Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 365.6k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G Online
    G Online
    GombersIOB
    schrieb am zuletzt editiert von
    #705

    @silgri

    nur ein Netzkabel drin

    Häng Dir doch einen Netzwerk-Switch neben den Wechselrichter. Dann kannst Du dessen beide Ports anschließen. Ein billiger, sogar VLAN-fähiger 5-Port-Switch von D-Link kostet knapp 15€.

    Zu dem Rest kann ich nichts sagen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass, wenn der Wechselrichter auf Backupbetrieb geht, er auch „weiß“ was zu tun ist, bzw die Prozesse passend programmiert sind. Aber ich halte diese Funktion auch nur für eine nettes Gimmick, das ich nicht noch einmal aktivieren lassen würde.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S silgri

      Ich lese ja jetzt schon lange mit und habe seit 2 Wochen nun den SH10RT-20 mit BYD HVS Speicher. Allerdings kann ich den DTSU666-20 nicht mit dem SH verbinden (Erdkabelverbindung, nur ein Netzwerkkabel mit drin). Habe es mit 2 Protoss PE11 versucht, klappt irgendwie nicht.

      Also habe ich mir ein Blockly gebaut, welches die Steuerung übernimmt.

      EMS Zwangsmodus (externe Steuerung) und Auslesen des Netzbezugs bzw. der Einspeisung über den ISKRA-Zähler des Netzbetreibers

      Das funktioniert wunderbar, und auch sehr schnell (SH reagiert unter 1 Sekunde auf Änderungen). Blockly kann ich gerne zur Verfügung stellen.

      Nun meine etwas OT Frage:
      Was passiert bei Netzausfall. Steuert der SH10RT alles selber über den Backupausgang, sämtliche Modbus-Einstellungen müßten dann automatisch deaktiviert sein?
      Wie schaltet der SH10RT wieder zurück auf Grid, wenn kein DTSU angeschlossen ist? Alleine durch das Vorhandensein der Netzspannung?
      Hat das schon jemand probiert, will jetzt nicht auf Backup schalten und mein Blockly gibt die Entladeleistung vor...

      ubeckerU Offline
      ubeckerU Offline
      ubecker
      schrieb am zuletzt editiert von
      #706

      @silgri said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      2 Protoss PE11

      wie lang ist denn die Verbindung SH zu DTSU? Brauchst du das Netzwerkkabel noch für was anderes? Habe auch schon ein CAT6 Kabel für RS485 missbraucht. Ich weiss jetzt nicht mit welcher Baudrate der DTS bei Modbus RTU betrieben wird. Bei 38400 und ca 20m ging das. (Abschluß nicht vergessen)
      Meine Erfahrung: nicht alle ModbusTCP-RTU Umsetzer funktionieren korrekt. Mit diesen hatte ich keine Probleme. (link)
      aber auch nicht billig.

      Gruß Udo

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        silgri
        schrieb am zuletzt editiert von silgri
        #707

        Das ist leider das Problem, das Netzwerkkabel verbindet den Router im Haus mit allen Wechselrichtern (3 Stück) in der Scheune, dort ist ein Switch, der alle versorgt.
        Scheinbar funktioniert es mit zwei PE11 bei anderen Usern im Photovoltaik Forum.
        Eigentlich gefällt mir meine eigene Steuerung besser, kann so auch das AC Laden von den anderen Wechselrichtern steuern.

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S silgri

          Das ist leider das Problem, das Netzwerkkabel verbindet den Router im Haus mit allen Wechselrichtern (3 Stück) in der Scheune, dort ist ein Switch, der alle versorgt.
          Scheinbar funktioniert es mit zwei PE11 bei anderen Usern im Photovoltaik Forum.
          Eigentlich gefällt mir meine eigene Steuerung besser, kann so auch das AC Laden von den anderen Wechselrichtern steuern.

          B Offline
          B Offline
          berlinerbolle
          schrieb am zuletzt editiert von
          #708

          @silgri

          Du könntest das Netzwerkkabel einfach aufteilen. 100 MBit benötigt nur vier Adern und wäre immer noch mehr als schnell genug. Dann hättest Du vier Adern frei um sie für etwas Anderes zu nutzen.

          Zu deiner Frage: meinem Verständnis nach ist der DTSU nur zum Erfassen der Stromflüsse und Spannungen am Netzübergabepunkt nötig. Die Erkennung eines Netzausfalls erfolgt durch den Wegfall der Netzspannung (oder anderer Abnormalitäten) am Wechselrichter direkt.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            silgri
            schrieb am zuletzt editiert von silgri
            #709

            Frei nach dem Motto: 'Versuch macht kluch' :blush:
            Habe gestern nur den LS am SH10 abgeschaltet und zack stand im Register 12999 (Systemstatus) anstatt 2048 (Running in forced mode) dann 4096 (Running in off-grid mode) drin.
            Mein Blockly-Regelung griff dann nicht mehr.
            Da nichts am Backup angeschlossen war, zeigte Register 13007 (Wirkleistung) schwankende ca. 70W, vermutlich Eigenverbrauch WR und Speicher.
            5016 (DC-Power) stand auf 0, da die Batterie 100% hatte und keine Verbraucher am Backup hingen.
            Nach dem Wiedereinschalten des LS dauerte es ca. 2 Minuten bis es im SH10 wieder klack machte und auf Grid umgeschaltet wurde.
            Dann verzichte ich mal auf die DTSU-Verkabelung :grinning:

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              silgri
              schrieb am zuletzt editiert von
              #710

              Frage zum Register 5071 -> Isolationswiderstand
              Dort steht bei mir immer 65535 Ohm
              Das Register wird nicht ausgelesen, der Wert in der WiNet-S Weboberfläche, unter Geräteüberwachung, zeigt den korrekten Wert, der auch täglich beim Start morgens angepasst wird.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F Offline
                F Offline
                Fredenstein
                schrieb am zuletzt editiert von
                #711

                Hallo
                ich bin absolut neu in der IO Broker Welt.

                Ich habe den modbus Adapter installiert und auch die Register erfolgreich importiert.

                Leider liefert mir der WR als Ergebnisse nur Nullen
                43a800c6-b6f3-4bf2-857f-ac6fcb3f95ae-image.png

                kann mir jemand helfen?

                ubeckerU 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Fredenstein

                  Hallo
                  ich bin absolut neu in der IO Broker Welt.

                  Ich habe den modbus Adapter installiert und auch die Register erfolgreich importiert.

                  Leider liefert mir der WR als Ergebnisse nur Nullen
                  43a800c6-b6f3-4bf2-857f-ac6fcb3f95ae-image.png

                  kann mir jemand helfen?

                  ubeckerU Offline
                  ubeckerU Offline
                  ubecker
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #712

                  @fredenstein bitte um mehr Infos. Ist der Adapter grün?, Richtige IP? Richtiges Port am WR?
                  Fang erst mal mit einem Register an. Gib mal deine Registereinstellung an und nicht die Datenpunkte.

                  Gruß Udo

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ubeckerU ubecker

                    @fredenstein bitte um mehr Infos. Ist der Adapter grün?, Richtige IP? Richtiges Port am WR?
                    Fang erst mal mit einem Register an. Gib mal deine Registereinstellung an und nicht die Datenpunkte.

                    F Offline
                    F Offline
                    Fredenstein
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #713

                    @ubecker

                    Adabter ist grün
                    63f8ceb6-32e8-491a-9507-b7e12d76c083-image.png

                    port in Modbus
                    2e0fc23d-127d-4259-bf9e-70a46cf460f8-image.png

                    Eingangsregister als Beispiel
                    2be76b9b-e978-46cf-b7b6-0609c8a173e4-image.png

                    ubeckerU 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F Fredenstein

                      @ubecker

                      Adabter ist grün
                      63f8ceb6-32e8-491a-9507-b7e12d76c083-image.png

                      port in Modbus
                      2e0fc23d-127d-4259-bf9e-70a46cf460f8-image.png

                      Eingangsregister als Beispiel
                      2be76b9b-e978-46cf-b7b6-0609c8a173e4-image.png

                      ubeckerU Offline
                      ubeckerU Offline
                      ubecker
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #714

                      @fredenstein sicher das die Geräte ID 100 ist? Normal ist die ID 1.
                      Richtiges Port am WR? Damit ist gemeint über welchen HW Port am WR holst du die Daten? Über den Winet-s oder den hinteren Ethernet Port?

                      Gruß Udo

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ubeckerU ubecker

                        @fredenstein sicher das die Geräte ID 100 ist? Normal ist die ID 1.
                        Richtiges Port am WR? Damit ist gemeint über welchen HW Port am WR holst du die Daten? Über den Winet-s oder den hinteren Ethernet Port?

                        F Offline
                        F Offline
                        Fredenstein
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #715

                        @ubecker

                        Ich habe die ID mal auf 1 gestellt und am WR auch Parametereinstellung auf 1
                        b2aae494-fdd8-461e-80bb-1aac10f146c8-image.png

                        zusätzlich hier die Netzwerkeinstellung
                        1f4ab00c-d460-45d9-9956-8ac1265ed28a-image.png

                        d6d09dc7-4253-42ff-a3ed-872276ce496f-image.png

                        HW Port ist der hinter Ethernet Port

                        ubeckerU 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Fredenstein

                          @ubecker

                          Ich habe die ID mal auf 1 gestellt und am WR auch Parametereinstellung auf 1
                          b2aae494-fdd8-461e-80bb-1aac10f146c8-image.png

                          zusätzlich hier die Netzwerkeinstellung
                          1f4ab00c-d460-45d9-9956-8ac1265ed28a-image.png

                          d6d09dc7-4253-42ff-a3ed-872276ce496f-image.png

                          HW Port ist der hinter Ethernet Port

                          ubeckerU Offline
                          ubeckerU Offline
                          ubecker
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #716

                          @fredenstein einzig was mir noch auffällt sind die Namen deiner Datenpunkte.
                          Wo kommt das NaN... her? meine heissen
                          Screenshot 2024-08-16 224010.png
                          Hast du bei den Einstellungen Allgemein Aliasses benutzen angehakt?
                          Habe nicht rausbekommen was das macht, nur das es empfolen wird das abzuschalten
                          Screenshot 2024-08-16 224249.png

                          Gruß Udo

                          F G 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • ubeckerU ubecker

                            @fredenstein einzig was mir noch auffällt sind die Namen deiner Datenpunkte.
                            Wo kommt das NaN... her? meine heissen
                            Screenshot 2024-08-16 224010.png
                            Hast du bei den Einstellungen Allgemein Aliasses benutzen angehakt?
                            Habe nicht rausbekommen was das macht, nur das es empfolen wird das abzuschalten
                            Screenshot 2024-08-16 224249.png

                            F Offline
                            F Offline
                            Fredenstein
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #717

                            @ubecker

                            ich hab nochmal ein bisschen experimentiert. jetzt kommen einige Eingangsregister
                            1198b2cf-d1cd-44d1-bb48-877e09f7ec09-image.png

                            im holding register ist überwiegend 0. ich denke aber liegt daran, dass ich keinen Speicher habe.

                            b1236881-def0-4532-8b10-6f2573753c50-image.png

                            HomoranH ubeckerU 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • F Fredenstein

                              @ubecker

                              ich hab nochmal ein bisschen experimentiert. jetzt kommen einige Eingangsregister
                              1198b2cf-d1cd-44d1-bb48-877e09f7ec09-image.png

                              im holding register ist überwiegend 0. ich denke aber liegt daran, dass ich keinen Speicher habe.

                              b1236881-def0-4532-8b10-6f2573753c50-image.png

                              HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #718

                              @fredenstein sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              im holding register ist überwiegend 0

                              wie hast du die denn konfiguriert?
                              üblicherweise sind Holdingregister zum Schreiben!
                              Gewünschten Wert eintragen -> Gerät übernimmt -> Wert verschwindet -> fertig!

                              du willst sie aber anscheinend auslesen, oder?

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F Fredenstein

                                @ubecker

                                ich hab nochmal ein bisschen experimentiert. jetzt kommen einige Eingangsregister
                                1198b2cf-d1cd-44d1-bb48-877e09f7ec09-image.png

                                im holding register ist überwiegend 0. ich denke aber liegt daran, dass ich keinen Speicher habe.

                                b1236881-def0-4532-8b10-6f2573753c50-image.png

                                ubeckerU Offline
                                ubeckerU Offline
                                ubecker
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #719

                                @fredenstein du musst bei den Holdingregister auch die zyklische Abfrage einschalten
                                Screenshot 2024-08-17 122840.png

                                Gruß Udo

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ubeckerU ubecker

                                  @fredenstein einzig was mir noch auffällt sind die Namen deiner Datenpunkte.
                                  Wo kommt das NaN... her? meine heissen
                                  Screenshot 2024-08-16 224010.png
                                  Hast du bei den Einstellungen Allgemein Aliasses benutzen angehakt?
                                  Habe nicht rausbekommen was das macht, nur das es empfolen wird das abzuschalten
                                  Screenshot 2024-08-16 224249.png

                                  G Online
                                  G Online
                                  GombersIOB
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #720

                                  @ubecker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  Wo kommt das NaN... her?

                                  Die kommen von einer fehlerhaften Registerdeklaration. Da waren vermutlich Leerzeichen in dem String drin. Etwa so: ;12999 ;

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S silgri

                                    Ich lese ja jetzt schon lange mit und habe seit 2 Wochen nun den SH10RT-20 mit BYD HVS Speicher. Allerdings kann ich den DTSU666-20 nicht mit dem SH verbinden (Erdkabelverbindung, nur ein Netzwerkkabel mit drin). Habe es mit 2 Protoss PE11 versucht, klappt irgendwie nicht.

                                    Also habe ich mir ein Blockly gebaut, welches die Steuerung übernimmt.

                                    EMS Zwangsmodus (externe Steuerung) und Auslesen des Netzbezugs bzw. der Einspeisung über den ISKRA-Zähler des Netzbetreibers

                                    Das funktioniert wunderbar, und auch sehr schnell (SH reagiert unter 1 Sekunde auf Änderungen). Blockly kann ich gerne zur Verfügung stellen.

                                    Nun meine etwas OT Frage:
                                    Was passiert bei Netzausfall. Steuert der SH10RT alles selber über den Backupausgang, sämtliche Modbus-Einstellungen müßten dann automatisch deaktiviert sein?
                                    Wie schaltet der SH10RT wieder zurück auf Grid, wenn kein DTSU angeschlossen ist? Alleine durch das Vorhandensein der Netzspannung?
                                    Hat das schon jemand probiert, will jetzt nicht auf Backup schalten und mein Blockly gibt die Entladeleistung vor...

                                    flkontaktF Offline
                                    flkontaktF Offline
                                    flkontakt
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #721

                                    @silgri hallo, ich plane eine ähnliche Kombi Sungrow und BYD, hätte hier eine Frage zur Neuregelung des §14a EnWG. Laut den neuen Beschlussfassungen der Bundesnetzagentur müssen seit dem 01.01.2024 auch Stromspeicher als Steuerbare Verbrauchseinrichtung angeschlossen werden, sofern diese technisch in der Lage sind mit mehr als 4,2kW aus dem Netz zu laden. Wie hast du dies realisiert? Ich habe hierzu in der Technischen Doku von Sungrow nichts gefunden, wie die Anlage auf den Steuerbefehl reagieren kann und auf die 4,2kW geregelt wird. Wenn man Solateure hierzu befragt zucken die nur mit den Schultern. Ansteuerung durch den Netzbetreiber soll entweder per Relaiskontakt, perspektivisch aber auch per EEbus möglich sein, ob z.B. auch per KNX ist noch nicht bekannt. So wie die Gerüchte sagen, soll es wohl EEbus werden. Neben der Anforderung §14a kommt dann noch §9 EEG, die Erzeugungsanlage muss dann auch steuerbar sein, hier steht in der Doku zumindest etwas über den Rundsteuerempfänger des Netzbetreibers. Frage hier sicherlich Off-Topic, deine Umsetzung könnte aber auch für andere interessant sein. Vielen Dank!

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • flkontaktF flkontakt

                                      @silgri hallo, ich plane eine ähnliche Kombi Sungrow und BYD, hätte hier eine Frage zur Neuregelung des §14a EnWG. Laut den neuen Beschlussfassungen der Bundesnetzagentur müssen seit dem 01.01.2024 auch Stromspeicher als Steuerbare Verbrauchseinrichtung angeschlossen werden, sofern diese technisch in der Lage sind mit mehr als 4,2kW aus dem Netz zu laden. Wie hast du dies realisiert? Ich habe hierzu in der Technischen Doku von Sungrow nichts gefunden, wie die Anlage auf den Steuerbefehl reagieren kann und auf die 4,2kW geregelt wird. Wenn man Solateure hierzu befragt zucken die nur mit den Schultern. Ansteuerung durch den Netzbetreiber soll entweder per Relaiskontakt, perspektivisch aber auch per EEbus möglich sein, ob z.B. auch per KNX ist noch nicht bekannt. So wie die Gerüchte sagen, soll es wohl EEbus werden. Neben der Anforderung §14a kommt dann noch §9 EEG, die Erzeugungsanlage muss dann auch steuerbar sein, hier steht in der Doku zumindest etwas über den Rundsteuerempfänger des Netzbetreibers. Frage hier sicherlich Off-Topic, deine Umsetzung könnte aber auch für andere interessant sein. Vielen Dank!

                                      G Online
                                      G Online
                                      GombersIOB
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #722

                                      @flkontakt
                                      Müsste das der Netzbetreiber nicht beantworten können?
                                      Ansonsten würde ich mal auf https://www.photovoltaikforum.com die Frage stellen. Da liest Sungrow mit!

                                      flkontaktF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        Klaus 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #723

                                        Hallo zusammen,
                                        ich benutze schon seit längerer Zeit den Modbusadapter mit dem SungrowWechselrichter SH10.
                                        Seit ein paar Tagen bekomme ich nur noch diese 4 Datenpunkte ausgelesen und den Rest nicht mehr.
                                        Habe schon alle Datenpunkte mal gelöscht um zu schauen ob ein Registereintrag falsch ist oder so.
                                        Aber er liest immer nur die 4 Register aus und dann schließt er die Verbindung. Siehe unten das Protokoll.
                                        Hat evtl. jemand eine Lösung?
                                        Grüße Klaus

                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:40.883 info Disconnected from slave 192.168.178.112
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:40.883 debug Closing client on purpose.
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:39.882 debug Cleaning up request fifo.
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:39.882 debug Clearing timeout of the current request.
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:39.882 debug Socket closed with error
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.800 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 13038 DONE
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.797 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 13038 - 2 registers
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.797 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 13000 DONE
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.795 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 13000 - 25 registers
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.795 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 5016 DONE
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.793 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 5016 - 2 registers
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.793 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 5002 DONE
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.792 debug [DevID_1/inputRegs] Poll address 5002 - 2 registers
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.791 debug [DevID_1] Poll start ---------------------
                                        modbus.0
                                        2024-08-29 15:50:38.790 info Connected to slave 192.168.178.112

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G GombersIOB

                                          @flkontakt
                                          Müsste das der Netzbetreiber nicht beantworten können?
                                          Ansonsten würde ich mal auf https://www.photovoltaikforum.com die Frage stellen. Da liest Sungrow mit!

                                          flkontaktF Offline
                                          flkontaktF Offline
                                          flkontakt
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #724

                                          @gombersiob danke für die Rückmeldung, der Netzbetreiber äußert sich nur zum §9 EEG, zu §14a nicht wirklich. Im PV-Forum war ich, dort gibt es nur eine Sungrow-Info zu deren Wallbox, aber auch die geht auf §14a nicht wirklich ein. Da die Steuerung durch das Gesetz gefordert wird, möchte ich gerne ein taugliches Wechselrichter/Speichersystem einsetzen. Da die Anlage von @silgri scheinbar in 2024 in Betrieb genommen wurde, müssten die Anforderungen dort (theoretisch 😉) umgesetzt sein. Man bekommt für die Steuerbarkeit eine kleine Entschädigung, ist hier recht gut beschrieben.

                                          https://hager.com/de/wissen/gesetze-und-foerderungen/enwg-energiewirtschaftsgesetz

                                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          334

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe