NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7
-
@u66 Das ist die Auswahl des Elements.
Der Daten-Punkt zur Anzeige wird weiter unten eingestellt. -
@u66 wenn du bei einem Rechteck oder Kreise einen Inhalt haben möchtest, musst du eben dort einen Datenquelle Text einfügen.
Die Datenquelle hier dient der weiteren Aktion des Kreises oder Quadrat.
-
@icebear weiss man nicht ;)
Ich denke, da müsste man aktuell erneut sehr viel Arbeit investieren.
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@icebear weiss man nicht ;)
Ich denke, da müsste man aktuell erneut sehr viel Arbeit investieren.
War aber bereits sehr früh ein (nachvollziehbarer) Wunsch.
Allerdings hast du dies auch damals schon aufgrund der nicht ganz trivialen Umsetzung dies abschlägig beschieden.Daraufhin hab ich mich wie anno dunnemals beim Platinenlayout hingesetzt um alles (bis jetzt sogar ohne Hilfselemente) kreuzungsfrei hinzubekommen.
Verbiegen der Linien wäre IMHO natürlich noch der letzte Punkt (bis jetzt) der das Paket abrunden würde.
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@icebear weiss man nicht ;)
Ich denke, da müsste man aktuell erneut sehr viel Arbeit investieren.
War aber bereits sehr früh ein (nachvollziehbarer) Wunsch.
Allerdings hast du dies auch damals schon aufgrund der nicht ganz trivialen Umsetzung dies abschlägig beschieden.Daraufhin hab ich mich wie anno dunnemals beim Platinenlayout hingesetzt um alles (bis jetzt sogar ohne Hilfselemente) kreuzungsfrei hinzubekommen.
Verbiegen der Linien wäre IMHO natürlich noch der letzte Punkt (bis jetzt) der das Paket abrunden würde.
-
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@homoran Hättest du eine Idee dazu, wie man das einrichten könnte?
:rolling_on_the_floor_laughing: ich? :rolling_on_the_floor_laughing:
Das fragst du doch nicht im Ernst.
Ich hab ja noch nicht mal eine Ahnung wie irgendetwas programmiert wird.
Ich hab es ja auch akzeptiert, dass es nicht kommen wird.
Wenn du schon sagst dass es sehr schwer wird, wo du eigentlich alles hinbekommst. -
@skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@homoran Hättest du eine Idee dazu, wie man das einrichten könnte?
:rolling_on_the_floor_laughing: ich? :rolling_on_the_floor_laughing:
Das fragst du doch nicht im Ernst.
Ich hab ja noch nicht mal eine Ahnung wie irgendetwas programmiert wird.
Ich hab es ja auch akzeptiert, dass es nicht kommen wird.
Wenn du schon sagst dass es sehr schwer wird, wo du eigentlich alles hinbekommst. -
@homoran ja, du ;)
Ich kehre mal wieder in mich und frage meinen inneren Kern. Vielleicht weiss der etwas ;)
@skb wie gesagt:

im Moment noch kreuzungsfrei!
und das incl. Darstellung der Stockwerke und Funktionsgruppen -
@skb wie gesagt:

im Moment noch kreuzungsfrei!
und das incl. Darstellung der Stockwerke und Funktionsgruppen -
@homoran sieht doch super aus.
Also ich wüsste jetzt nicht, wieso man die Linien schieben müsste ;) -
Hi, muss mich mal wieder einklinken. Leider kommt jetzt wieder die Zeit der Zwangsladung. Zumindest bei meiner SMA Anlage. Hast Du das noch auf den Radar?
Grüße -
-
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
einfach installieren?
Danke, hatte wohl eine Gedankenblockade.
Hab aber noch eine Frage, und zwar, siehe Bild:

gibt es eine Möglichkeit, die Verbindungslinien zu verschieben?
Also die schwarzen sind die Linien, die automatisch zu den Punkten verbunden werden. Jetzt möchte ich die aber so haben wie die 'Roten Linien' ohne das ich ein Element verschieben muß.Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
@icebear sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
gibt es eine Möglichkeit, die Verbindungslinien zu verschieben?
das hätte ich auch schon ein paar mal benötigt, dass man die Linien frei verschieben bzw. anordnen kann.
Oft gehen sie durch ein anderes objekt, was nicht gut ausschaut. und mit unsichtbaren hilfsobjekten gehts zwar ist aber dann umständlicher auch in der wartung. -
-
-
@maxtor62 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
und bissle scripten
das will ich sehen!
ich habe es bisher nicht geschafft alle Varianten korrekt darzustellen.
Nach meiner Meinung (Gefühl) geht das auch nicht, da zu viele errechnete Werte mit zuwenig gemessenen Werten gerechnet werden müssen.gemessen sind nur
- Solar
- EVU
- Batterie
daraus muss nicht nur der Hausverbrauch gerechnet werden, sondern auch
- solar -> EVU
- solar -> Batt
- solar -> Haus
- Batt -> Haus
- Batt -> EVU
- EVU -> Haus
- EVU -> Batt
ich habe diese Werte bereits an den Linien visualisiert, das passt nur bei eindeutigen Situationen. z.B. wenn due Batterie voll ist und die Solarproduktion > Hausverbrauch ist.
nicht, jedoch wenn noch zusätzlich in die Batterie geladen wird.
ein bissle Skripten ist es definitiv nicht, wenn man alle Anteile aus einer Quelle richtig zuordnen will.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass nicht alle Werte zeitgleich aktualisiert werden, und somit die Ergebnisse teilweise absurde Werte ergeben, insbesondere wenn kurzfristige hohe Schwankungen auftreten.
Ebenso kommt es zu leichten Verschiebungen, wenn die verschiedenen Messgeräte unterschiedliche Werte für den selben Verbrauch messen.


