Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] Sonoff- Tasmota

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] Sonoff- Tasmota

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
720 Beiträge 75 Kommentatoren 254.1k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • kmxakK Offline
    kmxakK Offline
    kmxak
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #176

    Wenn es das Device unterstützt und die fehlenden Werte im Log angezeigt werden ( Adpater auf debug) kann man das auch im Sonoff Adapter einbauen.

    Gruß Alex

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N Offline
      N Offline
      nox
      schrieb am zuletzt editiert von
      #177

      Wenn ich es über die Weboberfläche ändere, bekommt der Sonoff Adapter auch eine Info.

      Die Datenpunkte werden aber nicht erzeugt. Lege ich sie händisch an, werden sie nicht aktualisiert.
      4560_sonoff.jpg

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • kmxakK Offline
        kmxakK Offline
        kmxak
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #178

        https://github.com/ioBroker/ioBroker.sonoff/issues

        Eine Issue erstellen mit deinen Logs.

        Denke Bluefox wird sich dann melden sobald er Zeit findet.

        Gruß Alex

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          ple
          schrieb am zuletzt editiert von
          #179

          Hallo zusammen,

          mein Sonoff POW ist heute abgeraucht.

          Dieser war am Trockner angeschlossen und zum Glück hatte ich den beizenden Geruch bemerkt. Bin dann direkt zum Trockner und konnte sehen, wie Qualm aus dem Sonoff kam.

          Naja die Bude stinkt jetzt und Frau ist sauer.

          Nun an die Elektromeister.

          Das was am schmoren war, war die Halterung der Sicherung. Ich denke, der Kontakt zu Sicherung war nicht richtig und somit wurde die ganze Geschichte sehr heiß bis zum kokeln.

          Hat wer sonst schon die Erfahrung gesammelt? Die Lötstellen der Rückseite sehen sonst recht gut aus und der Trockner soll ja wohl nicht mehr als 3600W geschluckt haben.

          Gruß
          1241_xk0usjejqtgcwqcrjkcu9g.jpg
          1241_8i6fg60sqpicdfye01frcq.jpg
          1241_c0wehb_wsquggm9yvvlvsq.jpg
          1241_9jebmzz2ss_ct3b7jvjdzg.jpg
          1241_o3hppzfrrjmzymnnmnjyow.jpg

          Intel Nuc + Proxmox

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • kmxakK Offline
            kmxakK Offline
            kmxak
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #180

            Bitte direkt mit dem Hersteller in Kontakt treten. Da gab es mal eine Rückrufaktion.

            Besonders beim Trockner können die 10A leicht überschritten werden!

            Glaube der POW war auch nur bis 10A und nicht 16A!

            Gruß Alex

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DutchmanD Online
              DutchmanD Online
              Dutchman
              Developer Most Active Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #181

              @kmxak:

              Bitte direkt mit dem Hersteller in Kontakt treten. Da gab es mal eine Rückrufaktion.

              Besonders beim Trockner können die 10A leicht überschritten werden!

              Glaube der POW war auch nur bis 10A und nicht 16A! `

              Der pow ist 16A, wenn das Teil aus China kommt wird da wohl nichts erstattet aber trotzdem Meldung machen.

              Innerhalb Europa = Garantie Fall.

              Gut das du daheim warst, hätte auch schief gehen können

              –-----------------------

              Send from mobile device

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                ple
                schrieb am zuletzt editiert von
                #182

                Na toll, also erst mal alle Teile selbst prüfen auf Verbindung der Sicherung.

                Selbst bei Amazon ist da anscheinend einer betroffen. Mal schauen was Itead dazu sagt.

                Hat noch wer ne Quelle zu der Rückrufaktion?

                https://forum.fhem.de/index.php?topic=70561.0
                1241_f99da5d8-f35e-4a3e-ac01-726f8dda7823.jpeg

                Intel Nuc + Proxmox

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K Offline
                  K Offline
                  knopers1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #183

                  Weißst Du egentlich was Du da machst Kollege? Kannst Du Rechnen? Dann Teile 3600 Watt durch die Spannung und denke nach ob es so schlau ist soviele Ampere durch das Chinarelai durchzujagen…. Ich habe bei meinen Teilen längst vor dem Betrieb die Leiterbahnen nachgelötet/verstärkt und nutzte die Teile für minimale Lasten,Led Leuchtmittel... usw...

                  Du kannst froh sein, dass Du die Bude nicht abgefackelt hast. Und Dir rate ich genau so mit den Teilen umzugehen... Nur weil ein Stecker drauf ist, heißt nicht gleich dass man damit ein Kraftwerk einspeisen kann. Erst denken Kollege ... :lol: dann handeln.

                  HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • DutchmanD Online
                    DutchmanD Online
                    Dutchman
                    Developer Most Active Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #184

                    @knopers1:

                    Nur weil ein Stecker drauf ist, heißt nicht gleich dass man damit ein Kraftwerk einspeisen kann. Erst denken Kollege … [emoji1] dann handeln. `

                    Wenn die Produkt Beschreibung/Datenblätter eine Last von 16 Ampere angeben sollte man davon ausgehen dürfen dass diese auch so belastet werden können.

                    Bei den China Zeug bin ich mir da Aber nie so sicher, und wenn ich mir die Bilder Anschaue der lötverbindungen und Komponenten wieder ich jedenfalls keine 16A drüber laufen lassen [emoji6]

                    Der Trockner wird wohl nicht mehr gebraucht haben, sonst währe die hauptsicherung/Automat bereits rausgeflogen.

                    Und wen dich hätte die Sicherung des Sonoff fliegen müssen anstatt zu rauchen

                    –-----------------------

                    Send from mobile device

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      ple
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #185

                      @knopers1:

                      Weißst Du egentlich was Du da machst Kollege? Kannst Du Rechnen? Dann Teile 3600 Watt durch die Spannung und denke nach ob es so schlau ist soviele Ampere durch das Chinarelai durchzujagen…. Ich habe bei meinen Teilen längst vor dem Betrieb die Leiterbahnen nachgelötet/verstärkt und nutzte die Teile für minimale Lasten,Led Leuchtmittel... usw...

                      Du kannst froh sein, dass Du die Bude nicht abgefackelt hast. Und Dir rate ich genau so mit den Teilen umzugehen... Nur weil ein Stecker drauf ist, heißt nicht gleich dass man damit ein Kraftwerk einspeisen kann. Erst denken Kollege ... :lol: dann handeln. `

                      Der Trockner hat keine 3600W geschluckt. Der lag max bei 2600, also 11A. Bis 16 war, ist der wohl ausgelegt, laut Datenblatt.

                      Da die Teile auch im deutschen Shop erhältlich sind, bin ich eher davon ausgegangen, das die soweit in Ordnung sind. Leiterbahnen sehen ja auch gut und ausreichend aus. Das die Sicherung einen zu hohen Widerstand am Kontakt hat, konnte ich nicht ahnen.

                      https://creationx.de/geraete/tasmota-firmware/

                      Es gibt anscheinend eine Rückrufaktion, ich habe den Hersteller mal angeschrieben. Mal schauen was da zurückkommt.

                      Ich werde jetzt jedoch meine Homematic wieder einsetzen. Die Nummer wird mir zu heiß mit den Sonoff.

                      Gruß

                      Intel Nuc + Proxmox

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        Bröselbube
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #186

                        So wie ich das sehe steckt in dem ioBroker Sonoff Adapter ein Fehler. Bitte berichtet mir, wenn ich mich irren sollte.

                        Habe draussen einen Sonoff TH16, der die Teichpumpe steuert. Leider verliert er des öfteren die WLAN Verbindung.

                        Da Wifi-Retry aktiviert ist, verbindet es sich zwar neu, aber jedes mal wenn mein Script die Pumpe schaltet wenn der TH16

                        keine Verbindung hat, übernimmt das Objekt im ioBroker den Wert ohne zu prüfen ob er wirklich ankommt.

                        Verbindet der Sonoff sich dann neu, bekommt er keinen Refresh.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SchubiS Offline
                          SchubiS Offline
                          Schubi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #187

                          Ja leider sind es nicht nur Einzelfälle - ich beschäftige mich schon einige Zeit mit der Problematik.

                          Ich gebe dir Recht, dass der Adapter noch nicht ganz ausgereift ist.

                          Das eigentliche Problem liegt aber am ESP8266 bzw. dessen grundlegender Firmware die von Espressif kommt und auf der alle anderen aufbauen.

                          Es gibt einen ewig langen Thread in dem einiges Versucht wurde die Hintergründe zu erforschen und mögliche Workarounds zu finden. (https://github.com/esp8266/Arduino/issues/2330)

                          Diese Abbrüche in der Verbindung kommen offenbar nur mit bestimmten APˋs zustande.

                          Ich habe vorerst probiert den AP in den Leagacy-Mode zu versetzten - das hat den entscheidenden Nachteil, dass dann alle Geräte nur mehr mit der lagsamen b/g Verbindung arbeiten. Aber es hat funktioniert!

                          Daraufhin habe ich den Code von Tasmota so ergänzt, dass sich das Modul nur mehr im Modus b verbindet - das bringt nix (zumindest bei mir)

                          Eine weitere Möglichkeit (die ich im Moment verwende) ist, beim AP bei den WIFI settings den Wert DTIM auf 1 zu setzen. Diese Möglichkeit bieten leider nicht alle APˋs.

                          Was man noch probieren kann ist, dass man die Module ständig „anpingt“ - sollte mit dem Ping-Adapter möglich sein. (Diese Methode hab ich noch nicht getestet)

                          Welchen AP verwendest du? (ich habe einen ASUS AC87)

                          / Synology DS716+ / Logitech Harmony Ultimate / Netatmo / ESP8266 / RPi 3 / 4* Möller Easy 820 / Lupusec XT2 Plus /

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SchubiS Offline
                            SchubiS Offline
                            Schubi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #188

                            Bezüglich des Adapters wäre es sinnvoll, nachdem ein Schaltbefehl an ein Modul abgegeben wurde zu überprüfen, ob eine Rückantwort innerhalb einer (kurzen) Zeitspanne erfolgt.

                            Bleibt diese aus ist davon auszugehen, dass dass Modull offline ist - bzw. nur mehr sendet, aber nichts mehr empfängt.

                            / Synology DS716+ / Logitech Harmony Ultimate / Netatmo / ESP8266 / RPi 3 / 4* Möller Easy 820 / Lupusec XT2 Plus /

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Bröselbube
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #189

                              Hi Schubi - Leidensgenosse ;)

                              Habe keinen AP,bei mir läuft alles über FritzBox und eigentlich kenne ich das Problem mit den Verbindungsabbrüchen nicht.

                              Zumindest nicht hier im Haus. Ein LED-Kranz z.B. an der Türe schaltet schon 3 Wochen problemlos ein und aus.

                              Der Sonoff draussen liegt zwar - für Smartphone's z.B. - noch in einem guten Empfangsbereich, der Adapter selbst ist da eher

                              schlechter. Zumal er unter einem Regenschutz liegt. Eine Antenne hat keine Abhilfe geschaffen.

                              Wäre jetzt kein Problem einen Repeater oder DLAN zu setzen, ich vermeide

                              jedoch nach Möglichkeit zusätzliche Geräte. Habe jetzt 3 Raspi, 2 Webcam's, 3 Devolo, 2 Dream, Alexa, Dot etc. und mehrere NodeMCU dauerhaft laufen.

                              Zusammen brauchen die schon viel Energie über das Jahr gesehen. Da kommen jetzt keine Mega-Summen zusammen, aber ich denke

                              es ist angebracht über jedes Gerät nachzudenken.

                              Vorher hatte ich einen "normalen" MQTT-Broker auf einem Raspi laufen und dieser lief von Anfang an so was von Problemlos und ich war

                              restlos begeistert.

                              ioBroker bietet natürlich viel, viel mehr, aber so kleine Dinge machen einem das schon ziemlich madig. Auch der Cloud Adapter

                              zickt rum, trotz Reconnect Schaltung. Und Frauen nehmen das ziemlich krumm wenn man ständig erklärt, das die gute Alexa

                              gerade aus was weiss ich für Problemen gerade nicht schalten kann. Spätestens beim dritten Mal haken sie die Sache ab und nehmen die

                              Fernbedienung. :cry:

                              Liebe Grüße

                              Jo

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #190

                                Kannst Du den Sonoff so einstellen, daß er alle 5 min seinen RSSI Wert schickt? Ich mache das mit einem Pow, der aber ohnehin alle 5 min sendet. Dann kannst Du den RSSI loggen und siehst, was da passiert.

                                Bei anderen ESP8266 hatte ich manchmal das Gefühl, daß die besser ansprechbar bleiben, wenn sie selbst alle paar Minuten was schicken.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  Bröselbube
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #191

                                  Hi, ein Raspi mit einem Display bekommt ständig Temperatur-Updates bezw. greift ab.

                                  Aber ich habe gerade nochmal den Log angesehen:

                                  sonoff.0 2017-12-20 16:30:00.574 warn Client "Teichpumpe" not connected

                                  javascript.0 2017-12-20 16:30:00.571 info script.js.Garten.Teichpumpe: Pumpe aus

                                  Damit kann man etwas anfangen.

                                  Der Sonoff müsste aber auch wenn er sich verbindet den Status an ioBroker senden.

                                  Das würde mein Script bemerken und sofort schalten.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SchubiS Offline
                                    SchubiS Offline
                                    Schubi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #192

                                    Tja die Sache mit den Frauen ist wirklich heikel, die Fehlertoleranz liegt faktisch bei null :roll: .

                                    Habe das selbe Problem - dürfte ein ähnliches Modell sein :D .

                                    Wie gesagt, der Sonoff-Adapter dürfte wirklich noch nicht so ganz ausgereift sein. Was du hier beschreibst kann ich vollziehen:

                                    Man setzt einen Ausgang auf ON, Sonoff reagiert nicht (wieso auch immer) und wenn Er (oder ist es eine Sie :lol: ) wieder aufwacht bzw. sich neu verbindet dann wird der Ausgang einfach wieder mit OFF überschrieben.

                                    So gesehen wäre es doch besser beim MQTT Adapter zu bleiben dort hat man die Möglichkeit nach dem Senden gezielt auf die Antwort zu warten.

                                    Hast du mit deiner alten Konfiguration (ohne ioBroker) auch mit Tasmota gearbeitet und keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen gehabt?

                                    EDIT: Zusatz zum vorherigen Beitrag hier ist noch eine kurze Diskussion in Deutsch zu dem Thema Verbindungsabbruch/Empfangsproblem : https://github.com/jp112sdl/SonoffHMLOX/issues/27

                                    LG Schubi

                                    / Synology DS716+ / Logitech Harmony Ultimate / Netatmo / ESP8266 / RPi 3 / 4* Möller Easy 820 / Lupusec XT2 Plus /

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • WebrangerW Offline
                                      WebrangerW Offline
                                      Webranger
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #193

                                      Und wenn ihr den Zustand nach stromlos oder neustart auf “letzten Zustand“ einstellt!?

                                      Intel NUC Celeron, Xiaomi Gateway, Fritzbox 7590, XS1

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Bröselbube
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #194

                                        @Schubi:

                                        Hast du mit deiner alten Konfiguration (ohne ioBroker) auch mit Tasmota gearbeitet und keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen gehabt? `

                                        Gute Frage! Die Steuerung der Pumpe hat beim alten System ein Python-Script auf dem Display-Raspi übernommen und es gab (nach Anlaufschwierigkeiten wie fast immer :roll: )

                                        keine Probleme. ABER, das war ein anderer TH16 der leider nach ca. zwei-drei Wochen nicht mehr funktioniert hat. Netzteil verreckt und Garantie flöten gegangen weil geöffnet.

                                        Habe aber mit dem Verkäufer aus der Bucht geschrieben und er hat mir nach einigem hin und her 5 Euro erstattet - besser als gar nix. Der Adapter läuft aber noch wenn ich 5V einspeise,

                                        also ist noch zu gebrauchen. Nehme mir den neuen Adapter heute noch einmal vor und flashe ihn neu. Es gab schon Berichte das Flashvorgänge wegen bestimmter Probleme wiederholt werden mussten.

                                        Erinnere mich leider nicht an Quelle, hab ziemlich viele Seiten überflogen die letzten Wochen. :? Anfangs hat der Adapter bestimmte Einstellungen aus der Config scheinbar "vergessen".

                                        Werde auf jeden Fall berichten und danke für den Hinweis auf die Diskussion!

                                        Bis später

                                        Jo

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #195

                                          Ich habe mit einem USB/seriell Wandler und einem esptools.exe direkt das tasmota.bin geflasht. Dann hat man auch keine Probleme mit der Arduino Umgebung .

                                          Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          862

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe