Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad Most Active @e-s last edited by

      @e-s said in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

      Kann man die mit Kunstharz aufgießen oder so

      Geht natürlich. Mir würde hier epoxid Harz einfallen, jemand anderes macht es mit 'seal coat' aus der Dose.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by Homoran

        @OpenSourceNomad sagte in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

        jemand anderes macht es mit 'seal coat' aus der Dose.

        ich habe noch alte Reste von PlastiDip für meine StricknadelSensoren mit HomeMatic genommen.
        muss so was ähnliches sein

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mameier1234 @Detlev Rackow last edited by

          @Detlev-Rackow sagte in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

          Der Sensor ist ein Truebner SMT50, das Kästchen enthält dann einen Wemos D1 Mini, einen A/D-Wandler, ein Relais und Batterien. Der Sensor ist von Truebner aus wirklich ein Sensor, .dh. er bekommt Strom und liefert die Messwerte als lineares Analogsignal, 0-3V für 0-50% Bodenfeuchtigkeit und ebenfalls linear 0-3V für Bodentemperatur.

          Der A/D-Wandler samplet die Spannungswerte und schickt sie an den Wemos. Der Wemos rechnet die Spannungswerte in Messgrößen um und schickt sie per MQTT an den ioBroker.

          Sehr spannend...

          ich hatte bisher mit Wemos nur einmal Berührung, traue mir aber zu das nachzubauen...

          Hättest Du mal noch nen kleinen Verdrahtungsplan vom AD-Wandler zum Wemos ? Das wäre klasse.. Das Arduino Programm ist ja verlinkt..

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            saeft_2003 Most Active @mameier1234 last edited by saeft_2003

            @mameier1234

            Das dürfte deine Frage beantworten.

            https://docs.google.com/document/d/1b7mVaYa7b8OZ57vo4sIMqi5LDa0pBODMaFfkio5MvtM/edit

            2020-05-04_21h24_11.png

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mameier1234 @saeft_2003 last edited by

              @saeft_2003 Perfekt, Danke

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                saeft_2003 Most Active @mameier1234 last edited by

                @mameier1234

                Wemos mini (tasmota) —> Wandler —> SMT50

                Hast du das zum laufen bekommen? Weil ich versuche es ohne Erfolg gerade auch.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mameier1234 @saeft_2003 last edited by

                  @saeft_2003 ich warte noch auf alle teile...

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    saeft_2003 Most Active @mameier1234 last edited by saeft_2003

                    @mameier1234

                    Angeblich muss man den ADS115 Wandler in tasmota vor dem flashen aktivieren... ich bin grad am suchen wo.

                    Edit:

                    Hier https://tasmota.github.io/docs/I2CDevices/

                    smt.jpg

                    Schau am besten mal hier rein:
                    https://forum.iobroker.net/topic/33078/feuchtigkeitssensor-trübner-smt50-und-iobroker/11

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      higginsd last edited by

                      Super Projekt! Ich bin mit meinem Gardena Feuchtesensor absolut unzufrieden, der zeigt irgendwie immer 70% an. Zur Rasenbewässerungssteuerung absolut ungeeignet.

                      Habe alle Teile bestellt und werde Dein Projekt dann nachbauen. Da ich das Sensor Kabel in mein Gartenhaus verlegen kann, werde ich die Steuerung an ein 5V Netzteil anschließen.

                      Mal sehen, ob ich mit den Part mit dem Relais dann sparen kann.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        higginsd last edited by

                        @saeft_2003 said in ioBroker mit Feuchtesensor zur Rasenbewässerung:

                        https://forum.iobroker.net/topic/33078/feuchtigkeitssensor-trübner-smt50-und-iobroker/11

                        Ich muss mich korrigieren: das Projekt an sich ist super, aber das Compilieren und Flashen ist ein totaler Krampf. Ohne intensive ESP/Arduino Kenntnisse nicht zu bewältigen. Und leider ginbt es auch keine Straight-Forward-Anleitung, wie man sowas macht.

                        Schade, viel Geld in den Sand gesetzt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          higginsd @Detlev Rackow last edited by

                          @detlev-rackow

                          Hallo Zusammen!

                          Ich habe es jetzt hinbekommen. Falls jemand hier diesen Thread ausgräbt, ein paar Tips von mir.

                          A) ich hatte ursprünglich standardmäßig den Wemos mit dem Tasmota Image geflasht, weil ich das bisher bei dem anderen Arduinos auch so machen musste. Das ist natürlich völlig falsch. Es reicht, über die Arduino IDE den Sketch (also auf gut Deutsch das Programm) vom Github zu laden und auf den Wemos zu übertragen.

                          B) statt der Batterie-Version habe ich ein 5V Netzteil angeschlossen und die Geschichte mit dem Relais weggelassen. Mein Sketch macht in setup() nur initial das WLAN an und loggt sich ein. Dann läuft in der loop() eine Prüfung, ob WLAN verfügbar ist (sonst neu einschalten), die Abfrage und das Senden der Daten an mqtt, der Wemos wartet dann 60 Sekunden und die loop läuft neu los.

                          C) Mit DeepSleep hatte ich nur Probleme, da kommt mein Wemos nicht mehr richtig wieder raus. Lasse ich also weg.

                          D) der Wemos scheint nicht stabil zu laufen. Ich betreibe das Netzteil an einer HMIP Schaltsteckdose und schalte die per ioBroker regelmäßig alle 4 Stunden für 10 Sekunden aus. Dann wird der Wemos neu gestartet.

                          E) es gibt leider beim großen Fluss diverse Wemos Lieferanten und Versionen, die nicht alle gleich gut sind. Achtet auf die Versionen mit dem kleinen schwarzen WLAN Chip, der um 45 Grad gedreht verlötet ist. Nicht die mit der Metall-Abschirmung, die sind mehr als instabil im WLAN!

                          Viele Grüße

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          689
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          beregnungssteuerung hunter hydrawise smt50 truebner wemos
                          10
                          24
                          9374
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo