Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Umzug von Raspi auf Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Umzug von Raspi auf Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
124 Beiträge 14 Kommentatoren 17.5k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G guitardoc

    Vermutlich passt das nicht:

    mn@iobroker:~$ id mn
    uid=1001(mn) gid=1001(mn) groups=1001(mn),27(sudo),100(users)
    mn@iobroker:~$ ls -la /opt/iobroker
    total 296
    drwxrwxr-x+   6 iobroker iobroker   4096 Oct 19 11:24 .
    drwxr-xr-x    3 root     root       4096 Oct 19 11:22 ..
    -rw-rwxr--+   1 iobroker iobroker    155 Oct 19 11:22 .npmrc
    -rwxrwxrwx+   1 iobroker iobroker    133 Oct 19 11:24 INSTALLER_INFO.txt
    drwxrwxr-x+   2 iobroker iobroker   4096 Oct 22 02:40 backups
    lrwxrwxrwx    1 iobroker iobroker     22 Oct 19 11:24 iob -> /opt/iobroker/iobroker
    -rwxrwxr-x+   1 iobroker iobroker    701 Oct 19 11:24 iobroker
    drwxrwxr-x+   7 iobroker iobroker   4096 Oct 22 13:09 iobroker-data
    drwxrwxr-x+   2 iobroker iobroker   4096 Oct 22 13:09 log
    drwxrwxr-x+ 469 iobroker iobroker  20480 Oct 20 14:06 node_modules
    -rw-rwxr--+   1 iobroker iobroker 245343 Oct 20 14:06 package-lock.json
    -rw-rwxr--+   1 iobroker iobroker    400 Oct 20 14:06 package.json
    mn@iobroker:~$ 
    
    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #62

    @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

    Vermutlich passt das nicht:

    Moin,

    doch die Rechte und User, Gruppe sind korrekt, aber Du solltest kontrollieren, ob Du mn in den richtigen Gruppen bist, wie Dir gerade @Thomas-Braun geschrieben hat.
    Ich würde da noch adm mit anhängen, denn die brauchst Du, wenn Du als User (mn) mal ein # iob diag lauf läst, dann kann das Skript in die Logs vom System schauen.

    VG
    Bernd

    G Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

      Vermutlich passt das nicht:

      Moin,

      doch die Rechte und User, Gruppe sind korrekt, aber Du solltest kontrollieren, ob Du mn in den richtigen Gruppen bist, wie Dir gerade @Thomas-Braun geschrieben hat.
      Ich würde da noch adm mit anhängen, denn die brauchst Du, wenn Du als User (mn) mal ein # iob diag lauf läst, dann kann das Skript in die Logs vom System schauen.

      VG
      Bernd

      G Online
      G Online
      guitardoc
      schrieb am zuletzt editiert von
      #63

      @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

      Ich würde da noch adm mit anhängen

      Wie muss man das machen?

      ? Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

        Vermutlich passt das nicht:

        Moin,

        doch die Rechte und User, Gruppe sind korrekt, aber Du solltest kontrollieren, ob Du mn in den richtigen Gruppen bist, wie Dir gerade @Thomas-Braun geschrieben hat.
        Ich würde da noch adm mit anhängen, denn die brauchst Du, wenn Du als User (mn) mal ein # iob diag lauf läst, dann kann das Skript in die Logs vom System schauen.

        VG
        Bernd

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #64

        @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

        Ich würde da noch adm mit anhängen

        Stimmt, hatte ich vergessen.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          So sieht das bei mir auf dem Host aus:

          Moin,

          ich bin mir nicht mehr sicher, ist schon ~ 2 Jahre her, aber die Rechte stimmen nicht und die kommen standardmäßig von der udev rule -> /usr/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules, an der kann/darf man nichts verändern, denn die würde bei einem Update wieder überschrieben, Du musst Dir eine eigene udev rule schreiben, ich habe mir das damals recht einfach gemacht, indem ich unter /etc/udev/rules.d/ meine eigene angelegt habe, die mit einer höheren Nummer als unter /usr/lib/udev/rules.d anfängt, mit dem Inhalt, auf dem Host(PVE) erstellen

          # nano /etc/udev/rules.d/65-add-myusb.rules
          
          KERNEL=="ttyUSB[0-9]*",MODE="0666"
          KERNEL=="ttyACM[0-9]*",MODE="0666"
          

          Damit werden die Rechte auf crw-rw-rw- geändert.
          Anschließend, muss udev neu eingelesen werden, das kannst Du mit einem kompletten Proxmox reboot machen, oder

          # udevadm control --reload-rules && udevadm trigger
          

          VG
          Bernd

          G Online
          G Online
          guitardoc
          schrieb am zuletzt editiert von
          #65

          @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

          So sieht das bei mir auf dem Host aus:

          Moin,

          ich bin mir nicht mehr sicher, ist schon ~ 2 Jahre her, aber die Rechte stimmen nicht und die kommen standardmäßig von der udev rule -> /usr/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules, an der kann/darf man nichts verändern, denn die würde bei einem Update wieder überschrieben, Du musst Dir eine eigene udev rule schreiben, ich habe mir das damals recht einfach gemacht, indem ich unter /etc/udev/rules.d/ meine eigene angelegt habe, die mit einer höheren Nummer als unter /usr/lib/udev/rules.d anfängt, mit dem Inhalt, auf dem Host(PVE) erstellen

          # nano /etc/udev/rules.d/65-add-myusb.rules
          
          KERNEL=="ttyUSB[0-9]*",MODE="0666"
          KERNEL=="ttyACM[0-9]*",MODE="0666"
          

          Damit werden die Rechte auf crw-rw-rw- geändert.
          Anschließend, muss udev neu eingelesen werden, das kannst Du mit einem kompletten Proxmox reboot machen, oder

          # udevadm control --reload-rules && udevadm trigger
          

          VG
          Bernd

          Mache ich das auf dem LXC oder auf dem Host?

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G guitardoc

            @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

            Ich würde da noch adm mit anhängen

            Wie muss man das machen?

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #66

            @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

            Wie muss man das machen?

            Moin,

            Transferleistung 🙂

            sudo usermod -a -G iobroker,dialout mn
            

            VG
            Bernd

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • G guitardoc

              @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

              Ich würde da noch adm mit anhängen

              Wie muss man das machen?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #67

              @guitardoc

              sudo usermod -a -G adm mn
              

              Dann den 'mn' aus- und wieder einloggen. Danach müssen die Gruppen auch bei

              id
              

              auftauchen.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @guitardoc

                sudo usermod -a -G adm mn
                

                Dann den 'mn' aus- und wieder einloggen. Danach müssen die Gruppen auch bei

                id
                

                auftauchen.

                G Online
                G Online
                guitardoc
                schrieb am zuletzt editiert von
                #68

                @thomas-braun said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                sudo usermod -a -G adm mn

                jepp, funzt. Danke!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G guitardoc

                  @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                  @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                  So sieht das bei mir auf dem Host aus:

                  Moin,

                  ich bin mir nicht mehr sicher, ist schon ~ 2 Jahre her, aber die Rechte stimmen nicht und die kommen standardmäßig von der udev rule -> /usr/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules, an der kann/darf man nichts verändern, denn die würde bei einem Update wieder überschrieben, Du musst Dir eine eigene udev rule schreiben, ich habe mir das damals recht einfach gemacht, indem ich unter /etc/udev/rules.d/ meine eigene angelegt habe, die mit einer höheren Nummer als unter /usr/lib/udev/rules.d anfängt, mit dem Inhalt, auf dem Host(PVE) erstellen

                  # nano /etc/udev/rules.d/65-add-myusb.rules
                  
                  KERNEL=="ttyUSB[0-9]*",MODE="0666"
                  KERNEL=="ttyACM[0-9]*",MODE="0666"
                  

                  Damit werden die Rechte auf crw-rw-rw- geändert.
                  Anschließend, muss udev neu eingelesen werden, das kannst Du mit einem kompletten Proxmox reboot machen, oder

                  # udevadm control --reload-rules && udevadm trigger
                  

                  VG
                  Bernd

                  Mache ich das auf dem LXC oder auf dem Host?

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #69

                  @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                  Mache ich das auf dem LXC oder auf dem Host?

                  Moin,

                  wieso gibt es keine blinkende Schrift, dann könnte man das noch auffälliger manchen 😉

                  Ich zitiere mich mal 🙂

                  @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                  ich bin mir nicht mehr sicher, ist schon ~ 2 Jahre her, aber die Rechte stimmen nicht und die kommen standardmäßig von der udev rule -> /usr/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules, an der kann/darf man nichts verändern, denn die würde bei einem Update wieder überschrieben, Du musst Dir eine eigene udev rule schreiben, ich habe mir das damals recht einfach gemacht, indem ich unter /etc/udev/rules.d/ meine eigene angelegt habe, die mit einer höheren Nummer als unter /usr/lib/udev/rules.d anfängt, mit dem Inhalt, auf dem Host(PVE) erstellen

                  Jetzt?

                  VG
                  Bernd

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                    Mache ich das auf dem LXC oder auf dem Host?

                    Moin,

                    wieso gibt es keine blinkende Schrift, dann könnte man das noch auffälliger manchen 😉

                    Ich zitiere mich mal 🙂

                    @dp20eic sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                    ich bin mir nicht mehr sicher, ist schon ~ 2 Jahre her, aber die Rechte stimmen nicht und die kommen standardmäßig von der udev rule -> /usr/lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules, an der kann/darf man nichts verändern, denn die würde bei einem Update wieder überschrieben, Du musst Dir eine eigene udev rule schreiben, ich habe mir das damals recht einfach gemacht, indem ich unter /etc/udev/rules.d/ meine eigene angelegt habe, die mit einer höheren Nummer als unter /usr/lib/udev/rules.d anfängt, mit dem Inhalt, auf dem Host(PVE) erstellen

                    Jetzt?

                    VG
                    Bernd

                    G Online
                    G Online
                    guitardoc
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #70

                    @dp20eic Au verflixt, jaaaa du hast recht... Ich habe heute Tomaten auf den Augen... 🙂

                    Die Rechte scheinen jetzt zu stimmen - aber ich kann immer noch kein Gerät finden...

                    root@proxmox:~# ls -la /dev/serial/by-id/
                    total 0
                    drwxr-xr-x 2 root root 60 Oct 22 14:43 .
                    drwxr-xr-x 4 root root 80 Oct 22 14:12 ..
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 Oct 22 14:43 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2285504-if00 -> ../../ttyACM0
                    root@proxmox:~# ls -la /dev/ttyACM*
                    crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 22 14:43 /dev/ttyACM0
                    root@proxmox:~# lsusb
                    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                    Bus 001 Device 007: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II]
                    Bus 001 Device 003: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
                    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                    root@proxmox:~# 
                    
                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G guitardoc

                      @dp20eic Au verflixt, jaaaa du hast recht... Ich habe heute Tomaten auf den Augen... 🙂

                      Die Rechte scheinen jetzt zu stimmen - aber ich kann immer noch kein Gerät finden...

                      root@proxmox:~# ls -la /dev/serial/by-id/
                      total 0
                      drwxr-xr-x 2 root root 60 Oct 22 14:43 .
                      drwxr-xr-x 4 root root 80 Oct 22 14:12 ..
                      lrwxrwxrwx 1 root root 13 Oct 22 14:43 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2285504-if00 -> ../../ttyACM0
                      root@proxmox:~# ls -la /dev/ttyACM*
                      crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 22 14:43 /dev/ttyACM0
                      root@proxmox:~# lsusb
                      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                      Bus 001 Device 007: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II]
                      Bus 001 Device 003: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
                      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                      root@proxmox:~# 
                      
                      G Online
                      G Online
                      guitardoc
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #71

                      Ich habe noch mal ein bisschen rumprobiert - das Gateway wird zwar gefunden, aber nicht richtig verbunden. Ich denke, ich weiß woran es liegen könnte.

                      Auf dem Host sind die Rechte des Gateway zwar richtig installiert:

                      root@proxmox:~# ls -la /dev/ttyACM*
                      crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 22 15:12 /dev/ttyACM0
                      root@proxmox:~# 
                      

                      Auf dem LXC aber nicht:

                      mn@deconz:~$ ls -l /dev/ttyACM*
                      c--------- 0 root root 166, 0 Oct 22 13:09 /dev/ttyACM0
                      ---------- 1 root root      0 Oct 22 13:09 /dev/ttyACM1
                      mn@deconz:~$ 
                      

                      Kann das das Problem sein?

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G guitardoc

                        Ich habe noch mal ein bisschen rumprobiert - das Gateway wird zwar gefunden, aber nicht richtig verbunden. Ich denke, ich weiß woran es liegen könnte.

                        Auf dem Host sind die Rechte des Gateway zwar richtig installiert:

                        root@proxmox:~# ls -la /dev/ttyACM*
                        crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 22 15:12 /dev/ttyACM0
                        root@proxmox:~# 
                        

                        Auf dem LXC aber nicht:

                        mn@deconz:~$ ls -l /dev/ttyACM*
                        c--------- 0 root root 166, 0 Oct 22 13:09 /dev/ttyACM0
                        ---------- 1 root root      0 Oct 22 13:09 /dev/ttyACM1
                        mn@deconz:~$ 
                        

                        Kann das das Problem sein?

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #72

                        @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                        Kann das das Problem sein?

                        Klar. Da darf halt keiner irgendwas mit dem Device anfangen.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                          Kann das das Problem sein?

                          Klar. Da darf halt keiner irgendwas mit dem Device anfangen.

                          G Online
                          G Online
                          guitardoc
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #73

                          @thomas-braun Wie kann ich das denn im LXC richtig einrichten?

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G guitardoc

                            @thomas-braun Wie kann ich das denn im LXC richtig einrichten?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #74

                            @guitardoc Keine Ahnung. Mir sind die Dinger immer zu schwierig einzurichten. Deswegen hab ich keine VM oder LXC im Einsatz.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • T ticaki

                              @guitardoc
                              Der Stick läuft bei mir, nutze aber zigbee2mqtt damit.

                              G Online
                              G Online
                              guitardoc
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #75

                              @ticaki said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                              @guitardoc
                              Der Stick läuft bei mir, nutze aber zigbee2mqtt damit.

                              Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                              ? T 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • G guitardoc

                                @ticaki said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                @guitardoc
                                Der Stick läuft bei mir, nutze aber zigbee2mqtt damit.

                                Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #76

                                @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                                Moin,

                                wenn Du das liest, was ich da oben geschrieben habe, dann hättest Du gelesen, dass wenn ich ein Deconz LX Container, mittels des Skripts erstelle, auch die Rechte korrekt sind, hast Du den LX Container, noch mal rebootet, nachdem Du die udev rule angelegt hast, wenn das nicht geht, dann LX Container löschen und von vorne. Diesmal dann mit Bildchen, damit man sieht was Du da eingestellt hast.

                                VG
                                Bernd

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                  Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                                  Moin,

                                  wenn Du das liest, was ich da oben geschrieben habe, dann hättest Du gelesen, dass wenn ich ein Deconz LX Container, mittels des Skripts erstelle, auch die Rechte korrekt sind, hast Du den LX Container, noch mal rebootet, nachdem Du die udev rule angelegt hast, wenn das nicht geht, dann LX Container löschen und von vorne. Diesmal dann mit Bildchen, damit man sieht was Du da eingestellt hast.

                                  VG
                                  Bernd

                                  G Online
                                  G Online
                                  guitardoc
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #77

                                  @dp20eic Ha! Reboot tut gut:

                                  mn@deconz:~$ ls -l /dev/ttyACM*
                                  crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 22 16:12 /dev/ttyACM0
                                  ---------- 1 root root         0 Oct 22 16:20 /dev/ttyACM1
                                  mn@deconz:~$ 
                                  

                                  Aber das Gateway will sich immer noch nicht richtig verbinden...
                                  c8fbd81e-57e0-4f71-80ae-592b8156402d-image.png

                                  Ich werde den Stick noch mal neu installieren. Vielleicht komme ich so weiter...

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G guitardoc

                                    @ticaki said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                    @guitardoc
                                    Der Stick läuft bei mir, nutze aber zigbee2mqtt damit.

                                    Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                                    T Nicht stören
                                    T Nicht stören
                                    ticaki
                                    schrieb am zuletzt editiert von ticaki
                                    #78

                                    @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                    @ticaki said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                    @guitardoc
                                    Der Stick läuft bei mir, nutze aber zigbee2mqtt damit.

                                    Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                                    Ich hab das zigbee2mqtt script von tekk benutzt. Weiß das aber nicht genau, da ich alles vorbereitete, aber mich erst 3-4 Wochen später getraut habe umzuziehen.
                                    btw hast du ein Verlängerungskabel zwischen usb port und zigbee stick? Ist doch nicht das udev deconz problem oder?

                                    Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                                    Spenden

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • G guitardoc

                                      @dp20eic Ha! Reboot tut gut:

                                      mn@deconz:~$ ls -l /dev/ttyACM*
                                      crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 22 16:12 /dev/ttyACM0
                                      ---------- 1 root root         0 Oct 22 16:20 /dev/ttyACM1
                                      mn@deconz:~$ 
                                      

                                      Aber das Gateway will sich immer noch nicht richtig verbinden...
                                      c8fbd81e-57e0-4f71-80ae-592b8156402d-image.png

                                      Ich werde den Stick noch mal neu installieren. Vielleicht komme ich so weiter...

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #79

                                      @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                      Aber das Gateway will sich immer noch nicht richtig verbinden...

                                      Moin,

                                      und noch einmal, der User, der Deconz ausführt, ist der in der Gruppe dialout?

                                      VG
                                      Bernd

                                      G 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • T ticaki

                                        @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                        @ticaki said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                        @guitardoc
                                        Der Stick läuft bei mir, nutze aber zigbee2mqtt damit.

                                        Hast du den Stick auf einem LXC laufen? Und wenn ja, wie hast du den dort zum Laufen bekommen?

                                        Ich hab das zigbee2mqtt script von tekk benutzt. Weiß das aber nicht genau, da ich alles vorbereitete, aber mich erst 3-4 Wochen später getraut habe umzuziehen.
                                        btw hast du ein Verlängerungskabel zwischen usb port und zigbee stick? Ist doch nicht das udev deconz problem oder?

                                        G Online
                                        G Online
                                        guitardoc
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #80

                                        @ticaki said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                        btw hast du ein Verlängerungskabel zwischen usb port und zigbee stick? Ist doch nicht das udev deconz problem oder?

                                        Nein, das Problem hatte ich mit dem Stick noch nie.

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @guitardoc sagte in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                          Aber das Gateway will sich immer noch nicht richtig verbinden...

                                          Moin,

                                          und noch einmal, der User, der Deconz ausführt, ist der in der Gruppe dialout?

                                          VG
                                          Bernd

                                          G Online
                                          G Online
                                          guitardoc
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #81

                                          @dp20eic said in Umzug von Raspi auf Proxmox:

                                          und noch einmal, der User, der Deconz ausführt, ist der in der Gruppe dialout?

                                          Ja, ist er.

                                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          532

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe