Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Akku ausschließlich über Netzstrom laden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 21 Kommentatoren 24.4k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Solear

    @thomas-braun
    Wie sieht deine Verbindung zwischen dem Raspi mit VenusOS und dem Multiplus aus? Sind die Geräte unmittelbar miteinander per Kabel (welches?) verbunden oder mittelbar via normales LAN-Netzwerk?
    Das ist das was ich noch nicht verstehe - mit den ganzen unterschiedlichen Verbindungsmöglichkeiten.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #57

    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

    Raspi mit VenusOS und dem Multiplus aus?

    Hab ich nicht laufen.
    Hier läuft ein Raspberry und das stabil. Ich störe mich an dem Eindruck der hier erweckt wird, sowas könne nicht zuverlässig laufen, weil da ein Raspberry verwendet werden könnte.

    Was wäre denn deine verwendete Hardware?

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Solear

      Ihr habt mich jetzt fast soweit, dass ich auf den fertigen Cerbus setze. Dann kann das Smarthome auch mal ausfallen.

      Wisst ihr, was der Multiplus / Cerbus an Strom im Ruhemodus verbraucht? In der Anleitung lese ich was von 14-18 Watt, das sind ja 10 % meiner Grundlast im Winter...wo keine Sonne scheint :dizzy_face:

      HomoranH Offline
      HomoranH Offline
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #58

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      In der Anleitung lese ich was von 14-18 Watt

      das sind die Schütze im Multiplus für den Notstrom

      der Cerbo braucht 2.5, mit Display 3.5W

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      das sind ja 10 % meiner Grundlast im Winter...wo keine Sonne scheint

      seitdem sieht es bei mir so aus
      20240108_112415.jpg

      optimal für tiefstehende Sonne im Winter.

      wobei meine Grundlast nachrs im allgemeinen bei 300-350W incl. 3x Multiplus, tagsüber mit Homeoffice und sonstigem noch höher, und im Winter nochmal mind 300W wegen der Wärmepumpe.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

        Raspi mit VenusOS und dem Multiplus aus?

        Hab ich nicht laufen.
        Hier läuft ein Raspberry und das stabil. Ich störe mich an dem Eindruck der hier erweckt wird, sowas könne nicht zuverlässig laufen, weil da ein Raspberry verwendet werden könnte.

        Was wäre denn deine verwendete Hardware?

        S Offline
        S Offline
        Solear
        schrieb am zuletzt editiert von
        #59

        @thomas-braun

        Ach so, ich dachte du nutzt den Raspi als Cerbus-Ersatz (VenusOS) um einen Multiplus anzusteuern.
        Ich lese immer nur, dass man mit iobroker und den Modbus-Adapter den Cerbus ansteuern kann. Aber wie der Cerbus aka Raspi mit dem MPII verbunden ist kriege ich nicht klar raus oder es ist so naheliegend dass das keiner schreibt.

        Dass der Raspi allgemein stabil läuft, kann ich bestätigen. Man benötigt nur ein Qualitätsnetzteil und einen Qualitäts-USB-Stick als OS-Platte oder eine SSD. Bloß keine MicroSD-Karte nehmen.

        @Homoran

        Danke, sehr spannend!
        Mein Nachbar hat auch 2 Platten an seiner Mauer senkrecht montiert und die fangen richtig was auf bei Abendsonne...

        iobroker als LXC unter Proxmox

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Solear

          @thomas-braun

          Ach so, ich dachte du nutzt den Raspi als Cerbus-Ersatz (VenusOS) um einen Multiplus anzusteuern.
          Ich lese immer nur, dass man mit iobroker und den Modbus-Adapter den Cerbus ansteuern kann. Aber wie der Cerbus aka Raspi mit dem MPII verbunden ist kriege ich nicht klar raus oder es ist so naheliegend dass das keiner schreibt.

          Dass der Raspi allgemein stabil läuft, kann ich bestätigen. Man benötigt nur ein Qualitätsnetzteil und einen Qualitäts-USB-Stick als OS-Platte oder eine SSD. Bloß keine MicroSD-Karte nehmen.

          @Homoran

          Danke, sehr spannend!
          Mein Nachbar hat auch 2 Platten an seiner Mauer senkrecht montiert und die fangen richtig was auf bei Abendsonne...

          HomoranH Offline
          HomoranH Offline
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #60

          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          bei Abendsonne...

          bei mir halt morgens. Richtung 130°

          hier an diesigem Wintertag und Wärmepumpe!
          Screenshot_20240709-195915_Firefox.jpg

          und heute
          Screenshot_20240709-200014_Firefox.jpg
          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

          Aber wie der Cerbus aka Raspi mit dem MPII verbunden ist

          hab ich auch noch nicht gefunden, hier noch ein älterer Link zur Installation
          https://obenschlaefer.com/low-budget-energiemonitor-victron-venus-os-mit-raspberry-pi-obenschlaefer/
          ist aber nur ein mpp dran.

          @klassisch hat das ganze laufen. Wäre schön wenn er sich dazu mal meldet.

          EDIT
          https://community.victronenergy.com/questions/112594/multiplus-mit-venus-os.html

          Also doch mk-2!

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • S Offline
            S Offline
            Solear
            schrieb am zuletzt editiert von
            #61

            Danke, also MK3-USB-Kabel.
            Und vielleicht klappt auch das "Victron Energy VE.Direct zu USB-Interface" (30 €), was "obenschlaefer" bei seinem Setup verwendet, aber zur Verbindung zum MPTT.

            Langsam lichtet sich der Nebel.... :-)

            iobroker als LXC unter Proxmox

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            -1
            • W Offline
              W Offline
              warp735
              schrieb am zuletzt editiert von
              #62

              Will ja hier nicht nörgeln, aber Victron hat man doch nur verbaut, als es noch nichts anderes gab. Kann mir einer die Vorteile erklären? Gerät über Gerät über Gerät... 2024 gibts doch tolle Hersteller, die alles in einem haben mit noch mehr Features.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Solear

                Danke, also MK3-USB-Kabel.
                Und vielleicht klappt auch das "Victron Energy VE.Direct zu USB-Interface" (30 €), was "obenschlaefer" bei seinem Setup verwendet, aber zur Verbindung zum MPTT.

                Langsam lichtet sich der Nebel.... :-)

                HomoranH Offline
                HomoranH Offline
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #63

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Und vielleicht klappt auch das "Victron Energy VE.Direct zu USB-Interface" (30 €), was "obenschlaefer" bei seinem Setup verwendet, aber zur Verbindung zum MPTT.

                das klappt auf jeden Fall.

                aber zum MP II nicht, der hat kein VE direct
                Aver ich glaube mich zu erinnern, dass @klassisch das mit dem mk-2 mal erwähnt hatte.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W warp735

                  Will ja hier nicht nörgeln, aber Victron hat man doch nur verbaut, als es noch nichts anderes gab. Kann mir einer die Vorteile erklären? Gerät über Gerät über Gerät... 2024 gibts doch tolle Hersteller, die alles in einem haben mit noch mehr Features.

                  S Offline
                  S Offline
                  Solear
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #64

                  @warp735

                  Stelle uns gern ein alternatives Setup konkret mit den passenden Geräten vor.
                  Ich sehe nur das Zendure Hyper 2000, aber das ist noch teurer und lässt sich nicht cloudfrei betreiben.

                  Ausgangslage: Speicher für ein Balkonkraftwerk, aber nur AC-seitig. Also die Solarplatten werden dort nicht direkt angeklemmt, sondern der Speicher wird bei Überschuss AC-seitig (also gedanklich aus der normalen Steckdose) geladen.

                  Ich bin sehr gespannt und ernsthaft interessiert!

                  iobroker als LXC unter Proxmox

                  W Ralla66R 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S Solear

                    @warp735

                    Stelle uns gern ein alternatives Setup konkret mit den passenden Geräten vor.
                    Ich sehe nur das Zendure Hyper 2000, aber das ist noch teurer und lässt sich nicht cloudfrei betreiben.

                    Ausgangslage: Speicher für ein Balkonkraftwerk, aber nur AC-seitig. Also die Solarplatten werden dort nicht direkt angeklemmt, sondern der Speicher wird bei Überschuss AC-seitig (also gedanklich aus der normalen Steckdose) geladen.

                    Ich bin sehr gespannt und ernsthaft interessiert!

                    W Offline
                    W Offline
                    warp735
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #65

                    @solear
                    Also Platten und WR laufen schon?

                    Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?
                    Aber gut, jedem das seine.

                    Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

                    Spezielle Zähler brauch er auch nicht. Messwandler sind im Lieferumfang dabei.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • HomoranH Offline
                      HomoranH Offline
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #66

                      @Solear
                      ich kenne die Deye nicht, weiss daher auch nicht ob die einphasig 5kW Notstrom bereitstellen können, und dabei allpolig vom Netz gehen.

                      Dabei ist mir eingefallen dass es auch bei Victron ggf. Probleme mit dem Netzbetreiber geben könnte, wenn du im Normalbetrieb eine zu hohe Schieflast auf einer Phase verursachst. habe ich leider nicht direkt bedacht, da ich auch mit dem einphasigen System nicht vertraut bin, sorry!

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Solear

                        @warp735

                        Stelle uns gern ein alternatives Setup konkret mit den passenden Geräten vor.
                        Ich sehe nur das Zendure Hyper 2000, aber das ist noch teurer und lässt sich nicht cloudfrei betreiben.

                        Ausgangslage: Speicher für ein Balkonkraftwerk, aber nur AC-seitig. Also die Solarplatten werden dort nicht direkt angeklemmt, sondern der Speicher wird bei Überschuss AC-seitig (also gedanklich aus der normalen Steckdose) geladen.

                        Ich bin sehr gespannt und ernsthaft interessiert!

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #67

                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                        Ausgangslage: Speicher für ein Balkonkraftwerk, aber nur AC-seitig. Also die Solarplatten werden dort nicht direkt angeklemmt, sondern der Speicher wird bei Überschuss AC-seitig (also gedanklich aus der normalen Steckdose) geladen.

                        und warum nimmst du nicht ein fertiges Projekt mit Mean Well NPB oder Huawei R4850G2 ?
                        < kleiner 300 Euro
                        cloudfrei

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • W Offline
                          W Offline
                          warp735
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #68

                          @homoran sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          ich kenne die Deye nicht, weiss daher auch nicht ob die einphasig 5kW Notstrom bereitstellen können, und dabei allpolig vom Netz gehen.

                          Klar können sie das:

                          100% unsymmetrische Ausgang: jede Phase max.
                          Ausgang ist bis zu 50% der Nennleistung

                          Hier der Beweis :-)
                          https://youtube.com/shorts/4h49xMb-Y90?si=gXvhKz_8WP8pBl7_

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W warp735

                            @solear
                            Also Platten und WR laufen schon?

                            Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?
                            Aber gut, jedem das seine.

                            Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

                            Spezielle Zähler brauch er auch nicht. Messwandler sind im Lieferumfang dabei.

                            S Offline
                            S Offline
                            Solear
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #69

                            @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            @solear
                            Also Platten und WR laufen schon?
                            Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?

                            Ja. Der Akku würde in den Keller kommen, sehr weit weg von dem vorhandenem Balkonkraftwerk. Deshalb muss das getrennt laufen.

                            Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

                            Interessant, auch nicht schlecht. Wäre eine leichte all-in-one-Lösung. Nachteil, soweit ich recherchieren konnte: kein echter Ringtransformator und eben all-in-one, also als Einzelgerät auch recht teuer. Und nicht so offen wie VenusOS (das würde ich gern unterstützen) - mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun und die App hasse ich.

                            @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            Dabei ist mir eingefallen dass es auch bei Victron ggf. Probleme mit dem Netzbetreiber geben könnte, wenn du im Normalbetrieb eine zu hohe Schieflast auf einer Phase verursachst. habe ich leider nicht direkt bedacht, da ich auch mit dem einphasigen System nicht vertraut bin, sorry!

                            Alles gut, danke für den Hinweis! Bei meinem Dimensionen soll Schieflast keine Problemlage sein. Es geht bei mir letztlich um ein Balkonkraftwerk und dass man die Grundlast 24/7 abdeckt.

                            @ralla66 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            und warum nimmst du nicht ein fertiges Projekt mit Mean Well NPB oder Huawei R4850G2 ?
                            < kleiner 300 Euro
                            cloudfrei

                            Mh wenn ich das richtig sehe dann sind das nur einfache Ladegeräte für die Batterie? Kann man das Überschussabhängig feinregulieren? Wie funktioniert die Entladung in das Stromnetz?

                            iobroker als LXC unter Proxmox

                            Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Solear

                              @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                              @solear
                              Also Platten und WR laufen schon?
                              Warum soll das getrennt werden? AC laden hat immer immense Wandlungsverluste?

                              Ja. Der Akku würde in den Keller kommen, sehr weit weg von dem vorhandenem Balkonkraftwerk. Deshalb muss das getrennt laufen.

                              Dann kannst quasi "jeden" Deye nehmen. 1 oder 3 phasig. PV oder sonstwas muss da nicht dran. Jeglichen AC Überschuss drückt der dir n Akku.

                              Interessant, auch nicht schlecht. Wäre eine leichte all-in-one-Lösung. Nachteil, soweit ich recherchieren konnte: kein echter Ringtransformator und eben all-in-one, also als Einzelgerät auch recht teuer. Und nicht so offen wie VenusOS (das würde ich gern unterstützen) - mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun und die App hasse ich.

                              @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                              Dabei ist mir eingefallen dass es auch bei Victron ggf. Probleme mit dem Netzbetreiber geben könnte, wenn du im Normalbetrieb eine zu hohe Schieflast auf einer Phase verursachst. habe ich leider nicht direkt bedacht, da ich auch mit dem einphasigen System nicht vertraut bin, sorry!

                              Alles gut, danke für den Hinweis! Bei meinem Dimensionen soll Schieflast keine Problemlage sein. Es geht bei mir letztlich um ein Balkonkraftwerk und dass man die Grundlast 24/7 abdeckt.

                              @ralla66 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                              und warum nimmst du nicht ein fertiges Projekt mit Mean Well NPB oder Huawei R4850G2 ?
                              < kleiner 300 Euro
                              cloudfrei

                              Mh wenn ich das richtig sehe dann sind das nur einfache Ladegeräte für die Batterie? Kann man das Überschussabhängig feinregulieren? Wie funktioniert die Entladung in das Stromnetz?

                              Ralla66R Offline
                              Ralla66R Offline
                              Ralla66
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                              #70

                              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                              Kann man das Überschussabhängig feinregulieren? Wie funktioniert die Entladung in das Stromnetz?

                              zu 1 geht, beim Meanwell über WLan stick
                              zu 2 normal über Hoymiles / Lumentree Wechselrichter

                              schau bei Offy vorbei ...........................

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Offline
                                W Offline
                                warp735
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #71

                                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

                                Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

                                Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W warp735

                                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

                                  Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

                                  Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Solear
                                  schrieb am zuletzt editiert von Solear
                                  #72

                                  @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                  mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

                                  Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

                                  Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

                                  Ich bin da noch völlig offen, sonst würde ich ja nicht die Alternativen ausloten. Es soll halt auch irgendwo "anmeldbar" sein.
                                  Beim MP-II würde doch nur dieser an der Wand hängen. Dazu noch die Batterie. VenusOS würde ich über mein bestehendes Proxmox abbilden.
                                  Ich glaube mit der Lösung Meanwell etc. habe ich mehr Geräte (Ladegerät, Wechselrichter, Steuerung über bestehendes Proxmox). Es wäre aber vermutlich kompakter und auf mein Balkonkraftwerk mehr zugeschnitten.

                                  Das Video gucke ich mir mal an, danke für den Link. Normalerweise klicke ich nicht auf solche Klickbait-Videos ("Kauf Dir KEINEN teuren ENERGIESPEICHER sondern bau Dir DAS! 😲 | Großes Gewinnspiel!"), deswegen kenne ich das nicht.

                                  iobroker als LXC unter Proxmox

                                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • S Solear

                                    @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    mit Solarman habe ich bereits beim Microwechselrichter zu tun

                                    Das ist ja auch Cloud und brauch kein Mensch. Alle Geräte lassen sich komplett über Modbus steuern und auslesen.

                                    Aber scheinst ja schon festgefahren zu sein. Bin mal gespannt wieviel Geräte schlussendlich bei dir an der Wand hängen :-)

                                    Ich bin da noch völlig offen, sonst würde ich ja nicht die Alternativen ausloten. Es soll halt auch irgendwo "anmeldbar" sein.
                                    Beim MP-II würde doch nur dieser an der Wand hängen. Dazu noch die Batterie. VenusOS würde ich über mein bestehendes Proxmox abbilden.
                                    Ich glaube mit der Lösung Meanwell etc. habe ich mehr Geräte (Ladegerät, Wechselrichter, Steuerung über bestehendes Proxmox). Es wäre aber vermutlich kompakter und auf mein Balkonkraftwerk mehr zugeschnitten.

                                    Das Video gucke ich mir mal an, danke für den Link. Normalerweise klicke ich nicht auf solche Klickbait-Videos ("Kauf Dir KEINEN teuren ENERGIESPEICHER sondern bau Dir DAS! 😲 | Großes Gewinnspiel!"), deswegen kenne ich das nicht.

                                    W Offline
                                    W Offline
                                    warp735
                                    schrieb am zuletzt editiert von warp735
                                    #73

                                    @solear
                                    Du musst ja irgendwie die Leistung am Übergabepunkt messen. Oder wie willst auf Null regeln?

                                    edit: ein einphasiger Deye SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1 kostet ~750€ und ist alles dabei. Und wenn doch mal Lust hast, kannst da noch zusätzlich PV drauf hängen. Was kostet denn ein MP2?

                                    Klich zu techn. Daten

                                    Snag_ac20c2.png

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Solear
                                      schrieb am zuletzt editiert von Solear
                                      #74

                                      @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                      SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                                      Was kostet denn ein MP2?

                                      Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                                      Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                                      Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                                      Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                                      Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                                      Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                                      iobroker als LXC unter Proxmox

                                      Ralla66R W L 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Solear

                                        @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                                        Was kostet denn ein MP2?

                                        Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                                        Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                                        Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                                        Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                                        Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                                        Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                                        Ralla66R Offline
                                        Ralla66R Offline
                                        Ralla66
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #75

                                        @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                        kleinere "Bastellösung"

                                        System.jpg

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Solear

                                          @warp735 said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                          SUN-3K-SG04LP1-EU- SM1
                                          Was kostet denn ein MP2?

                                          Der MP-II 48/3000/35-32 (32 A, 3000W) kostet unter 440 € (ohne GX, also ohne die Steuerung).
                                          Der MP-II 48/5000/70-50 (50 A, 5000 W) kostet um die 650 € (ohne GX).
                                          Der Cerbo GX kostet 185 €. Das könnte über einen Raspi mit einem MK3-USB-Adapter (85€) laufen.

                                          Und den MP-II könnte man später erweitern auf 3 Phasen, einfach 2 weitere dazu kaufen.

                                          Bei mir läuft ein Shelly 3EM zur Strommessung am Übergabepunkt. Und iobroker soll dann den netto Überschuss zur Einspeisung steuern.

                                          Ich bin noch am Video schauen, ob eine kleinere "Bastellösung" nicht auch etwas wäre.

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          warp735
                                          schrieb am zuletzt editiert von warp735
                                          #76

                                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                          einfach 2 weitere dazu kaufen.

                                          :joy: :joy: :joy:
                                          Oder man kauft nen 3ph Deye fürs gleiche Geld und verkauft den 1ph. Man kann sich ja alles schön reden, aber der Verkabelungsaufwand bei 3ph Victron ist einfach nicht mehr zeitgemäss. Von den Kosten ganz zu schweigen.

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          766

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe