Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Installation Windows 10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Installation Windows 10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
27 Beiträge 9 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

    Geht Iobroker auch auf VM(mit Linux), die auf Windows laufen könnte?

    Ja. Schau dir mal virtualbox an.
    Edit:
    Oder versuch dich an wsl - Windows Subsystem for Linux

    BananaJoeB Online
    BananaJoeB Online
    BananaJoe
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
    #14

    @Honnkoponko :

    VirtualBox ist eine extra Software die du - unter anderem - unter Windows installieren kannst, in dieser kannst du dann ein VM, eine virtuelle Maschine, eine komplette Simulation eines echten Rechners laufen lassen: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

    Seit neuestem ist auch VMware Workstation kostenlos, das macht das gleiche (nutze ich zur Zeit für eine VM):
    https://blogs.vmware.com/workstation/2024/05/vmware-workstation-pro-now-available-free-for-personal-use.html
    Es gibt auch den VMware Player - den nicht mehr nehmen, der wird nicht mehr weiterentwickelt.

    Bei beiden bekäme man auch einen Autostart hin, ich starte die VM aber lieber von Hand nach einem Reboot des Hosts.

    Seit Windows 10 ist aber auch Hyper-V schon ab Werk in Windows vorhanden:
    https://learn.microsoft.com/de-de/virtualization/hyper-v-on-windows/quick-start/enable-hyper-v

    Egal welchen du nimmst, spiele am Anfang ein wenig mit denen herum. Insbesondere probiere aus einen Snapshot zu machen, etwas an der VM zu ändern, einen Snapshot zurück zu setzen und Snapshots zu löschen.
    Als Linux nimmst du am besten Debian, für alle 3 wirst du Installationsanleitungen im Internet finden.

    Alle können das Netzwerk auch transparent durchreichen, dann ist die VM im gleichen Netzwerk wie alles andere (Bridging).
    Bei allen kannst du dir eine Kopie der ganzen VM wegkopieren wenn die VM gestoppt ist. Den BackItUp Adapter solltest du aber unbedingt weiterhin in ioBroker nutzen und nach extern sichern lassen.

    @Thomas-Braun das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen da es nicht dazu gedacht ist, automatisch darin Dienste auszuführen. Bei VMware Workstation und bei Hyper-V kann man die Konsole schließen nachdem die VM gestartet ist (wie das bei VirtualBox ist weis ich nicht) und die VM läuft im Hintergrund weiter. Das WSL ist - laut meinen aktuellen Kenntnisstand - nicht dafür gedacht im Hintergrund weiter zu laufen, man müsste also immer eine Konsole offen haben. Zudem gibt man den Vorteil der Snapshots und des Backups der ganzen VM auf. Auch z.B. das Durchreichen von USB-Geräten wird wohl nicht funktionieren.

    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • BananaJoeB BananaJoe

      @Honnkoponko :

      VirtualBox ist eine extra Software die du - unter anderem - unter Windows installieren kannst, in dieser kannst du dann ein VM, eine virtuelle Maschine, eine komplette Simulation eines echten Rechners laufen lassen: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

      Seit neuestem ist auch VMware Workstation kostenlos, das macht das gleiche (nutze ich zur Zeit für eine VM):
      https://blogs.vmware.com/workstation/2024/05/vmware-workstation-pro-now-available-free-for-personal-use.html
      Es gibt auch den VMware Player - den nicht mehr nehmen, der wird nicht mehr weiterentwickelt.

      Bei beiden bekäme man auch einen Autostart hin, ich starte die VM aber lieber von Hand nach einem Reboot des Hosts.

      Seit Windows 10 ist aber auch Hyper-V schon ab Werk in Windows vorhanden:
      https://learn.microsoft.com/de-de/virtualization/hyper-v-on-windows/quick-start/enable-hyper-v

      Egal welchen du nimmst, spiele am Anfang ein wenig mit denen herum. Insbesondere probiere aus einen Snapshot zu machen, etwas an der VM zu ändern, einen Snapshot zurück zu setzen und Snapshots zu löschen.
      Als Linux nimmst du am besten Debian, für alle 3 wirst du Installationsanleitungen im Internet finden.

      Alle können das Netzwerk auch transparent durchreichen, dann ist die VM im gleichen Netzwerk wie alles andere (Bridging).
      Bei allen kannst du dir eine Kopie der ganzen VM wegkopieren wenn die VM gestoppt ist. Den BackItUp Adapter solltest du aber unbedingt weiterhin in ioBroker nutzen und nach extern sichern lassen.

      @Thomas-Braun das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen da es nicht dazu gedacht ist, automatisch darin Dienste auszuführen. Bei VMware Workstation und bei Hyper-V kann man die Konsole schließen nachdem die VM gestartet ist (wie das bei VirtualBox ist weis ich nicht) und die VM läuft im Hintergrund weiter. Das WSL ist - laut meinen aktuellen Kenntnisstand - nicht dafür gedacht im Hintergrund weiter zu laufen, man müsste also immer eine Konsole offen haben. Zudem gibt man den Vorteil der Snapshots und des Backups der ganzen VM auf. Auch z.B. das Durchreichen von USB-Geräten wird wohl nicht funktionieren.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #15

      @bananajoe sagte in Installation Windows 10:

      das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen

      Ich auch nicht. Ich würdenatürlich ohnehin ein 'richtiges Linux' verwenden.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @bananajoe sagte in Installation Windows 10:

        das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen

        Ich auch nicht. Ich würdenatürlich ohnehin ein 'richtiges Linux' verwenden.

        BananaJoeB Online
        BananaJoeB Online
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #16

        @thomas-braun was eine VM unter einer der Virtualisierungslösungen ja wäre - ein richtiges Linux - das schreibe ich gerade als Verständnis für andere, soll keine Belehrung an dich sein.

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GaspodeG Offline
          GaspodeG Offline
          Gaspode
          schrieb am zuletzt editiert von
          #17

          Hm, also ioBroker läuft auf Windows in den allermeisten Fällen problemlos. Knifflig wird es meist bei Adaptern, die zusätzliche Komponenten benötigen, die oft in Linux Systemen einfacher zu installieren sind bzw. es dafür bessere Anleitungen und Integrationen gibt.

          Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • GaspodeG Gaspode

            Hm, also ioBroker läuft auf Windows in den allermeisten Fällen problemlos. Knifflig wird es meist bei Adaptern, die zusätzliche Komponenten benötigen, die oft in Linux Systemen einfacher zu installieren sind bzw. es dafür bessere Anleitungen und Integrationen gibt.

            Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #18

            @gaspode sagte in Installation Windows 10:

            Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

            Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.
            Ich bin - im Vergleich zu anderen - wahrscheinlich ein Profi. Aber auch ich genieße es im Fall eines Falles auch einfach wieder auf den Stand vorher zurückspringen zu können oder bei einem Hardwareausfall die Büchse einfach auf einem anderen System booten zu können. Oder das System neu zu machen, parallel aber das alte laufen lassen zu können (oder nach mal starten zu können um etwas nach zusehen). Oder ein Testsystem parallel laufen zu lassen.

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            GaspodeG 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @gaspode sagte in Installation Windows 10:

              Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

              Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.
              Ich bin - im Vergleich zu anderen - wahrscheinlich ein Profi. Aber auch ich genieße es im Fall eines Falles auch einfach wieder auf den Stand vorher zurückspringen zu können oder bei einem Hardwareausfall die Büchse einfach auf einem anderen System booten zu können. Oder das System neu zu machen, parallel aber das alte laufen lassen zu können (oder nach mal starten zu können um etwas nach zusehen). Oder ein Testsystem parallel laufen zu lassen.

              GaspodeG Offline
              GaspodeG Offline
              Gaspode
              schrieb am zuletzt editiert von
              #19

              @bananajoe said in Installation Windows 10:

              Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.

              Wenn das das Ziel ist, hast du natürlich Recht. Wobei ich persönlich in diesem Fall eher nicht auf Windows als Hoster für die VMs setzen würde.

              Die Eingangsfrage klang für mich aber danach, dass @Honnkoponko die VM nutzen wollte, weil er damit die native Installation unter Windows vermeiden wollte. Und in diesem Fall würde ich eher zur nativen Installation unter Windows raten.

              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • GaspodeG Gaspode

                @bananajoe said in Installation Windows 10:

                Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.

                Wenn das das Ziel ist, hast du natürlich Recht. Wobei ich persönlich in diesem Fall eher nicht auf Windows als Hoster für die VMs setzen würde.

                Die Eingangsfrage klang für mich aber danach, dass @Honnkoponko die VM nutzen wollte, weil er damit die native Installation unter Windows vermeiden wollte. Und in diesem Fall würde ich eher zur nativen Installation unter Windows raten.

                BananaJoeB Online
                BananaJoeB Online
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                #20

                @gaspode wir haben hier mühsam versucht, @Honnkoponko zu überreden ein Linux System einzusetzen ... Als Brückenschlag dann halt unter Windows. Mach uns das hier nicht wieder kaputt ... zwinker zwinker :stuck_out_tongue_winking_eye:

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @gaspode wir haben hier mühsam versucht, @Honnkoponko zu überreden ein Linux System einzusetzen ... Als Brückenschlag dann halt unter Windows. Mach uns das hier nicht wieder kaputt ... zwinker zwinker :stuck_out_tongue_winking_eye:

                  H Offline
                  H Offline
                  Honnkoponko
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #21

                  @bananajoe
                  @Gaspode

                  Danke für ANtworten :)
                  Ich will mit Windows bleiben - dort habe ich mehr SW schon installiert.
                  Ich werde eine VM mit Linux erstellen und testen wie es läuft
                  Ich habe schon mit VMWare gearbeitet aber immer mit Windows Machinen :D

                  H CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
                  1
                  • H Honnkoponko

                    @bananajoe
                    @Gaspode

                    Danke für ANtworten :)
                    Ich will mit Windows bleiben - dort habe ich mehr SW schon installiert.
                    Ich werde eine VM mit Linux erstellen und testen wie es läuft
                    Ich habe schon mit VMWare gearbeitet aber immer mit Windows Machinen :D

                    H Offline
                    H Offline
                    Honnkoponko
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #22

                    @bananajoe

                    Welche Debian empfählst du? (ich kenne mich nur mit Windows VMs...)
                    Ich habe in Internet gefunden 12.6 Bookworm oder 11.10.0 Bookworm - macht das Unterschied welche ich nutzen werde?

                    HomoranH GaspodeG 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • H Honnkoponko

                      @bananajoe

                      Welche Debian empfählst du? (ich kenne mich nur mit Windows VMs...)
                      Ich habe in Internet gefunden 12.6 Bookworm oder 11.10.0 Bookworm - macht das Unterschied welche ich nutzen werde?

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #23

                      @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

                      Ich habe in Internet gefunden 12.6 Bookworm oder 11.10.0 Bookworm

                      v12 ist Bookworm, v11 ist Bullseye!
                      Natürlich immer die aktuelle Version, also Bookworm nehmen.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H Honnkoponko

                        @bananajoe

                        Welche Debian empfählst du? (ich kenne mich nur mit Windows VMs...)
                        Ich habe in Internet gefunden 12.6 Bookworm oder 11.10.0 Bookworm - macht das Unterschied welche ich nutzen werde?

                        GaspodeG Offline
                        GaspodeG Offline
                        Gaspode
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #24

                        @honnkoponko said in Installation Windows 10:

                        Welche Debian empfählst du? (ich kenne mich nur mit Windows VMs...)

                        Also ganz ehrlich (und damit mache ich bestimmt wieder bei dem ein oder anderen unbeliebt) ;)

                        Wenn du sowieso Windows nutzt und dich damit wohl fühlst und keine Linux Erfahrung mitbringst, würde ich persönlich zu einer ioBroker Installation unter Windows raten.

                        Anders sieht es aus, wenn du einen dedizierten Rechner wie einen Paspberry für ioBroker nutzen würdest, dann würde ich Linux nehmen.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • H Honnkoponko

                          @bananajoe
                          @Gaspode

                          Danke für ANtworten :)
                          Ich will mit Windows bleiben - dort habe ich mehr SW schon installiert.
                          Ich werde eine VM mit Linux erstellen und testen wie es läuft
                          Ich habe schon mit VMWare gearbeitet aber immer mit Windows Machinen :D

                          CodierknechtC Offline
                          CodierknechtC Offline
                          Codierknecht
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #25

                          @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

                          Ich will mit Windows bleiben - dort habe ich mehr SW schon installiert.

                          Und diese Maschine soll dann 24/7 laufen?

                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                          Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                          Zabbix Certified Specialist
                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                          GaspodeG BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • CodierknechtC Codierknecht

                            @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

                            Ich will mit Windows bleiben - dort habe ich mehr SW schon installiert.

                            Und diese Maschine soll dann 24/7 laufen?

                            GaspodeG Offline
                            GaspodeG Offline
                            Gaspode
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #26

                            @codierknecht said in Installation Windows 10:

                            Und diese Maschine soll dann 24/7 laufen?

                            Warum auch nicht? Die VM würde er ja auch auf diesem Rechner einrichten, soweit ich das verstanden habe.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • CodierknechtC Codierknecht

                              @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

                              Ich will mit Windows bleiben - dort habe ich mehr SW schon installiert.

                              Und diese Maschine soll dann 24/7 laufen?

                              BananaJoeB Online
                              BananaJoeB Online
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #27

                              @codierknecht Windows Server wäre zwar cooler, Windows 11 (Windows 10 wird nächstes Jahr abgekündigt) geht aber auch. Ich habe einen Heimserver mit zur Zeit noch Windows 10 weil Windows Server keinerlei Stromsparmaßnahmen mehr kennt, z.B. Festplatte schlafen schicken. Geht mit Tricks zwar trotzdem, aber umständlich.

                              Das einzige was nerven kann wären automatische Reboots nach Updates, diesen Problem kann man aber mit dem "Reboot-Blocker" https://udse.de/reboot-blocker/ entgegenwirken.

                              Ich würde beides machen per Linux-VM unter Windows. So hat man Snapshots & Co.

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              594

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.5k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe