pflege des Scriptes.

                        G Offline
                        G Offline
                        gooflo
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1499

                        @ralf77 genau, es geht um die Entladung, da hast Du dann noch einen Fehler im Changelog gefunden @Waly_de . Bitte beobachte mal, wie gut das funktioniert. Soweit ich mich erinnere bin ich im Laufe der Zeit auf Fälle gestoßen, bei denen es nicht so gut funktioniert hat. Deswegen und weil ich auch das Laden (abhängig von PV (inklusive PV an der D2M) und Ladestand) regeln wollte, habe ich es nochmal weiterentwickelt.

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • G gooflo

                          @ralf77 genau, es geht um die Entladung, da hast Du dann noch einen Fehler im Changelog gefunden @Waly_de . Bitte beobachte mal, wie gut das funktioniert. Soweit ich mich erinnere bin ich im Laufe der Zeit auf Fälle gestoßen, bei denen es nicht so gut funktioniert hat. Deswegen und weil ich auch das Laden (abhängig von PV (inklusive PV an der D2M) und Ladestand) regeln wollte, habe ich es nochmal weiterentwickelt.

                          R Offline
                          R Offline
                          Ralf77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1500

                          @gooflo vielen Dank! Sehr gute Erweiterung. Ich habe heute auch schon teilweise gesehen, dass es bei hoher Einspeisung nicht immer geklappt hat. Da kam teilweise eine „unlogische“ Einspeisung zustande. Das sind aber eh die Ausnahmesituationen, welche nur kurzzeitig vorhanden sein sollten. Bis jetzt konnte ich das Problem nicht reproduzieren.

                          Könnt3 mir aber vorstellen, dass das Problem bei gleichzeitiger Ladung durch PV am Powerstream aufkam. Ich werde beobachten.

                          Aktuell läuft es absolut top.

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Ralf77

                            @gooflo vielen Dank! Sehr gute Erweiterung. Ich habe heute auch schon teilweise gesehen, dass es bei hoher Einspeisung nicht immer geklappt hat. Da kam teilweise eine „unlogische“ Einspeisung zustande. Das sind aber eh die Ausnahmesituationen, welche nur kurzzeitig vorhanden sein sollten. Bis jetzt konnte ich das Problem nicht reproduzieren.

                            Könnt3 mir aber vorstellen, dass das Problem bei gleichzeitiger Ladung durch PV am Powerstream aufkam. Ich werde beobachten.

                            Aktuell läuft es absolut top.

                            R Offline
                            R Offline
                            Ralf77
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1501

                            @gooflo habe jetzt immer etwas beobachtet. Es scheint aber die Aufteilung der Einspeiseleistung nicht ganz korrekt entsprechend der Akku-Kapazität berechnet zu werden.

                            Hier mal ein Bild. Am obern Powerstream sind 7,2kWh Akku-Kapazität. Am unteren Powerstream ist eine Akku-Kapazität von 3.6kWh.

                            Die Einspeiseleistungsollte somit am oberen PS das doppelte der unteren Einspeisung betragen. Ich sehe aber, dass am Morgen der kleine Akku immer stärker entladen wird.

                            8250c803-bed7-4c45-ad1f-3734b2933193-image.jpeg

                            P G 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • R Ralf77

                              @gooflo habe jetzt immer etwas beobachtet. Es scheint aber die Aufteilung der Einspeiseleistung nicht ganz korrekt entsprechend der Akku-Kapazität berechnet zu werden.

                              Hier mal ein Bild. Am obern Powerstream sind 7,2kWh Akku-Kapazität. Am unteren Powerstream ist eine Akku-Kapazität von 3.6kWh.

                              Die Einspeiseleistungsollte somit am oberen PS das doppelte der unteren Einspeisung betragen. Ich sehe aber, dass am Morgen der kleine Akku immer stärker entladen wird.

                              8250c803-bed7-4c45-ad1f-3734b2933193-image.jpeg

                              P Offline
                              P Offline
                              photon-harvester
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1502

                              @ralf77 Das liegt daran, dass der obere Akku noch 81% anzeigt und er untere 80%. Das Script entlädt den Akku mit der größeren Kapazität gemäß Anzeige und nicht der tatsächlichen Akkugröße stärker.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Ralf77

                                @gooflo habe jetzt immer etwas beobachtet. Es scheint aber die Aufteilung der Einspeiseleistung nicht ganz korrekt entsprechend der Akku-Kapazität berechnet zu werden.

                                Hier mal ein Bild. Am obern Powerstream sind 7,2kWh Akku-Kapazität. Am unteren Powerstream ist eine Akku-Kapazität von 3.6kWh.

                                Die Einspeiseleistungsollte somit am oberen PS das doppelte der unteren Einspeisung betragen. Ich sehe aber, dass am Morgen der kleine Akku immer stärker entladen wird.

                                8250c803-bed7-4c45-ad1f-3734b2933193-image.jpeg

                                G Offline
                                G Offline
                                gooflo
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1503

                                @ralf77 hm, stimmt, das sieht seltsam aus. Wenn kein PV reinkommt sollte es eigentlich genau nach Kapazität aufgeteilt werden. Aus dem Logfile könnte man vermutlich die Ursache finden (mlog = true setzen).

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  sirdir
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1504

                                  Ich krieg plötzlich keinen Akkustand mehr angezeigt. Hat Ecoflow was gebastelt? Gibt's plänte auf die offizielle API umzusteigen?

                                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S sirdir

                                    Ich krieg plötzlich keinen Akkustand mehr angezeigt. Hat Ecoflow was gebastelt? Gibt's plänte auf die offizielle API umzusteigen?

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Ralf77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1505

                                    @sirdir auch bei mir Funktion die Regelung über das Script gerade gar nicht…

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Ralf77

                                      @sirdir auch bei mir Funktion die Regelung über das Script gerade gar nicht…

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      sirdir
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1506

                                      @ralf77 Stimmt, bei mir auch nicht. Hab dann den Shelly 3EM der an meinem Gästehaus hängt in der App eingefügt... Hab gedacht, damit wenigstens etwas gedeckt wird. Dann ist mir aber eingefallen, dass das nicht gehen wird, da die PS die einspeisen nicht am Gästehaus hängen, der Shelly also die Einspeisung nicht misst… Aber, weiss nicht ob's am Einbinden des Shellies lag oder einfach Zufall war, als ich danach wieder das Script startete ging es wieder.

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S sirdir

                                        @ralf77 Stimmt, bei mir auch nicht. Hab dann den Shelly 3EM der an meinem Gästehaus hängt in der App eingefügt... Hab gedacht, damit wenigstens etwas gedeckt wird. Dann ist mir aber eingefallen, dass das nicht gehen wird, da die PS die einspeisen nicht am Gästehaus hängen, der Shelly also die Einspeisung nicht misst… Aber, weiss nicht ob's am Einbinden des Shellies lag oder einfach Zufall war, als ich danach wieder das Script startete ging es wieder.

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Ralf77
                                        schrieb am zuletzt editiert von Ralf77
                                        #1507

                                        @sirdir die Regelung läuft bei mir auch. Nur springen die Werte extrem hin- und her.
                                        Mal speisen meine Deltas 150W ins öffentliche Netz ein, da zu viel Ins Hausnetz eingespeist wird… dann zieht mein Haus wieder 200 Watt aus dem öffentlichen Netz, da die Deltas zu wenig ins Hausnetz einspeisen.

                                        Normalerweise sollte ja gar nichts ins öffentliche Netz eingespeist werden und immer leicht aus dem öffentlichen Netz gezogen werden. Das klappt irgendwie gerade nicht gut bei mir.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Ralf77

                                          @sirdir die Regelung läuft bei mir auch. Nur springen die Werte extrem hin- und her.
                                          Mal speisen meine Deltas 150W ins öffentliche Netz ein, da zu viel Ins Hausnetz eingespeist wird… dann zieht mein Haus wieder 200 Watt aus dem öffentlichen Netz, da die Deltas zu wenig ins Hausnetz einspeisen.

                                          Normalerweise sollte ja gar nichts ins öffentliche Netz eingespeist werden und immer leicht aus dem öffentlichen Netz gezogen werden. Das klappt irgendwie gerade nicht gut bei mir.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          sirdir
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1508

                                          @ralf77 Ich denke das Script muss langfristig die öffentliche API benützen. Irgendwann wird der ‘Hack’ bestimmt abgedreht oder geht sonst kaputt. Ich bin mir das grad etwas am anschauen aber hab weder viel Erfahrung mit http Kommunikation unter javascript noch mit Verschlüsselung… Mal sehen ob ich was hin krieg.

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          823

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe