Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 887.4k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @diet99 Kann ja nicht so schwer sein, zwei Daten einzugeben. Als Benutzernamen habe ich allerdings einen Namen ohne @, also keine Mail. Der Name wird in der App auch so angezeigt.
    Der Adapter ist kurz grün, und dann eben rot - mit der o.g. Fehlermeldung.
    Also: Server schließen wir aus.

    D Offline
    D Offline
    diet99
    schrieb am zuletzt editiert von
    #74

    Moin @rene55, interessant. Du bist aber definitiv auf dem Global-Server in den Einstellungen Deiner App?
    Eigentlich sollte es ja keine Rolle spielen, ob Du eine Mailadresse oder einen Benutzernamen verwendest. Kannst Du Dich denn mit der Mailadresse Deines Accounts, zu dem der Benutzername gehört, ebenfalls in der App anmelden?

    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D diet99

      Moin @rene55, interessant. Du bist aber definitiv auf dem Global-Server in den Einstellungen Deiner App?
      Eigentlich sollte es ja keine Rolle spielen, ob Du eine Mailadresse oder einen Benutzernamen verwendest. Kannst Du Dich denn mit der Mailadresse Deines Accounts, zu dem der Benutzername gehört, ebenfalls in der App anmelden?

      Rene55R Offline
      Rene55R Offline
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #75

      @diet99 Ja, in der App kann ich mich auch mit der Mail-Adresse anmelden. Im Adapter bleibt der Fehler - auch wenn ich es hier mit der Mail-Adresse versuche,

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Rene55R Rene55

        @diet99 Ja, in der App kann ich mich auch mit der Mail-Adresse anmelden. Im Adapter bleibt der Fehler - auch wenn ich es hier mit der Mail-Adresse versuche,

        D Offline
        D Offline
        diet99
        schrieb am zuletzt editiert von diet99
        #76

        Hm. Also wichtig ist:
        1.) sicherstellen, daß Du mit dem SolarFlow tatsächlich auf dem Globalen Server bist
        2.) möglichst keine ungewöhnlichen Sonderzeichen im Paßwort verwenden
        Mehr Ideen hab ich gerade nicht.

        Edit: doch - eine hätt ich noch: leg Dir mal einen zusätzlichen Account in der App an und gib den in Deinem Hauptaccount frei. Dann probiere es mit dem. So mache ich das hier auch, damit ich nicht ständig abgemeldet werde.

        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D diet99

          Hm. Also wichtig ist:
          1.) sicherstellen, daß Du mit dem SolarFlow tatsächlich auf dem Globalen Server bist
          2.) möglichst keine ungewöhnlichen Sonderzeichen im Paßwort verwenden
          Mehr Ideen hab ich gerade nicht.

          Edit: doch - eine hätt ich noch: leg Dir mal einen zusätzlichen Account in der App an und gib den in Deinem Hauptaccount frei. Dann probiere es mit dem. So mache ich das hier auch, damit ich nicht ständig abgemeldet werde.

          Rene55R Offline
          Rene55R Offline
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #77

          @diet99 Also in der App steht unter Einstellungen > Region 'Global'. Im Password (16 Zeichen) ist nur eine Klammer enthalten - nix spektakuläres.
          Mit dem zweiten Account versuche ich jetzt mal.

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Rene55R Rene55

            @diet99 Also in der App steht unter Einstellungen > Region 'Global'. Im Password (16 Zeichen) ist nur eine Klammer enthalten - nix spektakuläres.
            Mit dem zweiten Account versuche ich jetzt mal.

            Rene55R Offline
            Rene55R Offline
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #78

            @rene55 Jetzt habe ich einen neuen Account (wohl was falsch gemacht, der erste ist nicht mehr da) und jetzt kommen die Daten an. Wie hätte ich das denn richtig machen sollen mit dem zweiten Account?

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Rene55

              @rene55 Jetzt habe ich einen neuen Account (wohl was falsch gemacht, der erste ist nicht mehr da) und jetzt kommen die Daten an. Wie hätte ich das denn richtig machen sollen mit dem zweiten Account?

              D Offline
              D Offline
              diet99
              schrieb am zuletzt editiert von
              #79

              @rene55 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

              Wie hätte ich das denn richtig machen sollen mit dem zweiten Account?

              In der App rechts unten auf das Männchen, dann links im oberen Bereich "Device sharing" mit "Add share" die Mailadresse des zweiten Accounts freigeben. Dann kannst Du dieses Share-Angebot mit dem zweiten Account genau an dieser Stelle unter "Receive" annehmen.

              Rene55R K 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • D diet99

                @rene55 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Wie hätte ich das denn richtig machen sollen mit dem zweiten Account?

                In der App rechts unten auf das Männchen, dann links im oberen Bereich "Device sharing" mit "Add share" die Mailadresse des zweiten Accounts freigeben. Dann kannst Du dieses Share-Angebot mit dem zweiten Account genau an dieser Stelle unter "Receive" annehmen.

                Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #80

                @diet99 Mercy, das hat jetzt funktioniert. Kann jetzt in der App schauen und die Datenpunkte werden trotzdem aktualisiert.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @diet99 Mercy, das hat jetzt funktioniert. Kann jetzt in der App schauen und die Datenpunkte werden trotzdem aktualisiert.

                  D Offline
                  D Offline
                  diet99
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #81

                  @nograx Hier scheint die Solarleistung irgendwie hängengeblieben zu sein:

                  IMG_9856.jpeg

                  Gibts da eine Refresh-Möglichkeit?

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D diet99

                    @nograx Hier scheint die Solarleistung irgendwie hängengeblieben zu sein:

                    IMG_9856.jpeg

                    Gibts da eine Refresh-Möglichkeit?

                    D Offline
                    D Offline
                    diet99
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #82

                    Und eine Zusatzfrage: ist abzusehen, daß man die Energiepläne irgendwann auch lokal auswählen und ansteuern kann? Da es die App kann, müßte das über den Adapter ja auch irgendwie machbar sein. Vermutlich ist es nur nicht offengelegt.
                    Danke fürs Forschen!

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D diet99

                      Und eine Zusatzfrage: ist abzusehen, daß man die Energiepläne irgendwann auch lokal auswählen und ansteuern kann? Da es die App kann, müßte das über den Adapter ja auch irgendwie machbar sein. Vermutlich ist es nur nicht offengelegt.
                      Danke fürs Forschen!

                      L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #83

                      @diet99 Das ist nicht nötig. Mit Blockly z.B. kannst du die selber und sogar wesentlich umfangreicher nachbauen.

                      So was z.B.

                      c08f1bd4-c17e-40e0-8a5f-45be6494143f-image.png

                      Außerdem gibt die API-Schnittstelle das nicht her.

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • LukKlinL Offline
                        LukKlinL Offline
                        LukKlin
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #84

                        Hallo, ich nutze seit gestern auch den Adapter. Auf den ersten Blick ist alles soweit gut und funktioniert.

                        Ich stelle mir gerade noch die Frage, ob es in Zukunft möglich wäre, den Bypass zu steuern?

                        Danke!

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • LukKlinL LukKlin

                          Hallo, ich nutze seit gestern auch den Adapter. Auf den ersten Blick ist alles soweit gut und funktioniert.

                          Ich stelle mir gerade noch die Frage, ob es in Zukunft möglich wäre, den Bypass zu steuern?

                          Danke!

                          D Offline
                          D Offline
                          diet99
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #85

                          @nograx Wenn ich das hier richtig lese, besteht wohl auch die Möglichkeit, den Zendure SolarFlow komplett über einen lokalen MQTT-Broker zu betreiben:

                          https://github.com/reinhard-brandstaedter/solarflow-bt-manager

                          Könnte man das ebenfalls mit dem ioBroker-Adapter nutzen? Ist da was geplant?

                          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O Offline
                            O Offline
                            olly023
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #86

                            Danke @nograx für den Adapter, ich habe gestern mein Zendure System aufgebaut und gerade den Adapter installiert. Nach anfänglichen schwierigkeiten läuft er wie er soll. Man muss nur einige Dinge hier aus dem Thread beachten.
                            -Global Server nutzen
                            -Alle Haken bei Energiepläne wegmachen und Speichern
                            -Zweiten Account anlegen und im ersten Account freigeben, diese Freigabe im zweiten Account annehmen
                            -Daten vom Zweiten Account im Adapter übernehmen
                            Jetzt werde ich mich daran machen alle meine Shelly und sonstige Steckdosen zusammen zu fassen und ein Blockly nutzen um den Hub anzusteuern. Wie gut das funktioniert wird sich zeigen, man wird ja mit etwas Wartezeit den Wert schreiben müssen damit er nicht ständig geändert wird. Der Hub reagiert ja auch eher träge beim ändern der Ausgangsleistung.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • tinuvilT Offline
                              tinuvilT Offline
                              tinuvil
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #87

                              Hallo miteinander,
                              Bin eben über meine Github Mails auf den Adapter aufmerksam geworden.
                              Sogleich installiert und angemeldet. Mein Solarflow läuft bereits seit Beginn auf dem globalen Server. Glück gehabt.
                              Zweiten Account hatte ich auch schon (Für Handy und Tablet).
                              Also alles perfekte Startbedingungen.

                              Ich musste allerdings den Adapter nach dem ersten Installieren wieder komplett löschen und neu installieren. Danach alles grün und der SoC wird auch schon gemeldet. Sonst noch nichts. (Was soll sich nachts auch ändern).
                              Ich habe parallel noch die "alte" MQTT Developer Anbindung laufen. Damit war ich bisher zum reinen Anzeigen der Werte zufrieden. Außer, dass man ab und an neue Werte im json-File wieder händisch auslesen muss. (Wenn Zendure nach Firmware Update neue Werte freigibt.)
                              Ich bin sehr auf die Steuermöglichkeiten gespannt. Ich habe leider keinen Hoymiles Umrichter, der per DTU bedienbar ist, sondern einen EVT560 der ersten Generation. Meinen Stromzähler lese ich per Hichi USB IR Lesekopf aus.

                              Sobald wieder Sonne in Oberfranken scheint und die Akkus halbwegs voll sind, erfolgen die nächsten Schritte.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D diet99

                                @nograx Wenn ich das hier richtig lese, besteht wohl auch die Möglichkeit, den Zendure SolarFlow komplett über einen lokalen MQTT-Broker zu betreiben:

                                https://github.com/reinhard-brandstaedter/solarflow-bt-manager

                                Könnte man das ebenfalls mit dem ioBroker-Adapter nutzen? Ist da was geplant?

                                nograxN Offline
                                nograxN Offline
                                nograx
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #88

                                @diet99 Das ist dann ja nicht direkt ein lokaler MQTT von Zendure, sondern etwas was per Bluetooth angebunden wird. Die Programmierung von Reinhard stellt da direkt eine eigene MQTT Anbindung zu Verfügung die man direkt im MQTT Adapter nutzen kann. Anbindung an diesen Adapter hier also gar nicht notwendig. Ich hoffe allerdings das Zendure noch eine lokale MQTT Anbindung bereit stellt...

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nograxN nograx

                                  @diet99 Das ist dann ja nicht direkt ein lokaler MQTT von Zendure, sondern etwas was per Bluetooth angebunden wird. Die Programmierung von Reinhard stellt da direkt eine eigene MQTT Anbindung zu Verfügung die man direkt im MQTT Adapter nutzen kann. Anbindung an diesen Adapter hier also gar nicht notwendig. Ich hoffe allerdings das Zendure noch eine lokale MQTT Anbindung bereit stellt...

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  diet99
                                  schrieb am zuletzt editiert von diet99
                                  #89

                                  @nograx Moin und danke für Deine Antwort!
                                  Ich verstehe das schon so, daß man den Hub komplett lokal betreiben kann, ohne jegliche Verbindung zu Zendure - siehe die gelb markierten Bereiche.

                                  c555c673-7d76-411c-9a62-7894b9e8ddf5-grafik.png

                                  Bluetooth wird verwendet, um eben diese Umschaltung durchzuführen. Ja, man kann nebenbei auch die Daten per Bluetooth aus dem SolarFlow auslesen, aber der rein lokale MQTT-Betrieb wäre in meinen Augen durchaus eine interessante Variante.

                                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D diet99

                                    @nograx Moin und danke für Deine Antwort!
                                    Ich verstehe das schon so, daß man den Hub komplett lokal betreiben kann, ohne jegliche Verbindung zu Zendure - siehe die gelb markierten Bereiche.

                                    c555c673-7d76-411c-9a62-7894b9e8ddf5-grafik.png

                                    Bluetooth wird verwendet, um eben diese Umschaltung durchzuführen. Ja, man kann nebenbei auch die Daten per Bluetooth aus dem SolarFlow auslesen, aber der rein lokale MQTT-Betrieb wäre in meinen Augen durchaus eine interessante Variante.

                                    nograxN Offline
                                    nograxN Offline
                                    nograx
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #90

                                    @diet99 Der HUB wird dabei aber nicht "umgestellt" und kommuniziert dann direkt mit einem MQTT, sondern es wird immer der Umweg über Bluetooth verwendet. Da Reinhard selber davon spricht das die Verbindung ab und zu abbricht und er dann die Verbindung neu-starten muss weiß ich nicht ob das wirklich praktikabel ist.

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • nograxN Offline
                                      nograxN Offline
                                      nograx
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von nograx
                                      #91
                                      • gelöscht -
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • nograxN nograx

                                        @diet99 Der HUB wird dabei aber nicht "umgestellt" und kommuniziert dann direkt mit einem MQTT, sondern es wird immer der Umweg über Bluetooth verwendet. Da Reinhard selber davon spricht das die Verbindung ab und zu abbricht und er dann die Verbindung neu-starten muss weiß ich nicht ob das wirklich praktikabel ist.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        diet99
                                        schrieb am zuletzt editiert von diet99
                                        #92

                                        @nograx Ich lese da nichts von Bluetooth für den normalen Betrieb:

                                        d58a4c28-df9c-4b22-b9a2-ec315ffc5467-grafik.png

                                        Das sollte alles übers WLAN gehen, genauso, wie wenn er mit dem Zendure-Cloud-Service verbunden wäre. Oder ich habs komplett falsch verstanden, was ich nicht glaube.

                                        Das was Du meinst ist der Proxy Mode. Da ist die Bedienung weiterhin über die App möglich und die Telemetrie wird über Bluetooth abgegriffen. Dort schreibt er in der Tat, daß das "mostly stable" ist.

                                        nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D diet99

                                          @nograx Ich lese da nichts von Bluetooth für den normalen Betrieb:

                                          d58a4c28-df9c-4b22-b9a2-ec315ffc5467-grafik.png

                                          Das sollte alles übers WLAN gehen, genauso, wie wenn er mit dem Zendure-Cloud-Service verbunden wäre. Oder ich habs komplett falsch verstanden, was ich nicht glaube.

                                          Das was Du meinst ist der Proxy Mode. Da ist die Bedienung weiterhin über die App möglich und die Telemetrie wird über Bluetooth abgegriffen. Dort schreibt er in der Tat, daß das "mostly stable" ist.

                                          nograxN Offline
                                          nograxN Offline
                                          nograx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #93

                                          @diet99 Ich nehme meine Aussagen zurück. Das was du schreibst scheint in der Tat zu stimmen. Das das so funktioniert ist in der Tat toll, ich bin mir persönlich aber nicht sicher ob ich das verwenden will. Weil wenn der HUB oder die Batterien mal kaputt gehen und es zum Garantiefall kommt, ist es fraglich ob Zendure sich hier kulant genug zeigt in diesem Fall einen Austausch vorzunehmen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          618

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe