Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. [erledigt] RaspiOS und Probleme mit NetworkManger

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[erledigt] RaspiOS und Probleme mit NetworkManger

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
29 Beiträge 7 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Wildbill

    @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

    Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

    Gruss, Jürgen

    mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    @wildbill said in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

    @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

    Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

    Gruss, Jürgen

    Da muss ich wiedersprechen. Ich kenne keine nennenswerte Webseite die NICHT via IPv4 erreichbar ist. Probleme gab es meienr Erinnerung nach nur wenn lokal IPv6 ENABLEd war aber das externe Netzwerk kein IPv6 konnte.

    Und ja - mein Internetzugang (Magenta / ehemals UPC / ehemals Chello Kabel) hat auch noch kein (natives) IPv6. Und ich habe damit null Probleme.

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    wcag22W W 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • mcm1957M mcm1957

      @wildbill said in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

      @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

      Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

      Gruss, Jürgen

      Da muss ich wiedersprechen. Ich kenne keine nennenswerte Webseite die NICHT via IPv4 erreichbar ist. Probleme gab es meienr Erinnerung nach nur wenn lokal IPv6 ENABLEd war aber das externe Netzwerk kein IPv6 konnte.

      Und ja - mein Internetzugang (Magenta / ehemals UPC / ehemals Chello Kabel) hat auch noch kein (natives) IPv6. Und ich habe damit null Probleme.

      wcag22W Offline
      wcag22W Offline
      wcag22
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      @mcm1957
      Das sehe ich genau so. Und - @Wildbill - es gibt immer einen Grund etwas zu tun oder zu lassen.

      Was IPv6 angeht:
      Wenn sich der Glaubenskrieg gelegt hat und die Argumente - die Fakten wahr oder vermutet - ausgetauscht sind, würde ich gern vom Nebenkriegsschauplatz IPv6 wieder zurück zum Networkmanager kommen.

      Das auch, weil IPv6 wohl eher nicht der Grund für mein Problem ist. Beide OS kann ich problemlos auf dem neuesten Stand halten, ganz ohne IPv6:

      raspi mit pihole:
      OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) aarch64
      Host: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
      Kernel: 6.1.21-v8+
      Uptime: 5 hours, 3 mins
      Packages: 1515 (dpkg)
      Shell: bash 5.2.15
      erminal: /dev/pts/0
      CPU: BCM2835 (4) @ 1.200GHz
      Memory: 202MiB / 909MiB
      
      raspi mit ioBroker:
      OS: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm) aarc
      Host: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
      Kernel: 6.1.21-v8+
      Uptime: 52 days, 21 hours, 37 mins
      Packages: 829 (dpkg)
      Shell: bash 5.2.15
      Terminal: /dev/pts/0
      CPU: BCM2835 (4) @ 1.500GHz
      Memory: 1578MiB / 3794MiB
      

      Zum NetworkManager:

      Kann denn Jemand mal hier die Config posten, was sollte wo in welcher Datei vorhanden sein.
      Vielleicht hilft mir das beim Erkenntnisprozess.

      Tnx

      Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
      Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        @wildbill said in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

        @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

        Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

        Gruss, Jürgen

        Da muss ich wiedersprechen. Ich kenne keine nennenswerte Webseite die NICHT via IPv4 erreichbar ist. Probleme gab es meienr Erinnerung nach nur wenn lokal IPv6 ENABLEd war aber das externe Netzwerk kein IPv6 konnte.

        Und ja - mein Internetzugang (Magenta / ehemals UPC / ehemals Chello Kabel) hat auch noch kein (natives) IPv6. Und ich habe damit null Probleme.

        W Offline
        W Offline
        Wildbill
        schrieb am zuletzt editiert von
        #19

        @mcm1957 Wie gesagt, es war hier im Forum teilweise wohl ein Problem, wenn IPv6 deaktivert war, dass eben bestimmte Dinge von iobroker-Rechnern nicht erreicht werden konnten. Ich war da weder betroffen (Dual stack läuft seit Jahren) noch habe ich Links parat. Nur meine Erinnerung. Kann gut sein, dass es NPM speziell betraf, wie @Homoran schrieb.

        @wcag22 Genau Dein beschriebenes Problem trat da eben immer wieder auf und mit Aktivieren von IPv6 war es behoben.
        Nochmal, es gibt keinen Grund, IPv6 nicht zu aktivieren. Die Zeiten, in denen Router bei IPv6 keine Firewall boten und Geräte somit direkt im Internet standen sind lange vorbei. Und dank privacy extensions auch die Zeiten, in denen Geräte für immer und ewig mit der gleichen IPv6 im Netz standen und wunderbare Trackingziele darstellten. Zumal viele Provider bei IPv6 eh regelmäßig ein neues Präfix zuweisen.

        Gruss, Jürgen

        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wcag22W wcag22

          @mcm1957
          Das sehe ich genau so. Und - @Wildbill - es gibt immer einen Grund etwas zu tun oder zu lassen.

          Was IPv6 angeht:
          Wenn sich der Glaubenskrieg gelegt hat und die Argumente - die Fakten wahr oder vermutet - ausgetauscht sind, würde ich gern vom Nebenkriegsschauplatz IPv6 wieder zurück zum Networkmanager kommen.

          Das auch, weil IPv6 wohl eher nicht der Grund für mein Problem ist. Beide OS kann ich problemlos auf dem neuesten Stand halten, ganz ohne IPv6:

          raspi mit pihole:
          OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) aarch64
          Host: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
          Kernel: 6.1.21-v8+
          Uptime: 5 hours, 3 mins
          Packages: 1515 (dpkg)
          Shell: bash 5.2.15
          erminal: /dev/pts/0
          CPU: BCM2835 (4) @ 1.200GHz
          Memory: 202MiB / 909MiB
          
          raspi mit ioBroker:
          OS: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm) aarc
          Host: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
          Kernel: 6.1.21-v8+
          Uptime: 52 days, 21 hours, 37 mins
          Packages: 829 (dpkg)
          Shell: bash 5.2.15
          Terminal: /dev/pts/0
          CPU: BCM2835 (4) @ 1.500GHz
          Memory: 1578MiB / 3794MiB
          

          Zum NetworkManager:

          Kann denn Jemand mal hier die Config posten, was sollte wo in welcher Datei vorhanden sein.
          Vielleicht hilft mir das beim Erkenntnisprozess.

          Tnx

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #20

          @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

          Nebenkriegsschauplatz IPv6

          Da der NetworkManager logischerweise das Netzwerk in den Grundlagen betifft ist die Frage ob IPv4/6 und DHCP und sonstige Funktionen im Netzwerksetup vorhanden sind und wie die Namensauflösung usw. erfolgt natürlich kein Nebenschauplatz sondern vielmehr der Hauptaspekt.

          Deine Systeme solltest du aber auch auf Stand bringen. kernel 6.1.21 ist längst nicht mehr aktuell.

          echad@chet:~ $ uname -r
          6.6.31+rpt-rpi-v8
          echad@chet:~ $
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Wildbill

            @mcm1957 Wie gesagt, es war hier im Forum teilweise wohl ein Problem, wenn IPv6 deaktivert war, dass eben bestimmte Dinge von iobroker-Rechnern nicht erreicht werden konnten. Ich war da weder betroffen (Dual stack läuft seit Jahren) noch habe ich Links parat. Nur meine Erinnerung. Kann gut sein, dass es NPM speziell betraf, wie @Homoran schrieb.

            @wcag22 Genau Dein beschriebenes Problem trat da eben immer wieder auf und mit Aktivieren von IPv6 war es behoben.
            Nochmal, es gibt keinen Grund, IPv6 nicht zu aktivieren. Die Zeiten, in denen Router bei IPv6 keine Firewall boten und Geräte somit direkt im Internet standen sind lange vorbei. Und dank privacy extensions auch die Zeiten, in denen Geräte für immer und ewig mit der gleichen IPv6 im Netz standen und wunderbare Trackingziele darstellten. Zumal viele Provider bei IPv6 eh regelmäßig ein neues Präfix zuweisen.

            Gruss, Jürgen

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
            #21

            @wildbill
            Meine Erinnerung ist genau umgekehrt. Es gab einige Zeit das Problem dass ein Paar ungültige IPv6 Addressen für ioBroker rumgegeistert sind. Und die konnte dann niemand erreichend er IPv6 enabled hatte. Erschwerend kanm dazu dass Node ?? auf IPv6 first umgestellt hat. Zwischnezeitlich ist nach meienr Erinnerung im ioBroker core Code IPv4 first als Default eingestellt - aber änderbar wenn Bedarf existiert.

            Aber natürlich spricht absolut nichts dagegen IPv6 einzusetzen. Allerdings gibt es zig Adapetr die im lokalen Netz nur mit IPv4 Adressen was anfangen können - und meines Wissens nach ist da keine großen Awareness Aktion geplant.

            Mit Matter mag das alles anders werden - da ist zumindest punktuell IPv6 erforderlich wenn ich es richtig verstanden habe.

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • wcag22W wcag22

              @mcm1957
              Das sehe ich genau so. Und - @Wildbill - es gibt immer einen Grund etwas zu tun oder zu lassen.

              Was IPv6 angeht:
              Wenn sich der Glaubenskrieg gelegt hat und die Argumente - die Fakten wahr oder vermutet - ausgetauscht sind, würde ich gern vom Nebenkriegsschauplatz IPv6 wieder zurück zum Networkmanager kommen.

              Das auch, weil IPv6 wohl eher nicht der Grund für mein Problem ist. Beide OS kann ich problemlos auf dem neuesten Stand halten, ganz ohne IPv6:

              raspi mit pihole:
              OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) aarch64
              Host: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
              Kernel: 6.1.21-v8+
              Uptime: 5 hours, 3 mins
              Packages: 1515 (dpkg)
              Shell: bash 5.2.15
              erminal: /dev/pts/0
              CPU: BCM2835 (4) @ 1.200GHz
              Memory: 202MiB / 909MiB
              
              raspi mit ioBroker:
              OS: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm) aarc
              Host: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
              Kernel: 6.1.21-v8+
              Uptime: 52 days, 21 hours, 37 mins
              Packages: 829 (dpkg)
              Shell: bash 5.2.15
              Terminal: /dev/pts/0
              CPU: BCM2835 (4) @ 1.500GHz
              Memory: 1578MiB / 3794MiB
              

              Zum NetworkManager:

              Kann denn Jemand mal hier die Config posten, was sollte wo in welcher Datei vorhanden sein.
              Vielleicht hilft mir das beim Erkenntnisprozess.

              Tnx

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

              Kann denn Jemand mal hier die Config posten, was sollte wo in welcher Datei vorhanden sein.

              https://wiki.archlinux.org/title/NetworkManager
              Da stehen eigentlich alle möglichen und unmöglichen configs drin.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                Nebenkriegsschauplatz IPv6

                Da der NetworkManager logischerweise das Netzwerk in den Grundlagen betifft ist die Frage ob IPv4/6 und DHCP und sonstige Funktionen im Netzwerksetup vorhanden sind und wie die Namensauflösung usw. erfolgt natürlich kein Nebenschauplatz sondern vielmehr der Hauptaspekt.

                Deine Systeme solltest du aber auch auf Stand bringen. kernel 6.1.21 ist längst nicht mehr aktuell.

                echad@chet:~ $ uname -r
                6.6.31+rpt-rpi-v8
                echad@chet:~ $
                
                wcag22W Offline
                wcag22W Offline
                wcag22
                schrieb am zuletzt editiert von
                #23

                @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                uname -r

                Guter Hinweis. Danke.
                Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass ich mit der diag-Meldung

                *** OS-Repositories and Updates ***
                Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
                Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                Reading package lists...
                Pending Updates: 0
                

                auf aktuell Stand bin - offenbar mein Fehler.

                Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • wcag22W wcag22

                  @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                  uname -r

                  Guter Hinweis. Danke.
                  Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass ich mit der diag-Meldung

                  *** OS-Repositories and Updates ***
                  Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
                  Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                  Reading package lists...
                  Pending Updates: 0
                  

                  auf aktuell Stand bin - offenbar mein Fehler.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                  auf aktuell Stand bin - offenbar mein Fehler.

                  Dann hast du da offenbar ein anderes kernel package installiert. Hängt halt auch von der Hardware ab.

                  Hier bei mir ist

                  echad@chet:~ $ apt policy linux-image-rpi-v8
                  linux-image-rpi-v8:
                    Installed: 1:6.6.31-1+rpt1
                    Candidate: 1:6.6.31-1+rpt1
                    Version table:
                   *** 1:6.6.31-1+rpt1 500
                          500 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages
                          100 /var/lib/dpkg/status
                  echad@chet:~ $ 
                  

                  installiert.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                    auf aktuell Stand bin - offenbar mein Fehler.

                    Dann hast du da offenbar ein anderes kernel package installiert. Hängt halt auch von der Hardware ab.

                    Hier bei mir ist

                    echad@chet:~ $ apt policy linux-image-rpi-v8
                    linux-image-rpi-v8:
                      Installed: 1:6.6.31-1+rpt1
                      Candidate: 1:6.6.31-1+rpt1
                      Version table:
                     *** 1:6.6.31-1+rpt1 500
                            500 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages
                            100 /var/lib/dpkg/status
                    echad@chet:~ $ 
                    

                    installiert.

                    wcag22W Offline
                    wcag22W Offline
                    wcag22
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @thomas-braun
                    Hm, schon möglich. Aber woher weiß man das?

                    pi@raspberrypi:~ $ apt policy linux-image-rpi-v8
                    N: Unable to locate package linux-image-rpi-v8
                    

                    Und diese Ausgabe ist sicher der nächste Fehler 😞

                    Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • wcag22W wcag22

                      @thomas-braun
                      Hm, schon möglich. Aber woher weiß man das?

                      pi@raspberrypi:~ $ apt policy linux-image-rpi-v8
                      N: Unable to locate package linux-image-rpi-v8
                      

                      Und diese Ausgabe ist sicher der nächste Fehler 😞

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @wcag22

                      Keine Ahnung was du da wie installier hast...

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @wcag22

                        Keine Ahnung was du da wie installier hast...

                        wcag22W Offline
                        wcag22W Offline
                        wcag22
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                        @wcag22

                        Keine Ahnung was du da wie installier hast...

                        Ich habe ursprünglich ganz "normal" über den Raspi-Imager eine SD-Card beschrieben und dannach pihole bzw. ioBroker installiert. Ok, das war vor einigen Jahren.

                        Das spätere Upgrade auf bookworm hat nach der Anleitung im Forum in beiden Fällen problemlos geklappt. Und so laufen die System ohne Fehler und werden regelmäßig via

                        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                        

                        auf vermeintlich (?) neuestem Stand gehalten. Was ist daran falsch?

                        Der einzige Unterschied ist debian vs raspian, was an der einige Jahre späteren Erstellung der SD-Card für ioBroker liegen wird.

                        ioBroker:
                        deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
                        # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                        #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
                        
                        pihole:
                        deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                        deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                        deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                        
                        Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                        HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • wcag22W wcag22

                          @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                          @wcag22

                          Keine Ahnung was du da wie installier hast...

                          Ich habe ursprünglich ganz "normal" über den Raspi-Imager eine SD-Card beschrieben und dannach pihole bzw. ioBroker installiert. Ok, das war vor einigen Jahren.

                          Das spätere Upgrade auf bookworm hat nach der Anleitung im Forum in beiden Fällen problemlos geklappt. Und so laufen die System ohne Fehler und werden regelmäßig via

                          sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                          

                          auf vermeintlich (?) neuestem Stand gehalten. Was ist daran falsch?

                          Der einzige Unterschied ist debian vs raspian, was an der einige Jahre späteren Erstellung der SD-Card für ioBroker liegen wird.

                          ioBroker:
                          deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
                          # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                          #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
                          
                          pihole:
                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                          deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                          
                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #28

                          @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                          Das spätere Upgrade auf bookworm hat nach der Anleitung im Forum in beiden Fällen problemlos geklappt.

                          kann es nicht!
                          RasPiOS Bookworm kann nicht aus älteren Versionen hochgestuft werden.
                          Dazu hat sich viel zu viel verändert

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • wcag22W wcag22

                            @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                            @wcag22

                            Keine Ahnung was du da wie installier hast...

                            Ich habe ursprünglich ganz "normal" über den Raspi-Imager eine SD-Card beschrieben und dannach pihole bzw. ioBroker installiert. Ok, das war vor einigen Jahren.

                            Das spätere Upgrade auf bookworm hat nach der Anleitung im Forum in beiden Fällen problemlos geklappt. Und so laufen die System ohne Fehler und werden regelmäßig via

                            sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                            

                            auf vermeintlich (?) neuestem Stand gehalten. Was ist daran falsch?

                            Der einzige Unterschied ist debian vs raspian, was an der einige Jahre späteren Erstellung der SD-Card für ioBroker liegen wird.

                            ioBroker:
                            deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
                            # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                            #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bookworm main contrib non-free rpi
                            
                            pihole:
                            deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                            deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                            deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                            
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                            #29

                            @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                            Das spätere Upgrade auf bookworm hat nach der Anleitung im Forum in beiden Fällen problemlos geklappt.

                            Ein in-line-Upgrade von einer Vorversion auf RaspberryOS 12 'Bookworm' ist nicht unfallfrei möglich.
                            Da passiert nämlich genau das, was bei dir auch der Fall ist. Es wird NICHT der aktuelle Kernel geladen sondern der von 'oldstable' bleibt stehen.
                            Deswegen installiert man 'Bookworm' / Raspberry OS 12 immer neu und zerrt das nicht über eine Vorversion.

                            €dit: Typo

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            497

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe