Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

      @bananajoe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

      da ist vorne nur eine schwarze Platte mit dem Lüfter

      heute angekommen, ist bei mir auch so.
      Keine Leds, Verpackung scheint Original zu sein und verschlossen.
      Sollte ein Huawei R4850G2 U sein.

      Zeile 19 prüfe ich ab.

      Johannes Schoeller 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Johannes Schoeller
        Johannes Schoeller @Ralla66 last edited by

        Nachdem das NT bei 25°C Umgebungstemperatur und "nur" 30A (~1.500W) bis zu 75°C heiss wird, habe ich mir gedacht ich spendiere ihm einen eigenen Lüfter. Ist ein temperaturgeregelter 80mm Lüfter - aber nur 2.500rpm.

        Und das Ergebnis?! Was hat es gebracht? GARNICHTS!

        Denke ich brauche einen stärkeren Lüfter...!

        IMG_6790.JPG

        IMG_6788.JPG

        BananaJoe E 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Johannes Schoeller last edited by BananaJoe

          @johannes-schoeller ist da auch ein Loch unter dem Lüfter das ins innere bläst? (Nein, ich halte dich nicht für dumm, ich frage nur lieber sicherheitshalber nach)
          Und der andere Lüfter bläst ja vorne rein, das Design ist also Luft von Vorne nach hinten zu blasen. Nicht das der dann gegen den anderen anarbeitet

          Johannes Schoeller 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Johannes Schoeller
            Johannes Schoeller @BananaJoe last edited by

            @bananajoe Alles gut 🙂 Der 80er unterstützt den kleinen vorne. Der 80er ZIEHT und der kleine DRÜCKT. Macht aber keinen Unterschied. Nach 20min Betrieb 1.500W klettert das Ding auf 70C+.

            Mir kommt auch vor, dass der kleine Lüfter NIE richtig Gas gibt. Ich hab nie ein anderes Huawei-NT gehört, und die Leute "beschweren" sich immer dass es wohl zu laut ist. Das kann ich bei meinem nicht wirklich feststellen.

            Kann man über CAN die Lüfterdrehzahl auslesen? Oder mit wieviel % der läuft?

            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @Johannes Schoeller last edited by

              @johannes-schoeller naja, die Spannungsregler sind ja gegen die Seiten verschraubt, Kühlrippen + Lüfter an den Seiten könnte ggf. also mehr bringen.

              Die Lüfter vorne sind gar nicht so billig, ich meine um die 25 Euro. Sonst müsstest du den mal alleine durchtesten.
              Ich nehme an du hast du dieses eine Netzteil und somit keinen Vergleich?

              Johannes Schoeller 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Johannes Schoeller
                Johannes Schoeller @BananaJoe last edited by Johannes Schoeller

                @bananajoe genau. "Leider" nur dieses eine Teil. Kühlkörper habe ich auch schon überlegt. Dennoch denke ich nicht, dass die Lüfter wirklich ihr Bestes geben 😉
                Ich kenne Server, Switches und deren Netzteile und das ist eine ganz andere Hausnummer. Wüsste nicht warum Huawei bei einem Teil dass mitten in der Pampa auf der grünen Wiese verbaut ist auf Lautstärke hätte achten müssen.

                8c5cdb81-ddee-4c88-b779-8511210c0e0d-image.png

                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @Johannes Schoeller last edited by

                  @johannes-schoeller es gibt ja richtige Einschubgehäuse für die Netzteile. Leider konnte ich auf den Bildern auch keine näheren Details erkennen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    huebenbegger @HerrFrodo last edited by

                    @herrfrodo Moin Moin, ich habe mir für das Ladegerät Huawei R4850G2 eine Halterung mit aktiver Kühlung zugelegt.
                    Ist komplett CNC-Gefräst. Hat eine super Leistung. Volllast ist kein Problem.Hat ca. 100€ gekostet. Das war es mir wert.
                    Sollte Interese bestehen kann ich den Hersteller weiterleiten.
                    VG
                    20240926_184631.jpg
                    20240926_184557.jpg 20240926_184657.jpg 20240926_184716.jpg 20240926_184726.jpg

                    BananaJoe E 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @huebenbegger last edited by

                      @huebenbegger Cool!
                      Hätte Interesse ... wobei ich ja gleich 3 Stück bräuchte und mein Gehäuse re-designen müsste

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        europe @huebenbegger last edited by europe

                        @huebenbegger Das sieht mega aus!
                        Welche Equilibrium Temperatur (T_out) erreicht der Huawei mit 3kW Ladeleistung nach 30 Minuten?

                        Ich habe heute einen 120mm Kühler vor dem kleinen interne Kühler gesetzt, mit Kühlrippen an der Seite bin ich gespannt ob er jetzt nicht mehr so heiss wird (100°C bei 3kW nach 30 Minuten). Hinten beim Ausgang ist auch einen 120mm Kühler, der zieht die Luft vom Huawei weg und pustet auf einem Wechselrichter (gleichzeitig sind die ja nie an). Leider ist die Sonne jetzt nicht mehr so präsent, mal schauen ob ich demnächst sehen kann ob es was gebracht hat.

                        3x 140mm Lüfter habe ich gerade noch bestellt, Xilence XPF140.R 3.99€ pro Stück. Ich nutze einen LED driver 230V AC zu 12V DC und dann ein DC-DC adjustable step converter um die RPM der Lüfter einzustellen. Fix, da entweder der Inverter oder Charger läuft (wegen Tibber auch im Winter ;-)).

                        Ich hätte statt die 3 kleine Lüfter 1 oder 2 120 oder 140mm Lüfter genommen, viel effizienter in Watt/(m³ Luft) und leiser. Und Kühlrippen an der Seite statt boden.
                        Siehe Innenleben warum:
                        dfc491f8-b93f-4d4b-ba20-7a23cfc8e67a-image.png

                        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @europe last edited by

                          @europe sagte in Erfahrungen Huawei R4850G2 + Esp-HuaweiR4850-Controller?:

                          @huebenbegger Das sieht mega aus!
                          Welche Equilibrium Temperatur (T_out) erreicht der Huawei mit 3kW Ladeleistung nach 30 Minuten?

                          Ich habe heute einen 120mm Kühler vor dem kleinen interne Kühler gesetzt, mit Kühlrippen an der Seite bin ich gespannt ob er jetzt nicht mehr so heiss wird (100°C bei 3kW nach 30 Minuten). Hinten beim Ausgang ist auch einen 120mm Kühler, der zieht die Luft vom Huawei weg und pustet auf einem Wechselrichter (gleichzeitig sind die ja nie an). Leider ist die Sonne jetzt nicht mehr so präsent, mal schauen ob ich demnächst sehen kann ob es was gebracht hat.

                          3x 140mm Lüfter habe ich gerade noch bestellt, Xilence XPF140.R 3.99€ pro Stück. Ich nutze einen LED driver 230V AC zu 12V DC und dann ein DC-DC adjustable step converter um die RPM der Lüfter einzustellen. Fix, da entweder der Inverter oder Charger läuft (wegen Tibber auch im Winter ;-)).

                          Ich hätte statt die 3 kleine Lüfter 1 oder 2 120 oder 140mm Lüfter genommen, viel effizienter in Watt/(m³ Luft) und leiser. Und Kühlrippen an der Seite statt boden.
                          Siehe Innenleben warum:
                          dfc491f8-b93f-4d4b-ba20-7a23cfc8e67a-image.png

                          So Thema Redundanz und so: Also wenn ich meine 2 nur bis 2.100 Watt laufen lassen, bleibt es bei um die 75 Grad max.
                          Ein drittes habe ich liegen.
                          Neben besserer Kühlung wäre also ggf. attraktiv das ganze auf 2 Netzteile oder mehr aufzuteilen?

                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            europe @Johannes Schoeller last edited by

                            @johannes-schoeller Hinten an beiden Seiten wird der Huawei am wärmsten. Siehe Bilder vom Innenleben (es gibt einen youtube video dazu: https://youtu.be/U9LE8FThbPU?si=AYV1sDpeIV_jtHbP fängt 2:57 an interessant zu werden).
                            Da sieht man das Wärmeleiter auf den Seiten montiert sind. In Betrieb merkt man auch einen deutlichen Verlauf (hinten heißt, vorne kühler) an den Seiten.

                            Den Deckel oder Boden kühlen bringt also relativ wenig. Ich habe Kühlrippen (ebay) aufgeklebt auf der Seite. Vorne pustet einen 120mm Lüfter auf dem Gehäuse (gleichen flow also wie der interne kleiner Kühler), hinten zieht einen 120mm Lüfter. Darum ist es einigermaßen eingehaust, sodass der Luftstrom über das Gehäuse und insbesondere Kühlrippen geht.
                            Bei 1500W wird er bei mir etwa 40°C warm nach 30 Minuten, zu 3000W kann ich nichts sagen weil die Sonne gerade nicht so stark ist nach dem Umbau mit der Lüfter vorne... klar ich kann manuell laden aber gerade keine Lust drauf... 😉

                            Macht auch Sinn, im Rack wird es ja gestapelt, also oben und unten würde man die Wärme nur den Nachbarn abgeben. An der Seite würde es über den Rack gekühlt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              europe @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe efficiency ist max rund 1500W, also 2x 1500W sind vermutlich besser für den Lebensdauer als 1 auf 3000W zu betreiben.
                              bc653033-6359-4d2f-98f4-473fada9603a-image.png

                              Es gibt auch den R48100G1, 3 phase 6kW, hat auch CAN. Frage ist ob das CAN protocol das gleiche ist wie beim R4850G2...

                              Grün ist der R4850G2 und blau der R48100G1
                              9962bcac-4f2b-4432-9102-2a6bc7d5b365-image.png

                              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BananaJoe
                                BananaJoe Most Active @europe last edited by

                                @europe da mache ich keine Experimente, mit den 3 einzelnen bin ich ganz zufrieden, auch wenn erst 2 in betrieb sind, Nummer 3 müsste ich mal in Anlauf nehmen. Mit dem nächsten Akku-Pack dazu erhöht sich der maximal erlaubte Ladestrom wieder und dann wäre Nummer 3 gut.

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  europe @BananaJoe last edited by

                                  @bananajoe Ja klar. Ein Lader pro Phase ist ideal, max 9kW Ladeleistung! Das schafft fast ein neuer Pack (EVE MB31 314Ah, in 16S also 16kWh also 0.5C 8kW) 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  952
                                  Online

                                  31.7k
                                  Users

                                  79.6k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  8
                                  92
                                  10953
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo