Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @europe last edited by

      @europe ich lade nur mit maximal 2.200W, da kommen die bis auf 70 Grad.
      Ohne Zusatzkühler / Lüfter wie weiter oben auf den Bildern zu sehen ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        europe last edited by

        @bananajoe Okay... sehr ähnlich wie bei mir. Vielleicht sollte ich mal zwei Fans direkt auf den Kühlkörpern pusten lassen....

        So sieht der Huawei R4850G2 von innen aus: 0311d10c-4a55-4a09-b30b-028163262e76-image.png

        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @europe last edited by BananaJoe

          @europe wie sind denn deine Netzteile montiert? Meine hängen im 90 Grad Winkel an der Wand, mit 20mm Abstand zur Wand.
          Die Lüfter in den Netzteilen sind auch alle in Ordnung (Ersatz wäre auch nicht billig), ich hatte ein Netzteil da klang der gar nicht gut.
          Meine Konstruktion ist so gebaut das man noch 80mm Lüfter an die Seiten setzen könnte, war aber gar nicht nötig.
          Ja, außen werden die schon mal warm, 70 Grad ist ja schon zu heiß zum anfassen (60 Grad sind es wenn man den Finger für wenige Sekunden drauf lassen kann - meine ich mal gehört zu haben).

          Ich wage zu behaupten, das wenn du die Netzteile so aufbaust das diese von der Seite einen ungehinderten Luftstrom haben können, also oberhalb und unterhalb, und dann einen einfachen 2fach USB Lüfter dahinsetzt, ich meine so etwas:

          https://www.amazon.de/gp/product/B081SZ7JFT

          Dann würde die nicht besonders warm werden. Die Lüfter setze ich auch in meinem Datenschrank ein. Da sitzen 3 Switche übereinander und waren recht warm (50 bis 60 Grad, mit jeweils einer Höheneinheit Abstand dazwischen). Seitlich blasen nur 2 der Lüfter auf kleinster Stufe ständig Luft drüber und die Switche haben quasi Raumtemperatur.

          Meine mit der senkrechten Ausrichtung unterstützen vermutlich die natürliche Konvektion. Meine Konstruktion hat ja ein 2 Port USB-Netzteil integriert, ursprünglich hatte ich das genau wegen der USB-Lüfter angedacht. Ein Port für den ESP, ein Port für die Lüfter.
          Mit Lüftern könnte ich vermutlich die 3000W voll ausreizen, ich muss mal suchen, eine Packung von den USB-Lüftern müsste irgendwo in meinen Bastelkellerchaos noch herumliegen, dann kann ich das am Wochenende mal testen.

          Nachtrag: Meine Netzteile hängen auch in einem ca. 20qm Kellerraum der immer so um die 20 Grad hat. Wenn deine natürlich in einer Abstellkammer mit 2qm stehen wird es natürlich schwierig

          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            europe @BananaJoe last edited by europe

            @bananajoe Mein Huawei Hängt vertikal, der Lüfter ist unten also Konvektion und Luftstrom gehen beide nach oben. Seitlich habe ich insgesamt 4 100x45x18mm Kühlkorper geklebt, 2 an jede Seite. Das funktioniert sehr gut, die Körper werden genauso warm wie das Gehäuse (ohne delay, also der Thermalwiederstand vom Kleben ist anscheinend klein). Raum ist gross, Umgebungstemperatur so etwa 22°C.
            Oben zieht wie gesagt einen 120mm Lüfter am Huawei, der bläst auf einem HM-1500 (Open-DTU-on-Battery). Entweder der Huawei ist warm oder der Hoymiles, also vom Prinzip funktioniert das gut. Ich habe den Eindruck dass Zug viel weniger kühlt als pusten. Ich denke ich verbaue mal zwei Lüfter die direkt in der Mitte auf den Kühlkörper pusten.
            Provisorisch habe ich mal eine Einhausung gebastelt die den Luftstrom einengt ("Schornstein") aber das scheint es noch nicht zu bringen.

            Egal wie, komisch bleibt es dass T_out 100°C werden kann ohne power derating stattfindet. Hinten sehe ich zwei caps, die sind vermutlich die kritische Bauteile. Der screenshot is von einem youtube, ich habe meine nicht geöffnet. Daher weiss ich auch nicht wo die Temp sensoren sitzen.

            Ich bin sehr gespannt ob die Lüfter bei Dir einen deutlichen Unterschied bringen.

            BananaJoe 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @europe last edited by

              @europe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

              Ich habe den Eindruck dass Zug viel weniger kühlt als pusten.

              jepp, pusten ist besser, beim ziehen kann er sich das von überall herholen bzw. nimmt den Weg des geringsten Widerstandes, und das ist die Luft die sich nicht an irgendetwas reibt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @europe last edited by BananaJoe

                @europe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                Ich bin sehr gespannt ob die Lüfter bei Dir einen deutlichen Unterschied bringen.

                ich habe erst einmal die Temperaturaufzeichnungen in ioBroker aktiviert, Datenpunkte für die Auswertung hatte ich schon.
                Jetzt muss ich nur noch die Lüfter finden .... einen leeren Karton hatte ich schon

                Edit 1: Ich habe ein paar 120mm USB-Lüfter gefunden und drucke mir mal schnell eine Halterung. Ein Netzteil kühle ich, eines lasse ich so.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @europe last edited by

                  @europe so, heute wird das nichts mehr, aber morgen soll auch ordentlich die Sonne scheinen.

                  d9853b13-68bf-4a14-8f7b-776fde18090f-image.png

                  Ich habe mal eben "fliegend" 2x 120mmmLüfter gesetzt, diese auf höchste Stufe eingestellt und über einen weiteren Sinilink schaltbar gemacht. Die Lüfter gehen zusammen mit den Netzteilen an und aus, wenn das klappt kommen die Kabel ordentlich und ich würde das Schalten von der Temperatur abhängig machen.

                  Den Maximalwert pro Ladegerät habe ich von 2.200W auf 3.000W angehoben.
                  Mal sehen was passiert, ich sitze die nächsten 3 Tage im Büro daneben und baue mir gleich noch eine Anzeige dafür auf mein Tablet

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    europe @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe Alles klar, bin sehr gespannt!!

                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @europe last edited by

                      @europe ich habe meine Skript mal erweitert so das er mir den Temperatur-Höchstwert und die maximale Leistungsabgabe (laut Eigenauskunft) ermittelt:
                      88310e1b-bb3c-47b1-9188-5b6794dfafee-image.png
                      af3ff0e6-a6ef-454e-aa84-61b395eb4955-image.png

                      Heute also 75 Grad bei maximal 2428 Watt
                      hui ...

                      Morgen muss ich mal eines der beiden Abschalten, mehr als 6.000Watt Überschuss habe ich nur ganz selten

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe also, heute war der Höchstwert bei knapp 2700W und die Temperatur ging bis auf 90 Grad
                        Das ist mein Ladegerät 1 welches aber auch etwas im Luftstrom von Ladegerät 2 hängt.

                        Leider habe ich heute keinen Vergleich mit Ladegerät 2, das hat nur maximal 1400W mit 48 Grad gemacht

                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active last edited by

                          Die letzten 2 Tage zickt die Ladesteuerung.
                          Das Problem ist das diese dann nicht "zündet". Die Daten sind alle da, es wird aber nicht angefangen zu laden.
                          Das hatte ich schon immer ab und zu, in 9 von 10 Fällen klappt alles.
                          Wenn es nicht klappt, klappt es auch irgendwann. Aber dann kann es sein das erst ab Mittag geladen wird.

                          Es hilft ein reboot der beiden ESP. Das geht über die Weboberfläche, aber scheinbar nicht per URL / Get.
                          Das JavaScript der Webseite ruft den Kontroller mit einem GET "ReSet"auf.

                          Was auch hilft ist dann mit MaxPower etwas zu spielen. Das habe ich in einer älteren Version ständig gemacht, also jede Minute den MaxPower Wert leicht variiert, klappte aber auch nicht immer.

                          Am liebsten hätte ich etwas anderes auf den ESP-Laufen. konnte mich aber noch zu nichts durchringen.
                          Morgen oder heute Nachmittag werde ich es mal Testweise auf "Totale Kontrolle durch ioBroker" umstellen.
                          Als per Skript den Überschuss auswerten und per httpGET den beiden ESP vorschreiben was diese jetzt gerade einspeisen sollen.
                          Eigentlich wollte ich das es unabhängig vom ioBroker läuft.

                          Alternativ könnte ich das auch auf den Shelly 3EM umstellen ...

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                            @bananajoe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                            Am liebsten hätte ich etwas anderes auf den ESP-Laufen

                            passt bei dir nicht das Tasmota SML Huawei Script ?
                            SML

                            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • BananaJoe
                              BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by BananaJoe

                              @ralla66 sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                              @bananajoe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                              Am liebsten hätte ich etwas anderes auf den ESP-Laufen

                              passt bei dir nicht das Tasmota SML Huawei Script ?
                              SML

                              Mhh, auf den ersten Blick würde ich sagen, das kann nur auslesen?
                              Das Tasmota canbus kann hatte ich schon früher mal gesehen, ich hatte interpretiert das es aber nur lesen kann.
                              Ich müsste ja schreiben

                              Edit: https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/4180-huawei-r4850g2-per-can-mit-tasmota-auslesen-und-steuern/
                              Aber bisher nur über ein DropDown-Menü

                              Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                                @bananajoe

                                teste gerade mit Mean Well NPB Can rum,

                                hier sollte bei Wertänderung in der WebUi der Wert gesendet werden,

                                if chg[ovolt]>0 {
                                ; change voltage 41.5 - 58.5
                                cstr="908180FE0801000000"+hx(ovolt*1024)
                                sml(1 3 cstr)
                                }
                                
                                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by BananaJoe

                                  @ralla66 Das Tasmotaskript könnt wohl doch steuern, die letzten beiden Zeilen könnten dafür sein.
                                  Aber wie wird der CANBus angebunden ...

                                  Ja, stimmt, der Part könnte dafür sein

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                                    @bananajoe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                                    Aber bisher nur über ein DropDown-Menü

                                    Wäre ja kein Problem das Scripting umzustellen.
                                    Per Webquery holste das JSON vom Shelly ab, extrahierst den Bezugwert, sendest dann alle
                                    5 sec per upsec den neuen Wert.

                                    Esp32 daran ein Waveshare SN65HVD230 CAN Transceiver Board 3.3V

                                    define :

                                    #define USE_SML_CANBUS
                                    #define USE_SML_SCRIPT_CMD
                                    #define USE_SML_M
                                    #define USE_WEBSEND_RESPONSE
                                    #define USE_SCRIPT_STATUS
                                    #define USE_SCRIPT_FULL_JSON_PARSER
                                    #define USE_SCRIPT_JSON_EXPORT
                                    #define SUPPORT_MQTT_EVENT
                                    #define USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY

                                    Rx Can an Rx, Tx Can an Tx, keine Terminierung bei mir.

                                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                                      @ralla66

                                      Bild dazu :

                                      kein MCP2515 , das macht der ESP32 intern !

                                      Mean Well Büld.jpg

                                      Nachtrag bevor ich das vergesse,
                                      in den Dump Modus kommst du mit Sensor53 d1, dann bekommst du eingehende Daten
                                      von RX angezeigt. Dann werden aber keine Daten in der WebUI angezeigt.
                                      Dump aus mit Sensor53 d0.
                                      Telemetrie ist bei mir 10

                                      Dieser hier :

                                      WS Can.jpg

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Homoran

                                        @bananajoe

                                        Register Bescheibung unter Setting Values, dem entnehme ich das Voltage und Current gesetzt
                                        werden können und in welcher Scale.
                                        (https://www.beyondlogic.org/review-huawei-r4850g2-power-supply-53-5vdc-3kw/)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • BananaJoe
                                          BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

                                          @ralla66 sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                                          Waveshare SN65HVD230

                                          So, 2 Waveshare CANBus Adaper bestellt.
                                          Welchen ESP32 nutzt du? Ich mache sonst alles mit ESP8266 (als Wemos D1 Mini), bei den bisher gekauften ESP32 klappte es nicht immer wie geplant (der Wemos D1 als ESP32 war schon mal ein Flopp für mich).

                                          Ich würde mir wohl noch ein Huawei Netzteil holen zum probieren, wollte eh ein 3. haben, als Ersatz bzw. um Reserven beim Laden zu haben.

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                                            @bananajoe

                                            ESP Chip ID 14680832 (ESP32-D0WD-V3 v3.0)
                                            Flash Chip ID 0x16405E (DIO)
                                            Größe Flash-Chip 4096 KB
                                            Flash nutzbar 4096 KB
                                            Programmgröße 1394 KB
                                            Flash frei 1485 KB
                                            Freier Arbeitsspeicher 149,7 KB (frag․ 29%)

                                            Normales Developer Board

                                            könntest ja mal probieren deinen Zählerwert vom Shelly zu holen.
                                            Den brauchst du ja. Beispiel kann ich dir nur vom Tasmota Esp IR Lesekopf geben.
                                            Habe leider keine Shelly hier.

                                            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            630
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            92
                                            10922
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo