Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. [erledigt] RaspiOS und Probleme mit NetworkManger

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[erledigt] RaspiOS und Probleme mit NetworkManger

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
29 Beiträge 7 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wcag22W Online
    wcag22W Online
    wcag22
    schrieb am zuletzt editiert von wcag22
    #1

    OT, weil die Frage nicht direkt mit ioB zu tun hat.
    Ich wollte mir lediglich eine frische SD-Karte mit dem aktuellen Bookwurm x64 erstellen, um später entweder ioB oder pihole zu installieren.
    Einfach als Vorbeugung (vorbeugen ist besser als nach hinten fallen, you know?)

    Also:

    • Download von raspios-bookworm-arm64-lite.img.xz (für Raspi3 ++)
    • Mittels Raspberry Pi Imager auf SD Card geschrieben und SSH aktiviert.
    • Raspi bekommt von der Fritte statische IP zugewiesen
    • Zugriff via ssh (User + PW)
    • Versuche eines OS -Update schlägt fehl, fehlende Namesauflösung (hier debian.org)

    Soweit ich das in den letzten zwei Tagen recherchieren konnte, könnte es an diesem NetworkManager liegen.
    Allerdings bin ich bei dem Thema auch nicht weiter gekommen, da Recherchen (auch hier im Forum) nicht mit der Realität übereinstimmen.

    So gibt es z.B. unter

    /etc/NetworkManager/system-connections
    

    keine Datei mit den vom NM erzeugten Verbindungen (hier wäre nur eth0 und IPv4 interessant)
    (https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern/10?_=1721985204269)

    Auch nach Stop des NM wird die Datei /etc/resolve.conf immer wieder überschrieben.

    Kurz und gut:
    Mit der aktuellen Version des Raspi-OS werde ich nicht glücklich. Solange ich keine Verbindung ins Netz aufbauen kann, muss ich es zunächst sein lassen.

    Weiß Jemand dazu mehr und kann helfen?

    Danke schon mal.

    Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
    mcm1957M Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • wcag22W wcag22

      OT, weil die Frage nicht direkt mit ioB zu tun hat.
      Ich wollte mir lediglich eine frische SD-Karte mit dem aktuellen Bookwurm x64 erstellen, um später entweder ioB oder pihole zu installieren.
      Einfach als Vorbeugung (vorbeugen ist besser als nach hinten fallen, you know?)

      Also:

      • Download von raspios-bookworm-arm64-lite.img.xz (für Raspi3 ++)
      • Mittels Raspberry Pi Imager auf SD Card geschrieben und SSH aktiviert.
      • Raspi bekommt von der Fritte statische IP zugewiesen
      • Zugriff via ssh (User + PW)
      • Versuche eines OS -Update schlägt fehl, fehlende Namesauflösung (hier debian.org)

      Soweit ich das in den letzten zwei Tagen recherchieren konnte, könnte es an diesem NetworkManager liegen.
      Allerdings bin ich bei dem Thema auch nicht weiter gekommen, da Recherchen (auch hier im Forum) nicht mit der Realität übereinstimmen.

      So gibt es z.B. unter

      /etc/NetworkManager/system-connections
      

      keine Datei mit den vom NM erzeugten Verbindungen (hier wäre nur eth0 und IPv4 interessant)
      (https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern/10?_=1721985204269)

      Auch nach Stop des NM wird die Datei /etc/resolve.conf immer wieder überschrieben.

      Kurz und gut:
      Mit der aktuellen Version des Raspi-OS werde ich nicht glücklich. Solange ich keine Verbindung ins Netz aufbauen kann, muss ich es zunächst sein lassen.

      Weiß Jemand dazu mehr und kann helfen?

      Danke schon mal.

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @Thomas-Braun

      Schätz mal das ist dein Fachgebiet. :-)

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        @Thomas-Braun

        Schätz mal das ist dein Fachgebiet. :-)

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @mcm1957 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

        @Thomas-Braun

        Schätz mal das ist dein Fachgebiet. :-)

        nicht unbedingt!
        mit Fischfang hat Thomas nichts am Hut

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wcag22W wcag22

          OT, weil die Frage nicht direkt mit ioB zu tun hat.
          Ich wollte mir lediglich eine frische SD-Karte mit dem aktuellen Bookwurm x64 erstellen, um später entweder ioB oder pihole zu installieren.
          Einfach als Vorbeugung (vorbeugen ist besser als nach hinten fallen, you know?)

          Also:

          • Download von raspios-bookworm-arm64-lite.img.xz (für Raspi3 ++)
          • Mittels Raspberry Pi Imager auf SD Card geschrieben und SSH aktiviert.
          • Raspi bekommt von der Fritte statische IP zugewiesen
          • Zugriff via ssh (User + PW)
          • Versuche eines OS -Update schlägt fehl, fehlende Namesauflösung (hier debian.org)

          Soweit ich das in den letzten zwei Tagen recherchieren konnte, könnte es an diesem NetworkManager liegen.
          Allerdings bin ich bei dem Thema auch nicht weiter gekommen, da Recherchen (auch hier im Forum) nicht mit der Realität übereinstimmen.

          So gibt es z.B. unter

          /etc/NetworkManager/system-connections
          

          keine Datei mit den vom NM erzeugten Verbindungen (hier wäre nur eth0 und IPv4 interessant)
          (https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern/10?_=1721985204269)

          Auch nach Stop des NM wird die Datei /etc/resolve.conf immer wieder überschrieben.

          Kurz und gut:
          Mit der aktuellen Version des Raspi-OS werde ich nicht glücklich. Solange ich keine Verbindung ins Netz aufbauen kann, muss ich es zunächst sein lassen.

          Weiß Jemand dazu mehr und kann helfen?

          Danke schon mal.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

          Soweit ich das in den letzten zwei Tagen recherchieren konnte, könnte es an diesem NetworkManager liegen.

          Der ist eigentlich total pflegeleicht.
          Ich vermute da eher eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

            Soweit ich das in den letzten zwei Tagen recherchieren konnte, könnte es an diesem NetworkManager liegen.

            Der ist eigentlich total pflegeleicht.
            Ich vermute da eher eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #5

            @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

            eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

            auf jeden Fall, wenn @wcag22 es wirklich so meint wie er schreibt

            @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

            Raspi bekommt von der Fritte statische IP zugewiesen

            üblich ist eine Adressreservierung via DHCP für die MAC des Pi

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

              eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

              auf jeden Fall, wenn @wcag22 es wirklich so meint wie er schreibt

              @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

              Raspi bekommt von der Fritte statische IP zugewiesen

              üblich ist eine Adressreservierung via DHCP für die MAC des Pi

              wcag22W Online
              wcag22W Online
              wcag22
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @homoran @Thomas-Braun

              Ich vermute da eher eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

              Kommt drauf an, was man darunter versteht. :-) Die Fritte ist für das Zusammenspiel mit pihole konfiguriert, IPv6 ist nicht aktiviert. Also vermutlich nicht gerade die Standard-Config der meisten ioBroker-Nutzer.
              Daher - ja, vlt. unkonventionell (aber nach Maßgabe von AVM und der der pihole- Community).

              üblich ist eine Adressreservierung via DHCP für die MAC des Pi

              Ok, das war möglicherweise von mir ungeschickt formuliert.

              Der Raspi wird von der FB "erkannt" und die IP zugewiesen:
              Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
              DHCP ist in der Fritte nur für den IP-Bereich ab .212 aktiv.

              Was muss denn in der resolv.conf stehen?
              Dann ist ja noch die Frage, warum keine Datei für die Verbindung eth0 durch den NM erzeugt wurde.

              Also recht viele Merkwürdigkeiten :( zumal keine weitere Anwendung installiert wurde.

              Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
              W Thomas BraunT Meister MopperM 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • wcag22W wcag22

                @homoran @Thomas-Braun

                Ich vermute da eher eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

                Kommt drauf an, was man darunter versteht. :-) Die Fritte ist für das Zusammenspiel mit pihole konfiguriert, IPv6 ist nicht aktiviert. Also vermutlich nicht gerade die Standard-Config der meisten ioBroker-Nutzer.
                Daher - ja, vlt. unkonventionell (aber nach Maßgabe von AVM und der der pihole- Community).

                üblich ist eine Adressreservierung via DHCP für die MAC des Pi

                Ok, das war möglicherweise von mir ungeschickt formuliert.

                Der Raspi wird von der FB "erkannt" und die IP zugewiesen:
                Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
                DHCP ist in der Fritte nur für den IP-Bereich ab .212 aktiv.

                Was muss denn in der resolv.conf stehen?
                Dann ist ja noch die Frage, warum keine Datei für die Verbindung eth0 durch den NM erzeugt wurde.

                Also recht viele Merkwürdigkeiten :( zumal keine weitere Anwendung installiert wurde.

                W Online
                W Online
                Wildbill
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

                Gruss, Jürgen

                HomoranH mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • W Wildbill

                  @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                  Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

                  Gruss, Jürgen

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @wildbill sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                  dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                  npm geht nur noch mit IPv6

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • HomoranH Homoran

                    @wildbill sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                    dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                    npm geht nur noch mit IPv6

                    Marc BergM Offline
                    Marc BergM Offline
                    Marc Berg
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                    #9

                    @homoran sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                    npm geht nur noch mit IPv6

                    Bin natürlich auch ein Verfechter, IPv6 möglichst immer eingeschaltet zu lassen, aber diese Aussage ist schlichtweg (noch) falsch.

                    Name:    registry.npmjs.org
                    Addresses:  2606:4700::6810:1a22
                              2606:4700::6810:123
                              2606:4700::6810:1d22
                              2606:4700::6810:1f22
                              2606:4700::6810:223
                              2606:4700::6810:1c22
                              2606:4700::6810:1b22
                              2606:4700::6810:1822
                              2606:4700::6810:23
                              2606:4700::6810:323
                              2606:4700::6810:1922
                              2606:4700::6810:1e22
                              104.16.0.35
                              104.16.24.34
                              104.16.28.34
                              104.16.27.34
                              104.16.30.34
                              104.16.25.34
                              104.16.31.34
                              104.16.26.34
                              104.16.2.35
                              104.16.3.35
                              104.16.29.34
                              104.16.1.35
                    

                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @homoran sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                      npm geht nur noch mit IPv6

                      Bin natürlich auch ein Verfechter, IPv6 möglichst immer eingeschaltet zu lassen, aber diese Aussage ist schlichtweg (noch) falsch.

                      Name:    registry.npmjs.org
                      Addresses:  2606:4700::6810:1a22
                                2606:4700::6810:123
                                2606:4700::6810:1d22
                                2606:4700::6810:1f22
                                2606:4700::6810:223
                                2606:4700::6810:1c22
                                2606:4700::6810:1b22
                                2606:4700::6810:1822
                                2606:4700::6810:23
                                2606:4700::6810:323
                                2606:4700::6810:1922
                                2606:4700::6810:1e22
                                104.16.0.35
                                104.16.24.34
                                104.16.28.34
                                104.16.27.34
                                104.16.30.34
                                104.16.25.34
                                104.16.31.34
                                104.16.26.34
                                104.16.2.35
                                104.16.3.35
                                104.16.29.34
                                104.16.1.35
                      
                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                      #10

                      @marc-berg sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                      aber diese Aussage ist schlichtweg (noch) falsch.

                      ich bezog die Aussage auf

                      @wildbill sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                      deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren

                      das war immer (?) der npm Server
                      Da hab ich es nicht hinterfragt, ob es irgendwann später doch wieder mit IPv4 geklappt hätte

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • wcag22W wcag22

                        @homoran @Thomas-Braun

                        Ich vermute da eher eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

                        Kommt drauf an, was man darunter versteht. :-) Die Fritte ist für das Zusammenspiel mit pihole konfiguriert, IPv6 ist nicht aktiviert. Also vermutlich nicht gerade die Standard-Config der meisten ioBroker-Nutzer.
                        Daher - ja, vlt. unkonventionell (aber nach Maßgabe von AVM und der der pihole- Community).

                        üblich ist eine Adressreservierung via DHCP für die MAC des Pi

                        Ok, das war möglicherweise von mir ungeschickt formuliert.

                        Der Raspi wird von der FB "erkannt" und die IP zugewiesen:
                        Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
                        DHCP ist in der Fritte nur für den IP-Bereich ab .212 aktiv.

                        Was muss denn in der resolv.conf stehen?
                        Dann ist ja noch die Frage, warum keine Datei für die Verbindung eth0 durch den NM erzeugt wurde.

                        Also recht viele Merkwürdigkeiten :( zumal keine weitere Anwendung installiert wurde.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                        IPv6 ist nicht aktiviert.

                        Dann aktivier es.
                        War hier schon in einigen Fällen der Stolperstein.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wcag22W wcag22

                          @homoran @Thomas-Braun

                          Ich vermute da eher eine unkonventionelle Einstellung in der FritzBox.

                          Kommt drauf an, was man darunter versteht. :-) Die Fritte ist für das Zusammenspiel mit pihole konfiguriert, IPv6 ist nicht aktiviert. Also vermutlich nicht gerade die Standard-Config der meisten ioBroker-Nutzer.
                          Daher - ja, vlt. unkonventionell (aber nach Maßgabe von AVM und der der pihole- Community).

                          üblich ist eine Adressreservierung via DHCP für die MAC des Pi

                          Ok, das war möglicherweise von mir ungeschickt formuliert.

                          Der Raspi wird von der FB "erkannt" und die IP zugewiesen:
                          Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.
                          DHCP ist in der Fritte nur für den IP-Bereich ab .212 aktiv.

                          Was muss denn in der resolv.conf stehen?
                          Dann ist ja noch die Frage, warum keine Datei für die Verbindung eth0 durch den NM erzeugt wurde.

                          Also recht viele Merkwürdigkeiten :( zumal keine weitere Anwendung installiert wurde.

                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister Mopper
                          schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                          #12

                          @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                          IPv6 ist nicht aktiviert

                          Aus meiner Erinnerung wurde diese Thematik als Sicherheitsfeature vor bereits etlicher Zeit aufgebracht.
                          Die Argumentation war in der Art, dass es security impacts mit ipv6 gibt, und man es nicht nutzen sollte, wenn man es nicht unbedingt benötigt.

                          Das Netz geht aber im Trend gezwungenermaßen in Richtung ipv6, und deshalb werden ja auch ständig neue Sicherheitsfeatures in Soft- und Hardware eingebaut.

                          Aktuell lese ich keine beachtenswerte Gefahr in ipv6 und sehe persönlich auch nicht die Notwendigkeit, ipv6 zu deaktivieren, weil es aktuell und zukünftig abschließend ohnehin derzeit ohne Alternative ist.

                          Proxmox und HA

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Meister MopperM Meister Mopper

                            @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                            IPv6 ist nicht aktiviert

                            Aus meiner Erinnerung wurde diese Thematik als Sicherheitsfeature vor bereits etlicher Zeit aufgebracht.
                            Die Argumentation war in der Art, dass es security impacts mit ipv6 gibt, und man es nicht nutzen sollte, wenn man es nicht unbedingt benötigt.

                            Das Netz geht aber im Trend gezwungenermaßen in Richtung ipv6, und deshalb werden ja auch ständig neue Sicherheitsfeatures in Soft- und Hardware eingebaut.

                            Aktuell lese ich keine beachtenswerte Gefahr in ipv6 und sehe persönlich auch nicht die Notwendigkeit, ipv6 zu deaktivieren, weil es aktuell und zukünftig abschließend ohnehin derzeit ohne Alternative ist.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @meister-mopper sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                            Aus meiner Erinnerung wurde diese Thematik als Sicherheitsfeature vor bereits etlicher Zeit aufgebracht.
                            Die Argumentation war in der Art, dass es security impacts mit ipv6 gibt, und man es nicht nutzen sollte, wenn man es nicht unbedingt benötigt.

                            Das ist so wiedermal blödes Herumgelaber.
                            IPv6 ist nicht per se unsicherer als IPv4. Es gibt sogar Aspekte, unter denen IPv6 sicherer als IPv4 ist.

                            Jedenfalls sollte man es im Jahre 2024 aktivieren, weil es mittlerweile einige Dienste gibt, die nur noch per IPv6 erreichbar sind oder mit IPv6 besser funktionieren.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            Meister MopperM HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @meister-mopper sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                              Aus meiner Erinnerung wurde diese Thematik als Sicherheitsfeature vor bereits etlicher Zeit aufgebracht.
                              Die Argumentation war in der Art, dass es security impacts mit ipv6 gibt, und man es nicht nutzen sollte, wenn man es nicht unbedingt benötigt.

                              Das ist so wiedermal blödes Herumgelaber.
                              IPv6 ist nicht per se unsicherer als IPv4. Es gibt sogar Aspekte, unter denen IPv6 sicherer als IPv4 ist.

                              Jedenfalls sollte man es im Jahre 2024 aktivieren, weil es mittlerweile einige Dienste gibt, die nur noch per IPv6 erreichbar sind oder mit IPv6 besser funktionieren.

                              Meister MopperM Abwesend
                              Meister MopperM Abwesend
                              Meister Mopper
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                              Das ist so wiedermal blödes Herumgelaber.

                              Ja, so hatte ich es auch bewertet!

                              Proxmox und HA

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @meister-mopper sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                Aus meiner Erinnerung wurde diese Thematik als Sicherheitsfeature vor bereits etlicher Zeit aufgebracht.
                                Die Argumentation war in der Art, dass es security impacts mit ipv6 gibt, und man es nicht nutzen sollte, wenn man es nicht unbedingt benötigt.

                                Das ist so wiedermal blödes Herumgelaber.
                                IPv6 ist nicht per se unsicherer als IPv4. Es gibt sogar Aspekte, unter denen IPv6 sicherer als IPv4 ist.

                                Jedenfalls sollte man es im Jahre 2024 aktivieren, weil es mittlerweile einige Dienste gibt, die nur noch per IPv6 erreichbar sind oder mit IPv6 besser funktionieren.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                Das ist so wiedermal blödes Herumgelaber.

                                das wurde trotzdem vor Jahr(zehnt)en so verbreitet.
                                Ich kann ich auch noch erinnern.
                                Bin mir allerdings nicht sicher ob es damals ums Tunneln von IPv6 im IPv4 ging.
                                oder es waren noch die Zeiten, in denen man per Portweiterleitung alles wild ins Internet stellte

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @thomas-braun sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                  Das ist so wiedermal blödes Herumgelaber.

                                  das wurde trotzdem vor Jahr(zehnt)en so verbreitet.
                                  Ich kann ich auch noch erinnern.
                                  Bin mir allerdings nicht sicher ob es damals ums Tunneln von IPv6 im IPv4 ging.
                                  oder es waren noch die Zeiten, in denen man per Portweiterleitung alles wild ins Internet stellte

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @homoran

                                  Dafür gibt es die Privacy Extensions unterdessen.

                                  https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1601271.htm

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Wildbill

                                    @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                                    Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

                                    Gruss, Jürgen

                                    mcm1957M Online
                                    mcm1957M Online
                                    mcm1957
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @wildbill said in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                    @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                                    Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

                                    Gruss, Jürgen

                                    Da muss ich wiedersprechen. Ich kenne keine nennenswerte Webseite die NICHT via IPv4 erreichbar ist. Probleme gab es meienr Erinnerung nach nur wenn lokal IPv6 ENABLEd war aber das externe Netzwerk kein IPv6 konnte.

                                    Und ja - mein Internetzugang (Magenta / ehemals UPC / ehemals Chello Kabel) hat auch noch kein (natives) IPv6. Und ich habe damit null Probleme.

                                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                    Support Repositoryverwaltung.

                                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                    LESEN - gute Forenbeitrage

                                    wcag22W W 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • mcm1957M mcm1957

                                      @wildbill said in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                      @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                                      Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

                                      Gruss, Jürgen

                                      Da muss ich wiedersprechen. Ich kenne keine nennenswerte Webseite die NICHT via IPv4 erreichbar ist. Probleme gab es meienr Erinnerung nach nur wenn lokal IPv6 ENABLEd war aber das externe Netzwerk kein IPv6 konnte.

                                      Und ja - mein Internetzugang (Magenta / ehemals UPC / ehemals Chello Kabel) hat auch noch kein (natives) IPv6. Und ich habe damit null Probleme.

                                      wcag22W Online
                                      wcag22W Online
                                      wcag22
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @mcm1957
                                      Das sehe ich genau so. Und - @Wildbill - es gibt immer einen Grund etwas zu tun oder zu lassen.

                                      Was IPv6 angeht:
                                      Wenn sich der Glaubenskrieg gelegt hat und die Argumente - die Fakten wahr oder vermutet - ausgetauscht sind, würde ich gern vom Nebenkriegsschauplatz IPv6 wieder zurück zum Networkmanager kommen.

                                      Das auch, weil IPv6 wohl eher nicht der Grund für mein Problem ist. Beide OS kann ich problemlos auf dem neuesten Stand halten, ganz ohne IPv6:

                                      raspi mit pihole:
                                      OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) aarch64
                                      Host: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
                                      Kernel: 6.1.21-v8+
                                      Uptime: 5 hours, 3 mins
                                      Packages: 1515 (dpkg)
                                      Shell: bash 5.2.15
                                      erminal: /dev/pts/0
                                      CPU: BCM2835 (4) @ 1.200GHz
                                      Memory: 202MiB / 909MiB
                                      
                                      raspi mit ioBroker:
                                      OS: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm) aarc
                                      Host: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
                                      Kernel: 6.1.21-v8+
                                      Uptime: 52 days, 21 hours, 37 mins
                                      Packages: 829 (dpkg)
                                      Shell: bash 5.2.15
                                      Terminal: /dev/pts/0
                                      CPU: BCM2835 (4) @ 1.500GHz
                                      Memory: 1578MiB / 3794MiB
                                      

                                      Zum NetworkManager:

                                      Kann denn Jemand mal hier die Config posten, was sollte wo in welcher Datei vorhanden sein.
                                      Vielleicht hilft mir das beim Erkenntnisprozess.

                                      Tnx

                                      Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                      Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • mcm1957M mcm1957

                                        @wildbill said in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                        @wcag22 Ohne IPv6 wirst Du da in immer mehr Probleme laufen. Ich meine, deaktiviertes IPv6 war hier schon öfter Grund, dass bestimmte Repos nicht erreichbar waren, die eben nur via IPv6 kommen.

                                        Es gibt keinen, absolut keinen, Grund, IPv6 zu deaktivieren. Ganz im Gegenteil.

                                        Gruss, Jürgen

                                        Da muss ich wiedersprechen. Ich kenne keine nennenswerte Webseite die NICHT via IPv4 erreichbar ist. Probleme gab es meienr Erinnerung nach nur wenn lokal IPv6 ENABLEd war aber das externe Netzwerk kein IPv6 konnte.

                                        Und ja - mein Internetzugang (Magenta / ehemals UPC / ehemals Chello Kabel) hat auch noch kein (natives) IPv6. Und ich habe damit null Probleme.

                                        W Online
                                        W Online
                                        Wildbill
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @mcm1957 Wie gesagt, es war hier im Forum teilweise wohl ein Problem, wenn IPv6 deaktivert war, dass eben bestimmte Dinge von iobroker-Rechnern nicht erreicht werden konnten. Ich war da weder betroffen (Dual stack läuft seit Jahren) noch habe ich Links parat. Nur meine Erinnerung. Kann gut sein, dass es NPM speziell betraf, wie @Homoran schrieb.

                                        @wcag22 Genau Dein beschriebenes Problem trat da eben immer wieder auf und mit Aktivieren von IPv6 war es behoben.
                                        Nochmal, es gibt keinen Grund, IPv6 nicht zu aktivieren. Die Zeiten, in denen Router bei IPv6 keine Firewall boten und Geräte somit direkt im Internet standen sind lange vorbei. Und dank privacy extensions auch die Zeiten, in denen Geräte für immer und ewig mit der gleichen IPv6 im Netz standen und wunderbare Trackingziele darstellten. Zumal viele Provider bei IPv6 eh regelmäßig ein neues Präfix zuweisen.

                                        Gruss, Jürgen

                                        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • wcag22W wcag22

                                          @mcm1957
                                          Das sehe ich genau so. Und - @Wildbill - es gibt immer einen Grund etwas zu tun oder zu lassen.

                                          Was IPv6 angeht:
                                          Wenn sich der Glaubenskrieg gelegt hat und die Argumente - die Fakten wahr oder vermutet - ausgetauscht sind, würde ich gern vom Nebenkriegsschauplatz IPv6 wieder zurück zum Networkmanager kommen.

                                          Das auch, weil IPv6 wohl eher nicht der Grund für mein Problem ist. Beide OS kann ich problemlos auf dem neuesten Stand halten, ganz ohne IPv6:

                                          raspi mit pihole:
                                          OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) aarch64
                                          Host: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
                                          Kernel: 6.1.21-v8+
                                          Uptime: 5 hours, 3 mins
                                          Packages: 1515 (dpkg)
                                          Shell: bash 5.2.15
                                          erminal: /dev/pts/0
                                          CPU: BCM2835 (4) @ 1.200GHz
                                          Memory: 202MiB / 909MiB
                                          
                                          raspi mit ioBroker:
                                          OS: Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm) aarc
                                          Host: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
                                          Kernel: 6.1.21-v8+
                                          Uptime: 52 days, 21 hours, 37 mins
                                          Packages: 829 (dpkg)
                                          Shell: bash 5.2.15
                                          Terminal: /dev/pts/0
                                          CPU: BCM2835 (4) @ 1.500GHz
                                          Memory: 1578MiB / 3794MiB
                                          

                                          Zum NetworkManager:

                                          Kann denn Jemand mal hier die Config posten, was sollte wo in welcher Datei vorhanden sein.
                                          Vielleicht hilft mir das beim Erkenntnisprozess.

                                          Tnx

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                          #20

                                          @wcag22 sagte in RaspiOS und Probleme mit NetworkManger:

                                          Nebenkriegsschauplatz IPv6

                                          Da der NetworkManager logischerweise das Netzwerk in den Grundlagen betifft ist die Frage ob IPv4/6 und DHCP und sonstige Funktionen im Netzwerksetup vorhanden sind und wie die Namensauflösung usw. erfolgt natürlich kein Nebenschauplatz sondern vielmehr der Hauptaspekt.

                                          Deine Systeme solltest du aber auch auf Stand bringen. kernel 6.1.21 ist längst nicht mehr aktuell.

                                          echad@chet:~ $ uname -r
                                          6.6.31+rpt-rpi-v8
                                          echad@chet:~ $
                                          

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          790

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe