Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Datenpunkte filtern (rolling average)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Datenpunkte filtern (rolling average)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      passuff @MartinP last edited by

      @martinp
      Wow, ein PID Adapter. Das hilft mir in jedem Fall für andere Anwendungen (zB Regelung der Pool Chemie auf PH und Chlor).
      Aber du hast mich daran erinnert mal in den Adaptern zu stöbern.. und siehe da: Es gibt einen Smoothed adapter der genau das macht was ich suche.

      @Homoran
      Danke Dir, aber ich tue mich damit schwer.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @passuff last edited by

        @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

        ich tue mich damit schwer.

        aber "es lernt!"

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @passuff last edited by

          @passuff sagte: ich möchte Geräte in Abhängigkeit meines PV Überschusses steuern.

          Geräte mit unterschiedlicher oder gleicher Leistungsaufnahme zu- und abschalten? Oder die Leistung kontinuierlich steuern?
          Im ersten Fall sollte man ohnehin Verzögerungen im Minutenbereich vorsehen, damit nicht auf jede kleine Wolke / Wolkenlücke reagiert wird.

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            passuff @paul53 last edited by passuff

            @paul53
            Ja, das wird die nächste Aufgabe. Kann man den "debounce" mit einem timeout lösen?

            EDIT: https://forum.iobroker.net/post/905036
            So hattest du es bereits einmal vorgeschlagen. Ich denke das passt gut zu meiner Anwendung.

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @passuff last edited by paul53

              @passuff sagte: So hattest du es bereits einmal vorgeschlagen.

              Das ist eine reine Entprellung, die nichts mit Berücksichtigung von Wolken zu tun hat.
              Seit Javascript-Version 7.0.5 erfolgt im Timeout-Block das setzen auf null automatisch.

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                passuff @paul53 last edited by

                @paul53
                Danke für die Info. Wie würdest du es dann machen?

                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @passuff last edited by paul53

                  @passuff sagte: Wie würdest du es dann machen?

                  Wie viele Geräte mit welcher Leistungsaufnahme sollen abhängig vom Überschuss geschaltet werden?
                  Beispiel mit 7 Stufen

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    passuff @paul53 last edited by

                    @paul53
                    Aktuell nur eine Wärmepumpe mit 600 Watt.

                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @passuff last edited by paul53

                      @passuff sagte: nur eine Wärmepumpe mit 600 Watt.

                      Beispiel mit Bezug positiv und Einspeisung negativ (Shelly):

                      Blockly_temp.JPG

                      Gerade für den Kompressor einer Wärmepumpe benötigt man ausreichend große Schaltabstände.

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        passuff @paul53 last edited by passuff

                        @paul53 ich denke da bin ich nah dran:

                        522152dc-0378-4e57-a5cc-4dea76c1db16-image.png

                        "Actual Power" ist die Leistung der Wallbox. Da diese eine eigene Überschussrechnung macht, addiere ich die Leistung auf die Leistung am Smartmeter "Power", damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                        paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @passuff last edited by paul53

                          @passuff sagte: da bin ich nah dran:

                          Unterschied: Bei deiner Lösung mit Timeout wird verzögert geschaltet, wenn der Grenzwert einmal über- bzw. unterschritten wurde. Bei meiner Version wird nur geschaltet, wenn der Grenzwert während der gesamten Verzögerungszeit über- bzw. unterschritten blieb. Dafür sorgen die "stop timeout".

                          @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                          Da diese eine eigene Überschussrechnung macht

                          Die müsste man kennen, um deine Lösung zu verifizieren.

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            passuff @paul53 last edited by

                            @paul53
                            Da war ich zu vorschnell. Sorry. Hast natürlich recht.

                            93dd6d19-ac16-4ccc-b960-2bd7d46726b2-image.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @passuff last edited by paul53

                              @passuff sagte: damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                              Wenn die WP beim Einschalten Vorrang vor der WB haben soll: Wie kann dann die Leistungsaufnahme der WB als Einschaltkriterium dienen? Als Ausschaltkriterium durchaus, da die Leistungsaufnahme der WB stark sinkt, wenn die Autobatterie voll geladen ist.
                              Ich würde es so versuchen:

                              Blockly_temp.JPG

                              "Switch" = Wärmepumpe.
                              "Laden ein" = Freigabe Wallbox

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                passuff last edited by

                                @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                Wenn die WP beim Einschalten Vorrang vor der WB haben soll: Wie kann dann die Leistungsaufnahme der WB als Einschaltkriterium dienen?

                                Einspeisung + Leistung wallbox > Einschaltschwelle

                                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @passuff last edited by

                                  @passuff sagte: Einspeisung + Leistung wallbox > Einschaltschwelle

                                  Genau das verstehe ich nicht, wenn die WP Vorrang haben soll: Dann ist beim Einschalten der WP die Leistungsaufnahme der WB 0 oder sehr klein.

                                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    passuff @paul53 last edited by

                                    @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                    Dann ist beim Einschalten der WP die Leistungsaufnahme der WB 0 oder sehr klein.

                                    Diesen Satz verstehe ich nicht.

                                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • paul53
                                      paul53 @passuff last edited by

                                      @passuff
                                      Vorrang der WP verstehe ich so, dass erst die WP eingeschaltet wird und wenn dann noch genügend Überschuss vorhanden ist, auch die WB freigegeben wird.

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • P
                                        passuff @paul53 last edited by passuff

                                        @paul53
                                        Das Thema Wallbox Prio muss ich kurz zurückstellen.
                                        Mit dem oben gezeigten Skript habe ich folgende Reaktion, die ich nicht nachvollziehen kann:

                                        dbc848d6-3f51-4315-bd6f-36ea6ff6cef8-image.png

                                        In Magenta ist der Status der Wärmepumpe zu sehen. Nachdem die Einspeisung gemessen am Smartmeter unter 100 Watt sinkt, schaltet sich die Wärmepumpe wie gewollt aus. Jedoch schaltet sie nach exakt 5 minuten wieder ein um dann 2 Minuten zu laufen - das wiederholt sich dann. Die Zeiten entsprechen den Timeouts....

                                        paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • paul53
                                          paul53 @passuff last edited by paul53

                                          @passuff sagte: Jedoch schaltet sie nach exakt 5 minuten wieder ein um dann 2 Minuten zu laufen - das wiederholt sich dann. Die Zeiten entsprechen den Timeouts....

                                          Welches Skript? In diesem Skript sind die Vergleiche für "stop timeout" falsch herum. Geschaltet wird im sonst-Zweig.

                                          @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                          Thema Wallbox Prio

                                          Was denn nun? Soll die Wallbox priorisiert werden oder die Wärmepumpe?

                                          @passuff sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                          damit die Wärmepumpe Vorrang vor der Wallbox hat.

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            passuff @paul53 last edited by passuff

                                            @paul53 sagte in Datenpunkte filtern (rolling average):

                                            In diesem Skript sind die Vergleiche für "stop timeout" falsch herum. Geschaltet wird im sonst-Zweig.

                                            Sorry, auch nach mehrmaligem Überfliegen sehe ich keinen Unterschied - kannst du mir markieren was du meinst?
                                            5e883477-ced8-457b-994f-2fdbbfe67c8a-image.png

                                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            935
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            28
                                            1220
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo