Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Umzug von Raspi auf Proxmox

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Umzug von Raspi auf Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User last edited by A Former User

      @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

      Die Fehler aus dem Protokoll sind oben in meinem letzten Post mit drin.

      Moin,

      ja, nur vielleicht sehe ich andere Dinge als Du, somit reden wir aneinander vorbei, ich bin dann mal in den Abschnitt mit den Logs gegangen

      2023-10-24 04:10:17.254  - warn: weatherunderground.0 (3395) get state error: Connection is closed.
      

      Zu aller erst, das sind Warnungen, keine Fehler -> Warn ≠ Error!
      Dann, so weit mir bekannt, tauchen diese Warnungen, bei allen Zeitgesteuerten Adaptern auf und sagen nur, dass der Abruf der Daten beim Dienst abgeschlossen ist und die Verbindung geschlossen wurde. Du kannst schauen, ob sich die DP in den Zeitstempeln ändern.
      Es gibt ein issue -> https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.weatherunderground/issues/197
      Du erkennst dies zeitgesteuerten Dienste am
      c4291a17-f807-4f3a-9f1d-d4d6b3827574-image.png

      Zum modebus.0 kann ich nichts sagen, setze diesen Adapter nicht ein, weiß auch nicht was da der Client/Slave und der Server ist, was verbirgt sich hinter der IP?

      2023-10-24 06:02:14.606  - warn: modbus.0 (376) On error: {"errno":-104,"code":"ECONNRESET","syscall":"read"}
      2023-10-24 06:02:15.607  - info: modbus.0 (376) Disconnected from slave 192.168.188.90
      2023-10-24 06:03:15.608  - info: modbus.0 (376) Connected to slave 192.168.188.90
      

      Hier aus dem Forum

      • https://forum.iobroker.net/topic/58112/modbus-adapter-ständig-error-messages
        Aus dem WWW
      • https://noegel.io/posts/2022-10-09-sungrow/
        Da ich Deine Sachen nicht kenne, suche ich da mal nicht weiter.

      Nun zum Fehler des admin.0

      2023-10-24 09:32:08.877  - error: admin.0 (319) Cannot update news: TypeError: newNews.forEach is not a function
      

      Da gibt es, hier im Forum schon ein Thread dazu und auch schon ein issue https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2163

      So, lange Rede, kurzer Sinn, alles erklärbar.
      Außer modbuss, dass nur Du lösen kannst, da Du das Wissen über Deine Komponenten und Parametrierung hast.

      VG
      Bernd

      BenAhrdt created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.weatherunderground

      open Connection closed meldung seit js-controller 5.0.12 #197

      HGlab01 created this issue in ioBroker/ioBroker.admin

      closed Cannot update news: TypeError: newNews.forEach is not a function #2163

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • ?
        A Former User @guitardoc last edited by

        @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

        Ich habe einmal den Conbee II Stick dran und dann noch eine USB-SSD-Festplatte (256 GB), die verwende ich als Backup-Laufwerk für die Proxmox Container. Die habe ich ext4 formatiert.

        Moin,

        dazu kann ich aktuell auch nicht viel sagen, denn ich kenne das Skript nicht, das Dir den LX Container angelegt hat, dieser Abschnitt sieht bei mir anders aus und ich verstehe aktuell nicht warum die ttyACM0 aus einem File, das aus /var/lib/lxc/101/devices/ kommt in den LX Container gemountet wird,

        lxc.mount.entry: usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2285504-if00 dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2285504-if00 none bind,optional,create=file
        lxc.mount.entry: /var/lib/lxc/101/devices/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
        

        das würde aus meiner Sicht nur Sinn machen, wenn es ein Speicher-Stick wäre, aber ttyACMx sind Character devices, deswegen das c am Anfang

        dp20eic@iobroker:~$ ls -la /dev/ttyACM*
        crw-rw-rw- 1 nobody nogroup 166, 0 Oct 24 16:08 /dev/ttyACM0
        crw-rw-rw- 1 nobody nogroup 166, 2 Oct 24 15:32 /dev/ttyACM2
        

        Nicht wie bei Block Devices, also Festplatten

        root@pve:~# ls -la /dev/sda*
        brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Oct 22 14:31 /dev/sda
        brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Oct 22 14:31 /dev/sda1
        brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Oct 22 14:31 /dev/sda2
        brw-rw---- 1 root disk 8, 3 Oct 22 14:31 /dev/sda3
        

        VG
        Bernd

        P.S.: beobachten, aber wenn alles läuft, ist es ja ok.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • G
          guitardoc @Guest last edited by guitardoc

          @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          Zu aller erst, das sind Warnungen, keine Fehler -> Warn ≠ Error!

          Ahhh - im ioB diag wird der Fehler von Weatherunderground nicht mit angezeigt, von daher: sorry... Im Log ist da aber einer drin, der ist aber egal. Laufen tut der Adapter jedenfalls.

          @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          was verbirgt sich hinter der IP

          Das ist die IP meines Wechselrichters. Aber auch der liefert die richtigen Werte. Von daher ist auch der Fehler nicht so schlimm.

          @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          Da gibt es, hier im Forum schon ein Thread dazu und auch schon ein issue

          Ahhh - den hatte ich noch gar nicht gesehen. Bis vor dem Umzug hatte ich den Fehler auch nicht. Muss ich mal genauer nachlesen, hab noch nicht reingeschaut.

          @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          ich verstehe aktuell nicht warum die ttyACM0 aus einem File, das aus /var/lib/lxc/101/devices/ kommt in den LX Container gemountet wird,

          Ich denke mal, das ist die Weiterleitung des Conbee II Sticks in den ioBroker LXC? Ich habe das nach einer Anleitung gemacht und es hat so funktioniert. Hintergrund ist wohl, dass der Conbee II Stick immer wieder die Verbindung verliert. Den Container mit ioBroker hab ich mit dem Helperscript erstellt und bin zur Einbindung des Conbee II nach dieser Erläuerterung vorgegangen: https://www.youtube.com/watch?v=1U7Sl8mfjDE

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @guitardoc last edited by

            @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

            Ich denke mal, das ist die Weiterleitung des Conbee II Sticks

            Moin,

            ja, das scheint eine Eigenart des Conbee II zu sein.

            VG
            Bernd

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • G
              guitardoc @Guest last edited by

              @dp20eic Ich bin den iob diag Ausdruck noch mal durchgegangen. Dabei sind mir diese Punkte noch aufgefallen:

              *** FAILED SERVICES ***
              
                UNIT                    LOAD   ACTIVE SUB    DESCRIPTION
              * run-rpc_pipefs.mount    loaded failed failed RPC Pipe File System
              * sys-kernel-config.mount loaded failed failed Kernel Configuration File System
              
              LOAD   = Reflects whether the unit definition was properly loaded.
              ACTIVE = The high-level unit activation state, i.e. generalization of SUB.
              SUB    = The low-level unit activation state, values depend on unit type.
              2 loaded units listed.
              
              Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:
              dmesg: read kernel buffer failed: Operation not permitted
              
              Show mounted filesystems \(real ones only\):
              TARGET         SOURCE                                                 FSTYPE OPTIONS
              /              /dev/mapper/pve-vm--101--disk--0                       ext4   rw,relatime,stripe=16
              `-/dev/ttyACM0 /dev/mapper/pve-root[/var/lib/lxc/101/devices/ttyACM0] ext4   rw,relatime,errors=remount-ro
              
              USB-Devices by-id:
              USB-Sticks -  Avoid direct links to /dev/* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id':
              
              /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2285504-if00
              
              

              Muss ich diesbezüglich noch was unternehmen?

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @guitardoc last edited by

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                ch bin den iob diag Ausdruck noch mal durchgegangen. Dabei sind mir diese Punkte noch aufgefallen:

                Moin,

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                run-rpc_pipefs.mount

                Also ich habe mir noch nicht angeschaut, was das Skript iob diag genau an dieser Stelle macht, das kann aber @Thomas-Braun sicher aus dem Stand beantworten, ich vermute, dass das run-rpc_pipefs.mount, was mit NFS zu tun hat und das ist auf einem LX Container dann aber anders gelöst, das geht aber nur in privilegierten LXC
                87184d1c-413d-49d7-9642-e83f4c2e2471-image.png
                Also, denke ich, das kannst Du überlesen, stört nicht.

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                sys-kernel-config.mount

                Auch hier, dreht es sich um einen Dienst, der auf dem PVE Läuft, aber nicht in einem LXC, da werden, virtuelle Mounts eingerichtet auf reale Kernel Files, die den Kernel steuern, da der LXC den Kernel vom Host (PVE) nutzt ist da auch nichts zu tun, stört nicht.

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:

                Auch hier, denke ich, dass durch die Verwendung eines LX Containers, aus dem Container, nicht auf den Kernel im Host (PVE) zugegriffen werden kann/darf. Würde ich also auch als stört nicht abhaken.

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                Show mounted filesystems (real ones only):
                `-/dev/ttyACM0 /dev/mapper/pve-root[/var/lib/lxc/101/devices/ttyACM0] ext4 rw,relatime,errors=remount-ro

                Auch hier, kann ich nur vermuten, dass der showmount<-> Teil von NFS, denkt, dass das von Dir angelegte USB Devise ein Mount auf ein reale gemountetes Device ist.
                Test, unter PVE und LXC, wenn da nichts kommt, dann sind einige Pakete nicht installiert, ist aber NFS und sollte somit auch nicht stören.

                # sudo showmount
                # mount
                

                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                USB-Devices by-id:

                Hier verstehe ich Deine bedenken nicht?

                VG
                Bernd

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                  @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                  was das Skript iob diag genau an dieser Stelle macht, das kann aber @Thomas-Braun sicher aus dem Stand beantworten

                  Das Skript schaut lediglich beim systemd vorbei und schaut welche Services da mit 'failed' geführt werden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Fred Freund
                    Fred Freund last edited by

                    Hi, auch ich ziehe auf Proxmox um , LXC priviligiert.
                    warum mqtt probleme bereitet habe ich gefunden der alte mqtt client von raspi deactiviert..ok

                    auch ich bin nach dem Video vorgegangen von Eddy

                    Leider laeuft bei mir echart nicht mehr?
                    f123746a-dd75-4036-9ed1-e269d0e3c3bb-image.png
                    braucht das influxdb ? wo nimmt der die daten her?

                    da auf dem raspi mqtt broker, influxdb , grafana installiert wart hab ich jetzt alles in lxc containers...duerfte soweit funktionieren...

                    zigbee und zwave usb sticks ziehen erst um...muss ich mir ansehen...

                    Automation habe ich mit node red gemacht , dort ist auch noch viel zu installieren...die ganzen Bausteine fehlen.

                    Danke euch..

                    Homoran ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Fred Freund last edited by

                      @fred-freund sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                      wo nimmt der die daten her?

                      Daher wo du die Datenreihen definiert hast.

                      @fred-freund sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                      da auf dem raspi mqtt broker, influxdb , grafana installiert war

                      das sieht dann entsprechend aus

                      @fred-freund sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                      braucht das influxdb ?

                      dann wird es wohl so sein

                      @fred-freund sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                      jetzt alles in lxc containers...duerfte soweit funktionieren...

                      anscheinend ja nicht

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Fred Freund last edited by

                        @fred-freund sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                        zigbee und zwave usb sticks ziehen erst um...muss ich mir ansehen...

                        Moin,

                        das ist aber meiner Meinung, die falsche Reihenfolge, man sollte immer erst den LX Container korrekt einrichten, also auch das Durchreichen der USBs, dann testen, ob bei Shutdown/Reboot alles funktioniert, dann die Software installieren, die darauf zugreifen will und dann konfigurieren.

                        VG
                        Bernd

                        Fred Freund 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • Fred Freund
                          Fred Freund @Guest last edited by Fred Freund

                          Hi, ich habe echarts neu installiert, duerfte ein bug sein das neu-installation nicht geht ohne den Speicher auf mind. 12GB zu herhoehen...

                          naja wenn ich meine usbs abdrehe ..dann geht nix mehr 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          866
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          14
                          124
                          8935
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo