Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @ticaki last edited by

      @ticaki sagte: Für was genau sind zeile 16 und 17 gut... und geht das überhaupt so schnell wieder lesen?

      Diese Zeilen sind wegen der asynchronen Ausführung von setState() kontraproduktiv.

      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Codierknecht
        Codierknecht Developer Most Active @paul53 last edited by

        @opöl
        Wozu willst Du in Zeile 17 den Wert erneut in die Variable einlesen?
        Die trägt doch schon den aktuellen Wert.

        Wie @paul53 schon schreibt, funktioniert das unmittelbare Lesen eines DP nach dem Schreiben nicht, da das Ganze asynchron ausgeführt wird.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          ticaki Developer @opöl last edited by

          @opöl
          Desweiteren ist energie_neu nicht deklariert - const energie_neu =

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            ticaki Developer last edited by ticaki

            @paul53 @Codierknecht
            Doch das geht:

            setState('0_userdata.0.Test', 4);
            let test = getState('0_userdata.0.Test').val*2
            setState('0_userdata.0.Test', test);
            test = getState('0_userdata.0.Test').val*2
            setState('0_userdata.0.Test', test);
            log(`getState: ${getState('0_userdata.0.Test').val} should be: ${test}`);
            
            script.js.Test.Skript_1: getState: 16 should be: 16
            

            hab nicht im Code geschaut, aber ich denke der JS schreibt das direkt in seinen Cache und ruft eine async funktion auf die es weiter durchreicht. Das war mal anders. Denke wurde wegen Blockly geändert, da benutze die Leute nicht wirklich variablen.

            @opöl

            solltest 16 und 17 trotzdem löschen weil du die daten ja schon hast, macht keinen Sinn die nochmal anzufragen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active last edited by Codierknecht

              @ticaki sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

              Das war mal anders

              Hängt dann natürlich auch davon ab, welche Version des JS-Controllers @opöl am Start hat.

              Könnte man das mit

              await setStateAsync()
              

              umgehen?

              Natürlich nur interessehalber.
              Das wird ja hier eigentlich gar nicht benötigt.

              O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • O
                opöl @Codierknecht last edited by

                @codierknecht,
                eigentlich bin ich ein Freund von Excel und hatte die Hoffnung, dass man iobroker dazu überreden könnte, Kommata zu verwenden. Naja, ist ja erst einmal nur zur manuellen Kontrolle der Werte. Ich schaue mal, was sich da so anbietet.

                @ticaki und @paul53 ,
                ich hatte mal gelesen, dass Variablen außerhalb einer Funktion nicht mehr aktuell sind bzw. sein können. Wenn ich die Variable direkt weiter verwerten kann, probiere ich es ohne die beiden Zeilen.

                Vielen Dank für die Tipps bisher. Die werden so umgesetzt.

                Hat jemand eine Idee zu der 1. Frage?
                Die neuen Werte verschwinden nach 30-40 Sekunden wieder.

                Danke und Gruß

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  ticaki Developer @opöl last edited by ticaki

                  @opöl sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

                  @ticaki und @paul53 ,
                  ich hatte mal gelesen, dass Variablen außerhalb einer Funktion nicht mehr aktuell sind bzw. sein können. Wenn ich die Variable direkt weiter verwerten kann, probiere ich es ohne die beiden Zeilen.

                  Aber das ist doch alles nur 1 Funktion? Zu deiner Frage muß ich nochmal schauen ob ich was überlesen habe.

                  EDIT: In dem Code gibt es keinen Grund warum der Wert auf 0 gesetzt werden sollte.

                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    opöl @ticaki last edited by

                    @ticaki,
                    der Wert wird standardmäßig auf „0“ gesetzt und im Falle der Einspeisung durch den errechneten Wert ersetzt.

                    In meinem Fall gibt es tatsächlich einen namenlosen Ordner in den Objekten unterhalb „Sensor“. Wie der dahin kommt, ist mir auch schleierhaft. Daher die beiden „..“. Steht ganz oben im Kommentar meines Scripts.

                    Gruß

                    Codierknecht T 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Codierknecht
                      Codierknecht Developer Most Active @opöl last edited by

                      @opöl sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

                      der Wert wird standardmäßig auf „0“ gesetzt und im Falle der Einspeisung durch den errechneten Wert ersetzt.

                      Und dann in Zeile 14 weggeschrieben.
                      Dann braucht man den in Zeile 19 ja nicht wieder einzulesen.
                      In einspeisung steht ja dann noch immer der gleiche Wert.

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • O
                        opöl @Codierknecht last edited by

                        @codierknecht ,

                        habe ich verstanden und umgesetzt.

                        Danke

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          ticaki Developer @opöl last edited by

                          @opöl sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

                          @ticaki,
                          der Wert wird standardmäßig auf „0“ gesetzt und im Falle der Einspeisung durch den errechneten Wert ersetzt.

                          Ich meinte damit:

                          Neu geschriebene Werte (energie_neu) werden im iobroker kurz angezeigt, verschwinden aber wieder.

                          werte verschwinden nicht. Daher bin ich davon ausgegangen das irgendwas die überschreibt.

                          O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • O
                            opöl @ticaki last edited by

                            @ticaki ,
                            ich habe es gerade noch einmal überprüft.
                            Ein neuer Eintrag (der alte Wert, da ja im Moment keine Einspeisung erfolgt) wird im Datenpunkt „0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung-Power“ für < 1 Minute angezeigt, verschwindet aber dann. Dann wird der neue Wert genau so lange angezeigt, bis auch der „verschwindet“. Die alten Werte aus der Testphase bleiben erhalten. Auch der Datenexport zeigt ein identisches Ergebnis.

                            Wenn ein anderes Script den DP überschreiben würde, wäre doch unter dem Zeitstempel etwas abgelegt?
                            Adapter schreiben doch in dem Bereich eh nicht?

                            Ich gehe morgen nochmal meine Scripte durch.
                            Vielleicht ist ja auch was quer mit einem Alias?

                            Gruß

                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • O
                              opöl @opöl last edited by

                              Kurzes Update:
                              Einer Eingebung folgend, habe ich meiner Windows Erfahrung geschuldet mal den Raspberry neu gestartet.
                              Nach einem kurzen Moment der Freude, weil der Wert von 22:26 Uhr erhalten blieb, folgte prompt die Ernüchterung.
                              Die nachfolgend geschriebenen Werte verschwinden wieder…..

                              Gruß

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                ticaki Developer @opöl last edited by

                                @opöl

                                verwende einen on() auf den datenpunkt und lass dir obj.state.from ins log schreiben.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Codierknecht
                                  Codierknecht Developer Most Active @opöl last edited by

                                  @opöl sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

                                  In meinem Fall gibt es tatsächlich einen namenlosen Ordner in den Objekten unterhalb „Sensor“. Wie der dahin kommt, ist mir auch schleierhaft. Daher die beiden „..“. Steht ganz oben im Kommentar meines Scripts.

                                  Der "Geister-Ordner" wird möglicherweise gar nicht existieren, wenn der DP mit genau diesem Tippfehler per Script erzeugt wurde.
                                  Das solltest Du noch korrigieren und eine saubere Struktur erzeugen.
                                  Früher oder später könnte (wird) Dir sowas auf die Füße fallen.
                                  Ich zitiere mal Brian W. Kernighan: “Don’t comment bad code—rewrite it.”
                                  Spart dann übrigens auch eine Zeile Code ... #2

                                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • O
                                    opöl @Codierknecht last edited by

                                    @codierknecht ,
                                    der „Geisterordner“ sonoff.0.Stromzähler.SENSOR..Power wurde nicht manuell sondern vom Sonoff Adapter angelegt. Bis ich mit dem Script begonnen habe, ist mir das garnicht aufgefallen.

                                    @ticaki ,
                                    leider muss ich zugeben, dass ich die ersten Gehversuche mit Java Scripts mache. Wärst Du so freundlich, mir das mit dem Log Eintrag in die Feder zu diktieren?

                                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      ticaki Developer @opöl last edited by

                                      @opöl

                                      die id mußte selbst eintragen.

                                      on('sonoff.0.Stromzähler.SENSOR..Power', function (obj) {
                                          log(obj.state.from);
                                      }); 
                                       
                                      
                                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • O
                                        opöl @ticaki last edited by

                                        @ticaki ,

                                        ich habe mal Deinen Tipp umgesetzt. PV-Einspeisung-Power ist ja der Datenpunkt, um den es hier geht. Das Script sieht dann so aus:

                                        // Abonniere den Datenpunkt, der die Gesamtleistung misst
                                        //Zwischen Sensor und Power liegt noch ein Ordner ohne Name. Daher die 2 ".."
                                        on('sonoff.0.Stromzähler.SENSOR..Power', function (obj) {
                                            var einspeisung = 0; // Standardwert für die Einspeisung ist 0
                                            var gesamtleistung = obj.state.val; // Aktueller Wert der Gesamtleistung
                                        
                                            // Wenn die Gesamtleistung negativ ist, wird ins Netz eingespeist
                                           if (gesamtleistung < 0) {
                                               einspeisung = Math.abs(gesamtleistung); // Einspeisung ist der Betrag der negativen Gesamtleistung
                                            }
                                        
                                        // Schreibe den Wert in den neuen Datenpunkt "Einspeisung"
                                        // setState('sonoff.0.Stromzähler.SENSOR.Einspeisung', einspeisung);
                                            setState('0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung', einspeisung, true);
                                        
                                        // Eingespeiste Leistung / Energie berechnen Einheit: Wm (Wattminuten), da 1 Wert / Minute
                                        // Hole aktuelle Einspeisung in (W)
                                        //const ideinspeisung = '0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung';
                                        //var einspeisung = getState(ideinspeisung).val;
                                        
                                        // Hole alten Zählerstand (Wm)
                                        const idenergie = '0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung-Power';
                                        var energie = getState(idenergie).val;
                                        // Addiere aktuelle Leistung (W * 1 Minute) zur alten eingespeisten Energie (Wm) und schreibe Wert
                                        //var energie_neu = 0;
                                        var energie_neu = energie + einspeisung;
                                            setState('0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung-Power', energie_neu, true);
                                        }); 
                                        
                                        on('0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung-Power', function (obj) {
                                            log(obj.state.from);
                                        }); 
                                        

                                        Im Log finde ich alle paar Minuten dieses:

                                        javascript.0
                                        2023-12-18 20:45:00.468	info	script.js.common.Zählerauswertung.Einspeisung_Zähler: registered 2 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                        

                                        @Codierknecht ,

                                        so sehen die Datenpunkte unterhalb Sonoff aus:
                                        e1eae752-0a7b-4608-8d51-47f4225c66a1-image.png

                                        Du siehst den unbenannten Ordner, der automatisch angelegt wurde, Daher die beiden ".." in meinem Script.

                                        Und jetzt @all. Der Knaller:
                                        Seit gerade werden die unter 0_userdata.0.Einspeisung.PV-Einspeisung-Power geschriebenen Werte im iobroker dauerhaft angezeigt:
                                        16be7319-2d33-4eeb-a84a-01e52dee23e5-image.png

                                        Was habe ich gemacht?

                                        Den Alias dieses Wertes (Einspeisung-Zählerstand) habe ich mal testweise auf einen kürzeren Namen umgestellt. Grund dafür war, dass auf der Kommandozeile des Raspberry im influx Client ein "select * from Einspeisung-Zählerstand" einen Fehler hervorruft.
                                        Der influx Client stolpert offensichtlich über den Bindestrich.

                                        Interessanterweise kommt der influx Client Fehler aber auch bei einem "select * from Strom-Zählerstand", also dem Alias des physischen Stromzählers. Der wiederum verhält sich im iobroker völlig normal. Das konnte also nicht der Grund sein, warum die Werte des Einspeisung-Zählerstands im iobroker "verschwinden.

                                        Also habe ich den Alias wieder auf den alten Namen "Einspeisung-Zählerstand" geändert und seitdem bleiben die geschriebenen Werte erhalten.

                                        Ich kann jetzt nur vermuten, aber es sieht so aus, als ob beim erstmaligen Einrichten des Alias etwas schief gegangen ist.

                                        Lesson learned:
                                        Keine zu langen Aliase und keine Sonderzeichen benutzen, sonst hat der influx Client Probleme bei der Abfrage der Werte.

                                        2nd Lesson learned:
                                        Ich werde das Script noch um das Speichern des Eigenverbrauchs erweitern. Das errechnen des Eigenverbrauchs mittels Math in Grafana erscheint nicht zielführend:

                                        3af7ca93-b84a-4982-a74c-fd7859614e75-image.png

                                        Aber vielleicht hat dazu ja auch noch jemand eine Idee.

                                        Vielen Dank für die Anregungen und Eure Unterstützung.
                                        Und Sorry für den geringen Ertrag heute 😉

                                        Gruß
                                        Horst

                                        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          TT-Tom last edited by

                                          @opöl

                                          Ich habe da einen Verdacht zu deinem Ordner ohne Namen. Im Lesekopf ist doch ein Script, was dir die Werte ausliest. Kannst du das mal zeigen, eventuell liegt da ein Fehler drin.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Codierknecht
                                            Codierknecht Developer Most Active @opöl last edited by

                                            @opöl sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

                                            Lesson learned:
                                            Keine zu langen Aliase und keine Sonderzeichen benutzen, sonst hat der influx Client Probleme bei der Abfrage der Werte.

                                            Sonderzeichen sind NIE eine gute Idee. Nicht für Datenpunkt-ID's, nicht für Variablen und auch nicht für Funktionsnamen ... oder andere Dinge.

                                            @tt-tom sagte in Frage zu einem Script und dem genutzten Datenpunkt:

                                            Ich habe da einen Verdacht zu deinem Ordner ohne Namen. Im Lesekopf ist doch ein Script, was dir die Werte ausliest. Kannst du das mal zeigen, eventuell liegt da ein Fehler drin.

                                            Entweder das, oder die Konfiguration für die MQTT-Topics hängt schief.

                                            @opöl
                                            Zeig mal Dein SML-Script und die MQTT-Konfiguration des Zählers.

                                            O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            805
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            37
                                            1602
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo