Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Wie Vorwärts- Rückwärtssteuerung für Linearmotor?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wie Vorwärts- Rückwärtssteuerung für Linearmotor?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Springreiter @900icarD last edited by

      @900icard Hier beschreibe ich mal mein Balkonkraftwerk mit Linearmotoren, so könnte man natürlich auch ein Fenster steuern https://www.youtube.com/watch?v=6b3fzgI7B5Q&t=25s

      Würde dann über Tasmota laufen wie Rollo- keine Relais

      MFG

      9 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP last edited by

        @900icard Die Relais-Module gibt es unter dem Namen "ESP 2xRelay Module" über die Google Suche

        z.B.

        https://www.amazon.de/WINGONEER-2-Kanal-WiFi-Relais-Modul/dp/B07H4HLCD2

        Brückenschaltungsmodule ohne Relais gibt es aber auch sehr günstig...

        Aus China https://www.ebay.de/itm/264784813251

        9 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • 9
          900icarD @Springreiter last edited by

          @springreiter
          Vielen Dank für den Link zum Video. Sehr gut erklärt, damit kann man wirklich was anfangen. Ich probiere es zuerst mal mit einer fertigen Lösung mit Kettenantrieb ob das platztechnisch funktioniert. Falls nicht, könnte ich mir eine Lösung mit einem oder zwei kleinen Linearmotoren (hab nur 20mm Höhe Platz oben) vorstellen so vom Aufbau her wie Du es gelöst hast.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 9
            900icarD @MartinP last edited by

            @martinp
            Auch vielen Dank für den Link zum Relais. Behalte ich im Hinterkopf.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              Dan.Master @900icarD last edited by Dan.Master

              @900icard
              Hello ich melde ich mich auch mal.
              Ich bin gerade auch dabei mein Kellerfenster zu automatisieren mit diesem Linear antrieb.
              https://www.amazon.de/gp/product/B07RZKQM8Y/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?

              Die Endschalter sind intern verkabelt also machen bei max auf und zu selbständig stop.

              Dazu kommt dieses Board:
              https://www.amazon.de/gp/product/B0BTVSZ7F5/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?

              Tasmota drauf und an einen Pin noch einen DHT22 dran der ist für die Keller/Trockner/Waschküche genau genug. Dazu kommt noch ein Ikea Taster mit 4 Stellung für die manuelle Sterueung wenn gewünscht (da zigbee schon vorhanden)

              Damit lässt sich alles machen.
              Hier noch einen Relais H Brücke wie ich die nutze:
              MotorLinksRechtslauf_Schaltplan.png

              Die Dioden können auch 400xer sein damit leben die Kontakte länger. Da ich sowieso bis zum Endschalter fahre können die auch weg bleiben.

              Gruß
              DerDani

              MartinP P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Dan.Master last edited by

                @dan-master Sieht für chinesische Verhältnisse recht ordentlich aufgebaut aus ... Insbesondere, wenn man damit nur 12 Volt schalten will, ist das durchaus Empfehlenswert...

                Ein paar übliche Ärgernisse gibt es aber schon ...

                Z.B. Artikelbeschreibung "8-80V Netzteil" Auf dem Foto der Leiterplatte liest man dann an der Klemme "7...30V DC"

                Die Leiterplatten scheinen schon auch in Details stärker durchdacht zu sein, als vor ein paar Jahren noch ...

                Selbst Schlitze zur Vergrößerung von Kriechstrecken werden inzwischen eingesetzt ...

                https://www.elektronikpraxis.de/vorsicht-luft-und-kriechstrecken-auf-pcbs-a-b5a16980492fe0085b2b41bf38e09ab1/

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dan.Master @MartinP last edited by

                  @martinp
                  Genau das Dacht ich mir auch ich bin da mit niedriger Spannung drauf dann funktioniert das alles auch so die Relais bei 230V wäre ich vorsichtig auch wenn das alles da drauf steht. Das 230V Netzteil nutze ich nicht da ich sowieso ein 12V Netzteil brauche versorge ich es von da aus

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    Phil636 @Dan.Master last edited by

                    @dan-master : Habe bei mir Ähnliches vor. 2 Linearmotoren sollen eine Klappe nach oben Bewegen. War dein Ansatz mit dem Relaisboard erfolgreich?

                    Die von mir rausgesuchten Motoren benötigen ebenfalls 12v DC und haben ein eingebauten Endschalter.
                    Versorgst du das Releaisboard direkt mit 12V oder hast du noch ein zusätzliches 5V Netzteil verbaut?

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dan.Master @Phil636 last edited by

                      @phil636
                      Hi Phil,
                      ich habe dieses Board:
                      https://www.amazon.de/HADIIH-ESP8266-Drahtloses-Entwicklungs-Netzteil/dp/B0BTVSZ7F5
                      693273a5-a35a-410f-b7ed-d45299f49f31-grafik.png

                      Dort ist ein Netzteil drauf bzw ein Spanungsregler. Ich bin mit einerm 24W/12V Netzetil oben auf die Klemmen gegeangen (7-30vDC) damit habe genug Power für das Board und den Linear Antrieb und man braucht keine separate 5V

                      Gruß
                      Dani

                      P K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        Phil636 @Dan.Master last edited by

                        @dan-master : Vielen Dank schon mal für die Infos 👍 🙂
                        Das Board liegt inzwischen hier und Tasmota konnte ich schon rauf spielen. Allerdings stehe ich etwas auf dem Schlauch hinsichtlich der configuration. Welchen Module Typ hast du verwendet? Muss man irgendwelche Parameter setzten?
                        Könntest du mir dein Template schicken?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          kaiiide @Dan.Master last edited by

                          @dan-master

                          Hallo Dan Master,

                          ich versuche gerade, das Projekt umzusetzen, und habe nun das Board so weit, dass ich es in Home Assistant eingebunden habe. (Für mich war es das erste Mal, dass ich etwas mit ESPHome geflasht habe.)

                          In Home Assistant sehe ich jetzt 4 Schalter und höre Klickgeräusche von den Relais, wenn ich die Schalter betätige. Nun stehe ich allerdings auf dem Schlauch, wie ich den Linearantrieb richtig anschließen kann, sodass die 12V, mit denen ich die Platine verbunden habe, auch zum Antrieb durchgeschaltet werden. Ziel ist es, dass der Antrieb das ganze Ding hoch- und runterfahren kann.

                          Könntest du mir bitte eine kurze Hilfestellung geben?
                          So sieht es aktuell bei mir auf dem Board aus:

                          IMG_4776.jpeg

                          Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung!

                          Beste Grüße, Kai

                          mickemup 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickemup
                            mickemup @kaiiide last edited by

                            @kaiiide an zwei Relais den Motor an die mittleren Klemmen.
                            Und dann bei diesen Relais jeweils 0v auf nc und 12v auf no.

                            Mit dem schalten der Relais kanns tu so dann 0v +12v oder -12v an den linearmotor anlegen

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              kaiiide @mickemup last edited by

                              @mickemup

                              Vielen Dank!

                              Kannst du mir noch erklären, wie ich das umsetze: „Bei diesen Relais jeweils 0 V auf NC und 12 V auf NO.“
                              Wird NO nicht mit der Spannung vom Netzteil versorgt, das an der Platine angeschlossen ist?
                              Entschuldige, ich bin wirklich ein kompletter Laie.

                              MartinP mickemup 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • MartinP
                                MartinP @kaiiide last edited by

                                @kaiiide Wenn du die Platine mit 12 V versorgst, kannst Du die Spannung natürlich auch für die Motorversorgung nutzen.

                                Das Netzteil muss dann natürlich auch den passenden Strom liefern können.

                                Vielleicht muss man die Elektronik noch vor Rückwirkungen von der Motoransteuerung schützen.
                                Die Relais sind eigentlich dann aber überflüssig.
                                Stattdessen hätte man eine H-Brücke einsetzen können

                                mickemup 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mickemup
                                  mickemup @kaiiide last edited by

                                  @kaiiide Nein die Relais sind potentialgetrennt, damit könntest du irgendwas schalten.

                                  18cc7dbb-2c9e-4529-b652-4062d4864818-image.png

                                  Ich hab es bei mir so angeschlossen.
                                  Wenn du noch 5V brauchst für irgendwas (bei mir hatte ich da noch ein Arduino dran), stünden die auch noch zur Verfügung

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mickemup
                                    mickemup @MartinP last edited by

                                    @martinp Wahrscheinlich nimmt er das Relaismodul, da es via Tasmota einfacher zu integrieren ist.
                                    Sauberer wäre wohl eine H-Brücke.
                                    Bei mir funktioniert aber das ganze ziemliche ähnlich mit 2xLinearmotoren parallel.

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      kaiiide @mickemup last edited by

                                      @mickemup funktioniert, vielen Herzlichen Dank! Ich wünsche euch schonmal schöne Weihnachten und nen guten Rutsch! 🎅 🎆

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        kaiiide @mickemup last edited by

                                        @mickemup ich habe mir noch eine LED Lampe gekauft, welche auch mit 12v läuft, genauso wie der linearantrieb, wäre es möglich diese noch über Relais 3 zu schalten bzw. zu dimmen? Auf dem ESP sind ja noch 2 verfügbar, wenn ja könntet ihr mir bitte nochmal genauso, für unwissende, aufzeigen wie ich das anklemme ?

                                        es ist übrigens diese Lampe <

                                        schönen dritten Advent!

                                        mickemup 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mickemup
                                          mickemup @kaiiide last edited by

                                          @kaiiide
                                          Das Relay wird in diesem Fall einfach wie ein Schalter benutzt.
                                          Wen du das Relay einschaltest, dann wird NO und Com verbunden, bei ausgeschaltetem Relay ist Com und NC verbunden.

                                          Für dich also:
                                          12V an NO
                                          Das + von der Lampe an Com
                                          Das - von der Lampe an 0V

                                          Mit Relay ein schliesst du somit den Stromkreis und die Lampe sollte leuchten 🙂

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          742
                                          Online

                                          31.9k
                                          Users

                                          80.2k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          8
                                          27
                                          2738
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo