@eisbaeeer
Kurze Zusammenfassung:
Ich habe 45 kWp, davon hängen jetzt 10 kWp an MPPT2 am Sungrow mit BYD HVS 10.2
Ich konnte vom Sungrow zum DTSU666-20 kein Kabel ziehen, da der WR in einer Scheune hängt.
Also mußte ich selber eine Steuerung bauen und der Sungrow läuft immer im manuellen Modus (13049 = 2).
Dazu lese ich den DTSU, welcher vor dem Netzübergabepunkt hängt, per Modbus-Adapter über einen Protoss PE-11 alle 600ms Sekunden aus.
Über 13050 und 13051 steuere ich das Laden und Entladen der BYD, je nach Bedarf, z.B. auch Warmwasser Boiler.
E-Auto kommt wohl nächstes Jahr noch dazu.
Komme mit meiner Steuerung auf 98% PV-Strom im Jahr.
Notstromumschaltung habe ich auch, für das ganze Haus und sollte es hier notwendig werden, daß zu wenig Sonne scheint oder die BYD nicht ausreicht, habe ich einen Einspeisepunkt für ein Notstromaggregat, das geht dann über ein Meanwell CSP-3000 auf den MPPT1 des Sungrow und ich kann bis zu 3kW zusätzlich ins Hausnetz oder in die BYD bringen.
NEWS
Best posts made by silgri
-
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
-
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@carsten-sauermann
Der Sungrow hat extra eine externe EMS-Steuerung, da mache ich mir keine Sorgen, wegen des Beschreibens der Register. Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder@berlinerbolle
Die Latenz der BYD liegt bei knapp 1 Sekunde, wie oben beschrieben, komme ich z.B. im Sommer immer auf 99,7 - 100% Eigenstrom.
Latest posts made by silgri
-
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@eisbaeeer
Mein EMS ist komplett in iobroker realisiert, alles mit Blockly/JavascriptSo sieht gerade mein VIS-Dashboard aus, Sonne scheint voll
Ich muß das noch schöner machen, im Moment nur funktionell, sehe alles und kann über Schalter eingreifen.
-
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@carsten-sauermann
Grundsätzlich habe ich ja das Backup vom Sungrow im Haus.
Das mit dem 230V Input auf das Netzteil ist ja nur für den Notfall, falls nicht genug PV- oder Batterieleistung vorhanden ist.
An diese Einspeisung kannst halt alles anhängen (Notstromaggregat oder auch Fahrzeug mit V2L) und die Steuerung übernimmt dann mein EMS.
Die Wechselverluste interessieren mich dann nicht, hauptsache Strom in Hof (Landwirtschaft) und Haus. -
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@berlinerbolle
Ich habe das mit 2 PE-11 versucht, aber irgendwie kam die Verbindung nicht zuverlässig zu Stande.
Im Moment bin ich mit meiner Lösung besser bedient, wegen der ganze Steuerung z.B. Warmwasserboiler
Ich kann auch genau einstellen, wann und wie viel AC-Strom ich noch von der restlichen PV auf den Sungrow speise, will ja nach Möglichkeit die BYD immer voll bekommen und das möglichst per DC
Das Ganze funktioniert dann auch im Backupbetrieb wunderbar.
PS: Bin halt Informatiker... -
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@carsten-sauermann
Der Sungrow hat extra eine externe EMS-Steuerung, da mache ich mir keine Sorgen, wegen des Beschreibens der Register. Wir sprechen uns in ein paar Jahren wieder@berlinerbolle
Die Latenz der BYD liegt bei knapp 1 Sekunde, wie oben beschrieben, komme ich z.B. im Sommer immer auf 99,7 - 100% Eigenstrom. -
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@eisbaeeer
Kurze Zusammenfassung:
Ich habe 45 kWp, davon hängen jetzt 10 kWp an MPPT2 am Sungrow mit BYD HVS 10.2
Ich konnte vom Sungrow zum DTSU666-20 kein Kabel ziehen, da der WR in einer Scheune hängt.
Also mußte ich selber eine Steuerung bauen und der Sungrow läuft immer im manuellen Modus (13049 = 2).
Dazu lese ich den DTSU, welcher vor dem Netzübergabepunkt hängt, per Modbus-Adapter über einen Protoss PE-11 alle 600ms Sekunden aus.
Über 13050 und 13051 steuere ich das Laden und Entladen der BYD, je nach Bedarf, z.B. auch Warmwasser Boiler.
E-Auto kommt wohl nächstes Jahr noch dazu.
Komme mit meiner Steuerung auf 98% PV-Strom im Jahr.
Notstromumschaltung habe ich auch, für das ganze Haus und sollte es hier notwendig werden, daß zu wenig Sonne scheint oder die BYD nicht ausreicht, habe ich einen Einspeisepunkt für ein Notstromaggregat, das geht dann über ein Meanwell CSP-3000 auf den MPPT1 des Sungrow und ich kann bis zu 3kW zusätzlich ins Hausnetz oder in die BYD bringen. -
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@berlinerbolle
ohne DTSU sollte man doch auch eine Erzeugungsbegrenzung machen können. Der WR regelt im Backupmodus ja auch seine Leistung? -
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
gerade gesehen, dass in einem Popup, in der iSolarCloud steht, daß es über den DTSU geregelt wird
-
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
@berlinerbolle
ja steht auf 170
Wird das evtl. nicht durch den WR geregelt sondern über den Wert den das DTSU übermittelt, das ist bei mir nämlich nicht am WR angeschlossen, steuere alles über ioBroker selber. -
RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
Wenn ich 13073 z.B. auf 5000 stelle (hier brennt gerade die Sonne
),dann springt das immer gleich wieder auf 55000 zurück
-
RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter
wollte von der xxx200 zurück auf xxx126, aber in FusionSolar kommt dann diese Meldung, wenn man das Re-Update anstößt.
Ob da der Support helfen kann? Danke, werde es versuchen.
Mit der neuesten Dongle-Software kommen mit dem Adapter nur noch sporadisch Werte...