Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.3k Beiträge 149 Kommentatoren 873.5k Aufrufe 139 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • PLCHome 0P PLCHome 0

    @arteck
    Ich habe mir für den Leihwagen einen zweiten Benutzer und eine zweite Instanz des Adapters angelegt und musste feststellen, dass sich die beiden Instanzen beeinflussen.

    const adapterIntervals = {};
    let request_count = 48;

    Sind scheinbar instanzübergreifend.
    Ich habe die gerade mal in den constructor verschoben.

    Willst du selber machen oder einen Pull Request?

    94f60f64-5f18-4f1a-a7cf-b64576260e1e-image.png

    Ab dem constructor adapterIntervals mit this.adapterIntervals und request_count mit this.request_count ersetzen.

    arteckA Offline
    arteckA Offline
    arteck
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1592

    @plchome-0 mach ein PR bitte.. ich kanns ehh nicht testen

    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

    PLCHome 0P 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • arteckA arteck

      @plchome-0 mach ein PR bitte.. ich kanns ehh nicht testen

      PLCHome 0P Offline
      PLCHome 0P Offline
      PLCHome 0
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1593

      @arteck Da war ich wohl zu schnell, die zweite holt immer noch nicht zyklisch die Daten ab. Komisch...
      Hast du ne idee?

      74052ec6-4cb9-4769-9ac1-4e64d5627a90-image.png
      ae79bf15-1b17-4639-b64c-9c755e6a4698-image.png
      76c8d7ab-eed1-4092-bf6a-ba60256bcd22-image.png
      33fdf06e-8d02-442b-922d-4af58db8a09d-image.png

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • arteckA arteck

        @plchome-0 mach ein PR bitte.. ich kanns ehh nicht testen

        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0P Offline
        PLCHome 0
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
        #1594

        @arteck
        f105415d-f1b7-45d4-a5e3-f8c9810ea818-image.png

        Ich muss mir das mal, wenn ich Zeit habe, zu Hause auf dem Entwicklungsrechner anschauen und debuggen.

        Obwohl an der Oberfläche bei Instanz 1 eine 288 drinsteht, kommt eine 1 in der Konfiguration an, auch wenn ich es ändere. Bei Instanz 0 kommt der eingetragene Wert, wie es sein soll.

        Ist echt komisch.

        Wenn ich das Intervall im Code noch mal überschreibe, funktioniert es. Ob sich die Instanzen wirklich wegen der globalen Variablen beeinflussen, kann ich gerade nicht sagen. Ich werde das noch mal in Ruhe testen.

        Zumindest kommt in Instanz 1 die Einstellung nicht an.

        arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • PLCHome 0P PLCHome 0

          @arteck
          f105415d-f1b7-45d4-a5e3-f8c9810ea818-image.png

          Ich muss mir das mal, wenn ich Zeit habe, zu Hause auf dem Entwicklungsrechner anschauen und debuggen.

          Obwohl an der Oberfläche bei Instanz 1 eine 288 drinsteht, kommt eine 1 in der Konfiguration an, auch wenn ich es ändere. Bei Instanz 0 kommt der eingetragene Wert, wie es sein soll.

          Ist echt komisch.

          Wenn ich das Intervall im Code noch mal überschreibe, funktioniert es. Ob sich die Instanzen wirklich wegen der globalen Variablen beeinflussen, kann ich gerade nicht sagen. Ich werde das noch mal in Ruhe testen.

          Zumindest kommt in Instanz 1 die Einstellung nicht an.

          arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von arteck
          #1595

          @plchome-0 wozu brauchst du eine 2-te instanz ?? wenn du beide autos unter einem account laufen hast..dann werden die informaionen zyklisch für beide autos geholt

          lesen hilft

          du hast noch einen user .ahhh

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • arteckA arteck

            @plchome-0 wozu brauchst du eine 2-te instanz ?? wenn du beide autos unter einem account laufen hast..dann werden die informaionen zyklisch für beide autos geholt

            lesen hilft

            du hast noch einen user .ahhh

            PLCHome 0P Offline
            PLCHome 0P Offline
            PLCHome 0
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
            #1596

            @arteck
            68e0e456-41b4-44b9-b3af-88f9eff6a10f-image.png
            d7f5a139-98dd-4fcb-84a9-6acbfc143080-image.png
            ???
            Ich hab ich leider nicht so ganz die Beschreibung zu gefunden, wie ich das pro Fahrzeug in einer Instanz einstelle ... Da steht nur, dass es selbst erklärend ist.
            Sorry, da steht nix dazu, weil es auf der Hardcopy noch fehlt ....

            Komisch ist das es bei Instanz 2 wieder funktioniert. Ich darf nur in meinem ioB keine Instanz 1 anlegen, da ist das Intervall immer 1.

            Ich hab die zweite Instanz gemacht, weil sich nachher die DB besser aufräumen lässt. Die Skripte für eine Instanz hab ich fertig.

            arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • PLCHome 0P PLCHome 0

              @arteck
              68e0e456-41b4-44b9-b3af-88f9eff6a10f-image.png
              d7f5a139-98dd-4fcb-84a9-6acbfc143080-image.png
              ???
              Ich hab ich leider nicht so ganz die Beschreibung zu gefunden, wie ich das pro Fahrzeug in einer Instanz einstelle ... Da steht nur, dass es selbst erklärend ist.
              Sorry, da steht nix dazu, weil es auf der Hardcopy noch fehlt ....

              Komisch ist das es bei Instanz 2 wieder funktioniert. Ich darf nur in meinem ioB keine Instanz 1 anlegen, da ist das Intervall immer 1.

              Ich hab die zweite Instanz gemacht, weil sich nachher die DB besser aufräumen lässt. Die Skripte für eine Instanz hab ich fertig.

              arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von arteck
              #1597

              @plchome-0 pro fahrzeug geht nicht.. hast recht..

              sollte ich mal umbauen..

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • tugsiT Offline
                tugsiT Offline
                tugsi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1598

                Zwar etwas Offtopic, aber im Zusammenhang mit Ladung der 12V-Batterie mal eine Erklärung mit diversen Tests von den Autodoktoren am Kona.
                https://youtu.be/jxyYMNuUq4I?si=SjET7-17XBN9_nlm&t=1272

                Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • arteckA Offline
                  arteckA Offline
                  arteck
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1599

                  da gabs wohl ein Problem

                  https://www.golem.de/news/cyberangriff-hacker-haben-wohl-interne-daten-von-hyundai-erbeutet-2402-182034.html

                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • tugsiT tugsi

                    Zwar etwas Offtopic, aber im Zusammenhang mit Ladung der 12V-Batterie mal eine Erklärung mit diversen Tests von den Autodoktoren am Kona.
                    https://youtu.be/jxyYMNuUq4I?si=SjET7-17XBN9_nlm&t=1272

                    R Offline
                    R Offline
                    rewenode
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1600

                    @tugsi sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                    Zwar etwas Offtopic, aber im Zusammenhang mit Ladung der 12V-Batterie mal eine Erklärung mit diversen Tests von den Autodoktoren am Kona.

                    Also ich logge jetzt den SOC der 12V Batterie vom iq5 seit 10Tagen in Grafana.
                    Ich kann da momentan noch überhaupt keine Logik erkennen. (Vlt. reichen da auch die 10 Tage noch nicht)
                    Mal lädt er während der Fahrt, mal nicht. Mal bricht der 12V SOC während des Ladens ein. Mal ist das Gegenteil der Fall.
                    Na ich werde mal weiter beobachten.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • M Offline
                      M Offline
                      Michaelnorge
                      schrieb am zuletzt editiert von Michaelnorge
                      #1601

                      Vielleicht etwas oftopic, aber mir ist Eure Meinung wichtig.

                      Ich wohne im hohen Norden und fahre einen Hyundai Ioniq 4 Facelift.
                      Im Juli habe ich das Auto vier Jahre und habe gestern die vierte (!) 12v-Batterie vom Hyundai-Service verbaut bekommen. Die letzten drei waren tiefentladen und dadurch kaputt gegangen.

                      Ich habe bis zur 2. Batterie diesen Adapter aktiv benutzt, der ja jedes Mal das Auto aufweckt, wenn er Daten abverlangt. Außerdem nutze ich Smartladung in Verbindung mit Tibber, Die ebenfalls Daten vom Auto abgreift um den Ladezustand der Hochvoltbatterie zu überwachen.

                      Nach Einbau der dritten 12v-Batterie habe ich dies alles deaktiviert im Glauben, dass sie sich nun nicht mehr tiefentlädt. Aber falsch gedacht, Batterie war wieder tot und wurde, wie gesagt, gestern getauscht.

                      Den Ioniq den ich habe gibt es auch als Hybrid und Verbrenner. Könnte man nicht einfach eine Batterie mit mehr Ampere einbauen? Platz dafür wäre ja genug.

                      Weiß da jemand was genaues?

                      –--------------------------------------------------------------------------------------

                      • Smart mit: Rasp 4B / ioBroker / Conbee2 / Trådfri / Xiaomi / HUE / Logitech Harmony / Aqara / Easee Wallbox / Hyundai Ioniq / Alexa / Google Home / Fully Kiosk / VIS
                      Meister MopperM tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • M Michaelnorge

                        Vielleicht etwas oftopic, aber mir ist Eure Meinung wichtig.

                        Ich wohne im hohen Norden und fahre einen Hyundai Ioniq 4 Facelift.
                        Im Juli habe ich das Auto vier Jahre und habe gestern die vierte (!) 12v-Batterie vom Hyundai-Service verbaut bekommen. Die letzten drei waren tiefentladen und dadurch kaputt gegangen.

                        Ich habe bis zur 2. Batterie diesen Adapter aktiv benutzt, der ja jedes Mal das Auto aufweckt, wenn er Daten abverlangt. Außerdem nutze ich Smartladung in Verbindung mit Tibber, Die ebenfalls Daten vom Auto abgreift um den Ladezustand der Hochvoltbatterie zu überwachen.

                        Nach Einbau der dritten 12v-Batterie habe ich dies alles deaktiviert im Glauben, dass sie sich nun nicht mehr tiefentlädt. Aber falsch gedacht, Batterie war wieder tot und wurde, wie gesagt, gestern getauscht.

                        Den Ioniq den ich habe gibt es auch als Hybrid und Verbrenner. Könnte man nicht einfach eine Batterie mit mehr Ampere einbauen? Platz dafür wäre ja genug.

                        Weiß da jemand was genaues?

                        Meister MopperM Abwesend
                        Meister MopperM Abwesend
                        Meister Mopper
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1602

                        @michaelnorge sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                        Nach Einbau der dritten 12v-Batterie habe ich dies alles deaktiviert im Glauben, dass sie sich nun nicht mehr tiefentlädt. Aber falsch gedacht, Batterie war wieder tot und wurde, wie gesagt, gestern getauscht.

                        Wird das Fahrzeug denn regelmäßig bewegt, oder steht es nur so rum. Deine Schilderung ist ja mehr als sonderbar!

                        Proxmox und HA

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Michaelnorge

                          Vielleicht etwas oftopic, aber mir ist Eure Meinung wichtig.

                          Ich wohne im hohen Norden und fahre einen Hyundai Ioniq 4 Facelift.
                          Im Juli habe ich das Auto vier Jahre und habe gestern die vierte (!) 12v-Batterie vom Hyundai-Service verbaut bekommen. Die letzten drei waren tiefentladen und dadurch kaputt gegangen.

                          Ich habe bis zur 2. Batterie diesen Adapter aktiv benutzt, der ja jedes Mal das Auto aufweckt, wenn er Daten abverlangt. Außerdem nutze ich Smartladung in Verbindung mit Tibber, Die ebenfalls Daten vom Auto abgreift um den Ladezustand der Hochvoltbatterie zu überwachen.

                          Nach Einbau der dritten 12v-Batterie habe ich dies alles deaktiviert im Glauben, dass sie sich nun nicht mehr tiefentlädt. Aber falsch gedacht, Batterie war wieder tot und wurde, wie gesagt, gestern getauscht.

                          Den Ioniq den ich habe gibt es auch als Hybrid und Verbrenner. Könnte man nicht einfach eine Batterie mit mehr Ampere einbauen? Platz dafür wäre ja genug.

                          Weiß da jemand was genaues?

                          tugsiT Offline
                          tugsiT Offline
                          tugsi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1603

                          @michaelnorge Also generell spricht nichts dagegen, begrenzt ist man ja meist nur mit der Einbaugröße.
                          Natürlich braucht eine größere Kapazität auch länger zu laden.
                          Oder man schaut nach einem höherpreisigen Markenprodukt.

                          Aber ich vermute, dass Du eher ein anderes Problem hast.
                          Ich habe ein eNiro und die erste Batterie war auch tiefentladen, seitdem ich eine neue bekommen habe, hab ich Ruhe und das schon seit 2 Jahren.
                          Schliesst Du Dein Auto nachts ab? Manche lassen es offen, weil es zB in der Garage steht, dies kann aber dazu führen, dass das Auto nicht im DeepSleep geht und somit Verbraucher anbleiben.

                          Hast Du eventuell die Möglichkeit den Stromfluss zu messen an der Batterie (DC-Zangenamperemeter), um zu schauen, was wird noch aus der Batterie gezogen, wenn der Wagen aus/abgeschlossen ist.
                          Da passiert definitiv etwas zu viel wohl.

                          Was mich aber wundert, ist, dass die Werkstatt einfach immer nur wechselt jedes Jahr, einmal ist ok, beim zweiten Mal würde mich das schon wundern, aber beim dritten Mal würde ich als Werkstattmeister schon genauer hinschauen und prüfen.

                          Ich habe auch Tibber, aber mein Kia wird immer wieder da rausgekickt, weil sobald die 12V-Batterie unter 50% laut der App geht, dann wird aus Sicherheitsgründen das PowerUp gelöscht von Tibber.
                          Und laut App lieg ich bei 47%, lustig ist nur, das ein Batteriecheck sagt, dass die Batterie eine Leistung von über 90% hat.

                          In irgendeinen Forum habe ich auch mal gesehen, da hatte einer ein kleines Ladegerät dauerhaft im Motorraum verbaut und alle paar Wochen an der Spannung angestöpselt zum nachladen.

                          Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Meister MopperM Meister Mopper

                            @michaelnorge sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                            Nach Einbau der dritten 12v-Batterie habe ich dies alles deaktiviert im Glauben, dass sie sich nun nicht mehr tiefentlädt. Aber falsch gedacht, Batterie war wieder tot und wurde, wie gesagt, gestern getauscht.

                            Wird das Fahrzeug denn regelmäßig bewegt, oder steht es nur so rum. Deine Schilderung ist ja mehr als sonderbar!

                            M Offline
                            M Offline
                            Michaelnorge
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1604

                            @meister-mopper Ich fahre das Auto täglich, alerdings nur rund 20km. Es liegt wohl an den winterlichen Temperaturen hier (-20 Grad ist nicht selten)

                            –--------------------------------------------------------------------------------------

                            • Smart mit: Rasp 4B / ioBroker / Conbee2 / Trådfri / Xiaomi / HUE / Logitech Harmony / Aqara / Easee Wallbox / Hyundai Ioniq / Alexa / Google Home / Fully Kiosk / VIS
                            Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • tugsiT tugsi

                              @michaelnorge Also generell spricht nichts dagegen, begrenzt ist man ja meist nur mit der Einbaugröße.
                              Natürlich braucht eine größere Kapazität auch länger zu laden.
                              Oder man schaut nach einem höherpreisigen Markenprodukt.

                              Aber ich vermute, dass Du eher ein anderes Problem hast.
                              Ich habe ein eNiro und die erste Batterie war auch tiefentladen, seitdem ich eine neue bekommen habe, hab ich Ruhe und das schon seit 2 Jahren.
                              Schliesst Du Dein Auto nachts ab? Manche lassen es offen, weil es zB in der Garage steht, dies kann aber dazu führen, dass das Auto nicht im DeepSleep geht und somit Verbraucher anbleiben.

                              Hast Du eventuell die Möglichkeit den Stromfluss zu messen an der Batterie (DC-Zangenamperemeter), um zu schauen, was wird noch aus der Batterie gezogen, wenn der Wagen aus/abgeschlossen ist.
                              Da passiert definitiv etwas zu viel wohl.

                              Was mich aber wundert, ist, dass die Werkstatt einfach immer nur wechselt jedes Jahr, einmal ist ok, beim zweiten Mal würde mich das schon wundern, aber beim dritten Mal würde ich als Werkstattmeister schon genauer hinschauen und prüfen.

                              Ich habe auch Tibber, aber mein Kia wird immer wieder da rausgekickt, weil sobald die 12V-Batterie unter 50% laut der App geht, dann wird aus Sicherheitsgründen das PowerUp gelöscht von Tibber.
                              Und laut App lieg ich bei 47%, lustig ist nur, das ein Batteriecheck sagt, dass die Batterie eine Leistung von über 90% hat.

                              In irgendeinen Forum habe ich auch mal gesehen, da hatte einer ein kleines Ladegerät dauerhaft im Motorraum verbaut und alle paar Wochen an der Spannung angestöpselt zum nachladen.

                              M Offline
                              M Offline
                              Michaelnorge
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1605

                              @tugsi Die Werkstatt sagte, daß mit einer größeren Batterie würde nicht funktionieren, weil das dann ins Auto einprogrammiert werden müßte (Ladesteuerung, Änderung der Aufnahme der Batterie)

                              –--------------------------------------------------------------------------------------

                              • Smart mit: Rasp 4B / ioBroker / Conbee2 / Trådfri / Xiaomi / HUE / Logitech Harmony / Aqara / Easee Wallbox / Hyundai Ioniq / Alexa / Google Home / Fully Kiosk / VIS
                              tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Michaelnorge

                                @tugsi Die Werkstatt sagte, daß mit einer größeren Batterie würde nicht funktionieren, weil das dann ins Auto einprogrammiert werden müßte (Ladesteuerung, Änderung der Aufnahme der Batterie)

                                tugsiT Offline
                                tugsiT Offline
                                tugsi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1606

                                @michaelnorge sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                                @tugsi Die Werkstatt sagte, daß mit einer größeren Batterie würde nicht funktionieren, weil das dann ins Auto einprogrammiert werden müßte (Ladesteuerung, Änderung der Aufnahme der Batterie)

                                Ok, dann haben die den Mist da auch mittlerweile drin.
                                Ach wie schön war das früher, wo man einfach was tauschen konnte.
                                Ein Arbeitskollege konnte an seinem BMW noch nicht mal das Rücklicht was defekt war (gebrochenes Glas) einfach selber austauschen, da spielte seine Bordelektronik verrückt, musste erst in der Werkstatt im CAN-Bus angemeldet werden, dass es da was neues gibt.

                                Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Michaelnorge

                                  @meister-mopper Ich fahre das Auto täglich, alerdings nur rund 20km. Es liegt wohl an den winterlichen Temperaturen hier (-20 Grad ist nicht selten)

                                  Meister MopperM Abwesend
                                  Meister MopperM Abwesend
                                  Meister Mopper
                                  schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                                  #1607

                                  @michaelnorge sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                                  Es liegt wohl an den winterlichen Temperaturen hier (-20 Grad ist nicht selten)

                                  Dann würde ich dem Rat von @tugsi folgen und ein intelligentes Ladegerät (temperaturgemäßes Ladeverhalten und automatischer Ladestopp) fest an die Batterie anschrauben und je nach Ladestand anstöpseln.

                                  So eines habe ich im Auto zum Glück aber noch nie gebraucht aber bei dem meiner Frau schon :grin: .

                                  Proxmox und HA

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S shipper

                                    @peterk34

                                    bei der Abfrage werden ziemlich viel Systeme im Auto aktiviert. Wenn man zu häufig abfragt, ist dann über Nacht die 12V Batterie leer. Die wird nur während des Betriebes vom grossen Akku geladen. Und wenn die leer ist, hat man ein Problem.
                                    Ich aktiviere den Adapter nur, wenn ich Daten im broker brauche.
                                    Ne kleine Powerstation hab ich immer an Bord, schon gebraucht.

                                    peterk34P Offline
                                    peterk34P Offline
                                    peterk34
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1608

                                    @shipper

                                    diese Erfahrung hab ich nun auch gemacht und nun auch so eine Powerbank mit. Stoppst du dazu überhaupt den Adapter?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • arteckA arteck

                                      da gabs wohl ein Problem

                                      https://www.golem.de/news/cyberangriff-hacker-haben-wohl-interne-daten-von-hyundai-erbeutet-2402-182034.html

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      RGT
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1609

                                      @arteck
                                      Ich habe mal eine Frage an den Entwickler.
                                      Unter den Datenpunkten gibt es einen Zweig "vehicleStatusRaw" und dort einen DP "vehicleStatusRaw.vehicleStatus.evStatus.batterySoh", der bei mir den Wert 0 hat.
                                      Soll das der "Gesundheitszustand" der Hochvoltbatterie sein?
                                      Und wofür steht "batteryStatus" direkt da drunter? Da steht bei mir ein Wert von 40 drin.
                                      Kannst du auch "erklären", was mit "batteryPlugin" gemeint ist, bzw. mit "batteryPreconditioning".
                                      Es wäre ja witzig, wenn die Hyundai-Software verraten würde, wie es um den Hochvoltakku steht.
                                      LG RGT

                                      Ich bin zwar alt, aber lernfähig...

                                      arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R RGT

                                        @arteck
                                        Ich habe mal eine Frage an den Entwickler.
                                        Unter den Datenpunkten gibt es einen Zweig "vehicleStatusRaw" und dort einen DP "vehicleStatusRaw.vehicleStatus.evStatus.batterySoh", der bei mir den Wert 0 hat.
                                        Soll das der "Gesundheitszustand" der Hochvoltbatterie sein?
                                        Und wofür steht "batteryStatus" direkt da drunter? Da steht bei mir ein Wert von 40 drin.
                                        Kannst du auch "erklären", was mit "batteryPlugin" gemeint ist, bzw. mit "batteryPreconditioning".
                                        Es wäre ja witzig, wenn die Hyundai-Software verraten würde, wie es um den Hochvoltakku steht.
                                        LG RGT

                                        arteckA Offline
                                        arteckA Offline
                                        arteck
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1610

                                        @rgt sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

                                        vehicleStatusRaw

                                        ist der DP ohne formatierung wie es die API liefert ..

                                        welche Werte welche sind.. muss ich suchen.. aber das kannst du auch selber machen.. vergleiche die Daten mit der app..

                                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Offline
                                          H Offline
                                          hoepps2802
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1611

                                          Hi,

                                          ich bekomme seit 3 Tagen keine Verbindung mehr mit dem Adapter:

                                          @EuropeVehicle.status: [503] Service Unavailable on [GET] https://prd.eu-ccapi.kia.com:8080/api/v2/spa/vehicles/31d626e4-9db7-4e91-8d78-356bd091933a/status - {"retCode":"F","resCode":"5031","resMsg":"Unavailable remote control - Service Temporary Unavailable","msgId":"3758e3a8-4eb5-44ab-bcba-368151f3d6f0"}
                                          

                                          Auf die API kann er scheinbar noch zugreifen, da er mein Fahrzeug erkennt.

                                          Read new update for U5YHXXXXXXXXXXXXX directly from the car
                                          

                                          Habt ihr auch Probleme ?

                                          Gruß aus Kiel

                                          Matze

                                          arteckA ? 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          637

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe