Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      foxthefox Developer @aherby last edited by

      @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @foxthefox Da mein System gerade entladen ist und ich nicht am Ort bin konnte ich es nicht genauer beschreiben. Du hast natürlich völlig recht mit dem "Schalter".
      Hast du für dieses Script dann auchs chon die entsprechenden Codezeilen herausgefunden
      dann muss ich nicht mehr versuchen diese genauer zu ermitteln.

      Ich denk du musst nichts mehr herausfinden. Der Schalter sollte funktionstüchtig sein. Kommando und Ablageort im protobuf sind schon ermittelt.

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        aherby @foxthefox last edited by

        @foxthefox Sehr cool danke. Und mit den Smartplugs diese bei der Ermittlung vom Haushaltsbedarf zu berücksichtigen oder eben nicht?

        Anderes Thema habt ihr das ggf. auch was ich garnicht so schlecht finde, dass wenn z.B. die D2M einen geringeren Ladestand hat wie in den Einstellungen festgelegt dann wird die Solarenergie direkt ins Hausnetz eingespeist. Also ich finde es gut dann man dann nicht den Akku erst mit verlusten füllt sondern die Energie ins Haus geleitet wird. Sonst wird ja erst bis zu dieser Ladegrenze geladen oder mit einen weiteren Wert von glaube 5%.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          foxthefox Developer @aherby last edited by

          @aherby
          Die Berücksichtigung von Plugs bei der Haushaltslast ist ein neues Thema.
          Kann mir vorstellen, daß dies als neues Bit im Telegramm der Plugs enthalten ist. Höchstwahrscheinlich nur auf der Bluetooth Ebene.
          Was wirklich noch fehlt ist die dynamicWatt ohne die plugs schreiben zu können und nicht die permanentWatts zu verwenden.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            guhfy9966 @Waly_de last edited by

            @waly_de

            Vielen Dank, hat super funktioniert. Kannst du mir noch helfen wie ich mit "Additional Power" einen Solarertrag einer Delta2Max (angeschlossen an PV1) dazu addieren kann?

            bzw. in TotalPV wird werden nur die Powerstreams summiert oder? Wenn ich also noch einen Eingang einer Delta nutze, muss ich diesen additiv hinzu rechnen?

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              aherby @foxthefox last edited by

              @foxthefox es gab ja jetzt wieder ein Update vom Powerstream, mal schauen was da so durch passiert.
              mit den Smartplugs und Haushaltslast, könnte es hier in diesem set-Befehlen stecken?

              /set:0a3b0a020801102018352001280138034002488e015002580170d7b5d02e800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353855
              2023-11-25 09:33:55.889 - warn: javascript.0 (32899) script.js.EcoflowScript_1_1_6_1: Nicht definierter cmd_func-Wert. [SmartPlug 1] cmdId:142 cmdFunc:2
                            /set:0a35102018352001280138034002488e01580170e5bed02e800113880101ba0103696f73ca0110485735325a4448345346363636353855
              2023-11-25 09:33:57.057 - warn: javascript.0 (32899) script.js.EcoflowScript_1_1_6_1: Nicht definierter cmd_func-Wert. [SmartPlug 1] cmdId:142 cmdFunc:2
              
              F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • F
                foxthefox Developer @aherby last edited by

                @aherby
                Mal schauen was sich daraus ergibt

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  guhfy9966 last edited by guhfy9966

                  Hi,

                  ich habe weiß nicht was bei mir passiert ist, jedoch funktioniert das Script nicht mehr korrekt.
                  Ich habe 3 PS jeweils mit Powerstations (Delta2Max, DeltaPro und Delta Max) verbunden. Ich habe zuletzt ein wenig umgebaut und auch das neuste PS Update gefahren. Seitdem funktioniert nur noch ein PS und bei den anderen speist er nicht mehr aus den Akkus ein, trotz genügend Kapazität. Die PS ist bei Delta Pro an Port 1, ein Shelly Pro EM3 liest den Bedarf

                  //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                          {
                            seriennummer: "XXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                              name: "PowerStream (DeltaPro)",                        // beliebiger Namen
                              MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                              subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                              typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                              // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                              regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                              RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                              hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                              battPozOn: 10, battPozOff: 50,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                              battOnSwitchPrio: true,                    // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                              prioOffOnDemand: 0,                         // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                              lowBatLimitPozOn: 10, lowBatLimitPozOff: 45,    // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                              lowBatLimit: 0,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                          },
                          
                          //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                          {
                              seriennummer: "XXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                              name: "PowerStream (DeltaMax)",                        // beliebiger Namen
                              MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                              subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                              typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                              // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                              regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                              RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                              hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                              battPozOn: 10, battPozOff: 50,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                              battOnSwitchPrio: true,                    // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                              prioOffOnDemand: 0,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                              lowBatLimitPozOn: 10, lowBatLimitPozOff: 45,// Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                              lowBatLimit: 0,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                            
                          },
                           //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                          {
                            seriennummer: "XXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                              name: "PowerStream (Delta2Max)",                        // beliebiger Namen
                              MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                              subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                              typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                              // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                              regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                              RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                              hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                              battPozOn: 10, battPozOff: 50,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                              battOnSwitchPrio: true,                    // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                              prioOffOnDemand: 0,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus gechaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                              lowBatLimitPozOn: 12, lowBatLimitPozOff: 45,// Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                              lowBatLimit: 0,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                          },
                  

                  im Log kommt nur noch die Delta2Max korrekt :

                  PowerStream [PowerStream (Delta2Max)] Batteriestand unter Limit:12% (6%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 0W
                  

                  bei den anderen beiden kommt immer nur "Batterie unter 10%, schalte auf Batterie Prio.

                  Habe ich irgendeinen Config Fehler den ich nicht sehe? Er schaltet die Prioritäten nicht mehr korrekt. Ich weiß jetzt nicht ob dies am PS Update oder an meiner CFG liegt.
                  Kann mir hier einer helfen?

                  EDIT: ich habe es nachdem ich gepostet habe selbst gefunden. Der Wert prioOffOnDemand ist ausschlaggebend...wenn man zu lange auf das Script schaut 🤦

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • W
                    Waly_de @guhfy9966 last edited by

                    @guhfy9966 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    battPozOn: 10, battPozOff: 50,

                    das sieht auch nicht so aus, als sei es dass was Du willst. Bei 10% Batterie soll er mit 600 W einspeisen, ohne zu regeln? Und ab 50% wieder normal arbeiten? gleichzeitig:

                    lowBatLimitPozOn: 10, lowBatLimitPozOff: 45,
                    ab 10% soll auf lowBatLimit: 0. also 0 Watt Ausgang
                    geschaltet werden, bis die Batterie wieder bei 45% ist?

                    Guck Dir dazu doch noch mal die Standardeinstellungen an. Ich denke die sind eine gute Ausgangsbasis...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      guhfy9966 last edited by

                      Danke für den Hinweis, ich glaube das hatte ich anders interpretiert 🙄.

                      Aktuell bleibt das Script einfach stehen und meine grafana Oberfläche steht. Kein Fehler und ich sehe nicht woher das kommt. Jemand einen tip wie ich das debugge?

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Waly_de @guhfy9966 last edited by Waly_de

                        @guhfy9966 auch keine Hinweise im Protokoll?
                        In jedem Fall solltest Du das State-Limit in den Einstellungen vom Javascriptadapter deutlich erhöhen. Bei so vielen Geräten kannst Du es ruhig mal auf 8000 stellen...

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          guhfy9966 @Waly_de last edited by guhfy9966

                          @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          @guhfy9966 auch keine Hinweise im Protokoll?
                          In jedem Fall solltest Du das State-Limit in den Einstellungen vom Javascriptadapter deutlich erhöhen. Bei so vielen Geräten kannst Du es ruhig mal auf 8000 stellen...

                          ok, versuche ich mal! THX

                          Edit: Mein Wert von 6000 war wohl zu niedrig. Mit 8000 läuft alles. Danke!

                          Mir ist aufgefallen, dass die Powerstreams aktuell immer minimale Leistung abgeben, obwohl ich es (Batterie <10% = 0 Watt Abgabe) eingestellt habe:

                          Bildschirmfoto 2023-12-02 um 22.59.51.png

                          Zuvor hatte ich da eine sehr saubere Abgab, die entweder am Verbrauch angelehnt war (also mehrere 100Watt) oder eben 0. Woher kann so ein Effekt kommen?

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            Waly_de @guhfy9966 last edited by

                            @guhfy9966 ich habe das bei mir nach dem letzten Firmwareupdate auch beobachtet. Habe da im Moment keine Erklärung oder Lösung. Eigentlich sollte die PS das eigenständig unterbinden.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Waly_de @guhfy9966 last edited by Waly_de

                              @guhfy9966 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              Vielen Dank, hat super funktioniert. Kannst du mir noch helfen wie ich mit "Additional Power" einen Solarertrag einer Delta2Max (angeschlossen an PV1) dazu addieren kann?

                              Hast Du das gelöst?
                              bei mir (Delta Max) sieht das so aus:

                              AdditionalPower: [
                                      {
                                          name: "Hoymiles2000",
                                          id: "mqtt.0.solar.ac.power"
                                      },
                                      {
                                          name: "Delta PV-Input",
                                          id: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXX.data.params.mppt.inWatts",
                                          factor: 10
                                      },
                                  ],
                              

                              Das mit dem Faktor funktioniert aber erst in der neuen Version des Skriptes (1.2) das vor der Tür steht.
                              Die Leistung wird auf diese Weise in "TotalPV" mit aufgenommen.
                              Ich brauche jetzt nur ein wenig Sonne für den abschießenden Test... also Daumen drücken... 😉

                              Ich spoiler schon mal das Changelog:

                              (1.2) 04.12.2023

                              • Neue Funktion Überschussladung implementiert:
                                Bei überschüssiger Leistung kann nun ein zusätzlicher Speicher aktiviert werden.
                                Da die neue Firmware für die DELTAs inzwischen duales Laden (Solar und AC gleichzeitig) unterstützt, kann damit die
                                Ladeleistung der Deltas bis 2000W oder mehr erhöht werden. Auch eine Integration von weiteren Wechselrichtern ohne eigene
                                Batterie wird möglich.
                                Konfiguration: siehe Einstellungen weiter unten zu "ExcessCharge" (Überschussladung)
                              • Neuer Parameter unter AdditionalPower: "factor" für den Divisionsfaktor. Bei den Deltas dort 10 angeben.
                              • Filter gegen Datenflut der Deltas eingebaut, der das System entlastet, wenn auch die Deltas auf "subscribe: true" gestellt werden
                              • Verschiedene Optimierungen und Bugfixes

                              die Einstellungen:

                                  //****************************************
                                  // Überschussladung:
                                  //****************************************
                                  ExcessCharge: false,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                      //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                  ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                      //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                  ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                  ExcessChargeSwitchMin: 5,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                  ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                  ExcessChargeStartPower: 50,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                  ExcessChargeStartPowerDurationMin: 2,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                  //----------------------------------------
                                  // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                  // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                  // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                  // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                  //----------------------------------------
                                                                                      //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                  //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                      //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                  //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                  //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  //----------------------------------------
                                  // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                  //----------------------------------------
                                                                                      //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                  ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                      //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                  ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                  ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                  //----------------------------------------
                                  //****************************************
                              
                              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                guhfy9966 @Waly_de last edited by

                                @waly_de
                                Habe es aktuell mit einem eigenen Umrechnungsscript gelöst. Deine neuen Integrationen kommen daher wie gerufen.
                                Super, freue mich darauf!

                                😊👍

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  Waly_de last edited by Waly_de

                                  So. Zwar gestaltet sich das Testen bei dem bisschen Sonne sehr schwierig. Aber ich wage dennoch mal die Veröffentlichung der neuen Version.

                                  (1.2) 04.12.2023

                                  • Neue Funktion Überschussladung implementiert:
                                    Bei überschüssiger Leistung kann nun ein zusätzlicher Speicher aktiviert werden.
                                    Da die neue Firmware für die DELTAs inzwischen duales Laden (Solar und AC gleichzeitig) unterstützt, kann damit die
                                    Ladeleistung der Deltas bis 2000W oder mehr erhöht werden. Auch eine Integration von weiteren Wechselrichtern ohne eigene
                                    Batterie wird möglich.
                                    Konfiguration: siehe Einstellungen weiter unten zu "ExcessCharge" (Überschussladung)
                                  • Neuer Parameter unter AdditionalPower: "factor" für den Divisionsfaktor. Bei den Deltas dort 10 angeben.
                                  • Filter gegen Datenflut der Deltas eingebaut, der das System entlastet, wenn auch die Deltas auf "subscribe: true" gestellt werden
                                  • Verschiedene Optimierungen und Bugfixes

                                  die Einstellungen:

                                      //****************************************
                                      // Überschussladung:
                                      //****************************************
                                      ExcessCharge: false,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                          //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                      ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                          //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                      ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                      ExcessChargeSwitchMin: 5,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                      ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                      ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                      ExcessChargeStartPower: 50,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                      ExcessChargeStartPowerDurationMin: 2,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                      //----------------------------------------
                                      // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                      // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                      // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                      // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                      //----------------------------------------
                                                                                          //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                      //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                          //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                      //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                      //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      //----------------------------------------
                                      // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                      //----------------------------------------
                                                                                          //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                      ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                          //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                      ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                      ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                      //----------------------------------------
                                      //****************************************
                                  

                                  Download:

                                  ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    sirdir last edited by sirdir

                                    sorry hat sich alles in wohlgefallen aufgelöst und ich kann das post nicht löschen. Disregard/

                                    W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      Waly_de @sirdir last edited by

                                      @sirdir such mal nach :

                                      function SetBasePower() {
                                          logM = false
                                      

                                      Wenn Du da true setzt, werden die für mich wesentlichen Daten zur Regelung ausgegeben.

                                      Was hast du bei ExcessChargePowerID angegeben?
                                      Wahrscheinlich ist dort das Problem. Zeigt es auf den richtigen writeable?

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        Waly_de @sirdir last edited by Waly_de

                                        @sirdir sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        sorry hat sich alles in wohlgefallen aufgelöst

                                        @sirdir Prima 😉

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          sirdir @Waly_de last edited by sirdir

                                          @waly_de einen hätte ich doch noch: Könntest du die logM Variable auch in die ConfigData nehmen, so dass man sie als externen state anlegen kann? Dann könnte ich die über meine Statusseite ein/ausschalten und mich interessieren die logM Meldungen 100 mal mehr als die Debug.

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            sirdir @Waly_de last edited by

                                            @waly_de hat sich überschnitten. Ja das mit logM hab ich dann auch gemacht.. Ist halt eben nicht so bequem, für debug muss ich nur ein häkchen setzen. Und ja der writable war falsch, war in nem anderen path wo nur gelesen wird… sorry dafür. Hab den Wert eigentlich aus meinem Script nehmen wollen aber hab mein Script beim einfügen deines neuen Scripts versehentlich gelöscht… Zum Glück gibt es Backups, hat aber etwas gedauert.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            958
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            502478
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo