Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. URL selbst zusammensetzen bei Klick auf Button

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    URL selbst zusammensetzen bei Klick auf Button

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Marcel74 last edited by

      Hallo zusammen,

      ich bin neu hier und habe schon ein wenig gesucht, bin aber irgendwie noch nicht auf das richtige gestoßen.

      Zunächst einmal: Was hier mit ioBroker zusammengestellt wurde ist erste Sahne. Hut ab! ioBroker macht SmartHome erst wirklich gut.

      Mein Problem: Ich habe mir eine LED-Stufenbeleuchtung mit LED-Stripes und einem Arduino Yun gebaut und programmiert. Gesteuert wird der Arduino über URL-Aufrufe mittels der Rest-API. Nun möchte ich nicht immer URLs in die Browserleiste tippen, sondern per Klick auf Buttons die entsprechenden Aktionen auslösen. Einfach ist das bei den einfachen Kommandos, zb: 192.168.1.80/arduino/setStatOn1 um ein statisches Licht einzuschalten. Um die Farbwerte einzustellen gibt es aber zB das Kommando: 192.168.1.80/arduino/setR1/200, wobei die 200 dann den Rotanteil in dem Licht darstellt. Nun der Kern des Problems: Ich muss mir die URL zusammenbauen und einen einstellbaren Wert aus einem Slider etc. holen um dann bei Druck auf einen Button die richtige URL zusammenzubauen und dann auch abzusenden. Am liebsten wäre mir ja ein Widget, welches das direkt kann "Wert an eine URL hängen und absenden".

      Wie gehe ich am Besten vor und welche Möglichkeiten habe ich. Ich brauche nur einen Denkanstoß in die richtige Richtung. Die Möglichkeiten in vis sind umfangreich, und ich habe einfach noch nicht alles entdeckt.

      Viele Grüße und Danke fürs helfen.

      Marcel

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo Marcel und Willkommen im Forum!

        Nicht dass ich dir final helfen könnte aber 😉 ,
        @Marcel74:

        Ich muss mir die URL zusammenbauen `
        Das sollte nicht das Problem sein.

        @Marcel74:

        einen einstellbaren Wert aus einem Slider `
        Warum aus dem Slider selbst?

        Der Slider hängt ja an einem Datenpunkt (Reiter Objekte9, dort steht der aktuell eingestellte Wert.

        Damit müsste sich doch arbeiten lassen.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Marcel74 last edited by

          Hallo Rainer,

          vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

          Jetzt muss ich mal gucken, was Du damit meinst. Also mein Datenwert muss nicht zwingend von einem Slider kommen, ein Textfeld (nur für Ziffern) etc würde auch schon reichen.

          Deinen Hinweis auf "Datenpunkte" habe ich aufgenommen und daraus abgeleitet, dass ich mir für meine einstellbaren Werte im Bereich der Objekte Datenpunkte für die Werte anlegen muss, die ich dann abfragen kann.

          Wenn ich dann diese Datenpunkte habe, wie komme ich dann mit Hilfe dieser und meiner "halben URL" ala 192.168.1.80/arduino/setr1/ zu 192.168.1.80/arduino/setr1/170

          Viele Grüße und danke,

          Marcel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @Marcel74:

            Also mein Datenwert muss nicht zwingend von einem Slider kommen, ein Textfeld (nur für Ziffern) etc würde auch schon reichen. `
            Dann war das ein Missverständnis meinerseits.

            Ich hatte gedacht, dass du bereits mit einem Slider einen Datenpunkt eines Gerätes steuerst. Und den aktuellen Wert auslesen willst.

            Üblicherweise werden Widget ja einem State zugeordnet.

            Wenn deine Installation ganz anders aufbaut, erklärst du uns vielleicht noch (mit Screenshots), wie du das ganze angehen willst.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Marcel74 last edited by

              Hallo,

              Screenshots helfen da wohl nicht. Es gibt ja keinen Adapter der zu meinem Arduino gehört. Mein Arduino wird über URL-Aufrufe gesteuert. Und diese URLs muss ich bei Klick auf einen Button zusammenstellen und absenden. Ich habe mir jetzt eigene Datenpunkte angelegt. Einer heißt zB Treppenlicht.staticRed und beinhaltet eine Zahl zwischen 0 und 255. Diese Zahl muss ich nun an eine bekannte URL anhängen und dann per Klick auf einen Button absenden. Wie mache ich das?

              Viele Grüße

              Marcel

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Ich denke eher, dass du eine weiteren Datenpunkt typ text benötigst, in den ein Skript bei Klick auf einen Knopf den URL schreibt und dann an den Arduino weitergibt.

                Ich bin weder Scripter und erst recht nicht Arduino kenner.

                Aber würde das nicht mit mqtt gehen?

                Ansonsten bin ich leider raus.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  Ab einfachsten währe blockly darin kannst du einen HTML Befehl bauen mit verschiedenen Text Blöcken.

                  Diesen Block kann man mit Text, Variable oder Werte von objecten zusammenbauen

                  –-----------------------

                  Send from mobile device

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    Hallo Dutch!

                    solange wir nicht wissen wie er das auslösen will und woher die Daten kommen, die in dem URL verbaut werden sollen können wir da nichts genaues zu sagen.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      RappiRN Most Active last edited by

                      Ich würde so versuchen, einen veränderbaren Link zu schicken:

                      2216_url.jpg

                      Objekte (Zahl) erstellen, für deine Slider. Diese Objekte oben beim Trigger eintragen, ich habe erstmal nur zwei erstellt. Beim Vergleich auch wieder diese Ojekte auswählen.

                      Was ich jetzt nicht genau weiß, was passiert beim ersten Aufruf und wie genau, bzw. ob es mit diesen skriptinternen Variablen passiert. Also am besten noch ein paar logs einbauen, damit du genau siehst, was passiert.

                      Enrico

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Marcel74 last edited by

                        Hallo,

                        vielen Dank für die Unterstützung, aber irgendwie bin ich wohl zu blöde, um das System zu raffen. Was muss man denn da für komplexe Verrenkungen machen um meinen frommen Wunsch umzusetzen. Kann ich das nicht simpel programmieren? Zur Not rufe ich ein wget mit meiner URL auf. Aber wie und wo kann ich das machen?

                        Also:

                        1. habe ich einen festen String. Von mir aus kann ich den in einen Datenpunkt von Typ String mit Namen "arduinoURL" schreiben. Der heißt zB : "http://192.168.1.80/arduino/setR1/"

                        2. habe ich nun einen Datenpunkt "Treppenlicht.StaticRed" vom Typ Zahl

                        3. Nun möchte ich daraus eine URL zusammenbauen. Also url = myURL + Integer.toString(Treppenlicht.StaticRed);

                        4. Diese URL aufrufen. Es darf kein Fenster aufgehen. Sowas wie wget reicht.

                        Ist das wirklich so ein spezielles Problem? Viele Aufrufe von Smarthome-Geräten funktionieren so (Homematic zB auch!). Nur da gibt es schon fertige Adapter, was es dann einfacher macht.

                        Viele Grüße

                        Marcel

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Vielleicht ist es auch ganz einfach und wir nehmen den falschen Ansatz weil wir deinen Ansatz nicht verstehen.

                          @Marcel74:

                          Viele Aufrufe von Smarthome-Geräten funktionieren so (Homematic zB auch!) `
                          und die bauen auch automatisch URLs zusammen aus verschiedenen Variablen?

                          @Marcel74:

                          Nur da gibt es schon fertige Adapter, was es dann einfacher macht `
                          und diese Adapter enthalten die Logik (im Hintergrund)

                          Du musst dir deine Logik selber bauen. Dafür sind die Widgets aber nicht zuständig, sondern z.B. der js-Adapter.

                          Vielleicht verstehe ich es wirklich nicht.

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            RappiRN Most Active last edited by

                            @Marcel74:

                            Was muss man denn da für komplexe Verrenkungen machen um meinen frommen Wunsch umzusetzen. `

                            Du hast dich doch auch für eine komlizierte Variante der Steuerung für deine Stufenbeleuchtung entschieden! 😄 Wer "A" sagt, muss auch "B" sagen!

                            Die Blockly-Bausteine sind zu sehen, ein bisschen Beschreibung ist auch dabei, also warum probierst du nicht?

                            Enrico

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Marcel74 last edited by

                              Hi!

                              Danke für die bisherige Unterstützung. Ich dachte die REST-API Steuerung ist nichts ungewöhnliches. Deshalb habe ich die für den Arduino gewählt. Und ja: Über die REST-API der Homematic kann man die auch steuern. Man muss nur die passende URL zusammenbauen und kann dadurch Aktionen in der Homematic-Zentrale auslösen oder auch Zustände lesen usw. Das "puffert" aber der Homematic-Adapter alles ab. Er stellt uns ein Abbild der Zustände in der CCU zur Verfügung und legt uns freundlicherweise dazu passende Datenpunkte in ioBroker an.

                              Nun zu meinem Problem: Ich kann es wohl mit dem javascript-Adapter lösen. Ich kann auf das Drücken eines Buttons reagieren (per on() glaube ich) und mir meine eigenen Datenpunkte auslesen. Dann kann ich die Strings aneinanderhängen und mit request() die URL aufrufen.

                              Das werde ich morgen mal ausprobieren. Mal sehen ob das klappt!

                              Viele Grüße

                              Marcel

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                @Marcel74:

                                Ich dachte die REST-API Steuerung ist nichts ungewöhnliches. `
                                OK - Dies ist eine bisher nicht bekannte Zusatzinfo.

                                Damit habe ich noch nie gearbeitet.

                                @Marcel74:

                                Ich kann es wohl mit dem javascript-Adapter lösen. Ich kann auf das Drücken eines Buttons reagieren (per on() glaube ich) und mir meine eigenen Datenpunkte auslesen. Dann kann ich die Strings aneinanderhängen und mit request() die URL aufrufen. `
                                Genau!

                                Das war unser Ansatz und ist IMHO auch nicht so etwas wie @Marcel74:

                                komplexe Verrenkungen ` zu machen 😉

                                Das Skript läuft, wenn es erst einmal geschrieben ist, im Hintergrund und reagiert auf deine Einstellungen.

                                So müsstest du auch einen Slider mit deinem Datenpunkt (number) verbinden können und dort auf Änderungen reagieren und gut ist.

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  RappiRN Most Active last edited by

                                  @Homoran:

                                  @Marcel74:

                                  Ich dachte die REST-API Steuerung ist nichts ungewöhnliches. `
                                  OK - Dies ist eine bisher nicht bekannte Zusatzinfo.

                                  Damit habe ich noch nie gearbeitet. `

                                  Noch nie gehört, geschweige denn, mit gearbeitet.

                                  Deine Datenpunkte, die du schon mit Werten von 0-255 hast, sind genau die, die du im Trigger eintragen müsstest. Ich kann leider nur ein bisschen Blockly, bei "normalem" Javaskript bin ich draußen!

                                  Enrico

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    @RappiRN:

                                    Noch nie gehört, `
                                    Sieh mal hier:

                                    https://github.com/ioBroker/ioBroker.simple-api

                                    Ist aber nichts für dich und mich. Nur für echte Programmierer.

                                    @RappiRN:

                                    Deine Datenpunkte, die du schon mit Werten von 0-255 hast, `
                                    Ich kann auch nur ein wenig blockly, Da gibt es einen Befehl auf Änderung eines Datenpunktes zu reagieren. Damit ist es egal welcher Wert da vorher oder hinterher szeht.

                                    Gruß

                                    rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      RappiRN Most Active last edited by

                                      @Homoran:

                                      @RappiRN:

                                      Noch nie gehört, `
                                      Sieh mal hier:

                                      https://github.com/ioBroker/ioBroker.simple-api `

                                      Simple-Api von ioBroker habe ich schon mal gehört und weiß, dass man damit von außerhalb steuern kann. Dass sowas ähnliches mit der CCU auch geht, weiß ich auch, das mache ich z.B. mit Tasker um Werte vom Android-Gerät in die CCU zu bekommen.

                                      @Homoran:

                                      Ich kann auch nur ein wenig blockly, Da gibt es einen Befehl auf Änderung eines Datenpunktes zu reagieren. Damit ist es egal welcher Wert da vorher oder hinterher szeht. `

                                      Auf diese Werte soll ja der Trigger in meinem Beispiel reagieren. Diesen Vergleich habe ich nur drin, damit nicht immer alle Zweige abgearbeitet werden. Man kann natürlich auch für jede Farbe ein kürzeres Blockly schreiben, sollte aber grundsätzlich so machbar sein.

                                      offtopic an: sag mal, Rainer, hast du eigentlich fünf oder mehr Bildschirme vor dir um auf alle Forumsfragen zu antworten? offtopic aus! :lol:

                                      Enrico

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        @RappiRN:

                                        sag mal, Rainer, hast du eigentlich fünf oder mehr Bildschirme vor dir um auf alle Forumsfragen zu antworten? `
                                        Jein!
                                        144_bildschirme.jpg

                                        2 Bildschirme ja, aber nur auf einem alle Foren 😉

                                        der andere für putty, Irfan, notepad….

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Marcel74 last edited by

                                          Hi,

                                          so, ich habe mich gestern noch ein bisschen mit dem Javascript befasst und habe eine Lösung. Für die Nachwelt:

                                          1. Ein Button in VIS anlegen, der mit einem Datenpunkt verknüpft ist, den ihr entweder unter "Objekte" selbst erzeugt oder (besser) im Javascript mit create() erzeugen lasst. Vorteil der letzten Moethode: Ihr müsst nur das JS sichern und hinterher im Falle einer Wiederherstellung nicht auch die Objekte wieder von Hand erzeugen.

                                          2. Im Javascript müsst ihr euch per on() in die "Überwachungsliste" eintragen ("subscription"). Diese überwacht dann den übergebenen Zustand. Aber Achtung! Die offizielle Dokumentation für on() ist an einer Stelle fehlerhaft. Dort steht geschrieben, dass ohne Angabe des Parameters "change" die Überwachung auf jegliche Änderung oder Aktualisierung getriggert wird. Dies ist für den Button wichtig, da dieser immer nur und ausschließlich "true" liefert und bei einem Klick nur der Zeitstempel geändert wird. Aber das stimmt nicht! Ohne den Parameter change wird auf "ne" getestet, und das bedeutet, dass nur getriggert wird, wenn sich der Wert ÄNDERT! Das passiert aber bei dem Button nie (er bleibt ja immer auf true). Man muss für diesen Fall also unbedingt check: "any" eintragen. Mein javascript sieht demnach so aus:

                                          //Datenpunkt für Buttons und Werte aus den Slidern anlegen
                                          createState('javascript.0.VIS.setStatic1', false, {name: 'Treppe_setStatic1_script'});
                                          createState('Treppenbeleuchtung.0.staticRed', 128, {name: 'Treppenlicht_Rotanteil'});
                                          createState('Treppenbeleuchtung.0.staticGreen', 128, {name: 'Treppenlicht_Gruenanteil'});
                                          createState('Treppenbeleuchtung.0.staticBlue', 128, {name: 'Treppenlicht_Blauanteil'});
                                          
                                          //URL zum Arduino (nur linker Teil ohne Parameter):
                                          var arduinoUrl = 'http://192.168.2.80/arduino/setStatic1/';
                                          
                                          log("Script SetStatic1 initiated");		//Eintrag im log, dass das Script läuft
                                          
                                          on({id: "javascript.0.VIS.setStatic1", change: "any" }, function (obj) {
                                              if (!obj.state.ack && obj.state.val) {
                                          
                                          	//Datenpunkte auslesen
                                          	var redValue = getState('Treppenbeleuchtung.0.staticRed').val;
                                          	var greenValue = getState('Treppenbeleuchtung.0.staticGreen').val;
                                          	var blueValue = getState('Treppenbeleuchtung.0.staticBlue').val;
                                          
                                                  //Die Farbwerte an die URL anhängen, so wie mein Arduino das erwartet
                                                  var steuerbefehl = arduinoUrl + redValue + "/" + greenValue + "/" + blueValue;    
                                          
                                                  request(steuerbefehl);    	//Die URL aufrufen, die Rückgabe verwerfen (alternativ: Rückantwort des Servers ins log schreiben)
                                                  log("Requesting:" + steuerbefehl);	//log: Den an den Arduino übergebenen String mitloggen.
                                          
                                              }
                                              });
                                          
                                          

                                          Viele Grüße

                                          Marcel

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          681
                                          Online

                                          32.0k
                                          Users

                                          80.5k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          4
                                          19
                                          2753
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo