Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
solaredgemodbusgrafana
606 Beiträge 91 Kommentatoren 207.6k Aufrufe 99 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B bornatowicz

    @hennerich Hallo Hennerich. Ich komme einfach nicht darauf wie der Eigenverbrauch / Eigenverbrauch heute berechnet wird. Kannst Du mir bitte ienen Tip geben?
    Danke
    Woflgang

    GlasfaserG Offline
    GlasfaserG Offline
    Glasfaser
    schrieb am zuletzt editiert von
    #447

    @bornatowicz

    ist doch alles beschrieben
    .
    3cdd418b-85bb-4c58-a040-df0b0f3847aa-grafik.png

    im Spoiler ist auch ein Blockly Script dazu

    https://forum.iobroker.net/post/516205

    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • GlasfaserG Glasfaser

      @bornatowicz

      ist doch alles beschrieben
      .
      3cdd418b-85bb-4c58-a040-df0b0f3847aa-grafik.png

      im Spoiler ist auch ein Blockly Script dazu

      https://forum.iobroker.net/post/516205

      B Offline
      B Offline
      bornatowicz
      schrieb am zuletzt editiert von
      #448

      @glasfaser sorry, ich meinte eigentlich den Eigenverbrauch heute.
      Der wäre doch mein gesamter Energieverbrauch seit Mitternacht, oder? Bei deinem Script sehe ich nur die aktuellen Werte. Oder lese ich da was komplett falsch und sitze schon zu lange darüber?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Juri88

        @grave-digger Ich habe es mal in einer Grafik zusammen gefasst

        SEAuswertung.png

        Das sind die Werte, die ich gerade aus dem IOB bekomme.

        Hier die Abweichungen:

        Netz: IOB ca(0W) SE ca(0W)
        PV Erzeugung: IOB(2.11 KW + 4.49 KW = 6,6 KW) SE-Plattform (5,6 KW)
        Hausverbrauch: IOB rechnerisch (2,11KW, PV-Erzeugung abzgl. Akku) SE-Plattform (1 KW)

        Ich habe also 1 KW Differenz. Die habe ich bei der Erzeugung mehr und damit rechnerisch beim Hausverbrauch auch. Also muss der Fehler bei den Werten sein, die ich aus dem IOB ziehe. Ich habe das Problem nur, wenn der Akku lädt. Bei mir zeigt der Hybrid WR keinen negativ Werte an, wie bei dir. Die AC-Leistung geht lediglich auf 0 zurück. Das Problem ist, dass ich keinen Werte dafür habe, was der Hybrid WR von seinem DC in den AKKU schiebt und was er in AC umwandelt. Das selbe in grün beim Slave. Aber ihr habt das scheinbar gelöst. Heute ist es bei uns ganz gut sonnig (Taunus), vielleicht kannst du mal ein paar Screenshots senden. Bin für jede Hilfe mehr als dankbar.

        J Offline
        J Offline
        Juri88
        schrieb am zuletzt editiert von Juri88
        #449

        @juri88 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

        @grave-digger Ich habe es mal in einer Grafik zusammen gefasst

        SEAuswertung.png

        Das sind die Werte, die ich gerade aus dem IOB bekomme.

        Hier die Abweichungen:

        Netz: IOB ca(0W) SE ca(0W)
        PV Erzeugung: IOB(2.11 KW + 4.49 KW = 6,6 KW) SE-Plattform (5,6 KW)
        Hausverbrauch: IOB rechnerisch (2,11KW, PV-Erzeugung abzgl. Akku) SE-Plattform (1 KW)

        Ich habe also 1 KW Differenz. Die habe ich bei der Erzeugung mehr und damit rechnerisch beim Hausverbrauch auch. Also muss der Fehler bei den Werten sein, die ich aus dem IOB ziehe. Ich habe das Problem nur, wenn der Akku lädt. Bei mir zeigt der Hybrid WR keinen negativ Werte an, wie bei dir. Die AC-Leistung geht lediglich auf 0 zurück. Das Problem ist, dass ich keinen Werte dafür habe, was der Hybrid WR von seinem DC in den AKKU schiebt und was er in AC umwandelt. Das selbe in grün beim Slave. Aber ihr habt das scheinbar gelöst. Heute ist es bei uns ganz gut sonnig (Taunus), vielleicht kannst du mal ein paar Screenshots senden. Bin für jede Hilfe mehr als dankbar.

        Hallo liebe Mitglieder,

        ich bin hier leider immer noch nicht vorwärts gekommen und habe immer noch Probleme bei der Darstellung bzw. der Berechnung des Verbrauchs. Vielleicht geht es ja jemanden ähnlich. Wie bereits geschrieben, habe ich einen Hybrid WR (Master) und einen 2 WR (Slave). Leider stimmen die Werte aus dem Portal nicht mit meinen Werten aus dem ModBus zusammen.

        Aktuell habe ich folgende Werte über ModBUS:

        Master:
        I-AC = 0 W
        I-DC = 606 W
        Batterie= 2300 W (laden)

        Slave:
        I-AC = 1.250 W
        I-DC = 1.430 W

        SE-Portal:
        Erzeugung: 3.400 W
        Verbrauch: 1.030 W
        Batterie: 2.300 W (laden)
        Netz: 0 W

        Und egal wie ich es rechne. Ich komme damit nicht auf die Zahlen aus dem Portal. Hat jemand eine Idee dazu, was es sein könnte? Beim entladen und wenn der Akku soll ist, stimmen die Werte meistens.

        In der Visualisierung sieht man dann auch, dass der Verbrauch der Erzeugung folgt und dass kann nicht stimmen. Leider suche ich schon seit 1,5 Jahren nach einer Lösung, jedoch ohne Erfolg.

        2023_10_16_11_38_37_Solaredge_auslesen_via_API_Wechselrichter_Photovoltaikforum.jpg

        Ich habe im PV-Forum gelesen, das man die Werte auch von der Homepage ohne API beziehen kann (Aktualisierung alle 3 Sekunden), dass würde mir genügen, leider bin ich zu dumm, dass erfolgreiche über den IOB zu laden. 2023_10_16_11_38_37_Solaredge_auslesen_via_API_Wechselrichter_Photovoltaikforum.jpg

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Juri88

          @juri88 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

          @grave-digger Ich habe es mal in einer Grafik zusammen gefasst

          SEAuswertung.png

          Das sind die Werte, die ich gerade aus dem IOB bekomme.

          Hier die Abweichungen:

          Netz: IOB ca(0W) SE ca(0W)
          PV Erzeugung: IOB(2.11 KW + 4.49 KW = 6,6 KW) SE-Plattform (5,6 KW)
          Hausverbrauch: IOB rechnerisch (2,11KW, PV-Erzeugung abzgl. Akku) SE-Plattform (1 KW)

          Ich habe also 1 KW Differenz. Die habe ich bei der Erzeugung mehr und damit rechnerisch beim Hausverbrauch auch. Also muss der Fehler bei den Werten sein, die ich aus dem IOB ziehe. Ich habe das Problem nur, wenn der Akku lädt. Bei mir zeigt der Hybrid WR keinen negativ Werte an, wie bei dir. Die AC-Leistung geht lediglich auf 0 zurück. Das Problem ist, dass ich keinen Werte dafür habe, was der Hybrid WR von seinem DC in den AKKU schiebt und was er in AC umwandelt. Das selbe in grün beim Slave. Aber ihr habt das scheinbar gelöst. Heute ist es bei uns ganz gut sonnig (Taunus), vielleicht kannst du mal ein paar Screenshots senden. Bin für jede Hilfe mehr als dankbar.

          Hallo liebe Mitglieder,

          ich bin hier leider immer noch nicht vorwärts gekommen und habe immer noch Probleme bei der Darstellung bzw. der Berechnung des Verbrauchs. Vielleicht geht es ja jemanden ähnlich. Wie bereits geschrieben, habe ich einen Hybrid WR (Master) und einen 2 WR (Slave). Leider stimmen die Werte aus dem Portal nicht mit meinen Werten aus dem ModBus zusammen.

          Aktuell habe ich folgende Werte über ModBUS:

          Master:
          I-AC = 0 W
          I-DC = 606 W
          Batterie= 2300 W (laden)

          Slave:
          I-AC = 1.250 W
          I-DC = 1.430 W

          SE-Portal:
          Erzeugung: 3.400 W
          Verbrauch: 1.030 W
          Batterie: 2.300 W (laden)
          Netz: 0 W

          Und egal wie ich es rechne. Ich komme damit nicht auf die Zahlen aus dem Portal. Hat jemand eine Idee dazu, was es sein könnte? Beim entladen und wenn der Akku soll ist, stimmen die Werte meistens.

          In der Visualisierung sieht man dann auch, dass der Verbrauch der Erzeugung folgt und dass kann nicht stimmen. Leider suche ich schon seit 1,5 Jahren nach einer Lösung, jedoch ohne Erfolg.

          2023_10_16_11_38_37_Solaredge_auslesen_via_API_Wechselrichter_Photovoltaikforum.jpg

          Ich habe im PV-Forum gelesen, das man die Werte auch von der Homepage ohne API beziehen kann (Aktualisierung alle 3 Sekunden), dass würde mir genügen, leider bin ich zu dumm, dass erfolgreiche über den IOB zu laden. 2023_10_16_11_38_37_Solaredge_auslesen_via_API_Wechselrichter_Photovoltaikforum.jpg

          S Offline
          S Offline
          SentiQ
          schrieb am zuletzt editiert von
          #450

          @juri88 es gibt im IOB den Solaredge-Adapter, der genau das macht und zwar die Werte per API abfragt. Klappt auch meist.

          Ansonsten habe ich auch keine Idee, da ich nur einen SE-Hybrid-WR habe und da alles passt.

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S SentiQ

            @juri88 es gibt im IOB den Solaredge-Adapter, der genau das macht und zwar die Werte per API abfragt. Klappt auch meist.

            Ansonsten habe ich auch keine Idee, da ich nur einen SE-Hybrid-WR habe und da alles passt.

            J Offline
            J Offline
            Juri88
            schrieb am zuletzt editiert von
            #451

            @sentiq Schade, die API Variante ist leider ungeeignet, da Sie nur 300 Zugriffe pro Tag erlaubt. Das ist zum Steuern leider zu wenig. Scheinbar bin ich der Einzige mit der Kombi (Hybrid als Master und 2. WR als Slave) der die Probleme bei den Werten hat.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J Juri88

              @sentiq Schade, die API Variante ist leider ungeeignet, da Sie nur 300 Zugriffe pro Tag erlaubt. Das ist zum Steuern leider zu wenig. Scheinbar bin ich der Einzige mit der Kombi (Hybrid als Master und 2. WR als Slave) der die Probleme bei den Werten hat.

              S Offline
              S Offline
              SentiQ
              schrieb am zuletzt editiert von
              #452

              @juri88 kannst man das leicht tauschen? Also Master/Slave? In den ganzen Dokus ist der Hybrid immer der Slave. Eventuell hat es damit zu tun?

              J 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • S SentiQ

                @juri88 kannst man das leicht tauschen? Also Master/Slave? In den ganzen Dokus ist der Hybrid immer der Slave. Eventuell hat es damit zu tun?

                J Offline
                J Offline
                Juri88
                schrieb am zuletzt editiert von
                #453

                @sentiq Das kann ich morgen mal probieren. Ich melde mich.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Offline
                  J Offline
                  Juri88
                  schrieb am zuletzt editiert von Juri88
                  #454

                  Es bringt leider keine Veränderung. Die Daten aus ModBus bringen leider zu viel Leistung. Es hängt scheinbar mit dem laden des Akkus zusammen. Aktuell habe ich im SE Monitoring 5,28 KW und über ModBus 6.3 KW. Dadurch habe ich einen zu hohen Hausverbrauch und zwar genau die Differenz zwischen den Werten der Erzeugung von ModBus und Portal. Irgendwas scheint bei der Ladung des Akku zu passieren. Der Hybrid WR steht dann auch in der Funktion auf "aus", der er nur den Akku lädt.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S SentiQ

                    @juri88 kannst man das leicht tauschen? Also Master/Slave? In den ganzen Dokus ist der Hybrid immer der Slave. Eventuell hat es damit zu tun?

                    J Offline
                    J Offline
                    Juri88
                    schrieb am zuletzt editiert von Juri88
                    #455

                    @sentiq 42d818ad-7706-4e6b-9b28-947b9daf9fcb-image.png

                    Das wäre mein Anschlussschema. Danach sieht es so aus, als ob der Hybrid korrekt als Master konfiguriert wird. Ich verstehe einfach nicht warum es beim Laden des Akku zu falschen werten aus den ModBus-Daten kommt, obwohl es im Portal richtig dargestellt wird.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Offline
                      N Offline
                      Nobody 0
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #456

                      Hallo zusammen,

                      Nach dem ich nun 1 Jahr meinen SE25K über ModBus ausgelesen habe hatte ich ja das Problem das nach erweiterung um 2 weitere Wechselrichter ich erstmal keine Daten bekommen hatte.

                      1. SE5K -> RS485-1 -> SmartMeter
                        ->RS485-2->
                      2. SE25K
                      3. SE25K

                      Der erste ist per LAN angebunten und hat auch das SmartMeter angeschlossen, die zwei anderen sind als Slave über RS485 angebunden.

                      Das ging auch und ich habe es dank eurer Hilfe hier geschaft die Daten je Wechselrichter auszulesen.

                      Seit 2 Wochen liefert der Wechselrichter nun keine Daten mehr. ich habe nun mehrfach alles geprüft, Modbus TCP-Port ist Aktiv und auf 1502 gesetz, daran hatte ich nicht s geändert. Auch sonnst habe ich nichts geändert, das einzige was in der Zwischenzeit passiert war, müsste ein Update auf die Wechselrichter gewesen sein.

                      Wenn ich mit einem PortScan auf den Wechselrichter gehe wird mir der Port 1502 nicht angezeigt als offen, weis ich aber auch nicht ob das vorher so war.
                      Ich habe den Wechselrichter aus und an gemacht, und auch den TCP Modbus Deaktiviert und Aktiviert.

                      Jetzt stehe ich auf dem Schlauch und weis aktuell nicht weiter was ich noch machen / testen kann oder woran es liegen könnte.

                      Ich danke für eure Hilfe.

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        mtbsteve
                        schrieb am zuletzt editiert von mtbsteve
                        #457

                        Erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung zum Auslesen des Modbus.
                        Nur zu meinem Problem:
                        Ich habe 2 Solaredge WR, einen SE10K-RWB48 konfiguriert als Master, einen SE5K konfiguriert als Slave, und eine 9,2Kwh Solaredge Batterie am RWB48 angeschlossen.

                        Ich kann alle Register des RWB48 sowie der Batterie problemlos mit der SlaveID1 auslesen. Jedoch ist es mir nicht gelungen, auf die Daten des SE5K zuzugreifen. Ich sehe nur die Werte des Masters.
                        Ich habe mehrere SlaveIDs versucht, keine Chance irgendwelche Daten zu bekommen. Der Modbus Adapter ist mit Multiple Device IDs konfiguriert.

                        Der SE5K ist als Solaredge Sekundärgerät konfiguriert und kommuniziert über den RS485 Bus mit dem Master. In der Solaredge Monitoring App werden alle werte von beiden WRs korrekt dargestellt. Das Problem ist also irgendwo in der Modbus Abfrage.

                        Was mache ich da falsch? Gibt es da noch irgendeine Möglichkeit?

                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M mtbsteve

                          Erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung zum Auslesen des Modbus.
                          Nur zu meinem Problem:
                          Ich habe 2 Solaredge WR, einen SE10K-RWB48 konfiguriert als Master, einen SE5K konfiguriert als Slave, und eine 9,2Kwh Solaredge Batterie am RWB48 angeschlossen.

                          Ich kann alle Register des RWB48 sowie der Batterie problemlos mit der SlaveID1 auslesen. Jedoch ist es mir nicht gelungen, auf die Daten des SE5K zuzugreifen. Ich sehe nur die Werte des Masters.
                          Ich habe mehrere SlaveIDs versucht, keine Chance irgendwelche Daten zu bekommen. Der Modbus Adapter ist mit Multiple Device IDs konfiguriert.

                          Der SE5K ist als Solaredge Sekundärgerät konfiguriert und kommuniziert über den RS485 Bus mit dem Master. In der Solaredge Monitoring App werden alle werte von beiden WRs korrekt dargestellt. Das Problem ist also irgendwo in der Modbus Abfrage.

                          Was mache ich da falsch? Gibt es da noch irgendeine Möglichkeit?

                          N Offline
                          N Offline
                          Nobody 0
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #458

                          @mtbsteve

                          Hallo,

                          Hast Du im Modbus Adapter es so eingestellt das es mehrere geräte ID´s gibt, dann sollte bei den HoldingRegistern hinten die möglichkeit sein die zu Wählen bei den Clients ID´s.

                          So geht/ging es bei mir.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N Nobody 0

                            @mtbsteve

                            Hallo,

                            Hast Du im Modbus Adapter es so eingestellt das es mehrere geräte ID´s gibt, dann sollte bei den HoldingRegistern hinten die möglichkeit sein die zu Wählen bei den Clients ID´s.

                            So geht/ging es bei mir.

                            M Offline
                            M Offline
                            mtbsteve
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #459

                            @nobody-0 Habe ich. Für ClientID 1 sehe ich den SE10K-RWB (Master) und den Speicher, aber unter ClientID 2 sehe ich keinerlei Daten.
                            Gibt es eine Möglichkeit, die Client ID des Slave Wechselrichters zu ermitteln?

                            SEIOBroker.JPG

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N Nobody 0

                              Hallo zusammen,

                              Nach dem ich nun 1 Jahr meinen SE25K über ModBus ausgelesen habe hatte ich ja das Problem das nach erweiterung um 2 weitere Wechselrichter ich erstmal keine Daten bekommen hatte.

                              1. SE5K -> RS485-1 -> SmartMeter
                                ->RS485-2->
                              2. SE25K
                              3. SE25K

                              Der erste ist per LAN angebunten und hat auch das SmartMeter angeschlossen, die zwei anderen sind als Slave über RS485 angebunden.

                              Das ging auch und ich habe es dank eurer Hilfe hier geschaft die Daten je Wechselrichter auszulesen.

                              Seit 2 Wochen liefert der Wechselrichter nun keine Daten mehr. ich habe nun mehrfach alles geprüft, Modbus TCP-Port ist Aktiv und auf 1502 gesetz, daran hatte ich nicht s geändert. Auch sonnst habe ich nichts geändert, das einzige was in der Zwischenzeit passiert war, müsste ein Update auf die Wechselrichter gewesen sein.

                              Wenn ich mit einem PortScan auf den Wechselrichter gehe wird mir der Port 1502 nicht angezeigt als offen, weis ich aber auch nicht ob das vorher so war.
                              Ich habe den Wechselrichter aus und an gemacht, und auch den TCP Modbus Deaktiviert und Aktiviert.

                              Jetzt stehe ich auf dem Schlauch und weis aktuell nicht weiter was ich noch machen / testen kann oder woran es liegen könnte.

                              Ich danke für eure Hilfe.

                              M Offline
                              M Offline
                              mtbsteve
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #460

                              @nobody-0 hast du mal probiert auf deine Anlage über einen anderen Zugang, zB die Android App Solarmon zuzugreifen?
                              Damit liesse sich zumindest mal ausschliessen ob das Problem im Modbus Zugriff oder auf seiten des ioBrokers liegt.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                mtbsteve
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #461

                                Problem gelöst! :-)
                                Mein Slave WR hatte von meinem Solateur die DeviceID 9 zugweisen bekommen. Wenn ich als ClientID im Modbus Adapter nun 9 eintrage, kommen alle Werte.
                                Hier die Vorgehensweise seine kompletten Anlagendaten zu ermitteln wenn man keinen Installateursaccount hat:

                                1. Mit der Monitoring App direkt mit dem Wechselrichter verbinden (Scannen des QR codes am Gerät)
                                2. Wenn die Veerbindung steht, im Browser die Adresse 172.16.0.1 eingeben.
                                3. Jetzt ist man im Konfigurationsmenu des WR und kann über "Site Communication" -> RS485-1 -> DeviceID die gesetzte ID anzeigen/ändern.
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @lesiflo sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                  die einzelnen Optimierer abzufragen

                                  nur per python Skript

                                  sieht so aus :
                                  36e91a25-c8e5-40c6-a3b8-805dba98351c-grafik.png

                                  Status, Anzahl oder Fehler ?

                                  das kann man auch bauen / abfragen ... nutze ich aber nicht .

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  ManfredHi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #462

                                  @glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                  @lesiflo sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                  die einzelnen Optimierer abzufragen

                                  nur per python Skript

                                  sieht so aus :
                                  36e91a25-c8e5-40c6-a3b8-805dba98351c-grafik.png

                                  Status, Anzahl oder Fehler ?

                                  das kann man auch bauen / abfragen ... nutze ich aber nicht .

                                  Hallo, sag hast du dieses Python-Script? Würde das gerne mal ausprobieren.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A anbima

                                    @centurytt-0 said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                    What ? warum braucht dein WR mehr Strom als die Verbraucher ... wie hast du das festgestellt ? und nein wenn die Bat. Strom hat bleibt der WR an.

                                    Der WR hat ca. 60-70 Watt verbrauch und meine Verbraucher benötigen ca. 40-50 Watt in der Nacht.

                                    Centurytt 0C Offline
                                    Centurytt 0C Offline
                                    Centurytt 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #463

                                    @anbima sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                    @centurytt-0 said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                    What ? warum braucht dein WR mehr Strom als die Verbraucher ... wie hast du das festgestellt ? und nein wenn die Bat. Strom hat bleibt der WR an.

                                    Der WR hat ca. 60-70 Watt verbrauch und meine Verbraucher benötigen ca. 40-50 Watt in der Nacht.

                                    Woher hast du eigentlich den Wert 60-70 Watt ?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C cybtrash

                                      Hallo,

                                      hat es jemand geschafft über Modbus den Minimalen Ladezustand der Batterie steuern zu können? (z.B. würde ich im Winter den minimalen Ladezustande gerne auf 40% hochsetzen).

                                      Lt. der Doku

                                      https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/88445-power-control-open-protocol-for-solaredge-inverters-pdf/

                                      gibt es die Einstellung "Storage Backup Reserved Setting sets the percentage of reserved battery SOE to be used for backup purposes. Relevant only for inverters with backup functionality."

                                      Wenn ich über Modbus auf dieser Adresse  (E008h = 57352) eine Zahl abschicke, wird diese nicht angenommen, sondern wieder auf 0 zurückgesetzt. Die Batterie läuft natürlich im Modus "max. self-consumption".

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      mtbsteve
                                      schrieb am zuletzt editiert von mtbsteve
                                      #464

                                      @cybtrash said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                      Hallo,

                                      hat es jemand geschafft über Modbus den Minimalen Ladezustand der Batterie steuern zu können? (z.B. würde ich im Winter den minimalen Ladezustande gerne auf 40% hochsetzen).

                                      Lt. der Doku

                                      https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/88445-power-control-open-protocol-for-solaredge-inverters-pdf/

                                      gibt es die Einstellung "Storage Backup Reserved Setting sets the percentage of reserved battery SOE to be used for backup purposes. Relevant only for inverters with backup functionality."

                                      Wenn ich über Modbus auf dieser Adresse  (E008h = 57352) eine Zahl abschicke, wird diese nicht angenommen, sondern wieder auf 0 zurückgesetzt. Die Batterie läuft natürlich im Modus "max. self-consumption".

                                      Problem gelöst. Man muss zu dem Registerwert von 57352 4000+1 dazuaddieren.
                                      Ferner im Holding Register Eintrag WP (Write pulses) auf true setzen. Dann kann man einfach das Backup Reserved Setting im iobroker setzen.

                                      U 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M mtbsteve

                                        @cybtrash said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                        Hallo,

                                        hat es jemand geschafft über Modbus den Minimalen Ladezustand der Batterie steuern zu können? (z.B. würde ich im Winter den minimalen Ladezustande gerne auf 40% hochsetzen).

                                        Lt. der Doku

                                        https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/88445-power-control-open-protocol-for-solaredge-inverters-pdf/

                                        gibt es die Einstellung "Storage Backup Reserved Setting sets the percentage of reserved battery SOE to be used for backup purposes. Relevant only for inverters with backup functionality."

                                        Wenn ich über Modbus auf dieser Adresse  (E008h = 57352) eine Zahl abschicke, wird diese nicht angenommen, sondern wieder auf 0 zurückgesetzt. Die Batterie läuft natürlich im Modus "max. self-consumption".

                                        Problem gelöst. Man muss zu dem Registerwert von 57352 4000+1 dazuaddieren.
                                        Ferner im Holding Register Eintrag WP (Write pulses) auf true setzen. Dann kann man einfach das Backup Reserved Setting im iobroker setzen.

                                        U Offline
                                        U Offline
                                        Uwe96
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #465

                                        @mtbsteve Wenn ich den Wert z.B. auf 10 % ändere wird es scheinbar angenomme.
                                        Starte ich Modbus-Adapter neu steht da wieder 0%. Kann das daran liegen dass der Akku im Moment nur 1% hat?
                                        Oder muss ich max. self-consumption noch einstellen? Wenn ja, wie?

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • U Uwe96

                                          @mtbsteve Wenn ich den Wert z.B. auf 10 % ändere wird es scheinbar angenomme.
                                          Starte ich Modbus-Adapter neu steht da wieder 0%. Kann das daran liegen dass der Akku im Moment nur 1% hat?
                                          Oder muss ich max. self-consumption noch einstellen? Wenn ja, wie?

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mtbsteve
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #466

                                          @uwe96 das glaube ich nicht.
                                          welchen Wechselrichter und welche Batterie hast du? Die Codes scheinen geräte mspezifisch zu sein.
                                          Bei mir ist es ein SE 48K RWB mit einer Solaredge 9,2kwh Batterie.
                                          Das setzen der Backup reserve über modbus funktioniert bei mir soweit einwandfrei.
                                          Lediglich den Holding Register Eintrag WP (Write pulses) habe ich wieder auf false im modbus Adapter gesetzt, da es sonst zu Konflikten mit der Einstellung der Backup Reserve in der Monitoring App gekommen ist.

                                          U 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          648

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe