Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Akku ausschließlich über Netzstrom laden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 21 Kommentatoren 24.3k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Offline
    W Offline
    warp735
    schrieb am zuletzt editiert von
    #68

    @homoran sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

    ich kenne die Deye nicht, weiss daher auch nicht ob die einphasig 5kW Notstrom bereitstellen können, und dabei allpolig vom Netz gehen.

    Klar können sie das:

    100% unsymmetrische Ausgang: jede Phase max.
    Ausgang ist bis zu 50% der Nennleistung

    Hier der Beweis :-)
    https://youtube.com/shorts/4h49xMb-Y90?si=gXvhKz_8WP8pBl7_

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W warp735

      @solear
      Also Platten und WR laufen schon?

      Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?
      Aber gut, jedem das seine.

      Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

      Spezielle Zähler brauch er auch nicht. Messwandler sind im Lieferumfang dabei.

      S Offline
      S Offline
      Solear
      schrieb am zuletzt editiert von
      #69

      @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      @solear
      Also Platten und WR laufen schon?
      Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?

      Ja. Der Akku würde in den Keller kommen, sehr weit weg von dem vorhandenem Balkonkraftwerk. Deshalb muss das getrennt laufen.

      Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

      Interessant, auch nicht schlecht. Wäre eine leichte all-in-one-Lösung. Nachteil, soweit ich recherchieren konnte: kein echter Ringtransformator und eben all-in-one, also als Einzelgerät auch recht teuer. Und nicht so offen wie VenusOS (das würde ich gern unterstützen) - mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun und die App hasse ich.

      @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      Dabei ist mir eingefallen dass es auch bei Victron ggf. Probleme mit dem Netzbetreiber geben könnte, wenn du im Normalbetrieb eine zu hohe Schieflast auf einer Phase verursachst. habe ich leider nicht direkt bedacht, da ich auch mit dem einphasigen System nicht vertraut bin, sorry!

      Alles gut, danke für den Hinweis! Bei meinem Dimensionen soll Schieflast keine Problemlage sein. Es geht bei mir letztlich um ein Balkonkraftwerk und dass man die Grundlast 24/7 abdeckt.

      @ralla66 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      und warum nimmst du nicht ein fertiges Projekt mit Mean Well NPB oder Huawei R4850G2 ?
      < kleiner 300 Euro
      cloudfrei

      Mh wenn ich das richtig sehe dann sind das nur einfache Ladegeräte für die Batterie? Kann man das Überschussabhängig feinregulieren? Wie funktioniert die Entladung in das Stromnetz?

      iobroker als LXC unter Proxmox

      Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Solear

        @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        @solear
        Also Platten und WR laufen schon?
        Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?

        Ja. Der Akku würde in den Keller kommen, sehr weit weg von dem vorhandenem Balkonkraftwerk. Deshalb muss das getrennt laufen.

        Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

        Interessant, auch nicht schlecht. Wäre eine leichte all-in-one-Lösung. Nachteil, soweit ich recherchieren konnte: kein echter Ringtransformator und eben all-in-one, also als Einzelgerät auch recht teuer. Und nicht so offen wie VenusOS (das würde ich gern unterstützen) - mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun und die App hasse ich.

        @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        Dabei ist mir eingefallen dass es auch bei Victron ggf. Probleme mit dem Netzbetreiber geben könnte, wenn du im Normalbetrieb eine zu hohe Schieflast auf einer Phase verursachst. habe ich leider nicht direkt bedacht, da ich auch mit dem einphasigen System nicht vertraut bin, sorry!

        Alles gut, danke für den Hinweis! Bei meinem Dimensionen soll Schieflast keine Problemlage sein. Es geht bei mir letztlich um ein Balkonkraftwerk und dass man die Grundlast 24/7 abdeckt.

        @ralla66 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        und warum nimmst du nicht ein fertiges Projekt mit Mean Well NPB oder Huawei R4850G2 ?
        < kleiner 300 Euro
        cloudfrei

        Mh wenn ich das richtig sehe dann sind das nur einfache Ladegeräte für die Batterie? Kann man das Überschussabhängig feinregulieren? Wie funktioniert die Entladung in das Stromnetz?

        Ralla66R Offline
        Ralla66R Offline
        Ralla66
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
        #70

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        Kann man das Überschussabhängig feinregulieren? Wie funktioniert die Entladung in das Stromnetz?

        zu 1 geht, beim Meanwell über WLan stick
        zu 2 normal über Hoymiles / Lumentree Wechselrichter

        schau bei Offy vorbei ...........................

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Offline
          W Offline
          warp735
          schrieb am zuletzt editiert von
          #71

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

          Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

          Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W warp735

            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

            Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

            Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

            S Offline
            S Offline
            Solear
            schrieb am zuletzt editiert von Solear
            #72

            @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

            mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

            Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

            Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

            Ich bin da noch völlig offen, sonst würde ich ja nicht die Alternativen ausloten. Es soll halt auch irgendwo "anmeldbar" sein.
            Beim MP-II würde doch nur dieser an der Wand hängen. Dazu noch die Batterie. VenusOS würde ich über mein bestehendes Proxmox abbilden.
            Ich glaube mit der Lösung Meanwell etc. habe ich mehr Geräte (Ladegerät, Wechselrichter, Steuerung über bestehendes Proxmox). Es wäre aber vermutlich kompakter und auf mein Balkonkraftwerk mehr zugeschnitten.

            Das Video gucke ich mir mal an, danke für den Link. Normalerweise klicke ich nicht auf solche Klickbait-Videos ("Kauf Dir KEINEN teuren ENERGIESPEICHER sondern bau Dir DAS! 😲 | Großes Gewinnspiel!"), deswegen kenne ich das nicht.

            iobroker als LXC unter Proxmox

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S Solear

              @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

              Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

              Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

              Ich bin da noch völlig offen, sonst würde ich ja nicht die Alternativen ausloten. Es soll halt auch irgendwo "anmeldbar" sein.
              Beim MP-II würde doch nur dieser an der Wand hängen. Dazu noch die Batterie. VenusOS würde ich über mein bestehendes Proxmox abbilden.
              Ich glaube mit der Lösung Meanwell etc. habe ich mehr Geräte (Ladegerät, Wechselrichter, Steuerung über bestehendes Proxmox). Es wäre aber vermutlich kompakter und auf mein Balkonkraftwerk mehr zugeschnitten.

              Das Video gucke ich mir mal an, danke für den Link. Normalerweise klicke ich nicht auf solche Klickbait-Videos ("Kauf Dir KEINEN teuren ENERGIESPEICHER sondern bau Dir DAS! 😲 | Großes Gewinnspiel!"), deswegen kenne ich das nicht.

              W Offline
              W Offline
              warp735
              schrieb am zuletzt editiert von warp735
              #73

              @solear
              Du musst ja irgendwie die Leistung am Übergabepunkt messen. Oder wie willst auf Null regeln?

              edit: ein einphasiger Deye SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1 kostet ~750€ und ist alles dabei. Und wenn doch mal Lust hast, kannst da noch zusätzlich PV drauf hängen. Was kostet denn ein MP2?

              Klich zu techn. Daten

              Snag_ac20c2.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Solear
                schrieb am zuletzt editiert von Solear
                #74

                @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                Was kostet denn ein MP2?

                Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                iobroker als LXC unter Proxmox

                Ralla66R W L 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S Solear

                  @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                  Was kostet denn ein MP2?

                  Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                  Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                  Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                  Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                  Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                  Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                  Ralla66R Offline
                  Ralla66R Offline
                  Ralla66
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #75

                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  kleinere "Bastellösung"

                  System.jpg

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Solear

                    @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                    SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                    Was kostet denn ein MP2?

                    Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                    Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                    Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                    Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                    Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                    Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                    W Offline
                    W Offline
                    warp735
                    schrieb am zuletzt editiert von warp735
                    #76

                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                    einfach 2 weitere dazu kaufen.

                    :joy: :joy: :joy:
                    Oder man kauft nen 3ph Deye fürs gleiche Geld und verkauft den 1ph. Man kann sich ja alles schön reden, aber der Verkabelungsaufwand bei 3ph Victron ist einfach nicht mehr zeitgemäss. Von den Kosten ganz zu schweigen.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Solear

                      @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                      SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                      Was kostet denn ein MP2?

                      Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                      Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                      Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                      Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                      Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                      Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                      L Online
                      L Online
                      Linedancer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #77

                      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                      Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt.

                      Du kannst übrigens den Shelly problemlos in Venus OS einbinden.
                      Siehe Github

                      Ich hab bei mir auf diese Art die Open DTU eingebunden.

                      –

                      Ciao, Gerhard

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W warp735

                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        einfach 2 weitere dazu kaufen.

                        :joy: :joy: :joy:
                        Oder man kauft nen 3ph Deye fürs gleiche Geld und verkauft den 1ph. Man kann sich ja alles schön reden, aber der Verkabelungsaufwand bei 3ph Victron ist einfach nicht mehr zeitgemäss. Von den Kosten ganz zu schweigen.

                        S Offline
                        S Offline
                        Solear
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #78

                        @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        einfach 2 weitere dazu kaufen.

                        :joy: :joy: :joy:
                        Oder man kauft nen 3ph Deye fürs gleiche Geld und verkauft den 1ph. Man kann sich ja alles schön reden, aber der Verkabelungsaufwand bei 3ph Victron ist einfach nicht mehr zeitgemäss. Von den Kosten ganz zu schweigen.

                        Aber das ist doch das Problem. Ich will JETZT keinen großen 3Phasen WR. Ich plane auch keine große Solaranlage in den nächsten Jahren.
                        Sollte das in 5 Jahren anders aussehen, dann kommt eine neue, dann aktuelle Gesamtlösung an die Wand.

                        Und jetzt schaue ich, wie ich eine sichere, kleine aber feine Lösung zusammenbekomme für einen kleinen Speicher (4-9 Kwh) für ein unabhängiges Balkonkraftwerk plus ggf. netzseitige Batterieladung über meinen Tibber-Tarif. Es geht mir nicht darum, den letzten Euro zu sparen. Das wird sich nicht rechnen, da bin ich mir ziemlich sicher.

                        @linedancer said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt.

                        Du kannst übrigens den Shelly problemlos in Venus OS einbinden.
                        Siehe Github

                        Danke, das ist auch ein Punkt für VenusOS.

                        iobroker als LXC unter Proxmox

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Solear

                          @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          einfach 2 weitere dazu kaufen.

                          :joy: :joy: :joy:
                          Oder man kauft nen 3ph Deye fürs gleiche Geld und verkauft den 1ph. Man kann sich ja alles schön reden, aber der Verkabelungsaufwand bei 3ph Victron ist einfach nicht mehr zeitgemäss. Von den Kosten ganz zu schweigen.

                          Aber das ist doch das Problem. Ich will JETZT keinen großen 3Phasen WR. Ich plane auch keine große Solaranlage in den nächsten Jahren.
                          Sollte das in 5 Jahren anders aussehen, dann kommt eine neue, dann aktuelle Gesamtlösung an die Wand.

                          Und jetzt schaue ich, wie ich eine sichere, kleine aber feine Lösung zusammenbekomme für einen kleinen Speicher (4-9 Kwh) für ein unabhängiges Balkonkraftwerk plus ggf. netzseitige Batterieladung über meinen Tibber-Tarif. Es geht mir nicht darum, den letzten Euro zu sparen. Das wird sich nicht rechnen, da bin ich mir ziemlich sicher.

                          @linedancer said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt.

                          Du kannst übrigens den Shelly problemlos in Venus OS einbinden.
                          Siehe Github

                          Danke, das ist auch ein Punkt für VenusOS.

                          W Offline
                          W Offline
                          warp735
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #79

                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          Ich will JETZT keinen großen 3Phasen WR.

                          Hab ich schon verstanden. Drum hab ich ja den 1ph Deye "empfohlen", an den du ohne weitere Kosten einfach noch ~4kwp zusätzliche Module hängen könntest. Wäre dein Wunsch noch größer, weg damit und nen 3ph hin (den1ph zu Geld machen). Ich persönlich glaub nicht, das es die MP2 in 5 Jahren noch gibt. Victron war bisher im Niedervolt Segment Platzhirsch. Inzwischen schwimmen denen ordentlich die Felle weg...

                          ps: die 1ph Deye kannst ja bis auf 16 ausbauen. Ob man da dann ein 3ph System hinbekommt, weiß ich nicht (ist aber sehr wahrscheinlich) Macht aber natürlich kein Mensch, mit 3x Wandlungsverlusten und 3x Stanbyverbrauch usw.. wäre das ja auch totaler Quatsch

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hg6806H Offline
                            hg6806H Offline
                            hg6806
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von hg6806
                            #80

                            Leute, ich würde mir NIE einen China-Wechselrichter ins Haus hängen, wenn ich ein vergleichbares europäisches oder gar deutsches Gerät bekomme.
                            Auch mit dem Dachdecker hatte ich mich in den Haaren, der wollte mir unbedingt China-Panels andrehen.
                            So habe ich ein paar Euro draufgelegt und habe selbst deutsche Panels (Axitec) mit 30 Jahren Garantie besorgt und muss hoffentlich nicht schon nach einigen Jahren aufs Dach wegen Ausfällen.

                            Sorry, aber ich stehe nicht auf subventionierte Ware, die deutsche Produkte platt machen.

                            Mein SMA WR läuft schon 5 Jahre am Stück ohne zu Mucken, die Victron Geräte sind echt klasse und gut verarbeitet, und man kann echt viele lustige Dinge mit machen. Gerade für uns Homeautomations-Nerds :-) sehr interessant.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • S Offline
                              S Offline
                              Solear
                              schrieb am zuletzt editiert von Solear
                              #81

                              Ich habe noch ausgiebig herumrecherchiert. Es werden ein MP-II 5000, 2x US5000 Akkus, und ein Raspi mit VenusOS.
                              Dazu habe ich mir noch den EM540 bestellt als Zähler, der soll dann meinen alten Shelly 3EM ersetzen.

                              Was ich noch nicht ganz verstehe, wie der EM540 im Sicherungskasten angeschlossen wird, wenn er alle 3 Phasen messen und dem VenusOS für die Einspeise/Ladereglung dienen soll (der MP-II aber nur an einer Phase über AC-IN angeschlossen wird).

                              Schleift er alle 3 Phasen des Hausnetzes direkt hinter dem Hauszähler komplett durch?
                              Oder werden nur oben N, L1, L2, L3 an direkt angeklemmt und fertig?

                              edit: Frage 2:
                              Es scheint noch keine vernünftige Lösung für die Stromversorgung des Raspbis zu geben. Entweder er wird per Netzteil an den Notstromausgang des MP-II angeschlossen oder ich bastle was aus 2 Spannungswandlern von Batterie/48V zu 12V und dann mittels Kfz-Ladeadapter von 12V zu USB-C für den Raspi.

                              iobroker als LXC unter Proxmox

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Solear

                                Ich habe noch ausgiebig herumrecherchiert. Es werden ein MP-II 5000, 2x US5000 Akkus, und ein Raspi mit VenusOS.
                                Dazu habe ich mir noch den EM540 bestellt als Zähler, der soll dann meinen alten Shelly 3EM ersetzen.

                                Was ich noch nicht ganz verstehe, wie der EM540 im Sicherungskasten angeschlossen wird, wenn er alle 3 Phasen messen und dem VenusOS für die Einspeise/Ladereglung dienen soll (der MP-II aber nur an einer Phase über AC-IN angeschlossen wird).

                                Schleift er alle 3 Phasen des Hausnetzes direkt hinter dem Hauszähler komplett durch?
                                Oder werden nur oben N, L1, L2, L3 an direkt angeklemmt und fertig?

                                edit: Frage 2:
                                Es scheint noch keine vernünftige Lösung für die Stromversorgung des Raspbis zu geben. Entweder er wird per Netzteil an den Notstromausgang des MP-II angeschlossen oder ich bastle was aus 2 Spannungswandlern von Batterie/48V zu 12V und dann mittels Kfz-Ladeadapter von 12V zu USB-C für den Raspi.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #82

                                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                Schleift er alle 3 Phasen des Hausnetzes direkt hinter dem Hauszähler komplett durch?

                                ja!

                                was ich nicht weiss ist welcher der EMxxx auch für einphasige Systene passt. der EM24 jedenfalls nicht (denke ich)

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  Schleift er alle 3 Phasen des Hausnetzes direkt hinter dem Hauszähler komplett durch?

                                  ja!

                                  was ich nicht weiss ist welcher der EMxxx auch für einphasige Systene passt. der EM24 jedenfalls nicht (denke ich)

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Solear
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #83

                                  @homoran

                                  Danke :-)

                                  So stelle ich mir das dann vor.

                                  MP.png

                                  Oder sollte der (kleine) AC-Solarwechselrichter besser auf einer anderen Phase einspeisen als der MP-II an AC-IN hängt?
                                  Vielleicht hänge ich meinen Schuppen (wo das Balkonkraftwerk dran ist) auch an AC-OUT des MPII, aber das wird zu unübersichtlich im Sicherungskasten denke ich.

                                  iobroker als LXC unter Proxmox

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Solear

                                    @homoran

                                    Danke :-)

                                    So stelle ich mir das dann vor.

                                    MP.png

                                    Oder sollte der (kleine) AC-Solarwechselrichter besser auf einer anderen Phase einspeisen als der MP-II an AC-IN hängt?
                                    Vielleicht hänge ich meinen Schuppen (wo das Balkonkraftwerk dran ist) auch an AC-OUT des MPII, aber das wird zu unübersichtlich im Sicherungskasten denke ich.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #84

                                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    So stelle ich mir das dann vor.

                                    nicht schön aber selten
                                    20240714_174015.jpg

                                    rot EVU über SDM630 (privat) und EM24 (gelber Rahmen, Victron) zu den MPII
                                    lila wieder zurück zum Handumschalter und ins Haus
                                    gelb Solareinspeisepunkt

                                    Aber wie gesagt arbeite ich mit dreiphasiger Ersatzstromversorgung

                                    Das muss du mit deinem Elektriker besprechen wie es bei einphasigem Anschluss des MP II gemacht werrden musd

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Solear
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #85

                                      So, ich bin in der Endphase der Planung...

                                      Aus einer Sache werde ich noch nicht schlau: die PE-Leitung.
                                      Annahme: Multiplus ist via AC-IN an den Hauptverteiler angeschlossen (L3, N, PE).

                                      Was ist mit dem Gehäuse des MP? Wird der Erdungspunkt einfach ebenfalls an PE von AC-IN geklemmt?

                                      Was ist mit AC-OUT1? Hier würde ich L1, N, PE in einen Kleinverteiler leiten und dort geht es "normal" hinter FI und LS als Notstrompunkt weiter.

                                      Was ist mit den Pylon-Akkus? Deren Erdung schließe ich ebenfalls an das PE von AC-IN und Gehäuse MP an?

                                      Quasi: Gehäuse des MP, der Akkus, und AC-In hängen an der gleichen Erdungsleitung vom Hauptverteilerkasten. AC-OUT1 führe ich als Kabel einschließlich PE an die Unterverteilung/die Verbraucher, die auch bei Grid-Stromausfall Batteriestrom kriegen sollen.
                                      (Oder ist das egal und kann auch an die Erdungsleitung des Sicherungskastens angeschlossen werden?

                                      iobroker als LXC unter Proxmox

                                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Solear

                                        So, ich bin in der Endphase der Planung...

                                        Aus einer Sache werde ich noch nicht schlau: die PE-Leitung.
                                        Annahme: Multiplus ist via AC-IN an den Hauptverteiler angeschlossen (L3, N, PE).

                                        Was ist mit dem Gehäuse des MP? Wird der Erdungspunkt einfach ebenfalls an PE von AC-IN geklemmt?

                                        Was ist mit AC-OUT1? Hier würde ich L1, N, PE in einen Kleinverteiler leiten und dort geht es "normal" hinter FI und LS als Notstrompunkt weiter.

                                        Was ist mit den Pylon-Akkus? Deren Erdung schließe ich ebenfalls an das PE von AC-IN und Gehäuse MP an?

                                        Quasi: Gehäuse des MP, der Akkus, und AC-In hängen an der gleichen Erdungsleitung vom Hauptverteilerkasten. AC-OUT1 führe ich als Kabel einschließlich PE an die Unterverteilung/die Verbraucher, die auch bei Grid-Stromausfall Batteriestrom kriegen sollen.
                                        (Oder ist das egal und kann auch an die Erdungsleitung des Sicherungskastens angeschlossen werden?

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #86

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        Gehäuse des MP, der Akkus, und AC-In hängen an der gleichen Erdungsleitung vom Hauptverteilerkasten.

                                        korrekt!

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        AC-OUT1 führe ich als Kabel einschließlich PE an die Unterverteilung/die Verbraucher, die auch bei Grid-Stromausfall Batteriestrom kriegen sollen.

                                        auch korrekt!
                                        Ist aber trotzdem der gleich PE wie alle anderen, der bei dir irgendwo im Ringanker/Kreuzerder des Hauses endet.

                                        Alle PE des MP II sind miteinander verbunden

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Solear
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #87

                                          Ich wollte mal eine Rückmeldung geben.
                                          Ich habe jetzt einen Multiplus-II und 2x Pylontech US5000 Akkus (=200 A/10Kwh Speicher) sowie einen Raspi 4 mit VenusOS netzparallel angeschlossen. Dazu das EM540 Energiemessgerät direkt hinterm Hauszähler sowie ein Shelly EM 1 als Energiezähler für das Balkonkraftwerk.
                                          Mein Balkonkraftwerk läuft nebenbei direkt auf AC-IN (also nicht über den MP, sondern im Hausnetz).
                                          Meine Serverlandschaft läuft über den AC-OUT1 des MP, also quasi am "Notstrom". Die Serverlandschaft hat zusätzlich noch eine USV, woran der steuernde Raspi per PoE angeschlossen ist. Im Stromausfall-Zustand laufen die Server samt Internet also weiter (sofern der StraßenDSLAM-Kasten nicht vom Strom abgeklemmt ist).
                                          Ich bin sehr schwer begeistert...

                                          Derzeit probiere ich das "Dynamic ESS" von Victron aus, was dort auf deren Server läuft. Dann kann man sich auch lokal auf den Raspi zu NodeRed holen oder man erstellt über iobroker etwas ganz eigenes. Es ist so eingestellt, dass auf netzseitig auf 0 Watt Verbrauch geregelt wird. Ist kaum Sonne da, lädt der Akku zu günstigen Preisen (ich habe einen Tibbervertrag mit stündlicher Preisabrechnung).

                                          Ich will zunächst verstehen wie das ganze funktioniert und schwenke dann auf lokale Steuerung um. Endlich verschenke ich den Balkonkraftwerkstrom nicht mehr...aber amortisieren wird sich das wohl auch nicht wirklich.
                                          Nun bin ich schon total angefixt und drauf und dran, das ganze auf 6xUS5000 Akkus und 3x MP-II zu erweitern (also für jede Phase) und dann auch eine richtige Solaranlage zu bauen. Aber so viel Strom verbrauche ich irgendwie auch nicht dass es sich lohnt. Höchstens ich baue noch Splitklimaanlagen ein o.ä....

                                          Ganz herzlich möchte ich mich bei euch für den Austausch bedanken, für die Hinweise und Tipps! Ich hoffe, ich kann von dem Wissen etwas zurückgeben.

                                          iobroker als LXC unter Proxmox

                                          HomoranH L 2 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          710

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe