Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neuer Adapter 'systeminfo' auf Git und npm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Neuer Adapter 'systeminfo' auf Git und npm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
systeminfo
73 Beiträge 26 Kommentatoren 16.3k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • frankjokeF Offline
    frankjokeF Offline
    frankjoke
    schrieb am zuletzt editiert von
    #6

    Hallo mitsammen!

    Adapter ist auf 0.2.2 in Git und Npm und auch im 'latest' repository von ioBroker.

    Kleine Fehler im JsonParser wurden korrigiert (für '..' und […]).

    Ein wichtiger Hinweis zum JsonParser: Wenn nichts gefunden wird dann gibt er (als String) das original json in den State. Dadurch könnt ihr sehen was so angekommen ist.

    Werde auch anfangen hier Beispiele zu posten.

    Den Anfang mach ich mit der Frage von Ruhr70 beginnen:

    Bei

    "name": "SW_Versionen.Echo_[Dot_Gen2]",
    

    ist die eckige klammer nicht sinnvoll bzw wird sogar falsch interpretiert!

    Sie ist nur notwendig wenn die regexp MEHRERE Daten übernehmen sollte oder die Namen von den Elementen kommen sollen!

    Wenn es nur der Dot_gen2 sein soll dann bitte so:

    "name": "SW_Versionen.Echo_Dot_Gen2"
    

    Ich hab mal daraus 2 Beispiele gemacht:

    {
    	"name" : "SW.[Echo_1,Echo_2,Echo_Dot_2]",
    	"type" : "web",
    	"source" : "https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201602210",
    	"regexp" : "Echo .+?Version?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)",
    	"conv" : "",
    	"role" : "string",
    	"write" : "",
    	"sched" : "*:/1"
    }
    und {
    	"name" : "SW.Echo_Dot_2_2",
    	"type" : "web",
    	"source" : "https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201602210",
    	"regexp" : "Echo Dot \\(.+?: (\\d+)",
    	"conv" : "@[0]",
    	"role" : "string",
    	"write" : "",
    	"sched" : "*:/1"
    }
    

    Bitte die '\' nur als '' eingeben und ohne ' " ', das ist !

    Und nochwas, das +? bedeutet dass der kürzeste String ausgegeben wird, wenn man nur + macht im regex kann bei + und * auch längere strings ausgegeben werden, was ich aber nicht will da ich nur das nächste und nicht übernächste Vorkommen suchen will!

    Das erste legt 3 Werte an die mit SW.Echo_1, SW.Echo_2 und SW.Echo_Dot_2 benannt sind und mittels einem Regexp aus dem Text gefiltert werden.

    Die regexp braucht/soll kein 'g' haben (und braucht auch nicht '/' am Anfang und Ende). Das 'g' matcht nicht die (…)-Inhalte sondern gibt nur gesamte matches zurück!

    Das 2. Beispiel gibt nur einen match zurück, deshalb im Namen keine […] sondern ein fester Name(SW.Echo_Dot_2_2).

    Dafür, da match aber ein Array zurückgibt wird in conv eine Formel (@[0]) angegeben die das erste (und einzige) Element ermittelt und statt dem Array retourniert.

    Übrigens, wenn diese 2 Zeilen in Systeminfo stehen und die gleiche schedule besitzen wird nur beim 1. mal die Webseite heruntergeladen. bei der 2. Zeile wird das gecachte Ergebnis verwendet, beim nächsten Timingdurchlauf wird der cache aber gelöscht. Somit können mehrere Daten ausgelesen werden ohne mehrmals die Daten von der Webseite zu verlangen.

    Übrigens, der Adapter kann auch die webseite selbst parsen und daten mittel WebQuery herauspieksen, in diesem Fall wäre das aber schwieriger als das regexp.

    Frank,

    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ruhr70R Offline
      ruhr70R Offline
      ruhr70
      schrieb am zuletzt editiert von
      #7

      @fsjoke:

      	"regexp" : "Echo .+?Version?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)",
      

      Bitte die '\' nur als '' eingeben und ohne ' " ', das ist !

      Und nochwas, das +? bedeutet dass der kürzeste String ausgegeben wird, wenn man nur + macht im regex kann bei + und * auch längere strings ausgegeben werden, was ich aber nicht will da ich nur das nächste und nicht übernächste Vorkommen suchen will!

      Das erste legt 3 Werte an die mit SW.Echo_1, SW.Echo_2 und SW.Echo_Dot_2 benannt sind und mittels einem Regexp aus dem Text gefiltert werden.

      Die regexp braucht/soll kein 'g' haben (und braucht auch nicht '/' am Anfang und Ende). Das 'g' matcht nicht die (…)-Inhalte sondern gibt nur gesamte matches zurück! `

      Danke noch einmal für diesen klasse Adapter!

      Und auch für die ausführliche Erklärung hier. Mir ist da einiges klarer geworden.

      Wo holst Du die json für die Konfiguration einer Abfrage her?

      Nach copy & paste manuell erstellt sieht es nicht aus. Sonst wären die Backslash \ ja nicht doppelt drin.

      Hast Du noch eine Idee, was ich bzgl. der Abfrage inetChecksite mit https:// falsch mache?

      siehe: http://forum.iobroker.net/posting.php?m … 8#pr100847

      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #8

        Hallo ruhr70!

        Die momentane Konfiguration in json kann man in einem objekt '_config' auslesen welches angelegt wird wenn der Adapter auf 'debug!' geschaltet wird ('debug!' als erster Text im startup, irgendwo am Bild im 1. Post zu sehen). Das mach ich mit notepad+ oder Visual-Code schön und dann wirds hineinkopiert.

        Das mit der inetCecksite muss ich mir später anschauen.

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frankjokeF Offline
          frankjokeF Offline
          frankjoke
          schrieb am zuletzt editiert von
          #9

          Hallo Ruhr70!

          Hab mir mal die Melducnegn angeschaut und gesehen dass es hauptsächlich nicht komplette oder weitergeleitete Webanfragen sind.

          Die Statuscodes kannst hier anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Statuscode

          Viele Webserver verwenden Tricks und leiten an andere Webserver weiter (was der Webbrowser aber nicht Systeminfo bzw normales nodejs versteht).

          Ein Beispiel ist dass

          http://forum.iobroker.net
          ````eigentlich auf````
          http://forum.iobroker.net/index.php
          ````weiterleitet oder auf die neuen Einträge wenn es erkennt (anhand von cookies) welcher Benutzer dran ist und was er will. Nun, Systeminfo (oder nodejs) speichert keine cookies und sendet sie also nicht an das Forum.
          
          Wenn du gleich [http://forum.iobroker.net/index.php](http://forum.iobroker.net/index.php) angibst dann funktionierts.
          
          Die Fritz.box ist bei dir OK und hat funktioniert.
          
          google.de funktioniert bei mir mit status code 301 was bedeutet dass Googles es intern weiterleitet.
          
          Die anderen lokalen kann ich nicht checken, aber prüfe mal ob da nicht passwörter oder sonst was notwendig ist (z.B. eine Seite auf die der Browser springt (wenn er weitergeleitet wird).

          Frank,

          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ruhr70R Offline
            ruhr70R Offline
            ruhr70
            schrieb am zuletzt editiert von
            #10

            Hallo fsjoke,

            ja, die Statuscodes kenne ich.

            Ich habe die Überwachung der Seiten vorher per diverser Javascripts erledigt. Da hatte es funktioniert.

            Bei den Statuscodes erhalte ich meistens eine 404 (not found), d.h., dass die Seite nicht gefunden wird.

            Ich habe Dein Beispiel für das ioBroker Forum mal ausprobiert und als url http://forum.iobroker.net/index.php eingetragen. Ich erhalte wieder ein 404.

            Auch google liefert ein 404 und kein Redirect.

            Ich fürchte ich mache noch einen blöden Fehler. Typ Info ist richtig?

            Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
            Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #11

              Hallo ruhr70!

              Verstehe nicht dass manches bei dir nicht funktioniert wo es auf bei mir auf Nuc und Raspi funktioniert.

              Die 'info'-klasse wird mittels https://github.com/sebhildebrandt/systeminformation ausgeführt, den code hab ich nicht selbst geschrieben.

              404 bedeutet nicht gefunden oder abgewiesen und wird vom server aktiv erzeugt, also er findet den server, der server kann (oder will) aber nichts mit dem request anfangen.

              Ich habe gerade inetChecksite('http://forum.iobroker.net/index.php') und inetChecksite('http://google.de') probiert und bekomme die ok's mit ms und bei iobroker statuscode 200 und bei google.de statuscode 301 (an eine neue adresse permanent weiterleiten).

              Mit curl http://google.de sieht man dass er auf http://www.google.de weiterleitet, also wäre besser gleich diese Adresse abzufragen und nicht die leere adresse für tippfaule :)

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ruhr70R Offline
                ruhr70R Offline
                ruhr70
                schrieb am zuletzt editiert von
                #12

                @fsjoke:

                Verstehe nicht dass manches bei dir nicht funktioniert wo es auf bei mir auf Nuc und Raspi funktioniert.

                Die 'info'-klasse wird mittels https://github.com/sebhildebrandt/systeminformation ausgeführt, den code hab ich nicht selbst geschrieben.

                404 bedeutet nicht gefunden oder abgewiesen und wird vom server aktiv erzeugt, also er findet den server, der server kann (oder will) aber nichts mit dem request anfangen.

                Ich habe gerade inetChecksite('http://forum.iobroker.net/index.php') und inetChecksite('http://google.de') probiert und bekomme die ok's mit ms und bei iobroker statuscode 200 und bei google.de statuscode 301 (an eine neue adresse permanent weiterleiten).

                Mit curl http://google.de sieht man dass er auf http://www.google.de weiterleitet, also wäre besser gleich diese Adresse abzufragen und nicht die leere adresse für tippfaule :) `

                Manches nicht funktioniert ist etwas übertrieben. Es funktioniert fast alles :-)

                Es ist bei mir nur die inetChecksite. Und soviel kann man da ja nicht falsch machen :mrgreen:

                Mit dem 404 ist wirklich komisch.

                https://www.google.de hatte ich schon drinstehen. Nun mal mit http versucht… auch 404.

                Ich bin immer noch absolut begeistert, was Du da gezaubert hast. in vieles muss ich mich noch "rein denken" (WebQuery sagt mir z.B. nichts.), habe aber schon einiges auf Deinen Adapter umgezogen ( Parser, Skripte).

                Also... im Gesamtpaket... ganz großes Kino!

                Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  pix
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #13

                  Hallo,
                  @fsjoke:

                  Wenn mir wer hilft werde ich einen save & load-Button einbauen mit dem man Konfig's abspeichern und laden kann. `
                  das interessiert mich auch (für den Tankerkönig-Adapter). Der S7 Adapter kann das

                  HTML https://github.com/ioBroker/ioBroker.s7 … index.html

                  Screenshots in der Readme https://github.com/ioBroker/ioBroker.s7 ... c/en/s7.md

                  Bluefox sagte mir mal, man müsse das mit URLencode machen, habe es aber nicht weiter verfolgt.

                  Pix

                  ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • arteckA Offline
                    arteckA Offline
                    arteck
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #14

                    sagemal wie bekomme ich die MAster infos wenn ich den Adapter auf dem Slave laufen habe ??

                    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #15

                      @arteck,

                      wahrscheinlich nur wenn du eine Instanz dort auch laufen lässt! Eine Frage (habe noch nie ein master/salve gehabt/gebraucht, was ist eigentlich der Vorteil oder Grund warum man 2-3 hosts braucht? Mir kommt da nur unterschiedliche Gebäude oder Netzwerke in den Sinn und beides habe ich nicht!

                      @pix, danke für die info, werd's mir mal anschauen.

                      @ruhr70, Ich muss einiges noch besser dokumentieren, wie Webquery.

                      der JsonParser funktioniert für meine meisten Fälle super, Webquery ist ein 'Vorschalter' welcher im iQuery-Stil Webdaten filtern kann (wenns komplizierter ist und man nicht regExp verwenden kann da die Daten in sich ändernden Orten auftauchen.

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • arteckA Offline
                        arteckA Offline
                        arteck
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #16

                        ganz einfach… Lastverteilung... ich habe einen Pi3 und einen Opi im Einsatz... der eine macht nur Schaltvorgänge der andere kümmert sich um den rest

                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ruhr70R Offline
                          ruhr70R Offline
                          ruhr70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #17

                          @fsjoke:

                          , was ist eigentlich der Vorteil oder Grund warum man 2-3 hosts braucht? Mir kommt da nur unterschiedliche Gebäude oder Netzwerke in den Sinn und beides habe ich nicht! `

                          Die Anwendungsfälle bei mir:

                          • Master auf dem ESXi (kein Bluetooth, kein USB)

                          • Slaves als Pi 3 z.B. für die Xiaomi Pflanzensensoren

                          • Slaves mit USB für CO2 Messungen in den Räumen, inkl Visualisierung

                          • dann der Radar Adapter (unterstützt nicht alle Arten der Scans auf dem ESXi)

                          • und zur Überprüfung, ob DHCP im Netzwerk verfügbar ist (das Tool lässt sich ebenfalls auf dem ESXi nicht nutzen)

                          Mein Master ist ein Ubunto Server. Wenn ich Adapter bräuchte, die Windows benötigen, wäre der dies auch als Slave möglich.

                          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            MeisterF
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #18

                            Hallo,

                            ich als ioBroker-Neuling hab da ein Problem:

                            Ich bekomme den Adapter nicht installiert/geuploadet. Im admin ist er unter Adapter zu sehen - vorn bei verfügbar nix hinten die 0.3.0 als installiert - aber wenn ich auf upload klicke, dann gibt ihn nicht unter Instanzen.

                            Das Log sagt:
                            4386_systeminfo1.jpg

                            HP dc9700 debian 9 64bit, admin: 2.0.9,email: 1.0.2,flot: 1.7.0,history: 1.6.6,javascript: 3.5.1, js-controller: 1.2.3,km200: 1.1.6,modbus: 0.5.4,vis : 1.0.4,web: 2.1.9

                            GB162 mit Buderus web KM200, SolarEdge SE5k mit Modbus Zähler

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              MeisterF
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #19

                              Bei der manuellen Installation erhalte ich:

                              root@iobroker-deb:/opt/iobroker# npm install iobroker.systeminfo

                              iobroker.systeminfo@0.2.2 node_modules/iobroker.systeminfo

                              ├── systeminformation@3.33.11

                              ├── xml2js@0.4.19 (sax@1.2.4, xmlbuilder@9.0.4)

                              ├── node-schedule@1.2.5 (long-timeout@0.1.1, sorted-array-functions@1.0.0, cron-parser@2.4.3)

                              └── cheerio@1.0.0-rc.2 (entities@1.1.1, dom-serializer@0.1.0, css-select@1.2.0, htmlparser2@3.9.2, parse5@3.0.3, lodash@4.17.4)

                              root@iobroker-deb:/opt/iobroker# iobroker upload systeminfo

                              got /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin

                              upload [2] systeminfo.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin/systeminfo.png systeminfo.png image/png

                              upload [1] systeminfo.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin/index.html index.html text/html

                              upload [0] systeminfo.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin/Systeminfo.Config.jpg Systeminfo.Config.jpg image/jpeg

                              system.adapter.systeminfo does not exist

                              root@iobroker-deb:/opt/iobroker# iobroker restart

                              Stopping iobroker controller daemon…

                              iobroker controller daemon stopped.

                              Starting iobroker controller daemon...

                              iobroker controller daemon started. PID: 9308

                              root@iobroker-deb:/opt/iobroker#

                              Was mache ich falsch?

                              HP dc9700 debian 9 64bit, admin: 2.0.9,email: 1.0.2,flot: 1.7.0,history: 1.6.6,javascript: 3.5.1, js-controller: 1.2.3,km200: 1.1.6,modbus: 0.5.4,vis : 1.0.4,web: 2.1.9

                              GB162 mit Buderus web KM200, SolarEdge SE5k mit Modbus Zähler

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ruhr70R Offline
                                ruhr70R Offline
                                ruhr70
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #20

                                Du hast im Admin in der Zeile, in dem der Adapter steht hinten das Plus gedrückt, um eine Instanz zu erzeugen?

                                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #21

                                  http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5379&lang=de#8_Installieren

                                  Auf der Konsole wäre der Befehl eine Instanz zu erzeugen

                                  sudo iobroker add AdapterName
                                  

                                  upload dient dazu neuere Dateien in die Installationsordner zu kopieren.

                                  Aber selbst diese sind dann nicht in einer bereits existierenden Instanz verfügbar.

                                  Diese muss u.U. dann noch gelöscht und wieder neu angelegt werden.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MeisterF
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #22

                                    @ruhr70:

                                    Du hast im Admin in der Zeile, in dem der Adapter steht hinten das Plus gedrückt, um eine Instanz zu erzeugen? `

                                    :shock: natürlich nicht :o - bei den Standardadaptern erzeugt die sich ja von selbst (jedenfalls hab ich da noch nie drauf gedrückt) :D

                                    jetzt ja :D

                                    Danke!

                                    Funktioniert schön - nur auf meinem Debian gibts keine CPU-Temperatur (da in dem angegeben Pfad nichts liegt):
                                    4386_sysinfo1.jpg

                                    Toll, dass Du die verschiedenen Filesysteme ausliest - kann man (wenn man es dann dann könnte) dann auch statt der %-Auslastung auf gesamten, freien und belegten Speicher erweitern.

                                    Da fehlt dann eine Übersicht mit Eintragungen in Deinen Adapter für die verschiedenen System oder verschiedenen Anwendungen.

                                    … uns so was wie "gewählte Einträge exportieren" und "Einträge importieren" ;)

                                    HP dc9700 debian 9 64bit, admin: 2.0.9,email: 1.0.2,flot: 1.7.0,history: 1.6.6,javascript: 3.5.1, js-controller: 1.2.3,km200: 1.1.6,modbus: 0.5.4,vis : 1.0.4,web: 2.1.9

                                    GB162 mit Buderus web KM200, SolarEdge SE5k mit Modbus Zähler

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ruhr70R Offline
                                      ruhr70R Offline
                                      ruhr70
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #23

                                      der Adapter ist nicht von mir [emoji6]

                                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ruhr70R Offline
                                        ruhr70R Offline
                                        ruhr70
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #24

                                        im Thread findest Du aber was zum Import und Export.

                                        Debug in der Konfig.

                                        Die Frage hatte ich auch gestellt [emoji2]

                                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          pusemuckel
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #25

                                          Guten Morgen zusammen und schöne Feiertage,

                                          vielen Dank für den Adapter, wirklich klasse. Ich möchte ihn verwenden um meine Anzahl der Adapter zu reduzieren. Das hat auch schon mit einem Node-Red geklappt der die Systeminfos ausgelesen hat.

                                          Ich versuche nun ping (Radar) zu ersetzen, verstehe aber nicht wie ich den erfolgreichen ping prüfen kann. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen ?

                                          Gruß

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          772

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe