NEWS
Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?
-
Hallo zusammen
Wir wollen eine 18kWp-Anlage auf unserem Dach installieren inkl. Batteriespeicher (ca 15kWh).
Nun stellt sich die Frage, welche Wechselrichter IoBroker unterstützen. Gibt es da eine Liste?Vielen Dank
Dominik
-
@dominic-reber sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
Nun stellt sich die Frage, welche Wechselrichter IoBroker unterstützen. Gibt es da eine Liste?
Nein. Angebot machen lassen und dann prüfen (Suche) ob sich was dazu im Forum findet. Ziemlich viel was Modbus "spricht" lässt sich integrieren. MQTT meist sowieso. Huawei ist noch relativ stark vertreten.
-
@samson71 Danke für Deine Antwort.
Ich habe übermorgen ein erstes Beratungsgespräch und würde da gerne vorbereitet reingehen.Werde mich büer Modbus informieren.
Danke nochmals
Dominik
-
@dominic-reber
Bemühe mal die Forensuche etwas intensiver. Habe die Marken jetzt nicht alle im Kopf. Ist aber mittlerweile einiges dabei. -
@dominic-reber
Solax, Sungrow, vieles was Modbus spricht und wo die Register bekannt sind -
@dominic-reber sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
Nun stellt sich die Frage, welche Wechselrichter IoBroker unterstützen
Fronius
-
@dominic-reber Kostal ist auch ein Kandidat.
-
@dominic-reber Und noch einer: Fenecon per Modbus oder etwas umfangreicher per websocket(ist auch kein Hexenwerk)
-
@samson71 SMA, da gibts sogar einen dedizierten Adapter für.
-
Ich habe eine SMA Anlage (2x SMA Tripower & SMA SBS3.7 Hybrid).
Mittels IOBroker, Modbus und NodeRed gut log und regelbar.
Ist aber eine Arbeit für viele Abende
-
@dominic-reber sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
Wir wollen eine 18kWp-Anlage auf unserem Dach installieren inkl. Batteriespeicher (ca 15kWh).
Kleiner Kommentar dazu noch:
- Bis heute rechnen sich Batteriespeicher eigentlich nie wirtschaftlich (weil teuer, aber Einsparung in EUR gering). Ist also reine Spielerei.
- Im Rahmen der grundsätzlichen Unwirtschaftlichkeit liegt die optimale Größe eines Speichers idR beim täglichen Verbrauch zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang für einen Tag. Wer nur mittelmäßig ressourcenbewusst Strom verbraucht liegt da unter 3,5 kWh für einen 4 Personen Haushalt.
Dementsprechend klingen 15 kWh Speicher sehr unsinnig, wenn da nicht ein ganz besonderes Szenario vorhanden ist.
-
@bertderkleine Äääähm, ja.
prinzipiell richtig, aber deine Postulierung der Eckwerte bedarf noch die notwendigen Einschränkungen.diese immer wieder kursierenden 3.5kWh für 4 Personen sind in einem Eigenheim absolut unrealistisch. Das wären ja gerademal 1270kWh per anno.
Warmwasser, eHerd elektrisch!??
Home-Office(s)
Heizung, Umwälzpumpen.(ggf. Pool, Sauna, sonstiger Wellness)
4 Personen mit Spiele Konsolen eigenen TV oder gar Gaming PCs....
tbc!
meine noProdTime (keine Solarproduktion) lag heute Nacht bei 857 Minuten, wobei die "Produktion" über mehrere Stunden nicht mal zur vollen Deckung, geschweige denn zur Ladung reichte.Und 100% -> 0% soll man eh nicht fahren, eher zwischen 30 und 80%, was schon den doppelen Speicher nötig macht.
Dann noch etwas Reserve für einen Blackout.....ps mit Wärmepumpe und eAuto sieht es noch ganz anders aus
-
@homoran sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
diese immer wieder kursierenden 3.5kWh für 4 Personen sind in einem Eigenheim absolut unrealistisch
Ähm. 3,5kWh (zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang!) für einen 4 Personen Haushalt sind schon steinzeitlich hohe Werte, speziell in einer Diskussion um etwas, wo man den Sticker "Klimaschutz" draufkleben will. Mit modernen Geräten sind locker Werte unter 2,5 kWh drin (mit viel elektrischen Gadgets dabei).
Warmwasser, eHerd elektrisch!??
Klar, ist immer inkludiert. Natürlich kann man jeden klimaschonenden Ansatz zunichte machen, wenn man starkstromverbraucher wie einen Herd vor allem nachts stundenlang betreibt. Das ist dann aber ein Problem zwischen den Ohren Einzelner, keine grundsätzliche technische Problemstellung für den Durchschnitt.
Home-Office(s)
Es geht hier um die Zeit, wo keine Sonne scheint und zwar außerhalb der Monate wo der Speicher eh nicht voll wird.
(ggf. Pool, Sauna, sonstiger Wellness)
LOL. Das sind keine "Durchschnittseinrichtungen". Und ja klar sind das Umweltsauereien, für die man dann nochmal exorbitant Speicher braucht, um sich auf dem Papier "klimaschonend" zu fühlen. Was natürlich verblendeter Unsinn ist.
ps mit Wärmepumpe und eAuto sieht es noch ganz anders sus
Die Energieeffizienz, die man hat, wenn man zuhause PV-Strom erst speichert und dann nachträglich in eine Autobatterie schiebt ist super klimaschonend und super kostengünstig. Aber klar, kann jeder Wohlhabende machen. Das hat auch nichts mit "Durchschnitt" zu tun. Mehr gehört hier nicht hin.
Wärmepumpe ist korrekt, dass es hilft, aber beschädigt die Wirtschaftlichkeit natürlich noch mehr. Es bleibt das Problem, dass der meiste Strom nötig ist, wenn es im Winter zu dunkel ist, um Speicher zu laden.
-
Bevor das hier jetzt weiter "ausartet", möchte ich einfach nochmal an den Threadtitel und die damit verbundene Intention des TO erinnern.
@dominic-reber sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
Nun stellt sich die Frage, welche Wechselrichter IoBroker unterstützen.
-
@bertderkleine sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang!
die war gestern
@homoran sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:bei 857 Minuten,
und das kurz vor Equinox.dann noch erweitert um die Zeit, in der die Sonnnenenergie
@homoran sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
nicht mal zur vollen Deckung, geschweige denn zur Ladung reicht
und wie du richtig schreibst bedarf es der meisten Energie im Winter, wenn die Tage zum laden kürzer, und die Stunden des Verbrauchs länger sind.
-
@bertderkleine Also wir (zwei Erwachsene) packen die 7000kWh/y auch locker. Wir haben ein Zweifamilienhaus, der obere Stock wird von meiner Mutter bewohnt und hat einen separaten Zähler. Erdgeschoss, Keller, Garage und Garten läuft auf uns. Dann haben wir noch zwei Plugin-Hybride (keine reinen E-Autos, aber wir schauen, dass wir so viel wie möglich elektrisch abdecken). Noch die eine oder andere Smarthome-Spielerei, etwas Netzwerktechnik (Modem, Router, einige Switch, mehrere WLAN-AP), ein NAS, paar Rechner/Laptop und schon hat man gut was beisammen.
Klar, wir könnten, wenn es auf Gedei und Verderb sein müsste, die 5000 auch unterschreiten, wir könnten auch die Plugin-Hybride möglichst oft auf Benzin fahren, aber etwas Luxus möchte ich mir gönnen und dann ist das halt so. Mit einem reinen E-Auto, welches man möglichst oft daheim laden will, bist Du dann locker über 10.000kWh/y.
Um noch was OT beizusteuern werfe ich noch Growatt in den Ring. Läuft bei mir problemlos.
Gruss, Jürgen
-
Solaredge, macht aber nur wirklich Sinn wenn du mehrere Ausrichtungen und viel Schatten hast. Läuft dann über Modbus.
-
@bertderkleine sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
@dominic-reber sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
Wir wollen eine 18kWp-Anlage auf unserem Dach installieren inkl. Batteriespeicher (ca 15kWh).
kommt auf die familiengröße an...
Kleiner Kommentar dazu noch:
- Bis heute rechnen sich Batteriespeicher eigentlich nie wirtschaftlich (weil teuer, aber Einsparung in EUR gering). Ist also reine Spielerei.
definitiv nicht. ich bin im sommer mehr, oder weniger autark. akkupack war nicht so teuer für meine 6,4kwp anlage. geheizt wird mein haus und werkstatt mit infrarot, trotzdem passt das.
wäsche waschen halt wenn sonne produziert, das klappt auch im winter.- Im Rahmen der grundsätzlichen Unwirtschaftlichkeit liegt die optimale Größe eines Speichers idR beim täglichen Verbrauch zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang für einen Tag. Wer nur mittelmäßig ressourcenbewusst Strom verbraucht liegt da unter 3,5 kWh für einen 4 Personen Haushalt.
will da jetzt nicht ätzend sein, aber ressorsenbewusst ist bei jedem anders.
Dementsprechend klingen 15 kWh Speicher sehr unsinnig, wenn da nicht ein ganz besonderes Szenario vorhanden ist.
eine gute solarfirma setzt sich mit dir zusammen, berät dich für deine verhältnisse und macht dir ein entsprechendes angebot.
ich bin bis heute mehr als zufrieden.
allerdings hab ich auch schon mitbekommen, in D dreht sich der planet anders als bei mir in Ö... -
Deye... eierlegende Wollmilchsau und dazu noch günstig. Gibts in Hoch und Niedervolt in allen möglichen Varianten.
Modbusregister schreiben ging 30min, nicht mehrere Abende... -
@dominic-reber sagte in Photovoltaik Anlage - welche Systeme sind kompatibel?:
welche Wechselrichter IoBroker unterstützen
zum Beispiel Huawei Wechselrichter Sun2000 da gibt es auch 2 Adapter für den Iobroker für siehe hier:
https://github.com/daolis/ioBroker.sun2000-modbus
https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000
Herzliche Grüße
Fabio