Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. europe

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    E
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 21
    • Best 0
    • Groups 1

    europe

    @europe

    Starter

    0
    Reputation
    11
    Profile views
    21
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    europe Follow
    Starter

    Latest posts made by europe

    • RE: [Question] restart causes empty values are written

      @asgothian

      Okay, I just found the history adapter writes null at start and stop. I deactivated that.
      I still had all those null entries though, which messed up with certain plotting routines.

      I also wrote a script which goes through all objects (incl. 3 level of nesting according to the doc) and removes items in a certain timeframe of 1 minute.

      Here's the code:

      // 21-10-2024. Works perfectly!!
      // To see log entries, set log level of javascript instance to silly
      var startTimestamp = new Date('2023-12-14T09:40:00.000');
      var endTimestamp = new Date(startTimestamp.getTime() + 1*60000);
      
      //log(startTimestamp.toISOString())
      //log(endTimestamp.toISOString())
      
      $('0_userdata.0.Haus.*').each(function(id) { 
          //log(id.toString())
      //var currentElement = $(this);
         //console.log(currentElement);
        sendTo('history.0', 'deleteRange', [{ id: id.toString(), start: startTimestamp, end: endTimestamp }]);
      });
      
      
      posted in JavaScript
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe Ja klar. Ein Lader pro Phase ist ideal, max 9kW Ladeleistung! Das schafft fast ein neuer Pack (EVE MB31 314Ah, in 16S also 16kWh also 0.5C 8kW) 🙂

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe efficiency ist max rund 1500W, also 2x 1500W sind vermutlich besser für den Lebensdauer als 1 auf 3000W zu betreiben.
      bc653033-6359-4d2f-98f4-473fada9603a-image.png

      Es gibt auch den R48100G1, 3 phase 6kW, hat auch CAN. Frage ist ob das CAN protocol das gleiche ist wie beim R4850G2...

      Grün ist der R4850G2 und blau der R48100G1
      9962bcac-4f2b-4432-9102-2a6bc7d5b365-image.png

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @johannes-schoeller Hinten an beiden Seiten wird der Huawei am wärmsten. Siehe Bilder vom Innenleben (es gibt einen youtube video dazu: https://youtu.be/U9LE8FThbPU?si=AYV1sDpeIV_jtHbP fängt 2:57 an interessant zu werden).
      Da sieht man das Wärmeleiter auf den Seiten montiert sind. In Betrieb merkt man auch einen deutlichen Verlauf (hinten heißt, vorne kühler) an den Seiten.

      Den Deckel oder Boden kühlen bringt also relativ wenig. Ich habe Kühlrippen (ebay) aufgeklebt auf der Seite. Vorne pustet einen 120mm Lüfter auf dem Gehäuse (gleichen flow also wie der interne kleiner Kühler), hinten zieht einen 120mm Lüfter. Darum ist es einigermaßen eingehaust, sodass der Luftstrom über das Gehäuse und insbesondere Kühlrippen geht.
      Bei 1500W wird er bei mir etwa 40°C warm nach 30 Minuten, zu 3000W kann ich nichts sagen weil die Sonne gerade nicht so stark ist nach dem Umbau mit der Lüfter vorne... klar ich kann manuell laden aber gerade keine Lust drauf... 😉

      Macht auch Sinn, im Rack wird es ja gestapelt, also oben und unten würde man die Wärme nur den Nachbarn abgeben. An der Seite würde es über den Rack gekühlt.

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @huebenbegger Das sieht mega aus!
      Welche Equilibrium Temperatur (T_out) erreicht der Huawei mit 3kW Ladeleistung nach 30 Minuten?

      Ich habe heute einen 120mm Kühler vor dem kleinen interne Kühler gesetzt, mit Kühlrippen an der Seite bin ich gespannt ob er jetzt nicht mehr so heiss wird (100°C bei 3kW nach 30 Minuten). Hinten beim Ausgang ist auch einen 120mm Kühler, der zieht die Luft vom Huawei weg und pustet auf einem Wechselrichter (gleichzeitig sind die ja nie an). Leider ist die Sonne jetzt nicht mehr so präsent, mal schauen ob ich demnächst sehen kann ob es was gebracht hat.

      3x 140mm Lüfter habe ich gerade noch bestellt, Xilence XPF140.R 3.99€ pro Stück. Ich nutze einen LED driver 230V AC zu 12V DC und dann ein DC-DC adjustable step converter um die RPM der Lüfter einzustellen. Fix, da entweder der Inverter oder Charger läuft (wegen Tibber auch im Winter ;-)).

      Ich hätte statt die 3 kleine Lüfter 1 oder 2 120 oder 140mm Lüfter genommen, viel effizienter in Watt/(m³ Luft) und leiser. Und Kühlrippen an der Seite statt boden.
      Siehe Innenleben warum:
      dfc491f8-b93f-4d4b-ba20-7a23cfc8e67a-image.png

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe Das sind US3000'er, richtig? Ich lade meinen US5000 bis 51.2V, das ist leicht über den balancer Bereich. Wenn ich mich nicht irre, sind 50V zu wenig, auf Dauer. Die SoC Werte kann man dann entsprechend auch nicht mehr trauen, jeder Shunt hat über längere Zeit einen Drift drin. Letztendlich laufen die Zellen in den Akkus dann irgendwann zu weit auseinander, was auf die Kapazität geht.
      Hast Du einen separaten ESP die den Zellen ausliest, da er den imbalance ausgibt? (ich habe mir den hardware besorgt, aber immer noch nicht gemacht 😞 )
      BTW coole graphics! Wie hast Du das hinbekommen?

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe mmm... interessant.

      Hier noch ein mikrocontroller topic

      Hier auch noch jemand der beobachtet dass er nicht thermal throttling zeigt. "Also would have expected the one R4850G2 that reached over 70c to shutdown or throttle but it continues to run regardless."

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe Hmmm... 90°C bei 2700W hört sich ähnlich an wie bei mir, 100°C bei 3000W. Kannst Du mal zwei Kühler auf einem Huawei setzen? Ich weiss nicht wie viele Temperatursensoren sich hinter T_out verstecken und wo sie platziert sind. Wenn nur eine Seite gekühlt wird ist vielleicht nicht ausreichend. Beide Seiten in "Puste"Modus wäre die beste Kühlung die man da hinbekommt...

      Es ist mir immer noch einen Rätsel warum er nicht throttelt wenn er über 75°C ist... meinst Du thermal throttling ist nur von T_in abhängig und unabhängig von T_out?

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe Alles klar, bin sehr gespannt!!

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    • RE: Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

      @bananajoe Mein Huawei Hängt vertikal, der Lüfter ist unten also Konvektion und Luftstrom gehen beide nach oben. Seitlich habe ich insgesamt 4 100x45x18mm Kühlkorper geklebt, 2 an jede Seite. Das funktioniert sehr gut, die Körper werden genauso warm wie das Gehäuse (ohne delay, also der Thermalwiederstand vom Kleben ist anscheinend klein). Raum ist gross, Umgebungstemperatur so etwa 22°C.
      Oben zieht wie gesagt einen 120mm Lüfter am Huawei, der bläst auf einem HM-1500 (Open-DTU-on-Battery). Entweder der Huawei ist warm oder der Hoymiles, also vom Prinzip funktioniert das gut. Ich habe den Eindruck dass Zug viel weniger kühlt als pusten. Ich denke ich verbaue mal zwei Lüfter die direkt in der Mitte auf den Kühlkörper pusten.
      Provisorisch habe ich mal eine Einhausung gebastelt die den Luftstrom einengt ("Schornstein") aber das scheint es noch nicht zu bringen.

      Egal wie, komisch bleibt es dass T_out 100°C werden kann ohne power derating stattfindet. Hinten sehe ich zwei caps, die sind vermutlich die kritische Bauteile. Der screenshot is von einem youtube, ich habe meine nicht geöffnet. Daher weiss ich auch nicht wo die Temp sensoren sitzen.

      Ich bin sehr gespannt ob die Lüfter bei Dir einen deutlichen Unterschied bringen.

      posted in Microcontroller
      E
      europe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo