Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Grundinstallation Debian 12

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Grundinstallation Debian 12

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
31 Beiträge 11 Kommentatoren 4.8k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • X xelarep

    Hallo,

    ich mach mal nen neuen Thread auf und versuche zusammenzufassen, was ich in anderen Threads hier gefunden habe. Ich werde von einem Raspberry auf ein Thinkcenter per Neuinstallation umziehen. Das Thinkcenter wird später ohne Monitor/Tastatur/Maus betrieben...

    Debian 12 per USB installieren

    • kein root Passwort vergeben, nur einen Benutzer anlegen
    • Desktop kann man abwählen, SSH Zugriff reicht
    • Lokalisierung, Netzwerk usw. wie in zahlreichen Anleitungen...
    • curl (nachinstallieren)
    • ioBroker installation starten

    Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    @xelarep sagte in Grundinstallation Debian 12:

    Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

    Eventuell aus dem alten System die backitup config sichern und auf dem neuen System einspielen. Erleichtert ggf das zurückspielen des Backups, je nachdem was zuvor eingerichtet war.

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    X 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • crunchipC crunchip

      @xelarep sagte in Grundinstallation Debian 12:

      Gibt es noch was Entscheidendes in der Grundinstallation von Debian zu beachten?

      Eventuell aus dem alten System die backitup config sichern und auf dem neuen System einspielen. Erleichtert ggf das zurückspielen des Backups, je nachdem was zuvor eingerichtet war.

      X Offline
      X Offline
      xelarep
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      Prima, danke für die Rückmeldungen. Werde mal langsam loslegen!

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • X xelarep

        Prima, danke für die Rückmeldungen. Werde mal langsam loslegen!

        P Offline
        P Offline
        peterfido
        schrieb am zuletzt editiert von peterfido
        #19

        @xelarep
        ich bin da eher bei @MartinP . Wenn Dein Rechner headless laufen soll, muss spätestens bei einem Problem wie ein schiefgelaufenes Update, ect. wieder ein Bildschirm und eine Tastatur angeschlossen werden.

        Die Vorteile eine Snaphots lernt man dann kennen, wenn irgendwas nach Systemänderungen wie Updates, oder auch nur Tests, nicht mehr so läuft, wie es sollte. Einmal auf Rollback geklickt, und alles ist wie vorher. Vorausgesetzt, man hat vorher auch ein Snapshot angelegt. Ich selbst lasse zwei Backups automatisch anlegen. Eins freitags früh, und eins montags früh. So kann ich, wenn ich am Wochenende was geändert habe, was nicht so gut war, wieder zum Stand von Freitag Morgen. Wenn alles gut ist, habe ich davon gleich ein Backup auf dem NAS. Wieviel Backups behalten sein sollen, lässt sich einstellen, damit die NAS Festplatte nicht überquillt.

        Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

        Gruß

        Peterfido


        Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
        ioBroker: Debian (VM)
        CCU: Debmatic (VM)
        Influx: Debian (VM)
        Grafana: Debian (VM)
        eBus: Debian (VM)
        Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P peterfido

          @xelarep
          ich bin da eher bei @MartinP . Wenn Dein Rechner headless laufen soll, muss spätestens bei einem Problem wie ein schiefgelaufenes Update, ect. wieder ein Bildschirm und eine Tastatur angeschlossen werden.

          Die Vorteile eine Snaphots lernt man dann kennen, wenn irgendwas nach Systemänderungen wie Updates, oder auch nur Tests, nicht mehr so läuft, wie es sollte. Einmal auf Rollback geklickt, und alles ist wie vorher. Vorausgesetzt, man hat vorher auch ein Snapshot angelegt. Ich selbst lasse zwei Backups automatisch anlegen. Eins freitags früh, und eins montags früh. So kann ich, wenn ich am Wochenende was geändert habe, was nicht so gut war, wieder zum Stand von Freitag Morgen. Wenn alles gut ist, habe ich davon gleich ein Backup auf dem NAS. Wieviel Backups behalten sein sollen, lässt sich einstellen, damit die NAS Festplatte nicht überquillt.

          Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @peterfido said in Grundinstallation Debian 12:

          Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

          Mein Mini-PC (Sh Signatur) läuft bis jetzt durchaus zufriedenstellend

          Wahrscheinlich ist das Geheimnis möglichst auf VMs zu verzichten, und LXC-Container zu nutzen ...

          iobroker, influx, grafana, frigate*, radicale*, gitea*, nginx*, portainer* in LXC Containern (Teilweise dann wiederum als Docker-container(*))

          Nur zigbee2mqtt mit dem conbee III stick brauchte eine VM

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
          Linux pve 6.8.12-16-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            tomowner
            schrieb am zuletzt editiert von
            #21

            Hallo, ich wollte/bin kürzlich such suf Debian umgezogen. Ich wollte die Backups über Onedrive wieder installieren aber der Rechner mit Debian bleibt hier beim „installieren“ immer hängen. Manuelles kopieren mit filezilla hat auch nicht funktioniert. Wo könnte der Fehler liegen?

            Danke

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tomowner

              Hallo, ich wollte/bin kürzlich such suf Debian umgezogen. Ich wollte die Backups über Onedrive wieder installieren aber der Rechner mit Debian bleibt hier beim „installieren“ immer hängen. Manuelles kopieren mit filezilla hat auch nicht funktioniert. Wo könnte der Fehler liegen?

              Danke

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @tomowner sagte in Grundinstallation Debian 12:

              Wo könnte der Fehler liegen?
              Danke

              Überall. Ohne Logfile kann man dazu nichts sagen.
              Außer, das es nicht grundsätzlich an 'Debian 12' liegt.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @peterfido said in Grundinstallation Debian 12:

                Allerdings kommt es auch auf die vorhandenen Ressourcen an. Für einen Proxmox-Unterbau sollten ausreichen RAM und Festplattenspeicher (am besten eine SSD) vorhanden sein. Sind es weniger als 16GB RAM oder 500 GB Laufwerk, ist eine native Installation von ioBroker wohl sinnvoller.

                Mein Mini-PC (Sh Signatur) läuft bis jetzt durchaus zufriedenstellend

                Wahrscheinlich ist das Geheimnis möglichst auf VMs zu verzichten, und LXC-Container zu nutzen ...

                iobroker, influx, grafana, frigate*, radicale*, gitea*, nginx*, portainer* in LXC Containern (Teilweise dann wiederum als Docker-container(*))

                Nur zigbee2mqtt mit dem conbee III stick brauchte eine VM

                Meister MopperM Abwesend
                Meister MopperM Abwesend
                Meister Mopper
                schrieb am zuletzt editiert von
                #23

                @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                Wahrscheinlich ist das Geheimnis möglichst auf VMs zu verzichten, und LXC-Container zu nutzen ...

                Nö, der overhead von VM ist marginal größer als bei LXC, das nimmt sich nicht viel.

                Proxmox und HA

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • Meister MopperM Meister Mopper

                  @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                  Wahrscheinlich ist das Geheimnis möglichst auf VMs zu verzichten, und LXC-Container zu nutzen ...

                  Nö, der overhead von VM ist marginal größer als bei LXC, das nimmt sich nicht viel.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                  #24

                  @meister-mopper

                  Nö, der overhead von VM ist marginal größer als bei LXC, das nimmt sich nicht viel.

                  DAS würde ich doch stark bezeweifeln

                  • Ein VM hat schon einmal ein eigenes Kernel (kann aber auch ein völlig anderes OS Booten als das gastgebende System)
                  • Eine VM hat eine Emulationsschicht für Hardware
                  • Eine VM reseviert immer im gastgebenden System den kompletten Speicher, der ihr zugewiesen wurde...

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                  Linux pve 6.8.12-16-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @meister-mopper

                    Nö, der overhead von VM ist marginal größer als bei LXC, das nimmt sich nicht viel.

                    DAS würde ich doch stark bezeweifeln

                    • Ein VM hat schon einmal ein eigenes Kernel (kann aber auch ein völlig anderes OS Booten als das gastgebende System)
                    • Eine VM hat eine Emulationsschicht für Hardware
                    • Eine VM reseviert immer im gastgebenden System den kompletten Speicher, der ihr zugewiesen wurde...
                    Meister MopperM Abwesend
                    Meister MopperM Abwesend
                    Meister Mopper
                    schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                    #25

                    @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                    DAS würde ich doch stark bezeweifeln

                    Ich kann nur empfehlen: Versuch macht kluch!

                    @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                    Eine VM reseviert immer im gastgebenden System den kompletten Speicher, der ihr zugewiesen wurde...

                    Wenn es nicht gerade eine Windows VM ist, sollte das evtl. mit ballooning gut funktionieren. Aber ja, ein bisschen rechnen muss man da schon.

                    Proxmox und HA

                    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Meister MopperM Meister Mopper

                      @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                      DAS würde ich doch stark bezeweifeln

                      Ich kann nur empfehlen: Versuch macht kluch!

                      @martinp sagte in Grundinstallation Debian 12:

                      Eine VM reseviert immer im gastgebenden System den kompletten Speicher, der ihr zugewiesen wurde...

                      Wenn es nicht gerade eine Windows VM ist, sollte das evtl. mit ballooning gut funktionieren. Aber ja, ein bisschen rechnen muss man da schon.

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                      #26

                      @meister-mopper Versuch macht Arbeit ...

                      Natürlich kommt man da in Versuchung ...

                      Jedenfalls müsste ich bei VMs deutlich mehr mit dem Taschenrechner arbeiten...

                      Bei LXC kann man das Fell des Tieres durchaus doppelt verkaufen... das heißt, auf einer Maschine mit 8 GByte RAM den Containern mehr zuweisen, als vorhanden ist... Funktioniert, solange sie nicht wirklich das RAM, was man zugewiesen hat zeitgleich alle brauchen ...

                      Ein ganz banaler Unterschied sind die Konsolen im PVE-Browserfenster. Da sind die VM-Konsolen deutlich häßlicher von der Textdarstellung (vielleicht habe ich da aber auch bei der Einrichtung einen Fehler gemacht)

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                      Linux pve 6.8.12-16-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DJMarc75D Offline
                        DJMarc75D Offline
                        DJMarc75
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        Also wenn ich der TE wäre, dann würde ich jetzt wegen zunehmender Verwirrung (durch manche Posts) um die Schliessung des Beitrages bitten :grin:

                        HIER endet mMn der Sinn des Beitrages um dem TE zu helfen:

                        https://forum.iobroker.net/topic/76722/grundinstallation-debian-12/13

                        Lehrling seit 1975 !!!
                        Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • Meister MopperM Abwesend
                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister Mopper
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #28

                          @djmarc75 sagte in Grundinstallation Debian 12:

                          Also wenn ich der TE wäre, dann würde ich jetzt wegen zunehmender Verwirrung (durch manche Posts) um die Schliessung des Beitrages bitten

                          Hast natürlich vollkommen recht, aber manchmal kommt man vom Hölzchen auf's Stöckchen und dann lebt es von alleine weiter :man-shrugging:.

                          Proxmox und HA

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • DJMarc75D DJMarc75

                            Also wenn ich der TE wäre, dann würde ich jetzt wegen zunehmender Verwirrung (durch manche Posts) um die Schliessung des Beitrages bitten :grin:

                            HIER endet mMn der Sinn des Beitrages um dem TE zu helfen:

                            https://forum.iobroker.net/topic/76722/grundinstallation-debian-12/13

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #29

                            @djmarc75 ja, ja 😉

                            Diese reflexartige Empfehlung einiger User eine Grundinstallation immer und bei jedem nur mit Proxmox umzusetzen, muss eben relativiert werden.

                            Leider verstehen diese Cracks nicht das Leid von Noobs und dann artet es sus

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • HomoranH Homoran

                              @djmarc75 ja, ja 😉

                              Diese reflexartige Empfehlung einiger User eine Grundinstallation immer und bei jedem nur mit Proxmox umzusetzen, muss eben relativiert werden.

                              Leider verstehen diese Cracks nicht das Leid von Noobs und dann artet es sus

                              P Offline
                              P Offline
                              peterfido
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #30

                              @homoran

                              Wir teilen unsere Erfahrungen gern.

                              Mit ioBroker fängt es oft erst an. Später stellt man fest, dass da noch was Debmatic (Homematic IP) bedienen soll, ein Mediaserver für die Kinder in einem anderen VLAN, Die Datenbank soll eine Neuinstallation von ioBroker schadlos überstehen, die Heizung könnte mit ebus abfragbar sein, etc.

                              Wer Debian installieren kann, dem fällt eine Installation von Proxmox wohl nicht schwerer.

                              Das Debian Image gleich als ISO auf dem Host gespeichert und schon lassen sich mehrere VMs erstellen. Oder, man erstellt eine grundkonfigurierte VM und nutzt diese als Vorlage.

                              Von Containern bin ich weg, seit bei einem Proxmox Update ein neuer Kernel kam, welcher die USB Platine für den Debmatic Funkadapter nicht bedienen konnte, und auf einem anderen Container auch noch Nacharbeit erforderte.

                              Das Overhead von VMs fällt meinen Beobachtungen nach nicht soo ins Gewicht. Der RAM steht auf ballooning, wird also zwischendrin den Linux VMs jongliert. Die Windows VM hat ihren eigenen Speicher.

                              Angefangen hatte ich mit einem Celeron NUC, inzwischen werkelt da ein potenter Rechenknecht bei so 18 Prozent Auslastung, wenn die Windows VM ruht.

                              Gruß

                              Peterfido


                              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                              ioBroker: Debian (VM)
                              CCU: Debmatic (VM)
                              Influx: Debian (VM)
                              Grafana: Debian (VM)
                              eBus: Debian (VM)
                              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P peterfido

                                @homoran

                                Wir teilen unsere Erfahrungen gern.

                                Mit ioBroker fängt es oft erst an. Später stellt man fest, dass da noch was Debmatic (Homematic IP) bedienen soll, ein Mediaserver für die Kinder in einem anderen VLAN, Die Datenbank soll eine Neuinstallation von ioBroker schadlos überstehen, die Heizung könnte mit ebus abfragbar sein, etc.

                                Wer Debian installieren kann, dem fällt eine Installation von Proxmox wohl nicht schwerer.

                                Das Debian Image gleich als ISO auf dem Host gespeichert und schon lassen sich mehrere VMs erstellen. Oder, man erstellt eine grundkonfigurierte VM und nutzt diese als Vorlage.

                                Von Containern bin ich weg, seit bei einem Proxmox Update ein neuer Kernel kam, welcher die USB Platine für den Debmatic Funkadapter nicht bedienen konnte, und auf einem anderen Container auch noch Nacharbeit erforderte.

                                Das Overhead von VMs fällt meinen Beobachtungen nach nicht soo ins Gewicht. Der RAM steht auf ballooning, wird also zwischendrin den Linux VMs jongliert. Die Windows VM hat ihren eigenen Speicher.

                                Angefangen hatte ich mit einem Celeron NUC, inzwischen werkelt da ein potenter Rechenknecht bei so 18 Prozent Auslastung, wenn die Windows VM ruht.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #31

                                @peterfido sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                Wer Debian installieren kann, dem fällt eine Installation von Proxmox wohl nicht schwerer.

                                das ist schon strittig!
                                aber der von mir dann reflexartig kommende Satz ist, dass Proxmox

                                @homoran sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                ist und bleibt eine zusätzliche Konfigurationsebene mit der man sich auskennen oder intensiv beschäftigen muss.

                                @peterfido sagte in Grundinstallation Debian 12:

                                Wir teilen unsere Erfahrungen gern.

                                das ist auch gut so!

                                aber wenn der Threadtitel um eine Grundinstallation von Debian 12 geht, gehört Proxmox da nicht zu.

                                Wo letztendlich diese Grundinstallation läuft, (nativ/VM) ist unerheblich

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                774

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.5k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe