Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      RalfV last edited by

      KAnn es ein, dass der Adapter shelly diese neue Hardware nicht konfiguriert hat. Gibt es eine andere Möglichkeit den neuen Shelly uni Plus einzubinden ?

      Samson71 A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @RalfV last edited by

        @ralfv

        Gen3 Geräte werden aktuell nicht vom Adapter unterstützt
        https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly

        Alternativ direkt per MQTT Adapter einbinden. Ggf. muss dann der gelieferte Datensatz noch aufbereitet werden.

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          RalfV @Samson71 last edited by

          @samson71 Dan nlag ich ja nicht so falsch mit meiner Vermutung. Ist damit zu rechnen, dass das shelly Adapter das in 2 -3 Monaten kann ? Oder braucht es erfahrungsgemäß länger ?

          Mit freundlichen Grüßen

          R da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • R
            RalfV @RalfV last edited by

            @ralfv Schade, der alternative MQTT Adapter kann keine Instanz erzeugen, Error 25. Schade.

            DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • DJMarc75
              DJMarc75 @RalfV last edited by

              @ralfv sagte in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

              Error 25

              Dann stimmt an Deinem System was nicht.

              Zeig mal bitte die Langfassung von

              iob diag
              
              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • da_Woody
                da_Woody @RalfV last edited by

                @ralfv tja, kommt drauf an, wie @haus-automatisierung zeit und laune hat.
                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly

                Schade, der alternative MQTT Adapter kann keine Instanz erzeugen

                wie hast du den adapter installiert? über die mietze? dann musst du selbst eine instanz erzeugen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  RalfV @DJMarc75 last edited by

                  @djmarc75 Hallo, ich habe das mal gemacht !

                  Ergebnis:
                  Skript v.2023-10-10

                  *** BASE SYSTEM ***
                  Static hostname: raspberrypi
                  Icon name: computer
                  Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                  Kernel: Linux 5.15.84-v7+
                  Architecture: arm

                  Model : Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
                  Docker : false
                  Virtualization : none
                  Kernel : armv7l
                  Userland : armhf

                  Systemuptime and Load:
                  13:56:58 up 86 days, 9 min, 1 user, load average: 0.60, 0.47, 0.37
                  CPU threads: 4

                  *** RASPBERRY THROTTLING ***
                  Current issues:
                  No throttling issues detected.

                  Previously detected issues:
                  No throttling issues detected.

                  *** Time and Time Zones ***
                  Local time: Sun 2024-03-03 13:56:58 GMT
                  Universal time: Sun 2024-03-03 13:56:58 UTC
                  RTC time: n/a
                  Time zone: Europe/London (GMT, +0000)
                  System clock synchronized: yes
                  NTP service: active
                  RTC in local TZ: no

                  *** User and Groups ***
                  ralf
                  /home/ralf
                  ralf adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev gpio i2c spi iobroker

                  *** X-Server-Setup ***
                  X-Server: false
                  Desktop:
                  Terminal: tty
                  Boot Target: multi-user.target

                  *** MEMORY ***
                  total used free shared buff/cache available
                  Mem: 922M 688M 50M 0.0K 183M 214M
                  Swap: 99M 98M 1.0M
                  Total: 1.0G 786M 52M

                        922 M total memory
                        688 M used memory
                        298 M active memory
                        500 M inactive memory
                         50 M free memory
                         47 M buffer memory
                        135 M swap cache
                         99 M total swap
                         98 M used swap
                          1 M free swap
                  

                  Raspberry only:
                  oom events: 0
                  lifetime oom required: 0 Mbytes
                  total time in oom handler: 0 ms
                  max time spent in oom handler: 0 ms

                  *** FAILED SERVICES ***

                  UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTION
                  0 loaded units listed.

                  *** FILESYSTEM ***
                  Filesystem Type Size Used Avail Use% Mounted on
                  /dev/root ext4 15G 6.2G 7.6G 46% /
                  devtmpfs devtmpfs 333M 0 333M 0% /dev
                  tmpfs tmpfs 462M 0 462M 0% /dev/shm
                  tmpfs tmpfs 185M 992K 184M 1% /run
                  tmpfs tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock
                  /dev/mmcblk0p1 vfat 255M 50M 206M 20% /boot
                  tmpfs tmpfs 93M 0 93M 0% /run/user/1000

                  Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:

                  Show mounted filesystems (real ones only):
                  TARGET SOURCE FSTYPE OPTIONS
                  / /dev/mmcblk0p2 ext4 rw,noatime
                  |-/run/owfs OWFS fuse.OWFS rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,allow_other
                  `-/boot /dev/mmcblk0p1 vfat rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro

                  Files in neuralgic directories:

                  /var:
                  2.0G /var/
                  1.5G /var/log
                  1.4G /var/log/journal/29575b4fce3442d5b217918a0b31d15d
                  1.4G /var/log/journal
                  331M /var/cache

                  Archived and active journals take up 1.3G in the file system.

                  /opt/iobroker/backups:
                  65M /opt/iobroker/backups/

                  /opt/iobroker/iobroker-data:
                  1.5G /opt/iobroker/iobroker-data/
                  1.3G /opt/iobroker/iobroker-data/history
                  185M /opt/iobroker/iobroker-data/files
                  51M /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin
                  37M /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects

                  The five largest files in iobroker-data are:
                  22M /opt/iobroker/iobroker-data/files/web.admin/static/js/main.c05ba1d3.js.map
                  17M /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts/preview/static/js/main.1b756fe6.js.map
                  9.2M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
                  9.2M /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts.admin/chart/static/js/main.5f66c5d9.js
                  8.9M /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts/static/js/main.2b7495c2.js

                  USB-Devices by-id:
                  USB-Sticks - Avoid direct links to /dev/* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id':

                  find: '/dev/serial/by-id/': No such file or directory

                  *** NodeJS-Installation ***

                  /home/iobroker/.diag.sh: line 277: nodejs: command not found

                  /usr/bin/node v16.19.0
                  /usr/bin/npm 8.19.3
                  /usr/bin/npx 8.19.3
                  /usr/bin/corepack 0.15.1
                  /home/iobroker/.diag.sh: line 288: nodejs: command not found
                  *** nodejs is NOT correctly installed ***

                  nodejs:
                  Installed: 16.19.0-deb-1nodesource1
                  Candidate: 16.19.0-deb-1nodesource1
                  Version table:
                  *** 16.19.0-deb-1nodesource1 500
                  500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main armhf Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
                  12.22.12~dfsg-1~deb11u3 500
                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages

                  Temp directories causing npm8 problem: 0
                  No problems detected

                  Errors in npm tree:
                  npm ERR! code ELSPROBLEMS
                  npm ERR! invalid: @types/node@14.18.36 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/@types/node

                  npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                  npm ERR! /home/ralf/.npm/_logs/2024-03-03T13_57_19_972Z-debug-0.log

                  *** ioBroker-Installation ***

                  ioBroker Status
                  iobroker is running on this host.

                  Objects type: jsonl
                  States type: jsonl

                  Core adapters versions
                  js-controller: 4.0.24
                  admin: 6.13.16
                  javascript: 6.1.4

                  Adapters from github: 0

                  Adapter State

                  • system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin

                  • system.adapter.backitup.0 : backitup : raspberrypi - enabled

                  • system.adapter.discovery.0 : discovery : raspberrypi - enabled
                    system.adapter.dwd.0 : dwd : raspberrypi - disabled

                  • system.adapter.echarts.0 : echarts : raspberrypi - enabled
                    system.adapter.fritzdect.0 : fritzdect : raspberrypi - disabled

                  • system.adapter.history.0 : history : raspberrypi - enabled
                    system.adapter.icons-addictive-flavour-png.0: icons-addictive-flavour-png: raspberrypi - enabled
                    system.adapter.influxdb.0 : influxdb : raspberrypi - disabled, port: 8086

                  • system.adapter.jarvis.0 : jarvis : raspberrypi - enabled

                  • system.adapter.javascript.0 : javascript : raspberrypi - enabled
                    system.adapter.net-tools.0 : net-tools : raspberrypi - disabled

                  • system.adapter.owfs.0 : owfs : raspberrypi - enabled, port: 4304
                    system.adapter.ping.0 : ping : raspberrypi - disabled

                  • system.adapter.pvforecast.0 : pvforecast : raspberrypi - enabled

                  • system.adapter.shelly.0 : shelly : raspberrypi - enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
                    system.adapter.shelly.1 : shelly : raspberrypi - disabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
                    system.adapter.synology.0 : synology : raspberrypi - disabled, port: 5000
                    system.adapter.tr-064.0 : tr-064 : raspberrypi - disabled
                    system.adapter.vis-icontwo.0 : vis-icontwo : raspberrypi - enabled
                    system.adapter.vis.0 : vis : raspberrypi - disabled

                  • system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin

                  • instance is alive

                  Enabled adapters with bindings

                  • system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                  • system.adapter.owfs.0 : owfs : raspberrypi - enabled, port: 4304
                  • system.adapter.shelly.0 : shelly : raspberrypi - enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
                  • system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin

                  ioBroker-Repositories
                  stable : http://download.iobroker.net/sources-dist.json
                  beta : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json

                  Active repo(s): stable

                  Installed ioBroker-Instances
                  Used repository: stable
                  Adapter "admin" : 6.13.16 , installed 6.13.16
                  Adapter "backitup" : 2.10.11 , installed 2.6.23 [Updatable]
                  Adapter "discovery" : 4.2.0 , installed 4.2.0
                  Adapter "dwd" : 2.8.5 , installed 2.8.5
                  Adapter "echarts" : 1.7.2 , installed 1.7.2
                  Adapter "fritzdect" : 2.5.9 , installed 2.2.6 [Updatable]
                  Adapter "history" : 3.0.1 , installed 3.0.1
                  Adapter "icons-addictive-flavour-png": 0.1.0, installed 0.1.0
                  Adapter "influxdb" : 4.0.2 , installed 4.0.2
                  Adapter "jarvis" : 3.1.8 , installed 3.1.8
                  Adapter "javascript" : 7.8.0 , installed 6.1.4 [Updatable]
                  Controller "js-controller": 5.0.19 , installed 4.0.24 [Updatable]
                  Adapter "net-tools" : 0.2.0 , installed 0.2.0
                  Adapter "node-red" : 5.1.0 , installed 5.1.0
                  Adapter "owfs" : 0.7.0 , installed 0.7.0
                  Adapter "ping" : 1.6.2 , installed 1.5.3 [Updatable]
                  Adapter "pvforecast" : 2.9.1 , installed 2.9.1
                  Adapter "shelly" : 6.6.1 , installed 6.6.1
                  Adapter "simple-api" : 2.7.2 , installed 2.7.2
                  Adapter "socketio" : 6.6.0 , installed 6.6.0
                  Adapter "synology" : 3.0.1 , installed 2.1.13 [Updatable]
                  Adapter "tr-064" : 4.2.18 , installed 4.2.17 [Updatable]
                  Adapter "vis" : 1.5.4 , installed 1.5.4
                  Adapter "vis-icontwo" : 1.3.0 , installed 0.90.0 [Updatable]
                  Adapter "web" : 6.2.3 , installed 6.2.3
                  Adapter "ws" : 2.5.10 , installed 2.5.10

                  Objects and States
                  Please stand by - This may take a while
                  Objects: 820
                  States: 666

                  *** OS-Repositories and Updates ***

                  DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • DJMarc75
                    DJMarc75 @RalfV last edited by

                    @ralfv Leider ist das nicht komplett und leider auch nicht in Codetags hier rein gesetzt 😉

                    Der erste Blick drüber lässt aber stark vermuten dass da alles nicht aktuell und verbogen ist.

                    https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      assz @RalfV last edited by assz

                      @ralfv
                      Gibt es schon eine Lösung für den Shelly Uni Plus?

                      Ich habe die ID von: shellyplusuni-a0axxxxxxxxx in den mqtt settings in: shellyplus1-a0axxxxxxxxx geändert.
                      Dann taucht er in der Objektliste auf.
                      Leider fehlt aber der für mich relevante state vom Impulszähler.

                      Gruß
                      Andreas

                      mcm1957 mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • mcm1957
                        mcm1957 @assz last edited by

                        @assz said in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

                        @ralfv
                        Gibt es schon eine Lösung für den Shelly Uni Plus?

                        Ich habe die ID von: shellyplusuni-a0axxxxxxxxx in den mqtt settings in: shellyplus1-a0axxxxxxxxx geändert.
                        Dann taucht er in der Objektliste auf.
                        Leider fehlt aber der für mich relevante state vom Impulszähler.

                        Gruß
                        Andreas

                        Hast du ins README (https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly?tab=readme-ov-file#supported-devices) geschaut?
                        Was steht da zu diesem Shelly?
                        Und welche Adapterversion verwendest du?

                        P.S: Die ID sollte NIEMALS geändert werden.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          assz @mcm1957 last edited by

                          @mcm1957
                          ID nicht ändern... O.K!

                          Adapter v7.0.0

                          Gerade nach deinem Hinweis geschaut:
                          Shelly Plus Uni (shellyplusuni) ❌ >= v7.1.0 20240425-141514/1.3.0-ga3fdd3d

                          also einfach... v7.1.0 von Github als eigene Instanz installieren?

                          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mcm1957
                            mcm1957 @assz last edited by

                            @assz said in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

                            @mcm1957
                            ID nicht ändern... O.K!

                            Adapter v7.0.0

                            Gerade nach deinem Hinweis geschaut:
                            Shelly Plus Uni (shellyplusuni) ❌ >= v7.1.0 20240425-141514/1.3.0-ga3fdd3d

                            also einfach... v7.1.0 von Github als eigene Instanz installieren?

                            Da es die Version 7.1.0 noch nicht gibt (siehe README https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly#changelog) ist die Angabe in der Geräteliste so zu verstehen dass 7.1.0 das Gerät unterstützen wird. Wann 7.1.0 voraussichtlich erstellt / released wird, kann nur der dev sagen.

                            Installationen von Github sollten nur in Abstimmung mit dem Dev durchgeführt werden (und das bin ich nicht). Ich kann nicht sagen in welchem Zustand sich der Softwarestand auf Github befindet - das kann ein recht gut funktionierender Stand sein oder auch etwas absolut nicht lauffähiges. Und das kann sich jede Minute ändern.

                            Und eine eigene Instanz mit einer anderen Version ist prinzipiell nicht möglich. Auf einem System kann nur eine Version eines Adapters installiert sein.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • mickym
                              mickym Most Active @assz last edited by

                              @assz sagte in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

                              @ralfv
                              Gibt es schon eine Lösung für den Shelly Uni Plus?

                              Ich habe die ID von: shellyplusuni-a0axxxxxxxxx in den mqtt settings in: shellyplus1-a0axxxxxxxxx geändert.
                              Dann taucht er in der Objektliste auf.
                              Leider fehlt aber der für mich relevante state vom Impulszähler.

                              Gruß
                              Andreas

                              Was der Adapter nicht kennt, kann er auch nicht ausspucken. Das ist halt der Nachteil dieser Adapter. Mit reinem mqtt hättest Du nicht dieses Problem.

                              Thomas Braun Samson71 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                                @mickym

                                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/issues/933#issuecomment-2188084454

                                Voodoo2man created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly

                                closed [Hardware Request]: Shelly Plus Uni #933

                                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mickym
                                  mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun Ich weiß es ja und habe es ja auch schon mehrfach gesagt bekommen. Aber ich versteh halt nicht, wenn jemand nach einer Lösung sucht, dass es heißt Warten oder Nichts. - Und ja ich habe generell mit allen Adaptern, die mqtt nur "aufbereiten" meine Probleme, da sie eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen und eben immer alle Neuigkeiten kennen müssen. Zum Zeitpunkt als die Adapter das Licht der Welt erblickt haben, gab es auch noch keine Alias Funktion mit unterschiedlichen Punkten zum Lesen und Schreiben, keine Blockly Bausteine, die mit Objekten umgehen können und ausserdem bin ich der Meinung, so wie Du Deine Kommandos auf Terminals liebst, das man sich einmal mit einem Objekt oder JSON beschäftigen kann, denn es ist eine universelle und geniale Art Daten zwischen verschiedenen Systemen zu übertragen. Aber diese Diskussionen wurde alle schon bis zum Erbrechen geführt.

                                  Die Alternative wurde hier ja schon zur Genüge beschrieben. Warten bis der Adapter das Gerät unterstützt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Samson71
                                    Samson71 Global Moderator @mickym last edited by

                                    @mickym sagte in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

                                    Das ist halt der Nachteil dieser Adapter. Mit reinem mqtt hättest Du nicht dieses Problem.

                                    Das ist grundsätzlich auch richtig, klingt aber immer immer nach Beschuss des Adapters. Du wirst ja auch nicht müde das immer wieder zu erwähnen. Dass das so empfunden wird, sieht man auch in dem verlinkten GitHub-Issue und führt letztlich u.U. zu einer Vernachlässigung des Adapters.
                                    Mit reinem MQTT stünden manche Anwender dafür dann vor anderen Problemen. Der Shelly 3EM bietet m.W.n. per nativem MQTT keine Summenbildung von L1-L3. Der Adapter dagegen hat dafür einen Datenpunkt. Ja, auch das kann man mit Skripten sicher selber machen. Für viele sind aber "fertige" Datenpunkte, die sich direkt benutzen lassen deutlich einfacher.

                                    Man muss einfach auch mal reflektieren mit welchem Startniveau viele User hier anfangen. Ich höre bzw. lese (für meinen Geschmack zu oft) immer wieder, dass ioBroker so ne "Nerdkiste" ist und es angeblich einfachere Alternativen gibt. Gerade dafür (bzw. dagegen) ist ein fertiger und nativer Adapter, der alles bietet ein unschlagbares Argument.
                                    Just my 2 Cents

                                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                                    • mickym
                                      mickym Most Active @Samson71 last edited by mickym

                                      @samson71 Ja Du magst ja Recht haben, dass der Adapter es für Anfänger einfacher macht.

                                      Nur wenn ein Adapter halt ein Gerät nicht unterstützt, dann sollte man gerade bei mqtt einen Anfänger darauf aufmerksam machen, das es zum Warten auf eine neue Version des Adapters auch eine Alternative gibt und nicht mehr habe ich getan.

                                      Wenn dann über den github Link, dann die Antwort kommt, dass der Hinweis auf reines MQTT nicht zur Motivation der Weiterentwicklung des Adapters beiträgt, dann scheint wohl die Anwenderfreundlichkeit nicht genug Motivation zu sein.

                                      Das führt aber nur zur unnützen Diskussionen. Ich finde es jedenfalls gut, dass der iobroker BEIDE Möglichkeiten bietet und somit sowohl für Anfänger geeignet ist, als auch für etwas Fortgeschrittenere. Mit jedem Maß an "Anwenderfreundlichkeit" schränkt man diese Systeme nur ein und erste Ansätze wurden ja auch gemacht.

                                      Das ist nur alles "Offtopic" und hilft den Leuten, die JETZT eine Lösung brauchen nicht weiter.

                                      da_Woody haus-automatisierung 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @mickym last edited by da_Woody

                                        @mickym ok, nur ist mqtt nicht jedermans sache und nicht unbedingt einfach.
                                        @haus-automatisierung bietet ja einen kurs an, aber viele haben die zeit/lust nicht dafür. nebenbei dann noch scripten/blockly.
                                        deswegen gibts ja die adapter. ich seh das problem eher, die "frischlinge" haben keine ahnung von github, auch leute die schon länger dabei sind haben noch nie die beschreibungen auf github zu gesicht bekommen.

                                        Weiterentwicklung des Adapters beiträgt, dann scheint wohl die Anwenderfreundlichkeit nicht genug Motivation zu sein.

                                        wenn man so mitliest wieviel adapter einfach nicht weiterentwickelt werden, aber nicht an die community übergeben werden. selbst dann muss sich einer der pros dazu entscheiden den zu betreuen. siehe Matthias mit dem shellyadapter... (obwohl er keine shelly im einsatz hat, soweit ich weis. )

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • haus-automatisierung
                                          haus-automatisierung Developer Most Active @mickym last edited by

                                          @mickym sagte in Shelly Uni Plus nicht per MQTT einbindbar:

                                          Wenn dann über den github Link, dann die Antwort kommt, dass der Hinweis auf reines MQTT nicht zur Motivation der Weiterentwicklung des Adapters beiträgt, dann scheint wohl die Anwenderfreundlichkeit nicht genug Motivation zu sein.

                                          Sprachlos. Echt. Was Du hier teilweise für einen respektlosen Mist schreibst…

                                          mcm1957 A 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                                          • mcm1957
                                            mcm1957 @haus-automatisierung last edited by

                                            @haus-automatisierung

                                            Kann mich nur anschließen. DANKE @haus-automatisierung dass du nicht alles hinschmeißt, nicht nur lmaa denkst und dich hoffentlich weiter um diesen und andere Adapter kümmerst.

                                            mcm1957

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            735
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            mqtt shelly adapter shelly uni plus
                                            9
                                            25
                                            1940
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo