NEWS
Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker
-
Im Prinzip funktioniert der doch aber nicht anders als die HM Lösung `
ja, Funktion ist ähnlich…
wie genau es ist, kannst Du dir selbst ausrechnen.
je nach dem was Du für ein Zähler eingebaut hast, gilt fast immer etwender 75 und 96 Umdrehungen der Scheibe pro KWh.
Mit der Zeit oder der Stopuhr kannst Du die momentane Leistungsaufnahme berechnen...
Es gilt..
Beim ZählerTyp 75 = 1 Umdrehung/min = 800 Watt
Beim ZählerTyp 96 = 1 Umdrehung/min = 625 Watt
zb:(Beim ZählerTyp 96 = 1 Umdrehung/3min = 208 Watt
usw....
Für meine Bedürfnisse reicht es....
Eine andere Lösung gibt es, wird aber teuer.
-
Danke soweit….
Seitens Stromversorger geht nix.
Dann wird vermutlich eine gute Variante ein Drehstromzähler mit Modbus sein. Der scheint meine Anforderungen zu erfüllen.
Ist es dann so das ich das Ding (von einem Elektriker) hinter meinem normalen Stromzähler anschließe, ein Netzwerkkabel reinstecken, iobroker modbus Adapter installieren und dann hab ich die Daten?
! SDM530-Modbus
! [1171104]
! Multifunktions- Energiemessgerät SDM530-Modbus
! Ein universeller in 3 Phasen Drehstromnetzen (3p4w) einsetzbarer Smart Meter mit einer Vielzahl Mess- und Anzeigemöglichkeiten.
! Einfacher Aufrastmontage für 35mm DIN Trägerschienen bei 7TE Platzbedarf und der große Lastbereich von bis zu 100A zeichnen dieses Gerät aus.
! Die Lesbarkeit des übersichtlichen und beleuchtetem Display macht neben der einfachen und direkten Bedienung nur einen Teil der unzähligen Vorteile aus. Darüber hinaus bietet der SDM530-Modbus, wie sein Name schon sagt, eine RS485 Modbusschnittstelle zur Fernauslesung und Fernwartung, als auch 2 Impulsausgänge für Import oder Export, was ihn wiederum zu einem optimalen Begleiter in der Photovoltaiktechnik auszeichnet.
! Eigenschaften
! LCD Ziffer und Zeichenanzeige mit blauer Hintergrundbeleuchtung
! direkte Bedienung durch Tasten (mit spürbarem Betätigungsfeedback) auf der Frontseite
! Verwendbar für drei Phasen Drehstromnetze 4 Leitersystem
! direkt ablesbar sind kWh, KVarh, import /export kW, kVarh, KVA PF, PF1,2,3 V1,2,3, I1,2,3 Max.Demand , Hz, THD
! THD% Messung (total harmonic distortion = Klirrfaktor) auf allen Phasen möglich
! RS485 MODBUS RTU Kommunikation
! S0 Ausgang für Import oder Export
! Bedienungsanleitung zum Download
! Techische Daten
! Eingang: 3 Phasen-4 Leiter , 3 Phasen-3 Leiter
! Eingangsspannung: 100~280V AC (L-N) 100~480V AC (L-L)
! Frequenzbereich: 45~66Hz
! Anschlussklemmen bis 25mm²
! Nennstrom: 10A
! Grenzstrom: 100A
! S0 Impulsausgänge: 2 (1xTestausgang Gesamtwirkleistung)
! S0 Impulsrate: P2 fest bei 400 imp/kWh, P1 ist einstellbar
! S0 Impulslänge: P2 fest, P1 ist einstellbar
! Serielle Kommunikation: RS485 MODBUS RTU
! Adressen: 1 to 247
! Übertragungsgeschwindigkeit: 2400, 4800, 9600bps
! max. Übertragungsentfernung: 1000m
! Messmöglichkeiten:
! Total Active Energy (kWh)
! Total Reactive Energy (KVARH)
! Active Power (kW)
! Reactive Power (KVARH)
! Apparent Power (KVA)
! Power Factor
! Voltage (V)
! Current (A)
! Frequency (Hz)
! Voltage THD
! Current THD
! Genauigkeit:
! Class 1 for Active Energy
! Class 2 for Reactive Energy
! Class 0.5 for Power
! Class 0.2 for Current and Voltage
! ±0.2° for PF -
Hi,
wenn der Zähler deine Notwendigen Infos liefert ist der OK. Einbau hinter dem EVU Zähler, das sollte der Elektriker auch wissen.
Mit dem Netzwerkkabel gibt das leider nichts.
Serielle Kommunikation: RS485 MODBUS RTU
Zähler mit Modbus über TCP sind meistens erheblich teurer.
Ich lese aber auch einen Zähler per RS485 MODBUS RTU mit hilfe eines RS-485/USB Adapters an einem PI3 aus.
Ist eigentlich keine große Sache.
-
Dazu mal: War mir klar, Elektriker beauftragen der das einbaut und das wäre auch OK für mich. Qualität des Ergebnisses steht vor Preis. `
Wenn der Elektriker für die Installation kommen darf, dann kannst du dir auch mal das Projekt von hg6806 ansehen, das ist zwar eine Lösung mit China-Teilen im Schaltschrank, aber ich glaube dass diese Stromsensoren noch vertetbar sind, was die elektrische Sicherheit betrifft. Du bräuchtest dir nur die Sensoren um die einzelnen Stromkabel (Adern) legen lassen und den Rest kannst du von außerhalb des Schaltschrankes selbst erledigen.
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=8877
Enrico
-
Hi,
wenn der Zähler deine Notwendigen Infos liefert ist der OK. Einbau hinter dem EVU Zähler, das sollte der Elektriker auch wissen.
Mit dem Netzwerkkabel gibt das leider nichts.
Serielle Kommunikation: RS485 MODBUS RTU
Zähler mit Modbus über TCP sind meistens erheblich teurer.
Ich lese aber auch einen Zähler per RS485 MODBUS RTU mit hilfe eines RS-485/USB Adapters an einem PI3 aus.
Ist eigentlich keine große Sache. `
Also einen arbeitlosen Pi hätte ich auch. Bedeutet das ich den dann mit dem von dir genannten Adapter anschliesse und dann vom Pi die Daten auf meinen anderen Pi in iobroker rein bekomme?
-
Ja, das geht.
Ich nutze diesen https://www.digitus.info/produkte/computer-zubehoer-und-komponenten/computer-zubehoer/seriell-und-parallel-adapter/da-70157/
Es gibt auch die Möglichkeit direkt von RS485 -> Netzwerk, da habe ich aber keine Empfehlung da ich das nicht benutze.
Entweder du nutzt auf dem PI dann "https://github.com/3cky/mbusd". Ist relativ einfach zu konfigieren.
Oder wenn dein Pi genug Power hat installierst du iobroker als http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3068&lang=de darauf und den Modbus adapter dann halt auf dem Pi wo der Adapter drin steckt.
Ich hatte zu Beginn die mbusd Lösung laufen, aber als dann auch noch der Smartmeter Adapter interessant wurde habe ich den Multihost gewählt.
Wenn du mbusd nutzt übergibt der PI die Daten per TCP an den Modbus Adapter deiner Iobroker installation.
mbusd kann man z.B. so automatisch über rc.local starten:````
/usr/local/bin/mbusd -v2 -p /dev/ttyUSB1 -s 9600 -m 8E1 -P 1Wenn du Multihost benutzt kann du im Modbus Adapter direkt RTU auswählen. Sieht dann z.B. so aus: ![999_modbus_rtu.jpg](/assets/uploads/files/999_modbus_rtu.jpg) ![999_modbus_rtu_register.jpg](/assets/uploads/files/999_modbus_rtu_register.jpg) Gruß Mirko
-
Vielen viele Dank!
Eine Frage noch….
Die 2 im Vergleich, ich versteh nicht ganz was der 630 für Vorteile bietet. Für mich augenscheinlich die bessere Übertragungsrate.
Übertragungsgeschwindigkeit: 2400, 4800, 9600, 19200,38400bps
Noch mehr Unterschiede und wäre das die 50€ wert?
-
Unterschiede sind z.B wie du schon gesagt hast die mögliche Modbus Geschwindigkeit.
Aber auch noch die S0 Ports und andere "Kleinigkeiten".
Du solltest dir die Modbus Register ansehen ob beide Zähler das per Modbus liefern was du später auswerten willst.
ich weiß aus eigener Erfahrung das leider nicht alle Zähler alle Messwerte die man angezeigt bekommt auch per Modbus zur Verfügung stellen.
Da meine CCU2 gerade abgeraucht ist habe ich gerade keine Zeit die Datenblätter im Detail zu vergleichen.
-
Ich habe YouLess im Einsatz und bin sehr zufrieden. Hat in der neuen Variante LS120 auch einen S0 Anschluss. LS110 hat keinen S0 Anschluss. Der Zähler hat ein WebINterface und kann mit IOBroker abgefragt werden. Zudem können die Daten an Enelogic für eine Auswertung übertragen werden.
-
schau Dir dies noch mal an.
https://www.aliexpress.com/item/SDM120D … a81aa704f2
Da bist Du 10er pro Phasev los bei 1000imp/kWh Das sollte genauer sein als den Stromzähler über die Scheibe auszulesen.
1526_htb1rxmajvxxxxb2axxxq6xxfxxxi.jpg -
Entschuldigt bitte wenn ich den alten Thread wieder hervor hole,
aber ich bin gerade auch am überlegen mir einen "Eastron SDM530 Modbus" zu holen
und das ganze für ioBroker umzusetzen.
Daher würde mich vor allem vom TE interessieren, ob und wie er es gelöst hat und ob alles funktioniert.
Gruß und Dank
-
alles viel zu teuer Männer :mrgreen:
Man nehme:
https://www.stall.biz/project/impulsgeb … romzaehler
dazu ein Wemo D1 mini mit einem passenden Sketch
Der Impulsgeber kostet 19 zzgl. Versand 23€ dazu kommt noch win Wemo D1 mini für 5er und dann seit Ihr mit 28 Euronen dabei! `
Hallo sagt mal kann ich dazu auch eine NodeMCU von Amica nehmen ? Leider bin ich noch nicht soweit und kenne den Unterschied zum Wemo d1 Mini nicht.
So ein NodeMCU mit ESP8266 habe ich aber noch liegen.
Und wenn das geht hat jemand einen Anschlussplan dazu ? Den Impulsgeber 2.0 habe ich hier bereits liegen und zusammen gebaut.
-
schau Dir dies noch mal an.
https://www.aliexpress.com/item/SDM120D … a81aa704f2
Da bist Du 10er pro Phasev los bei 1000imp/kWh Das sollte genauer sein als den Stromzähler über die Scheibe auszulesen. `
sollte dreiphasig dann ja auch mit https://de.aliexpress.com/item/5-60-EIN … 2.124579.0 gehen oder?
-
das Teil was du da verlinkt hast ist ebenfalls einphasig…. auch wenn es drei mal so breit aussieht und vier Klemmen unten hat ... :mrgreen:
-
Hallo
Ich habe 2 smarte AMIS (Siemens) Stromzähler (Österreich) und möchte die gerne in ioBroker einbinden.
Beim 1. (der an dem die PV hängt) zeigt mir der Zähler folgendes an:
1.8.1 (= der Bezug)
2.8.1 (= die Lieferung)Beim 2. (der an dem die WP hängt) zeigt mir der Zähler folgendes an:
1.8.1 (schätze das ist Tag)
1.8.2 (schätze das ist Nacht)Herausgefunden hab ich, dass diese Zähler mit dem Youless LS 120 ausgelesen werden können.
Jetzt meine Fragen:
- was ist S0 und wozu wird es benötigt?
- wird der über das runde Feld für den Magnetlesekopf (grüne Markierung) geklebt oder etwas weiter rechts bei den Dioden (rote Markierung) (siehe Bild)?
- wie wird der LS120 in ioBroker eingebunden?
- wird noch zusätzlich zB ein Raspi benötigt?
- ich benötige unbedingt LAN! USB, usw. ist für mich ein Nogo. Funktioniert mit dem LS120, denke ich. Oder?*
Danke -
@Negalein
ich habe jetzt den Zusammenhang deines Posts nicht gefunden@Negalein sagte in Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker:
was ist S0 und wozu wird es benötigt?
Der S0-Ausgang (nicht BUS!) liefert Impulse, die mit entsprechender Hard-/ Software in aktuellen Verbrauch umgerechnet werden können
@Negalein sagte in Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker:
wird der über das runde Feld für den Magnetlesekopf (grüne Markierung) geklebt oder etwas weiter rechts bei den Dioden (rote Markierung) (siehe Bild)?
Hier fehlt mit jetzt der Zusammenhang - an der Markierung kann ein Lesekopf installiert (magnetisch) werden, der z.B. über den Smartmeter-Adapter die Daten ausliest
-
@Homoran sagte in Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker:
ich habe jetzt den Zusammenhang deines Posts nicht gefunden
Da es hier in diesem Post bereits um das Auslesen unter anderem mit dem Youless ging, dachte ich dass ich hier weitermache.
Oder wäre ein eigener (speziell wegen AMIS (Siemens) Österreich besser?Der S0-Ausgang (nicht BUS!) liefert Impulse, die mit entsprechender Hard-/ Software in aktuellen Verbrauch umgerechnet werden können
Ah, ok. Der AMIS hat anscheinend auch S0
Hier fehlt mit jetzt der Zusammenhang - an der Markierung kann ein Lesekopf installiert (magnetisch) werden, der z.B. über den Smartmeter-Adapter die Daten ausliest
Ja, so dachte ich auch.
Über Google bin ich auf das IP-Symcom Forum gekommen.
Dort gibt es ein Modul dafür.
Die schreiben aber von den "rechten" Dioden.
Wollte dort aber nicht nachfragen, da ich eher negative Erfahrungen bei denen erfahren habe, wenn man ioBroker mit ins Boot nimmt.
IP-Symcon Beitrag -
@Negalein sagte in Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker:
Ah, ok. Der AMIS hat anscheinend auch S0
und die willst du auslesen?
Das wird anscheinend wirklich über die rechten Dioden gehen, ggf auch mit dem HM-Zählersensor
-
@Homoran sagte in Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker:
@Negalein sagte in Suche Hilfe für Stromverbrauchsmesser für Nichtelektriker:
Ah, ok. Der AMIS hat anscheinend auch S0
und die willst du auslesen?
Das wird anscheinend wirklich über die rechten Dioden gehen, ggf auch mit dem HM-Zählersensor
Genau, diese Zähler möchte ich auslesen.
Der HM-Zählersensor ist für den aktuellen Verbrauch laut Foren nicht sehr genau.
Deshalb der Youless, da der auch (für mich sehr wichtig) LAN besitzt.Fragen über Fragen
Hauptpunkt ist dann noch, wie ich die Daten in ioBroker angezeigt bekomme.
Vor allem getrenntBeim 1 Zähler
1.8.1 (= der Bezug)
2.8.1 (= die Lieferung)Beim 2. Zähler
1.8.1 (schätze das ist Tag)
1.8.2 (schätze das ist Nacht) -
@Negalein
Die Zahlen hast du richtig gedeutet, das sind OBIS Kennzahlen.Was ich nicht verstehe ist, warum du nicht die "echten" Daten auslesen willst, sondern nur die Impulse