Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Eis- und Schneebildung an PV Modulen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Eis- und Schneebildung an PV Modulen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
29 Beiträge 8 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @martybr sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

    Die Regler habe ich noch da, da ich in diesem Jahr alle Gardena gegen Hunter Regner getauscht habe.

    ich meine aber die kleinen
    Screenshot_20231203-182132_Firefox.jpg

    90 Grad an den Seiten und 180 Grad in der Mitte.
    Da ist der Druckverlust in den kleinen Rohren (geht auch mit Aquarien(luft)schlauch) nicht so hoch. eine 12v Scheibenwaschpumpe oder Tauchpumpe vom Campingbedarf müsste durchaus reichen.

    hab nur noch kein leichtgängiges passendes Rückschlagventil gefundrn.

    I Offline
    I Offline
    Idefix01
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    wäre gut zu wissen ob es auch bei aufgeständerten Platten funktioniert

    ich denke die Variante vom Video am Rahmen zu befestigen wird da kaum gehen weil dahinter viel Luft ist. Allerdings habe ich ein Windfangnetz drum herum was 90% Wind abhält

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • I Idefix01

      wäre gut zu wissen ob es auch bei aufgeständerten Platten funktioniert

      ich denke die Variante vom Video am Rahmen zu befestigen wird da kaum gehen weil dahinter viel Luft ist. Allerdings habe ich ein Windfangnetz drum herum was 90% Wind abhält

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

      ich denke die Variante vom Video am Rahmen zu befestigen wird da kaum gehen weil dahinter viel Luft ist.

      ich seh mir kein juhtjub an, würde die Sprüher aber auch am Rahmen befestigen, wo sonst?

      was du mit "dahinter viel Luft" meinst ist mir allerdings unklar.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      I 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

        ich denke die Variante vom Video am Rahmen zu befestigen wird da kaum gehen weil dahinter viel Luft ist.

        ich seh mir kein juhtjub an, würde die Sprüher aber auch am Rahmen befestigen, wo sonst?

        was du mit "dahinter viel Luft" meinst ist mir allerdings unklar.

        I Offline
        I Offline
        Idefix01
        schrieb am zuletzt editiert von
        #19

        @homoran

        viel Luft meine ich so: Meine Platten sind auf einem Carport aufgeständert in 45° - somit ist dahinter recht viel freier Raum, als wenn sie flach auf einem Dach sind.

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • I Idefix01

          @homoran

          viel Luft meine ich so: Meine Platten sind auf einem Carport aufgeständert in 45° - somit ist dahinter recht viel freier Raum, als wenn sie flach auf einem Dach sind.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

          @homoran

          viel Luft meine ich so: Meine Platten sind auf einem Carport aufgeständert in 45° - somit ist dahinter recht viel freier Raum, als wenn sie flach auf einem Dach sind.

          wo ist das Problem?
          die Düsen müssen an der Oberkant montiert werden und nach "vorne unten" sprühen.
          Da ist es doch egal ob das Dach 45 Grad hat oder die Aufständerung

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          I 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

            @homoran

            viel Luft meine ich so: Meine Platten sind auf einem Carport aufgeständert in 45° - somit ist dahinter recht viel freier Raum, als wenn sie flach auf einem Dach sind.

            wo ist das Problem?
            die Düsen müssen an der Oberkant montiert werden und nach "vorne unten" sprühen.
            Da ist es doch egal ob das Dach 45 Grad hat oder die Aufständerung

            I Offline
            I Offline
            Idefix01
            schrieb am zuletzt editiert von
            #21

            @homoran

            ich hatte eher an die Variante einer Begleitheizung gedacht, wird im Video an den Alurahmen unten geclipst, so dass die Wärme dann auch langsam darunter hoch steigen kann

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • I Idefix01

              @homoran

              ich hatte eher an die Variante einer Begleitheizung gedacht, wird im Video an den Alurahmen unten geclipst, so dass die Wärme dann auch langsam darunter hoch steigen kann

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

              Begleitheizung gedacht, wird im Video an den Alurahmen unten geclipst, so dass die Wärme dann auch langsam darunter hoch steigen kann

              ich glaube nicht, dass das (effektiv) funktioniert

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              I Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

                Begleitheizung gedacht, wird im Video an den Alurahmen unten geclipst, so dass die Wärme dann auch langsam darunter hoch steigen kann

                ich glaube nicht, dass das (effektiv) funktioniert

                I Offline
                I Offline
                Idefix01
                schrieb am zuletzt editiert von
                #23

                @homoran

                naja mit der Variante von @UEP-IoBroker könnte es funktionieren wenn man die Begleitheizung schlangenförmig hinten dran an der Fläche befestigt. Aber ob es natürlich rentabel ist weiß ich nicht wirklich

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

                  Begleitheizung gedacht, wird im Video an den Alurahmen unten geclipst, so dass die Wärme dann auch langsam darunter hoch steigen kann

                  ich glaube nicht, dass das (effektiv) funktioniert

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  @homoran sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

                  ich glaube nicht, dass das (effektiv) funktioniert

                  Nein, das wird im Video auch so gesagt. Funktioniert technisch (Abhängig vom Winkel der Module) eingeschränkt, wirtschaftlich ist das natürlich nicht.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • I Idefix01

                    @homoran

                    naja mit der Variante von @UEP-IoBroker könnte es funktionieren wenn man die Begleitheizung schlangenförmig hinten dran an der Fläche befestigt. Aber ob es natürlich rentabel ist weiß ich nicht wirklich

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

                    @homoran

                    naja mit der Variante von @UEP-IoBroker könnte es funktionieren wenn man die Begleitheizung schlangenförmig hinten dran an der Fläche befestigt. Aber ob es natürlich rentabel ist weiß ich nicht wirklich

                    ja, da ist auch direkter Kontakt über die gesamte Fläche, während bei der anderen Version die "Abwärme" vom unteren Rand den gesamten Rest frostfrei halten soll.
                    Da ist der Wärmevelust viel zu hoch

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    I 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @idefix01 sagte in Eis- und Schneebildung an PV Modulen:

                      @homoran

                      naja mit der Variante von @UEP-IoBroker könnte es funktionieren wenn man die Begleitheizung schlangenförmig hinten dran an der Fläche befestigt. Aber ob es natürlich rentabel ist weiß ich nicht wirklich

                      ja, da ist auch direkter Kontakt über die gesamte Fläche, während bei der anderen Version die "Abwärme" vom unteren Rand den gesamten Rest frostfrei halten soll.
                      Da ist der Wärmevelust viel zu hoch

                      I Offline
                      I Offline
                      Idefix01
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @homoran

                      wäre natürlich auch gut zu wissen ob es nicht eventuell Schaden an den Platten verursacht, wobei es die Begleitheizungen ja mit unterschiedlichen Temperaturen gibt, ich hab zum Beispiel eine mit Thermostat gefunden die bei 10° abschaltet. Oder man schaltet es selbst manuell ein und aus

                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I Idefix01

                        @homoran

                        wäre natürlich auch gut zu wissen ob es nicht eventuell Schaden an den Platten verursacht, wobei es die Begleitheizungen ja mit unterschiedlichen Temperaturen gibt, ich hab zum Beispiel eine mit Thermostat gefunden die bei 10° abschaltet. Oder man schaltet es selbst manuell ein und aus

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        @idefix01 geh mal davon aus dass die Temperatur der Module im Sommer ohne weiteres 70°C erreichen

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        I 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @idefix01 geh mal davon aus dass die Temperatur der Module im Sommer ohne weiteres 70°C erreichen

                          I Offline
                          I Offline
                          Idefix01
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #28

                          @homoran

                          das stimmt auch wieder

                          U 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • I Idefix01

                            @homoran

                            das stimmt auch wieder

                            U Offline
                            U Offline
                            UEP-IoBroker
                            schrieb am zuletzt editiert von UEP-IoBroker
                            #29

                            @idefix01 - bevor man kauft sollte man natürlich prüfen, bis zu welcher Temperatur die Heizleitungen ausgelegt sind. Unsere halten bis 250 Grad Celsius aus, ebenso deshalb die Alu-Bänder von Würth, welche normalerweise zur Abdichtung von Fensteranschlüssen auf Blechdächern verwendet werden, welche im Sommer ebenfalls sehr heiss werden können.

                            Betreffend der Kosteneffizienz, würde ich in jedem Fall mit Schaltaktoren arbeiten, die Thermostate schalten bei +3 Grad ein und bei +10 oder +12 Grad ab, macht aber keinen Sinn zu heizen, wenn kein Schnee drauf liegt oder keine Vereisung vorliegt.

                            Wir Hormoran richtig angemerkt hat, wenn die Zellen mal frei gelegt sind, und die Sonne scheint, dann erwärmt sich die Konstruktion von selbst recht flott, ausser es ist bitterkalt.

                            Unser Ziel ist es, den Schnee ohne viel manuellen Aufwand von den Flächen zu bekommen, damit zumindest ein wenig Ertrag erwirtschaftet wird um Speicher zu füllen und um Strom zu haben.

                            Einfach machen! - IoBroker ist für uns das Schweizer Taschenmesser für IoT

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            349

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe