Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.2k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C cksoft

    @marcelinho : Daily Energy Yield = Ausgabe des WR an AC.

    Energieertrag bei Huawei in der App = Daily Energy Yield + eingespeicherte kWh - ausgespeicherte kWh.

    B Offline
    B Offline
    bolliy
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #534

    @cksoft vielleicht hilft dir das weiter:
    https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Energieertrag-(Yield-today)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      SylBry
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #535

      Hallo,

      ich habe ein Problem mit dem AC Laden des Huawei Luna´s. Ich habe den Flow von dem Ersteller genommen und davor den Node-red Dashboard Switch um zu testen.

      Screenshot 2024-03-25 134146.png

      Leider stellt er nicht auf Zeitgesteuertes Laden wenn ich den Switch aktiviere im Huawei Dashboard ändert es sich von Maximalen Eigenverbrauch auf ein Freies Feld wie hier angehangen. Wenn ich den Switch ausschalte dann kommt nach einigen Sekunden wieder Maximaler Eigenverbrauch.

      Screenshot 2024-03-25 133810.png Screenshot 2024-03-25 133958.png

      Was muss ich ändern damit es Funktioniert? in der Funktion ist folgendes drin:

      var sa = 50; // Startadresse des Registers
      var address = 1; // Adressen des Registers
      var value = msg.payload; // Wert, den du schreiben möchtest (16-Bit)
      
      var buf = Buffer.alloc(2);
      buf.writeUInt16BE(value); // Schreibe den 16-Bit Wert in den Buffer
      
      msg.payload = {
          'fc': 6, // Funktion 6 für das Schreiben eines einzelnen Registers
          'unitid': 1, // Modbus-Geräte-ID
          'value': buf.readUInt16BE(0) // Lese den Wert aus dem Buffer
      };
      
      return msg;
      

      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

      Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin Neuling was das angeht.

      LG
      Bryan

      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S SylBry

        Hallo,

        ich habe ein Problem mit dem AC Laden des Huawei Luna´s. Ich habe den Flow von dem Ersteller genommen und davor den Node-red Dashboard Switch um zu testen.

        Screenshot 2024-03-25 134146.png

        Leider stellt er nicht auf Zeitgesteuertes Laden wenn ich den Switch aktiviere im Huawei Dashboard ändert es sich von Maximalen Eigenverbrauch auf ein Freies Feld wie hier angehangen. Wenn ich den Switch ausschalte dann kommt nach einigen Sekunden wieder Maximaler Eigenverbrauch.

        Screenshot 2024-03-25 133810.png Screenshot 2024-03-25 133958.png

        Was muss ich ändern damit es Funktioniert? in der Funktion ist folgendes drin:

        var sa = 50; // Startadresse des Registers
        var address = 1; // Adressen des Registers
        var value = msg.payload; // Wert, den du schreiben möchtest (16-Bit)
        
        var buf = Buffer.alloc(2);
        buf.writeUInt16BE(value); // Schreibe den 16-Bit Wert in den Buffer
        
        msg.payload = {
            'fc': 6, // Funktion 6 für das Schreiben eines einzelnen Registers
            'unitid': 1, // Modbus-Geräte-ID
            'value': buf.readUInt16BE(0) // Lese den Wert aus dem Buffer
        };
        
        return msg;
        

        MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

        Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin Neuling was das angeht.

        LG
        Bryan

        Samson71S Offline
        Samson71S Offline
        Samson71
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #536

        @sylbry sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

        ich bin Neuling was das angeht.

        Really? Als GF einer Energie GmbH?

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Samson71S Samson71

          @sylbry sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

          ich bin Neuling was das angeht.

          Really? Als GF einer Energie GmbH?

          S Offline
          S Offline
          SylBry
          schrieb am zuletzt editiert von
          #537

          @samson71 Ja wirklich, ist für mich privat für zuhause 🙂

          Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S SylBry

            @samson71 Ja wirklich, ist für mich privat für zuhause 🙂

            Samson71S Offline
            Samson71S Offline
            Samson71
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #538

            @sylbry
            Na dann herzlich willkommen im Forum 😉

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Samson71S Samson71

              @sylbry
              Na dann herzlich willkommen im Forum 😉

              S Offline
              S Offline
              SylBry
              schrieb am zuletzt editiert von
              #539

              @samson71 Danke dir 🙂 kannst du mir helfen bei dem Thema was ich gefragt habe? ich habe echt schon massig ausprobiert aber er schaltet nie auf Zeitgesteuert...

              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S SylBry

                @samson71 Danke dir 🙂 kannst du mir helfen bei dem Thema was ich gefragt habe? ich habe echt schon massig ausprobiert aber er schaltet nie auf Zeitgesteuert...

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                #540

                @sylbry
                Leider nein. Mit Node-Red habe ich nix am Hut und meine beiden 8er und 12er Huawei WR warten immer noch auf Einbau und Inbetriebnahme 😞

                Für Node-Red würde ich an den Spezialisten @mickym verweisen, in der Hoffnung dass er weiterhelfen kann.

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Samson71S Samson71

                  @sylbry
                  Leider nein. Mit Node-Red habe ich nix am Hut und meine beiden 8er und 12er Huawei WR warten immer noch auf Einbau und Inbetriebnahme 😞

                  Für Node-Red würde ich an den Spezialisten @mickym verweisen, in der Hoffnung dass er weiterhelfen kann.

                  S Offline
                  S Offline
                  SylBry
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #541

                  @samson71 können wir gern für dich übernehmen 🤗

                  Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S SylBry

                    @samson71 können wir gern für dich übernehmen 🤗

                    Samson71S Offline
                    Samson71S Offline
                    Samson71
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #542

                    @sylbry
                    Ich werde es mir merken und komme ggf. drauf zurück (meine ich ernst!).

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Joogibaer

                      Hallo zusammen,

                      ich habe zum wiederholten male das Problem, dass zwar alles connected ist, aber keine Werte kommen. Lief fast ein Jahr ohne Komplikationen und nun immer mal wieder dieses Problem. Geändert an der Hardware wurde nichts.

                      be3c0fe3-9e27-4279-9e57-15ea066b8519-image.png

                      b59cdb11-d357-473b-84bd-827fba814bcd-image.png

                      verstehe leider nicht, warum es auf einmal nicht mehr gehen soll....

                      Tips und Ideen?

                      Vielen Dank

                      J Offline
                      J Offline
                      Joogibaer
                      schrieb am zuletzt editiert von Joogibaer
                      #543

                      @joogibaer ich bin in meiner Zeit vorraus, wie kann ich einen Beitrag mit Daten von heute am 09.03. posten. Aber das Problem besteht auch schon seit dem 09.03 🙂

                      Jemand eine Idee? Siehe 531 weiter oben

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Joogibaer

                        @joogibaer ich bin in meiner Zeit vorraus, wie kann ich einen Beitrag mit Daten von heute am 09.03. posten. Aber das Problem besteht auch schon seit dem 09.03 🙂

                        Jemand eine Idee? Siehe 531 weiter oben

                        S Offline
                        S Offline
                        SylBry
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #544

                        @joogibaer Hallo, bei mir gab es auch probleme. Ich habe deshalb jetzt die Firmware:

                        Dongle:
                        V100R001C00SPC133

                        Wechselrichter:
                        V100R001C00SPC159

                        dann hat alles wieder Funktioniert.

                        LG

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S SylBry

                          @joogibaer Hallo, bei mir gab es auch probleme. Ich habe deshalb jetzt die Firmware:

                          Dongle:
                          V100R001C00SPC133

                          Wechselrichter:
                          V100R001C00SPC159

                          dann hat alles wieder Funktioniert.

                          LG

                          J Offline
                          J Offline
                          Joogibaer
                          schrieb am zuletzt editiert von Joogibaer
                          #545

                          @sylbry

                          Danke für deine Antwort.

                          Beim Dongle habe ich:

                          V200R022C10SPC113

                          Und beim WR
                          V100R001C00SPC161

                          Das sind ja eigentlich die neusten...

                          Es lief auch mit denen schon, meinst du ich muss die wieder runterflashen?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B badsnoopy667

                            Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.

                            Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:

                            1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
                            Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
                            Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
                            Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme

                            2. Node-Red installieren und Flow importieren:
                            Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
                            • node-red-contrib-calc
                            • node-red-contrib-buffer-parser
                            • node-red-contrib-modbus

                            Hat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:

                            Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt

                            Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
                            Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)

                            3. Hinweise:
                            Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
                            Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
                            Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.

                            Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
                            Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
                            Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.

                            4. Modbus-Register schreiben:
                            Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
                            Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.

                            4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
                            • AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                            • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                            • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                            • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                            • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                            • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                            Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.

                            5. Weiteres
                            5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen

                            Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:

                            Flow mit Multi-Abfrage

                            Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.

                            5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
                            Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
                            SUN2000 Firmware

                            Vielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
                            Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.

                            S Offline
                            S Offline
                            seppele
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #546

                            @badsnoopy667
                            Danke für die Anleitung, ich hab das alles so umgesetzt, jetzt wollte ich fragen ob es noch einen passenden Grafana Flow mit Fluxquery dazu gibt? Hab bisher nur einen Flow auf Basis von InfluxQL gefunden.
                            Wenn jamend einen hat den er mir zur verfügung stellen würde wäre ich sehr dankbar.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              marcelinho
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #547

                              Hallo zusammen,

                              weiß jemand wieso ich folgenden Fehler bekomme seit heute?
                              Node-RED: 23 Apr 18:02:22 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                              habe nichts geändert.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                seppele
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #548

                                Hallo Zusammen,
                                ich wollte nochmal fragn ob jemand inzwischen einen Grafana Flow mit FluxQuery für dies Node Red erstellt hat. Wäre klasse, bin selbst nicht in der Lage und hab leider InfluxDB 2 installiert und mit FluxQuery laufen.

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S seppele

                                  Hallo Zusammen,
                                  ich wollte nochmal fragn ob jemand inzwischen einen Grafana Flow mit FluxQuery für dies Node Red erstellt hat. Wäre klasse, bin selbst nicht in der Lage und hab leider InfluxDB 2 installiert und mit FluxQuery laufen.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  leonundjulie
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #549

                                  Kurzes Update nach sechs Monaten. Ich habe die EnPal Box aus unserer. HUAWEI Konfirmation demontiert und bekomme alle Daten meines WR SUN2000 jetzt mittels MODBUS via dem Adapter https://www.iobroker.net/#en/adapters/adapterref/iobroker.sun2000/README.md … funktioniert super

                                  10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                                  Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                                  Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                                  SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    marcelinho
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #550

                                    weiß jemand welche Datenpunkte ich für "Netzbezug aktuell" benötige?
                                    errechnen via Blockly (falls nicht direkt ausgelesen werden kann) kein Problem, aber da die App zeitverzögert und nicht wie in Nodered alle paar Sekunden aktualisiert ist es schwierig welche Datenpunkte ich benötige.
                                    Ist es evtl. Load_power ?
                                    Screenshot 2024-07-05 094134.png

                                    Danke vorab.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M marcelinho

                                      weiß jemand welche Datenpunkte ich für "Netzbezug aktuell" benötige?
                                      errechnen via Blockly (falls nicht direkt ausgelesen werden kann) kein Problem, aber da die App zeitverzögert und nicht wie in Nodered alle paar Sekunden aktualisiert ist es schwierig welche Datenpunkte ich benötige.
                                      Ist es evtl. Load_power ?
                                      Screenshot 2024-07-05 094134.png

                                      Danke vorab.

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      bolliy
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                                      #551

                                      @marcelinho es müsste Grid Power sein (>0 : Netzbezug, <0 : Netzeinspeisung). Du findest die notwendigen Informationen in den Interface definitions https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/blob/main/docs/definitions.md

                                      Stephan

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • geo-ioanG Offline
                                        geo-ioanG Offline
                                        geo-ioan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #552

                                        Hallo Zusammen,
                                        hat jemand schon geschafft die Wallbox zu steuern ?
                                        Danke.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Offline
                                          H Offline
                                          Hilfsbedürftiger
                                          schrieb am zuletzt editiert von Hilfsbedürftiger
                                          #553

                                          Hallo, nachdem ich geschätzt 2000 Kommentare gelesen habe, konnte ich keine Lösung für mein Problem finden. Ich habe mir einen zweiten Wechselrichter zugelegt und kaskadiert. Als Master dient ein 4 KTL und als Slave ein 5 KTL. In den Einstellung hat der 4 KTL als Master bei bei RS485 die Komm-Adresse 1 und der 5 KTL hat die 2. In der FusionSolar App wird dies auch alles richtig angezeigt und zusammengerechnet. Im Node Red konnte ich vorher die Daten aus dem 4 KTL auch entsprechend auslesen. Jetzt habe ich natürlich den 5 KTL in Node Red hinzugfügt und die Units sind auch entsprechend mit 1 und 2 gesetzt. Server ist der 4 KTL mit der Unit 1. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollten jetzt alle Werte, auch die vom zweiten WR über den Master abgefragt werden. Jedoch wurden mir bei beiden Units unter beiden 32080 immer nur die Werte vom Master angezeigt. Ich habe auch mit den Abfrageintervallen sehr großzügig ausprobiert, jedoch ohne erfolg. Wenn ich jedoch bei dem 5 KTL einen zweiten Server mit der Unit 2 hinzufüge, und dann dort die Unit 2 vom WR auslese dann klappt es. Ist das so richtig oder sollte das nur mit einem Server klappen? Jetzt bekomme ich nämlich jede Minute ca. 10 Warnmeldungen, wo ich leider völlig überfordert bin.

                                          Falls mir jemand helfen kann, würde ich mich sehr freuen. Danke

                                          Bild 2.png Bild 1.jpgBild 3.png

                                          Samson71S B 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          349

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe