Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

      Ich schaue mal wie weit ich komme. Wenn ich per ESP32 dann - über Netzwerk - am Huawei die Spannung / Strom eingestellt bekomme wäre ich schon zufrieden.
      Mit "über Netzwerk" wäre mir dann am liebsten MQTT, also das setzen.
      Alternativ oder als Schritt 2 dann Auswerten dann direkt auf dem ESP.

      MQTT ist für mich der Vorteil das es keine Probleme wie mit dem WebRequest gibt. Der eine sendet an MQTT, der andere hat es abonniert. Ich setzte die aktuellen leistungswerte im Moment per httpGET und es ist immer großer Drama im Log wenn da mal was neu gestartet wird.

      Nebenbei habe ich ein Skript in ioBroker angefangen wo ich die Steuerung darüber machen, der KlausLi/Esp-HuaweiR4850-Controller also zum Befehlsempfänger degradiert wird.

      Schade ist das er so ein Geheimnis aus seiner Firmware macht und auch keine Issues etc. zulässt, die Probleme ließen sich sicherlich leicht in seiner Software beheben/verbessern.

      Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

        @bananajoe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

        wäre mir dann am liebsten MQTT

        im Scripting kann ja ein publish / subscribe hinzu gefügt werden.

        Beim Mean Well ist das ja ähnlich, Firmware bleibt verschlossen und 80 Ocken für einen Can Stick
        nicht gerade billig.
        Es sollte ja mit unserem Schwarmwissen möglich sein das selbst zu bauen.
        Esp mit Tasmota flashen, IP anpassen, Json parsen, fettich ................
        Habs ja fast , ganz nah dran ..............................................

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

          @bananajoe

          zur Info,
          Mqtt publish geht

          subscrbe.jpg

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

            @ralla66 Ich freue mich schon auf eine Projektvorstellung von dir wenn es fertig läuft 🙂

            Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

              @bananajoe

              zur Info Sonoff Adapter :

              Sonoff Adapter.jpg

              Feierabend für heute 🙂 ------------------------------------->

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                @bananajoe

                kurzer Hinweis noch,

                das Script vom Forum :

                M 1
                ; Huawei R4850G2
                +1,12,C,0,3203,CAN,13,10,908040FE080000000000000000

                RX ist Pin 12
                TX ist Pin 13

                Nachtrag :

                jetzt noch Ampere Set auf den CanBus bringen

                Ampere V1.jpg

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • E
                  europe @BananaJoe last edited by

                  @bananajoe Hmmm... 90°C bei 2700W hört sich ähnlich an wie bei mir, 100°C bei 3000W. Kannst Du mal zwei Kühler auf einem Huawei setzen? Ich weiss nicht wie viele Temperatursensoren sich hinter T_out verstecken und wo sie platziert sind. Wenn nur eine Seite gekühlt wird ist vielleicht nicht ausreichend. Beide Seiten in "Puste"Modus wäre die beste Kühlung die man da hinbekommt...

                  Es ist mir immer noch einen Rätsel warum er nicht throttelt wenn er über 75°C ist... meinst Du thermal throttling ist nur von T_in abhängig und unabhängig von T_out?

                  BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active @europe last edited by

                    @europe Tja, Kühlkörper sind in meinem Halterungsdesign ja nicht vorgesehen.
                    Muss mal schauen ob es Magnet-Thermo-Pads gibt (wobei Wärme und Magneten ja eigentlich nicht zusammenpassen). Oder ich muss es als Klammer bauen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @europe last edited by BananaJoe

                      @europe und noch mal ich. Bei 2.200W sieht es ja Problemlos aus. Muss man halt ein Netzteil mehr nehmen. Ist wahrscheinlich die einfachere Lösung.
                      Alternativ müsste man sich mal so ein Gehäuse anschauen wo die Netzteile normalerweise drin sitzen...

                      gefunden, z.B. diese 19" Gehäuse:
                      da103770-589f-44fb-b65c-6cb669a0c31b-image.png
                      9addd95d-ef17-487e-8995-e7722ebd658b-image.png
                      Wenn da 2 nebeneinander sitzen ... also die verlassen sich auch voll und ganz auf den internen Lüfter der Netzteile. Man sieht die Rückseite nicht, ich vermute aber da ist nur ein Lüftungsgitter

                      Mein 2. Netzteil wird auch nur so warm weil es im Luftstrom des 1. sitzt. Ich müsste die Platte mal verlängern bzw. die Platzierung ändern. Ich habe es - zwanghaft - so platziert das ich die Netzteile noch rausziehen kann. Wenn ich das Frontteil ändere so das man es nach oben öffnen kann, brauch ich seitlich nur noch so 4 bis 5 cm.

                      Edit 1: Die Gehäuse gibt es in Fernost um die 160 Dollar: https://www.alibaba.com/showroom/r4850g2.html

                      Edit 2: gibt es auch als Doppelgehäuse:
                      717221aa-0ebb-44f3-8cda-78388cd880dd-image.png
                      Aber da wird keine extra Kühlung drin sein (klar, das Gehäuse nimmt es besser auf, aber 2 Stück Seite an Seite bzw. drüber und drunter)

                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        europe @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe mmm... interessant.

                        Hier noch ein mikrocontroller topic

                        Hier auch noch jemand der beobachtet dass er nicht thermal throttling zeigt. "Also would have expected the one R4850G2 that reached over 70c to shutdown or throttle but it continues to run regardless."

                        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active last edited by

                          Und wenn ich auch manchmal rumheule das die Ladeelektronik zickt:
                          2759d3f5-d3c8-4759-87c2-b67f1ea5124a-image.png
                          Eigentlich funktioniert das super ... besser geht es ja eigentlich nicht - die grüne Ladekurve folgt der gelben, erzeugten Solarenergiekurve. Die Differenz ist der Eigenverbrauch, die hellblaue Linie dümpelt ganz leicht im Minus bis der Akku voll ist.
                          Ich lade im Moment bis 95%, die letzten 5% aber mit reduziertem Ladestrom weshalb er dann auch beginnt einzuspeisen.
                          95% - da steht aber 96,3%! Ja, sind 3 Pylontech-Akkus, die 95% sehe ich als erreicht an wenn auch der mit dem niedrigsten Akkustand die 95% Hürde erklimmt:
                          1e95a610-d500-4c9f-bc62-58a2b0ce471a-image.png

                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @europe last edited by

                            @europe mein Liebling ist diese Antwort:
                            ec32f40f-3602-400d-b885-392034c23fe1-image.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • E
                              europe @BananaJoe last edited by europe

                              @bananajoe Das sind US3000'er, richtig? Ich lade meinen US5000 bis 51.2V, das ist leicht über den balancer Bereich. Wenn ich mich nicht irre, sind 50V zu wenig, auf Dauer. Die SoC Werte kann man dann entsprechend auch nicht mehr trauen, jeder Shunt hat über längere Zeit einen Drift drin. Letztendlich laufen die Zellen in den Akkus dann irgendwann zu weit auseinander, was auf die Kapazität geht.
                              Hast Du einen separaten ESP die den Zellen ausliest, da er den imbalance ausgibt? (ich habe mir den hardware besorgt, aber immer noch nicht gemacht 😞 )
                              BTW coole graphics! Wie hast Du das hinbekommen?

                              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BananaJoe
                                BananaJoe Most Active @europe last edited by BananaJoe

                                @europe die Pylontech lese ich mit MultiSIBControl per RS485 aus. Wollte ich noch mal auf RS232 umbauen, soll angeblich besser / schneller sein. Aber wie da so ist, wenn es läuft ... MultiSIBControl kann beides.
                                http://www.multisibcontrol.net/

                                a5afaff1-0131-4f7e-9e0c-8d5c63379de4-image.png

                                Ja, ist eine Windows-Software. Als Backup-Knecht habe ich hier eh einen Windows Rechner ständig am laufen. VM würde auch gehen. Ich nutze nur den Pylontech-Teil der Software.
                                MultiSIBControl schiebt die Daten per Simple-API 1x die Minute an ioBroker (per Device Controll, wird hier irgendwo auch im Forum geschrieben), die aktuelle Version erlaubt aber auch das Abholen der Daten per httpGET, das mache ich alle 15 Sekunden.

                                Die Grafik - ich nehme an du meinst die mit den Zahlen und Kurven:

                                • Bild einer IP-Kamera am Schuppen welche die Panels im Blick hat (so zur Kontrolle), wird einmal die Minute refresht,
                                • Darüber ein schwarzes HTML mit 30% opacity (um das Bild abzudunkeln)
                                • Und oben noch ein schwarzer Farbverlauf um die OSD-Einblendungen der Kamera (Name, Zeit) zu überdecken
                                • Die Kurven sind ein eChart mit transparenten Hintergrund. Die Linien lassen ich per Einstellung "Spline => Perzentil" abrunden, bügelt kleine Sprünge weg
                                • Die Batterieanzeige ist schlicht ein Bar, die Farbe des Balken wechselt per Binding zwischen Blau (nichts passiert), Grün (wird geladen) und Magenta (wird entladen).
                                • Die großen Zahlen sind halt aus den verschiedenen Datenquellen, Summenzähler der Solaranlage.
                                • Die Zahlen rechts / Summen kommen zumeist aus SourceAnalytics
                                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Ralla66
                                  Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                                  @bananajoe

                                  Mahlzeit, den Waveshare SN65 schon getestet ?

                                  Hab mal gespielt kann aber nicht testen,

                                  Test 0607.jpg

                                  >D 40
                                  ovolt=0
                                  maxc=0
                                  cstr=""
                                  cstrTV=""
                                  cstrTI="0"
                                  cstrSI="0"
                                  
                                  Wert=0
                                  Iger=0
                                  Watt=0
                                  
                                  
                                  >B
                                  =>sensor53 r
                                  
                                  >S
                                  
                                  if chg[Watt]>0 
                                  then
                                  ;sendet Ampere berechnet
                                  Iger=Watt/ovolt
                                  cstrSI="908180FE0801030000"+hx(Iger*20)
                                  sml(1 3 cstrSI)
                                  ;sendet Volt
                                  ;cstrTV="908180FE0801000000"+hx(ovolt*1024)
                                  ;sml(1 3 cstrTV)
                                  endif
                                  
                                  print Ampere SI gesendet ist: %cstrSI%
                                  print Volt gesendet ist: %cstrTV%
                                  print Watt ist %Watt%
                                  print Wert Zähler ist %Wert%
                                  print Voltage ist %ovolt%
                                  print Ampere ist %maxc%
                                  print Ampere I Gerechnet ist %Iger%
                                  
                                  
                                  if chg[ovolt]>0 {
                                      ; change voltage 41.5 - 58.5
                                      cstrTV="908180FE0801000000"+hx(ovolt*1024)
                                      sml(1 3 cstrTV)
                                      print Volt gesendet ist: %cstrTV%     
                                  
                                  }
                                  
                                  if chg[maxc]>0 {
                                      ; change max current 0-60A
                                      cstrTI="908180FE0801030000"+hx(maxc*20)
                                      sml(1 3 cstrTI)
                                      print Ampere gesendet ist: %cstrTI%  
                                  }
                                  
                                  
                                  >M 1
                                  ; Huawei R4850G2
                                  +1,3,C,0,3203,CAN,1,10,908040FE080000000000000000
                                  1,1081407f0801700000UUuuUUuu@1024,Input Power,W,ipwr,1
                                  1,1081407f0801710000UUuuUUuu@1024,Input Frequency,Hz,freq,1
                                  1,1081407f0801780000UUuuUUuu@1024,Input Voltage,V,ivolt,1
                                  1,1081407f0801720000UUuuUUuu@1024,Input Current,A,icurr,1
                                  1,1081407f0801750000UUuuUUuu@1024,Output Voltage,V,ovolt,1
                                  1,1081407f0801810000UUuuUUuu@1024,Output Current,A,ocurr,1
                                  1,1081407f0801760000UUuuUUuu@20,Output Max Current,A,mcurr,1
                                  1,1081407f0801800000UUuuUUuu@1024,Input Temp,C,itmp,1
                                  1,1081407f08017f0000UUuuUUuu@1024,Output Temp,C,otmp,1
                                  1,1081407f0801740000UUuuUUuu@1024,Efficiency,%%,eff,1
                                  1,=so8,00000000
                                  1,=so9,1081407f
                                  #
                                  
                                  >W
                                  <hr>
                                  nm(0 600 10 Watt "Watt Vorgabe(W): " 80 1)
                                  nm(50. 51.5 0.1 ovolt "Output Voltage (V): " 80 1) 
                                  nm(0 20 0.1 maxc "Max Current (A): " 80 1)
                                  Watt Zähler{m} %Wert% W
                                  Watt Vorgabe{m} %Watt% W
                                  Volt{m} %ovolt% V
                                  Ampere errechnet{m} %Iger% A
                                  send csrtSI{m} %cstrSI%
                                  send csrtTV{m} %cstrTV%
                                  send csrtTI{m} %cstrTI%
                                  
                                  #
                                  
                                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by BananaJoe

                                    @ralla66 nein. Die Bauteile sind schon da, ich habe aber noch kein 3. Netzteil. Da schwanke ich noch bei welchen Händler ich kaufe.
                                    Als alter IT`ler fasse ich die beiden vorhandenen nicht an bis das neue läuft.
                                    Ab übernächster Woche habe ich 3 Wochen Urlaub, da habe ich dann Zeit dafür.

                                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                                      @bananajoe

                                      Wo bestellst du die Netzteile / Adapter, scheint ja gar nicht so einfach zu sein.
                                      2000 Watt reizt ja schon 🙂

                                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by BananaJoe

                                        @ralla66 ebay. Und es sind 3.000W 🙂

                                        https://www.ebay.de/itm/375438826616
                                        Pros:

                                        • günstig, mit Adapter! (plus Versand)
                                        • Händler kulant, hat defektes Netzteil (der Pin für den Gehäuseanschluss hat sich genau umgekehrt verhalten) problemlos umgetauscht

                                        Kontra:

                                        • auf den gelieferten steht nirgendwo mehr "Huawei"
                                        • Eines hatte einen defekten (extrem lauten Lüfter), hab dann aus zweien eines gemacht (das zurück geschickte war dann doppelt defekt)

                                        https://www.ebay.de/itm/276122940864
                                        https://www.ebay.de/itm/276468217435
                                        Pros:

                                        • Original Huawei wurde geliefert, Lüfter, Anschlüsse alles ok

                                        Kontra:

                                        • teurer, beides einzeln, plus Versand
                                        • Adapter der geliefert wurde war anders als der vom Bild (kein PE Anschluss, der liegt dann vorne an der seitlichen Verschraubung bei der Steckleiste)
                                        • verkauft auch Heiko Schrang Hörbücher ...

                                        Aber scheinbar gibt es gerade auch ein paar mehr Anbieter, bei meinem letzte Kauf waren es nur die beiden gewesen. Beide verkaufen die Netzteile also schon länger.

                                        Edit 1: so einige - angebliche - nagelneue ...
                                        Edit 2: hab jetzt mal hier gekauft: https://www.ebay.de/itm/404980217085
                                        Hat noch über 100 auf Lager, wenn was ist sollte ein Umtausch kein Problem sein. Mal sehen ob es wirklich "neu" ist

                                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe

                                          Danke, Bestellung ist raus

                                          es wäre ja durch aus sinnvoll per Command Request den Watt Bezugwert oder Ampere Wert
                                          zum Tasmota ESP zu senden. Ideen wie ? welches Command ?
                                          Das Json vom Zähler abholen und im ESp verarbeiten stellt ja kein Problem da.

                                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

                                            @ralla66 sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                                            zum Tasmota ESP zu senden. Ideen wie ? welches Command ?

                                            Ähm? Einen Befehl um die Leistung zu setzen?
                                            Meinst du einen vorhandenen oder willst du einen neuen ausdenken?

                                            Ich wäre ja wieder beim MQTT-Weg und meine das man aus Skripten heraus nicht nur MQTT-Nachrichten senden kann sondern auch abonnieren.
                                            Bzw. das geht - wenn einkompliert - auch direkt:

                                            https://tasmota.github.io/docs/MQTT/#subscribe

                                            So könnte man ggf. die Leistung setzen.

                                            Im Prinzip würde ich das gerne ähnlich wie beim Controller von KlausLi bauen:

                                            • Stromzähler sendet an MQTT-Broker
                                            • Tasmota-R4850G2 Controller subscribed das Topic einfach, wird also vom MQTT-Broker über jede Änderung informiert.
                                            • Dann für den Tasmota-R4850G2 Controller noch weitere Topics auf die dieser hört
                                              -> MaxPower : Begrenzer auf wieviel Watt der maximal Regeln darf (oder A, Watt wäre wie ich finde einfacher). 0 schaltet dann ab
                                              -> reicht eigentlich. Cool wäre noch ein Relais zu steuern, aber das müsste eh schon gehen. Damit könnte man den "Slot-Detect" Anschluss schaltet. Ist der Unterbrochen (also nicht auf Masse gezogen), geht das Netzteil schlafen. Mache ich zur zeit so um die Lüfter dann abzuschalten
                                              -> KlausLi hat da noch Felder für "Statisch", also wo man die Spannung und Strom setzen kann
                                              -> Ergo Wäre Betriebsmodus noch interessant, soll er statisch einspeisen oder dynamisch das selber regeln
                                              -> Bei dynamisch wäre noch ein Faktor interessant. Ich habe dann 3 Netzteile und möchte das jedes nur 1/3 der Leistung regelt. Mit meinen beiden regel ich das im Moment so das ich jedem nur die Hälfte der Liestung des Stromzählers verrate
                                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            629
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            92
                                            10845
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo